Biogas Anlagen sicher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • markrü
    Alter Hase
    • 22.10.2007
    • 3472
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Biogas Anlagen sicher?

    Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
    FALTBOOT! TRITON LADOGA!

    ANDREAS!

    Auf ´nen Falter umzusteigen, ist bei unserem Gepäck und unserer Bootsbeanspruchung nicht drin... Ich habe mal ein Faltkanu getestet, fand es aber nicht so angenehm - Andere schwören auf Faltkanadier statt Festrumpf.

    Bei dem Thema kommt es auch schnell zu Glaubensfragen.

    Markus
    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

    Kommentar


    • sjusovaren
      Lebt im Forum
      • 06.07.2006
      • 6156

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Biogas Anlagen sicher?

      OT:
      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
      Letztendlich haben wir auch gar keine Wahl, auch wenn es uns "stinkt": Gesetzlich ist der Ausstieg geregelt, die Zukunft heist "NAWARO" (für NAch WAchsende ROstoffe), die strahlende Alternative "Vorläufige Endlagerung" .
      Letztendlich werden alle Lagerstätten aufgebraucht sein, klar. Letztendlich wird auch die Sonne ein Ende nehmen.
      Aber es geht um das hier und jetzt.
      1. Gesetze kann man ändern, dafür sind sie da.
      2. Werden die deutschen Atomkraftwerke eben real nichtmal annähernd durch regenerative Energiequellen ersetzt. Es zählt doch nicht, was man gern hätte, sondern was technisch realisiert wird.
      In den nächsten Jahren funktionstüchtige Kraftwerke abzuschalten ist somit nicht nur ein finanzieller, sondern auch ein ökologischer Unsinn, geboren aus Angst, statt vernünftiger Abwägung der Vor- und Nachteile und v.a. der tatsächlichen Alternativen.
      Interessanterweise protestieren oft die gleichen Leute, die die AKWs bekämpft haben, auch gegen die neugeplanten Kohlekraftwerke, dabei haben sie die ja durch den übereilten Atomausstieg selbst erst in dieser Anzahl nötig gemacht
      3. Ist mir strahlender Müll auf einem Haufen weitaus lieber, als wenn Kohlekraftwerke ihren Dreck (optimale Rauchgasentschwefelung schon vorausgesetzt) in die Atmosphäre pusten, rund um die Uhr, als permanenter "Störfall".
      Schomal überlegt, wieviele Tonnen (!) man verfeuern muß, um auch nur 1 g im Kernspaltungsprozeß "zerstrahlte" Materie zu ersetzen? Was für Mengen an Abgasen und damit verbundener Umwelt-/Klimaschäden durch den Betrieb allein der deutschen Atomkraftwerke in den letzten Jahrzehnten eingespart werden konnten?


      Zitat von Moonshiner
      Zitat von cd
      Der Unfall ist mehr als ärgerlich, das ist eine kleine Katastrophe. Keine Frage.

      Deswegen aber Biogasanlagen per se zu verdammen, ist ungerechtfertigt. Allenfalls die Art des Betriebes und die Sicherheitsmaßnahmen können IMO kritisiert werden.
      Das gleiche könnte man auch über AKWs sagen.
      Genau.
      Tschernobyl muß immer als Totschlagargument herhalten. Dabei gibt es in Deutschland überhaupt keine derartigen Reaktoren mit einem Graphitblock als Moderatorsubstanz. Das dortige Unfallgeschehen ist in dieser Form somit gar nicht möglich. Der Fall Harrisburg ist eher ein "realistischer" Vergleich, was in Deutschland passieren könnte bzw. hätte passieren können.

      Interessant finde ich die Arroganz mit der Deutschland meint, es hätte da die Welt zum baldigen Atomausstieg zu bekehren. Als wären Franzosen, Amerikaner, Japaner, Finnen, u.s.w. zu dumm, diese ach so unbeherrschbaren Gefahren zu erkennen. Anstatt, daß man in Deutschland lieber mal den eigenen Standpunkt überprüft.
      In Schweden hat man den schon lange beschlossenen Ausstieg übrigens auch erstmal "verschoben". Da ist man in der Diskussion schon weiter.
      Die Deutschen brauchen eben noch ein paar Jahre...
      Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
      frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


      Christian Morgenstern

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Biogas Anlagen sicher?

