Wunde oberhalb des Knöchels schützen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Funner
    Fuchs
    • 02.02.2011
    • 2329
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wunde oberhalb des Knöchels schützen

    Moin. Gestern bin ich mit dem Fahrrad gestürzt und habe mich dabei so unglücklich hingelegt, dass an meinem linken Bein eine etwa 5cm lange Wunde entstanden ist, die allerdings nur oberflächlich ist. Mein rechtes Bein lahmt etwas, wenn ich es nach hinten "klappe", sodass die Wade Richtung Oberschenkel wandert, dann schmerzt es ab einem gewissen Punkt und ich humpel dort generell ein wenig, aber ohne starke Schmerzen.

    Morgen steht die Flugreise in den Norden an, Montag würde es dann ins Fjell gehen. Während sich der Zustand des lahmenden Beins über Nacht etwas verbessert hat, ist die Wunde am linken Bein, die etwa 5cm oberhalb des Knöchels beginnt, natürlich weiterhin vorhanden. Wie könnte ich diese schützen, denn an der Stelle sitzt beim Wandern natürlich Socken und auch Schuh, sodass sie immer wieder aufreiben würde. Pflaster drauf und fertig, oder gibt es da bessere Möglichkeiten? Würde ein Sprühpflaster die Wundheilung deutlich verzögern?

  • TanteElfriede
    Moderator
    Lebt im Forum
    • 15.11.2010
    • 6616
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Bin keine Mediziner. Mein Weg wäre. Pflaster drauf. Nach der Wanderung Socken aus. Pflaster ab für die Nacht. Neues drauf für den nächsten Tag. Möglichst oft und lange offen lassen.

    Kommentar


    • ApoC

      Moderator
      Lebt im Forum
      • 02.04.2009
      • 6678
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich bin ebenfalls kein Mediziner aber ich würde versuchen "Fertigpflaster", also solche mit Klebestreifen rund herum zu finden die die Wunde komplett abdecken. Vielleicht zwei Sorten mitnehmen falls man (pseudo)allergisch reagiert oder auch falls eins besser hält. Es gibt ja so welche mit dünner Klarsichtfolie ("wasserdicht"). Die wären mein Favorit da es dort kaum Kanten gibt so man losrubbeln könnte. Ob nu Hydrokoloid oder anderweittig dicht oder "Luft an die" Wunde da scheiden sich die Geister. Dann den Pelz um die Wunde herum entfernen damit das Pflaster ordentlich klebt. