Welche Pflanze ist das ?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
-
Ein Hirtentäschel trägt fast jeder im Kopf, den Namen dieser Pflanze haben die meisten aber wohl noch nicht jemals gehört. Hirtentäschel hätte ja auch Schötchen und keine Schoten. Ist übrigens als kleiner Tipp der krasse Gegensatz zum Wiesen-Breitboden, den ich selbst noch nie irgendwo gefunden habeZitat von lina Beitrag anzeigenIch hätte ja Hirtentäschel vermutet, aber die Blättter, hm …
Kommentar
-
-
genau, kein Hirtentäschelkraut, man sieht auf beiden Bildern die mehr als dreimal so langen wie breiten Schoten. Ich glaube, Hirtentäschelkraut wächst auch nicht so oft entlang von asphaltierten WegenZitat von lina Beitrag anzeigenAlso ist es, verstehe ich Dich richtig, nicht Hirtentäschel?
Kommentar
-
-
-
Genau, Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana), wird auch Schotenkresse oder Gänserauke genannt, wahrscheinlich kann man letztlich fast alles Kreuzblütler-Arten essen.Zitat von lina Beitrag anzeigenHm – Acker-Schmalwand?
Kommentar
-
-
Hach, was hab' ich hier schon wieder so schöne Bestimmungsübungen verpasst!
Aber eine ist ja noch übrig: Allium paradoxum ist das letzte Fundstück von Lina.
Kommentar
-
-
So ganz habe ich zwar die Hoffnung auf eine Skihochtour in der Schweiz im Mai noch nicht aufgegeben. Selbst in den Bergen schmilzt inzwischen aber der Schnee rasant
Hier in der Rheinebene ist der Frühling nicht mehr aufzuhalten. Am Wochenende war ich um Mannheim rum ein bisschen spazieren durch Wiesen, Wälder und Sand-Magerrasen. Ganz schöne viele spannende Pflanzen gesehen. Ich werfe mal ein paar davon in die Runde. Vielleicht hat ja jemand Lust, die eine oder andere zu bestimmen, um in den Pflanzenfrühling einzusteigen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Kommentar
-
Ich löse:
1. Feldsalat
3. Reiherschnabel
und spendiere dafür zwei Unbekannte aus meinem Fundus :-)
13.
14.
Kommentar
-
Ach du meine Güte, kurz vor dem Schlafengehen so viel zu bestimmen!
Also auf die Schnelle erkenne ich Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Feldsalat, ein Geranium (molle, pusillum, argenteum??), Reiherschnabel, Pfeilkresse, ... Ornithogalum, Viola, irgendn Gras, Veronica, was Wiesenknopfähnliches und Myosotis. Aber beim Rest müsste ich Nachforschungen anstellen, zu denen ich erstmal nicht komme.
Da dürfen jetzt erstmal andere ran!
Kommentar
-
-
super, da sind doch schon mal ein paar richtige Antworten dabei, bei manchen fehlt über die Aussage zu Familie oder Gattung hinaus nur noch die Art 🤭Zitat von lina Beitrag anzeigenIch löse:
1. Feldsalat
3. Reiherschnabel
und spendiere dafür zwei Unbekannte aus meinem Fundus :-)
13.
14.
Deine zwei Pflänzchen würde ich als Aufrechtes Perlgras (Melica uniflora) und Kälber-Taumelkropf (Chaerophyllum temulum) einschätzen. Du darfst jetzt selbst entscheiden, auf was du mehr Hunger hast😜
Zuletzt geändert von nunatak; 03.05.2021, 09:03.
Kommentar
-
Danke & Oo, ich hätte den zweiten jetzt für Wald- bzw. Wiesenkerbel gehalten – d.h. mal wieder bestätigt sich, dass man Doldenblütler wirklich stehen lassen soll …
5. ist eventuell aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Aber kein Salicornia, oder? Die Größe lässt sich schwer einschätzen.
Kommentar
-
-
Ups, das wäre natürlich auch nicht ausgeschlossenZitat von lina Beitrag anzeigenDanke & Oo, ich hätte den zweiten jetzt für Wald- bzw. Wiesenkerbel gehalten – d.h. mal wieder bestätigt sich, dass man Doldenblütler wirklich stehen lassen soll …
5. ist eventuell aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Aber kein Salicornia, oder? Die Größe lässt sich schwer einschätzen.
. Doldenblütler sind schwierig zu bestimmen, weil entweder die Blüte oder die Frucht oft fehlt, man aber beides zum Bestimmen bräuchte
Bei den Kälberkropf-Arten sind meistens die Stängel unter den Knotenknoten verdickt, also da wo die Blattstiele ansetzen. Hättest du noch ein Bild von dem Bereich?
Fuchsschwanz-Gewächse würde nicht ganz passen, Fuchsschwanz als Gras-Gattung (Alopecurus) ginge dagegen schon mal in die richtige Richtung. Ist auf jeden Fall ein Ährengras, müsste das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) sein, riecht auch ein bisschen Heu bzw. Waldmeister wegen Cumarin. Die anderen Arten löse ich heute Abend auf. Bis dahin kann munter weiter geraten und / oder bestimmt werden
Kommentar
-
7: Kein Neophyt. Wie du als Fotoexperte sicherlich gesehen hast, zumindest aber ein UnscharphytZitat von simurgh Beitrag anzeigen
10: Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf) passt
Kommentar


Den wollte ich schon immer mal kennenlernen
Kommentar