        [QUOTE=sjusovaren;381297]OT:

        3. Ist mir strahlender Müll auf einem Haufen weitaus lieber, als wenn Kohlekraftwerke ihren Dreck (optimale Rauchgasentschwefelung schon vorausgesetzt) in die Atmosphäre pusten, rund um die Uhr, als permanenter "Störfall".


        Dann aber bitte vor deiner Haustür...die nächsten 24000 Jahre!
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • markrü
          Alter Hase
          • 22.10.2007
          • 3472
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Biogas Anlagen sicher?

          Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
          OT: Interessant finde ich die Arroganz mit der Deutschland meint, es hätte da die Welt zum baldigen Atomausstieg zu bekehren. Als wären Franzosen, Amerikaner, Japaner, Finnen, u.s.w. zu dumm, diese ach so unbeherrschbaren Gefahren zu erkennen. Anstatt, daß man in Deutschland lieber mal den eigenen Standpunkt überprüft.
          In Schweden hat man den schon lange beschlossenen Ausstieg übrigens auch erstmal "verschoben". Da ist man in der Diskussion schon weiter.
          Die Deutschen brauchen eben noch ein paar Jahre...
          Es gibt eben nur schwarz und weiß!
          Legislaturperiodenübergreifendes Planen gibt es einfach nicht mehr. "Wir wollen langfristig aus der Atomenergie aussteigen" heißt dann übersetzt: "nicht in dieser Legislaturperiode" = "Diese Aussage ist zu 100% irrelevant". Das wiederum heißt, man kann diese Aussage nach Gusto interpretieren als "Ja, wir wollen" (vielleicht aber erst in 200 Jahren) oder "nein, wir wollen nicht" (Vielleicht aber in 200 Jahren mal...). Und das nennt man dann "Standpunkt".

          Deshalb müssen keine Alternativen Konzepte (Konzepte und NICHT Einzelmaßnahmen!!!) entwickelt werden und deshalb gibt es auch zur Zeit keine. Punkt. Man fängt erst an etwas zu tun, wenn es heißt "wir schalten morgen alle AKW ab!". Und dann schreit man, dass es keine Alternativen gibt... Und dass einem das keiner Vorher gesagt hat...

          OT: Dafür macht man dann für 26.500€ 146km Dienstreise im Hubschrauber... Da kann man besser über die Forschung zum Thema Energiesparen nachdenken...

          Sorry, bin gerade etwas ange...t.


          Nochmal etwas freundlicher zusammengefasst: Kernenergie kann nicht die endgültige Lösung sein, ein überstürzter Ausstieg aber genausowenig. Und funktionierende Kraftwerke abzuschalten, die dem Stand der Technik entsprechen, heißt Geld verheizen.


          Markus
          Zuletzt geändert von markrü; 18.08.2008, 16:37. Grund: war nich so nett...
          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

          Kommentar


          • Moonshiner
            Erfahren
            • 25.07.2008
            • 346
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Biogas Anlagen sicher?

            Stimmt auffallend! Wenn du den Stein der Weisen gefunden hast, sag doch mal bitte irgendwem bescheid
            Bauer auf E5

            Gegen die ZWANGSVERLINKUNG !!!

            Kommentar


            • markrü
              Alter Hase
              • 22.10.2007
              • 3472
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Biogas Anlagen sicher?

              Ich hab den Wein der Leisen gefunden, geht der auch? Oder das Heim der Greisen? Ein Bein aus Eisen?

              Ja. Nee. Natürlich nich. Da gibts ja diverse Weisheiten zum Thema einfache Antworten und deren Wahrheitsgehalt...
              Ich denke nur manchmal, dass solche Sachen trotz aller Schwierigkeiten doch nicht soo sehr daneben gehen müßten.

              Habe aber gerade gelesen, dass politische Themen aus gutem Grund hier nicht gern gesehen sind. Ich glaube, es ist alles gesagt - Ich bin raus.

              Markus
              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

              Kommentar


              • Andreas L
                Alter Hase
                • 14.07.2006
                • 4351

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Biogas Anlagen sicher?

                Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
                OT:
                Letztendlich werden alle Lagerstätten aufgebraucht sein, klar. Letztendlich wird auch die Sonne ein Ende nehmen.
                Es gibt zur Zeit Immer noch kein einzige Endlagerstätte für radioaktive Rückstände und Abfälle. Wir produzieren weiterhin hochgefährliche Abfälle, ohne zu wissen, was wir mittel- und vor allem langfristig damit machen sollen. DAS ist eine Tatsache.

                OT:
                Aber es geht um das hier und jetzt.
                Nein. Es geht immer um die Zukunft - denn die fängt morgen früh an. Den warmen Hintern heute abend erkauft man sich mit der verstrahlten Schilddrüse von morgen. Das ist doch kein Zukunftskonzept.

                OT:
                1. Gesetze kann man ändern, dafür sind sie da.
                Diese Einstellung ist keine, die der "Demokratie" und der "Freiheit" dient. Diese Einstellung ist ein, die staatliche Willkür fördert.

                Zu 2. spare ich mir meine Luft.

                OT:
                3.Ist mir strahlender Müll auf einem Haufen weitaus lieber, als wenn Kohlekraftwerke ihren Dreck (optimale Rauchgasentschwefelung schon vorausgesetzt) in die Atmosphäre pusten, rund um die Uhr, als permanenter "Störfall".
                Der permanente Störfall bei AKWs findet statt - täglich. Dazu muss man nur Messprotokolle lesen - oder Nachrichten gucken. Ansonsten hat Sebastian das wesentlich dazu gesagt - Und du könntest versuchen, das den Leuten im Wendland zu erzählen. Oder dorthin ziehen und mit gutem Beispiel voran gehen?

                OT:
                Schomal überlegt, wieviele Tonnen (!) man verfeuern muß, um auch nur 1 g im Kernspaltungsprozeß "zerstrahlte" Materie zu ersetzen? Was für Mengen an Abgasen und damit verbundener Umwelt-/Klimaschäden durch den Betrieb allein der deutschen Atomkraftwerke in den letzten Jahrzehnten eingespart werden konnten?
                Schon mal nachgefragt, wieviele fossile Energie man verfeuern muss, um dieses eine Gramm Kernspaltungs-fähiger Materie zu erzeugen? Und hinterher aufzuräumen - wobei man bis heute noch gar nicht weiss, wie das überhaupt gehen soll? Schon der Rückbau von kleinen Forschungsreaktoren stellt uns vor unlösbare Probleme.


                OT:
                Als wären Franzosen, Amerikaner, Japaner, Finnen, u.s.w. zu dumm, diese ach so unbeherrschbaren Gefahren zu erkennen...
                Die französischen, amerilanischen, japanischen Technokraten sind zu dumm oder zu arrogant oder zu nachlässig für diese Technik, das haben ihre Störfälle deutlich gezeigt.
                Man könnte sich noch darauf einigen, dass weitergemacht werden kann, wenn ein nachgewiesen sicheres und praktikables Konzept zur Unschädlichmachung der Abfälle vorhanden wäre - aber genau daran scheitern diese Grosstechnokraten seit 30 Jahren. Statt Entsorgungskonzepten kommen sie mit Wortakrobatik wie "Vorläufige Endlagerung" als "Übergangskonzept" - wohin? wozu?

                Andreas
                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                Kommentar


                • volx-wolf

                  Lebt im Forum
                  • 14.07.2008
                  • 5576
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Biogas Anlagen sicher?

                  @Andreas

                  Danke!!!

                  Aber letztlich werden hier dann doch wieder nur, die immer die gleichen Argumente hin- und hergeschoben, weswegen ich mich bis jetzt (und auch weiterhin) aus der Diskussion heraushielt/halten werden.

                  Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                  daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                  Kommentar


                  • Hexe
                    Fuchs
                    • 01.08.2006
                    • 1816

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Biogas Anlagen sicher?

                    Also 1. mal ist Gülle nicht so harmlos wie das hier behauptet wird...! In meinem Heimatdorf werden die Felder so dermaßen gegüllt, das man das Leitunswasser nicht mehr trinken kann,weil die immer mehr Chlor ins Trinkwasser schmeissen müssen, damit man von der Sch... Gülle nicht krank wird....! Hat jemand morgens schonmal den Wasserhahn aufgedreht und ihm ist ein Schwall Chlorgestank entgegen gekommen??? Das kann nun auch keine Lösung sein und sehr Umweltverträglich ist das auch nicht....!

