Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hm, mir kommen die Spuren für Fuchs zu groß vor, für Wolf zu klein. Luchs und Vielfraß würde ich ausschließen. Sind die Pfoten von Polarfüchsen größer als von Rotfüchsen?
Mein Tipp wäre: junger Wolf.
Bezüglich der Pfotengröße von Polarfüchsen konnte ich keine infos finden, ich weiß nur das sie grundsätzlich in der Gegend vorkommen da ich einige Tage später einen gesehen habe.
Mehrere junge Wölfe wäre eine Möglichkeit (da waren echt viele Spuren, falls es nur ein Tier war müsste es dort sehr oft langgelaufen sein)
Zu groß für Füchse.
Krallen sichtbar, also kein Luchs. Wär im offenen Gelände auch untypisch.
Bleiben Wolf oder Hund. Schon aus statischen Gründen würde ich zweiteres vermuten (auch wenn keine menschlichen Spuren vor Ort sind).
ronaldo, das war ca. 30km von der nächsten Straße entfernt in einer recht unwegsamen Ecke mit ansonstem starken Uferbewuchs ohne Packraft kommt da keiner zufällig vorbei.
Schon klar, hatte ich so verstanden.
Bei einem Bestand von etwa 100 Wölfen in ganz Norwegen (Quelle: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanz...opa/31523.html) halte ich die Chance auf Sichtung bzw. Spuren für gering.
Hunde strawanzen schon mal gern weitab von irgendwo...
Mir war nicht bewusst das die Wolfspopulation in Skandinavien so klein gehalten wird. hab auch nochmal nach einer Übersichtskarte der Wolfspopulation in Skandinavien gegoogelt und im großen Umkreis gibt es kein bekanntes Rudel.
Das macht Wolf dann doch wieder sehr sehr unwahrscheinlich.
Vielfraß hinterlässt wohl deutlich größere Spuren.
Meine Weisheit Vielfrass habe ich nach Vorlage des Fotos von einem schwedischen Jäger erfahren.
Mangels Nahrung gibt es wenig Wolfsrudel im Skandinavien.
Wölfe und Bären werden in Schweden planmäßig, durch den Staat gesteuert bejagt. Die Jagd auf den Järv ist anspruchsvoll, das die Tiere äußerst scheu sind. Besonders in den Rentierzuchtgebieten gibt es großes Interesse die Bestände an Beutegreifern klein zu halten. Das ist nicht neu sondern historisch gegeben.
Unter Rovbase. Se gibt es eine App mit Feststellungen von Wolf, Bär, Luchs und Vielfrass.
Irgendwo in den Weiten des Netzes gibt es auch Informationen über die Wanderroute der Wölfe. Diese verlaufen weit in den Süden, kaum in den Norden und oft in der Nähe von Siedlungsgebieten.
Spuren mal anders...😉
Hier hat sich wohl eine Maus über die Wintermonate eingenistet. Kot ist würstformig mit spitzen Enden, ca 3-5mm.
Das Bild ist nach dem Saubermachen, zeigt das Ergebnis einer "Nachtschicht".
So, jetzt die Spurenfrage: Was könnten das für Samen sein?
OT: Mäuse im Keller hatten wir letztes Jahr auch. Die haben sich durch ALLES durchgefressen. Auf Bitten des weiblichen Geschlechts Lebendfallen aufgestellt.
Als ich dann entdeckt habe, das sie die Hüfttaschen vom Gregory und die Griffe meiner Stöcke angeknabbert haben war Schluss mit Lustig.
Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
"Manchmal verspeist man den Bären,
und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."
Was genau meinst du ?
Ist wohl eine Frage der Perspektive..?!
Kastanien zB sind schön, aber der Früchteabwurf. Und siechen aktuell durch Bakterium/Pilz auch dahin.
Südeuropa kommt mit Platanen gut klar.
Linden zumindest wenn sie kleben sind nervig. Auf Visier, Lack... Mit Nässe wirds auf Gehwegen gefährlich rutschig, mit Fahrrad merkst du den Sirupnebel und die Fahrradreifen haben Klebewiderstand auf der Strasse.
Max Liebermanns berühmtes Bild der Lindenterrasse des Hotels Louis C. Jacob lässt mich immer zusammenzucken. Sonntagsausflug in den besten Klamotten und dann gibts den Siff von oben..
Oder waren die Bäume damals läusefrei ?!
Kommentar