                    Dann 2. zum Atomausstieg. Das ist ja alles gut und schön, aber solange wir noch keine Alternativen gefunden haben (d.h. gefunden haben wir sie schon, aber umgesetzt wird´s nocht nicht, da ja auch Wirtschaft überall mit drin hängt... Geld, Geld, Macht, Macht), habe ich ein bisschen die Sorge, dass wenn hier alle Atomkraftwerke ausgeschaltet werden wir den Strom von unseren Nachbarländer bekommen (was ja ohne hin schon der Fall ist) und die noch weniger Sicherheitsmaßnahmen haben wie wir und die Ihren Atommüll überall hin entsorgen (das Meer z.b.). Da bekomm ich den Strom lieber von Deutschen Atomkraftwerken als von sonst irgendwem.

                    Ausserdem sollten die Politiker sich erst einmal ernsthaft Gedanken über Alternativen machen und diese umsetzen, testen, bevor sie die Hauptstromquelle Atom abstellen. Ich bin nicht für Atom , keinesfalls, aber solange wie da immer noch um den Heißen Brei drumherum geredet wird, denke ich sollte erst mal gar nichts abgeschaltet werden. Oder glaubt ihr das wir bis das Gesetz in Kraft tritt, alles auf Öko-Strom - Öko-Energie Anlagen umgestellt haben ???

                    Gruß hexe
                    Nach Fletchers Flugkrankheits-Index steht die Papageienkrankheit an fünfter Stelle des - am liebsten wäre ich tot - Indexes. Der höchste Grad der Krankheit wird vom Großen Seitenscheiteladler erlitten, der über drei Länder auf einmal reihern kann.
                    - Terry Pratchett -

                    Kommentar


                    • Andreas L
                      Alter Hase
                      • 14.07.2006
                      • 4351

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Biogas Anlagen sicher?

                      @ Hexe: Wo Biogas mit nachwachsenden Rogstoffen erzeugt wird, wird keine Gülle verwendet. Was übrigbleibt, nach der Gaserzeugung, ist hochwertiger pflanzlicher Dünger.
                      Dann: Die Anteile der AKW-Energie werden von interessierter Seite gerne übertrieben dargestellt bzw behauptet:

                      Zitat aus Wikipedia, Hervorhebungen von mir:
                      Der Kernkraftanteil an der weltweiten Stromerzeugung beträgt etwa 16 %. Dabei nehmen Litauen und Frankreich mit fast 80 % Anteil die Spitzenplätze ein. In Westeuropa wird etwa 30 % des elektrischen Stroms mit Hilfe von Kernenergie erzeugt, in Deutschland 28 % und in der Schweiz knapp 40 %.

                      Mit Stand Ende 2007 sind 210 Kernkraftwerke mit 439 Reaktorblöcken mit einer Gesamtleistung von 372 GW in 31 Ländern in Betrieb. Zwei Drittel der Gesamtleistung werden in den USA (104 Reaktoren), Frankreich (59), Japan (56) und Deutschland (17) erzeugt (Laut IAEO). Von den 135 Kernkraftwerken, die in Westeuropa stehen (124 GW), befinden sich – nach Frankreich – die meisten in Großbritannien (19).

                      In Europa nutzen 18 Länder die Kernenergie. Österreich und Italien haben den Ausstieg aus der Kernenergienutzung vollzogen, Belgien, Deutschland und Schweden haben ihn beschlossen, Spanien erwägt ihn. In diesen Ländern – außer in Österreich – wird über den Ausstieg zur Zeit jedoch weiter diskutiert. In den USA wurde für 44 KKW eine Laufzeitverlängerung von 40 auf 60 Jahre genehmigt, neun weitere Anträge sind zur Zeit in Bearbeitung und 24 weitere sind offiziell angekündigt (Stand 28. September 2006). Auch in den Niederlanden und in Ungarn wurde die Laufzeit offiziell um 20 Jahre verlängert. In der Schweiz wurde die (teilweise vorhandene) Befristung der Laufzeiten aufgehoben. Zitat Ende.

                      In Italien und Östereich sind die Lichter NICHT ausgegangen. Wie wäre es überhaupt, wenn man -per Gesetz- nur so viele Tiere halten dürfte, dass die ausgebrachte Gülle das Trinkwasser nicht vergiftet, man den Chloranteil nicht erhöhen müsste? Wie wäre es, wenn man nur den Strom verbrauchen würde, den man mit vernünftigen, ungefährlichen Mitteln erzeugen könnte? Schau dich mal um in deinem Dorf oder Stadt, wieviele Häusser nach Süden ausgerichtete Dächer haben. Und wie wenige eine Solaranlage darauf sitzen haben. Mit einer nach Süden ausgerichteten Dachhälfte (ca 50 qm) kann man den Strombedarf von drei durchschnittlichen Familien decken.

                      Andreas

                      PS: @Volx-wolf: Gerne! Meiner Erfahrung nach muss man diese Diskussionen halt immer wieder führen - und es zeigt doch auch Wirkung. Ich glaube, wir hätten das Gesetz zum Ausstieg nicht bekommen, ohne diese Kleinarbeit in den Bürgerinitiativen usw. Es geht langsam, das stimmt schon, im Schneckentempo - aber es geht!
                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                      Kommentar


                      • Hexe
                        Fuchs
                        • 01.08.2006
                        • 1816

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Biogas Anlagen sicher?

                        Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                        @ Hexe: Wo Biogas mit nachwachsenden Rogstoffen erzeugt wird, wird keine Gülle verwendet. Was übrigbleibt, nach der Gaserzeugung, ist hochwertiger pflanzlicher Dünger.
                        Dann: Die Anteile der AKW-Energie werden von interessierter Seite gerne übertrieben dargestellt bzw behauptet:

                        Zitat aus Wikipedia, Hervorhebungen von mir:
                        Der Kernkraftanteil an der weltweiten Stromerzeugung beträgt etwa 16 %. Dabei nehmen Litauen und Frankreich mit fast 80 % Anteil die Spitzenplätze ein. In Westeuropa wird etwa 30 % des elektrischen Stroms mit Hilfe von Kernenergie erzeugt, in Deutschland 28 % und in der Schweiz knapp 40 %.

                        Mit Stand Ende 2007 sind 210 Kernkraftwerke mit 439 Reaktorblöcken mit einer Gesamtleistung von 372 GW in 31 Ländern in Betrieb. Zwei Drittel der Gesamtleistung werden in den USA (104 Reaktoren), Frankreich (59), Japan (56) und Deutschland (17) erzeugt (Laut IAEO). Von den 135 Kernkraftwerken, die in Westeuropa stehen (124 GW), befinden sich – nach Frankreich – die meisten in Großbritannien (19).

                        In Europa nutzen 18 Länder die Kernenergie. Österreich und Italien haben den Ausstieg aus der Kernenergienutzung vollzogen, Belgien, Deutschland und Schweden haben ihn beschlossen, Spanien erwägt ihn. In diesen Ländern – außer in Österreich – wird über den Ausstieg zur Zeit jedoch weiter diskutiert. In den USA wurde für 44 KKW eine Laufzeitverlängerung von 40 auf 60 Jahre genehmigt, neun weitere Anträge sind zur Zeit in Bearbeitung und 24 weitere sind offiziell angekündigt (Stand 28. September 2006). Auch in den Niederlanden und in Ungarn wurde die Laufzeit offiziell um 20 Jahre verlängert. In der Schweiz wurde die (teilweise vorhandene) Befristung der Laufzeiten aufgehoben. Zitat Ende.

                        In Italien und Östereich sind die Lichter NICHT ausgegangen. Wie wäre es überhaupt, wenn man -per Gesetz- nur so viele Tiere halten dürfte, dass die ausgebrachte Gülle das Trinkwasser nicht vergiftet, man den Chloranteil nicht erhöhen müsste? Wie wäre es, wenn man nur den Strom verbrauchen würde, den man mit vernünftigen, ungefährlichen Mitteln erzeugen könnte? Schau dich mal um in deinem Dorf oder Stadt, wieviele Häusser nach Süden ausgerichtete Dächer haben. Und wie wenige eine Solaranlage darauf sitzen haben. Mit einer nach Süden ausgerichteten Dachhälfte (ca 50 qm) kann man den Strombedarf von drei durchschnittlichen Familien decken.

                        Andreas

                        PS: @Volx-wolf: Gerne! Meiner Erfahrung nach muss man diese Diskussionen halt immer wieder führen - und es zeigt doch auch Wirkung. Ich glaube, wir hätten das Gesetz zum Ausstieg nicht bekommen, ohne diese Kleinarbeit in den Bürgerinitiativen usw. Es geht langsam, das stimmt schon, im Schneckentempo - aber es geht!
                        OT: Vielen Dank für die Weisen Worte....! Also in meinem Dorf ist die Einstellung eher gegen Umwelt. Meine Eltern haben eine Solaranlage und tuen auch sonst alles mögliche für die Umwelt (sind damit aber fast die einzigen, die etwas über die Natur nachdenken)! Bei unseren Nachbarn ist die Devise, ich lebe jetzt und deshalb lasse ich meinen Motor vom PKW auch im Winter 1h warm laufen bevor ich zur Arbeit fahre, da habe ich das Kratzen gespart. Mein Papa wollte sich mal in ein solches Auto setzen und losfahren..... Hat er aber dann doch gelassen....! Unser Bürgermeister z.b. Schmeisst seinen ganzen Dreck in den Wald, da er ja am Waldrand wohnt ist das natürlich super praktisch....! Du siehst also in unserem Dorf ist das so ziemlich vielen Egal was mit der Natur passiert... bin nur heil froh, das ich in der richtigen Familie lebe



                        Ich hoffe echt das das alles mit den Erneuerbaren Energien klappt und das sich durchsetzt....! Auch was die Autos angeht... Wasserstoffautos gibt es schon, nur leider ist die Öl-Lobby noch zu groß.

                        Grüßli Hexe
                        Nach Fletchers Flugkrankheits-Index steht die Papageienkrankheit an fünfter Stelle des - am liebsten wäre ich tot - Indexes. Der höchste Grad der Krankheit wird vom Großen Seitenscheiteladler erlitten, der über drei Länder auf einmal reihern kann.
                        - Terry Pratchett -

                        Kommentar


                        • Der Entenmann
                          Erfahren
                          • 16.08.2007
                          • 186

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Biogas Anlagen sicher?

                          Zitat von Hexe Beitrag anzeigen
                          [OT]Wasserstoffautos gibt es schon, nur leider ist die Öl-Lobby noch zu groß.

                          Grüßli Hexe
                          Naja, als Chemiker und Feuerwehrler muss ich dazu anmerken: Petrochemische Treibstoffe sind Energiequelle: Ihre Vorgänger speicherten Sonnenenergie vor millionen von Jahren, wir nutzen diese (zum Schaden der Umwelt) jetzt durch Verbrennen. H2 findet sich jedoch nicht frei, es muss freigesetzt werden, ist also nur ein Energiespeicher. Für ein Wasserstoffauto wird immer noch fossiler Brennstoff verbrannt, nur woanders.

                          Desweiteren ist da die Tankgrösse... baut man einen Hochdrucktank passt ordentlich was rein, es diffundiert aber auch hinaus, und unter Erhitzung ist es besonders interessant: Ein Benzintank kocht über und gut, ein Wasserstofftank klemmt manchmal am Sicherheitsventil, das ballert dann doch ganz schön. Metallhydridtanks dagegen sind für ihre Kapazität sehr schwer und gross, und daher eben kleiner. Gleiches mit dem Ballern zählt natürlich auch für Erdgas- und LPG-Systeme.
                          Sticks and stones, I'll break yer bones,
                          but words ain't worth a quarrel.

                          Kommentar


                          • Moonshiner
                            Erfahren
                            • 25.07.2008
                            • 346
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Biogas Anlagen sicher?

                            Zitat von Der Entenmann Beitrag anzeigen
                            H2 findet sich jedoch nicht frei, es muss freigesetzt werden, ist also nur ein Energiespeicher.
                            Das durfte ruhig mal gesagt werden!
                            Wobei die Ökos jetzt natürlich argumentieren, dass man da natürlich Windenergie benutzt (wenn grade Wind weht). und ein paar Moorhühner schreddert

                            OT: Müsste das Satz in deiner Singnatur nicht heißen: Sticks and stones can break your bones but word can break your heart
                            Bauer auf E5

                            Gegen die ZWANGSVERLINKUNG !!!

                            Kommentar


                            • Der Entenmann
                              Erfahren
                              • 16.08.2007
                              • 186

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Biogas Anlagen sicher?

                              OT: Ich kenne den Satz als "Sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me." Die Version die ich verwende find ich aber besser
                              Sticks and stones, I'll break yer bones,
                              but words ain't worth a quarrel.

                              Kommentar


                              • Inarijoen Peter
                                Dauerbesucher
                                • 22.07.2008
                                • 777
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Biogas Anlagen sicher?

                                Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                In Italien und Östereich sind die Lichter NICHT ausgegangen.
                                Wieso sollte bei denen das Licht den ausgehen? Sie beziehen einfach Strom aus der Schweiz und Frankreich, welcher aber in Atomkraftwerken erzeugt wurde. Hauptsache man hat eine weisse Weste im eigenen Land und kann mit Fingern auf die andern zeigen. Man sollte vielleicht an den Grenzen einmal die Stromleitungen kappen und dann sehen, welches Land mit der eigenen Stomproduktion noch zurecht kommt.

                                Kommentar


                                • Andreas L
                                  Alter Hase
                                  • 14.07.2006
                                  • 4351

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Biogas Anlagen sicher?

                                  Zitat von Moonshiner Beitrag anzeigen
                                  Das durfte ruhig mal gesagt werden!
                                  Wobei die Ökos jetzt natürlich argumentieren, dass man da natürlich Windenergie benutzt (wenn grade Wind weht). und ein paar Moorhühner schreddert
                                  So ist das - und die Moorhühner und andere Vögel sind bei weitem nicht so blöde wie im Spiel (es gibt da eine interessante Studie aus Dänemark dazu). Aber dass dieses Argument kommt von den "Fossys" ist ja klar - die Lobby machts. Wind weht an der Küste fast immer, so gut wie in der Wüste die Sonne fast immer brennt.

                                  Zitat von Inarijoen Peter Beitrag anzeigen
                                  Wieso sollte bei denen das Licht den ausgehen? Sie beziehen einfach Strom aus der Schweiz und Frankreich, welcher aber in Atomkraftwerken erzeugt wurde. Hauptsache man hat eine weisse Weste im eigenen Land und kann mit Fingern auf die andern zeigen. Man sollte vielleicht an den Grenzen einmal die Stromleitungen kappen und dann sehen, welches Land mit der eigenen Stomproduktion noch zurecht kommt.
                                  In Österreich würden die Lichter einfach weiterbrennen. Italien ist von Stromimporten abhängig, das stimmt. Müsste aber nicht sein. Österreich exportiert mehr Strom (Ua nach Deutschland, in die Schweiz und nach Slovenien) als es importiert.
                                  Zitat aus Wikipedia "Österreichische Energiewirtschaft":
                                  Stromimporte stammen traditionell zum Großteil aus Tschechien (40 % mit Stand 2003) und Deutschland (53 %), wobei diese meist niedriger sind als die Exporte. 2003 war dies jedoch anders, da die österreichischen Wasserkraftwerke einen außerordentlichen Erzeugungseinbruch hatten.

                                  Österreich wäre also ein Land, das energietechnisch autark sein könnte, wenn es das wollte und solange es nicht zu Wassermangel kommt, wie im "Jahrhundertsommer" 2003. Aber auch da könnte man ohne Weiteres mit anderen erneuerbaren Energien puffern.

                                  Dass diese Zusammenhänge allgemein nicht bekannt sind, liegt IMO an der Lobbyarbeit der grossen Energieversorger in Europa.

                                  Andreas
                                  Zuletzt geändert von Andreas L; 28.08.2008, 11:01. Grund: Rechtschreibung
                                  "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                  BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                  Kommentar


                                  • Der Entenmann
                                    Erfahren
                                    • 16.08.2007
                                    • 186

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Biogas Anlagen sicher?

                                    Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                    So ist das - und die Moorhühner und andere Vögel sind bei weitem nicht so blöde wie im Spiel (es gibt da eine interessante Studie aus Dänemark dazu). Aber dass dieses Argument kommt von den "Fossys" ist ja klar - die Lobby machts. Wind weht an der Küste fast immer, so gut wie in der Wüste die Sonne fast immer brennt.
                                    Selbst bei sagen wir umweltfreundlichst möglicher Wasserspaltung hat man immer noch das Problem des Wasserstoffs selbst: Diffundiert gerne, Drucktanks können platzen, Metallhydridtanks sind unglaublich schwer...

                                    Ich sage ja nichts gegen umweltfreundliche Stromerzeugung, aber die Technik wie es sie jetzt gibt ist einfach nicht dazu in der Lage die Grundlast zu decken, vor allem in einem so reliefarmen Land wie Deutschland. Wasserkraftwerke in allen Formen und Farben sind zwar sehr gut regelbar (und haben teilweise fast konkurrenzlos kurze Anfahrzeiten), Wasser ist auch vorhanden, aber das Wasser ist eben nicht oben, will also auch nicht runter, und damit wären wir bei Pumpspeicherkraftwerken, die ja bekanntlich eine negative Energiebilanz haben, und Gezeitengraftwerken, für die es eigentlich auch an Tide fehlt.

                                    Es mag durchaus sein dass sich die Technik soweit entwickelt, dass erneeurbare energienen in Deutschland Grundlastfähig sind, bis dahin ist es aber noch ein nicht gerade kurzer Weg. Bis dieses Ziel erreicht ist halte ich due Kernenergie für am sinnvollsten da sie, wenn man in der recht seltsamen Masseinheit "Tote/kWH" rechnet, allen anderen grundlastfähigen Energieformen voraus ist.
                                    Sticks and stones, I'll break yer bones,
                                    but words ain't worth a quarrel.

                                    Kommentar


                                    • Andreas L
                                      Alter Hase
                                      • 14.07.2006
                                      • 4351

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Biogas Anlagen sicher?

                                      Das alles stimmt nur, wenn du die Festlegung der "Grundlast" denen überlässt, die mit Strom Geschäfte machen wollen.
                                      Heute, nachdem wir täglich erleben, was unsere "Haushaltung" mit den Resoucen anrichtet, könnte man "Grundlast" neu definieren: Wir verbrauchen das, was vorhanden ist, plus dem, was wir mit vernünftigen und umweltschonenden Methoden erzeugen können. Mehr gibt es nicht und damit müssen wir uns einrichten.
                                      Natürlich skizziere ich da eine Welt der Energiesparbirne, des Null-Energie-Hauses und dem Verzicht auf fossile Energieträger - Autos mit Verbrennungsmotoren wird in dieser Welt keiner mehr fahren können. Aber das wäre eine Welt, die weiterbestehen kann - für lange Zeit. Und wir nähern uns dieser Welt an, seit Jahrzehnten. Warum wir uns allerdings mit aller Kraft und allen Argumenten gegen diese Entwicklung stemmen, statt sie zu forcieren - das ist ein Geheimniss der Energieerzeuger.

                                      Andreas
                                      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                      Kommentar


                                      • nebulos
                                        Dauerbesucher
                                        • 15.11.2007
                                        • 580
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Biogas Anlagen sicher?

                                        Österreich und Italien haben den Ausstieg aus der Kernenergienutzung vollzogen,
                                        Nein, Atomstrom wird in Aut importiert, das Atomsperrgesetz bezieht sich nur auf die Produktion von Atomstrom, nicht auf die nutzung.

                                        Kommentar


                                        • Andreas L
                                          Alter Hase
                                          • 14.07.2006
                                          • 4351

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Biogas Anlagen sicher?

                                          Erbsenzähler!

                                          Ok, Ö nutzt Atomstrom, muss es aber eigentlich nicht und könnte von heute auf morgen drauf verzichten. Damit sind die Österreicher sehr weit vorne in Europa!

                                          Andreas

                                          Ps: Ich bin kein Österreicher, sondern Süddeutscher. Jetzt lasst euch doch mal loben!
                                          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X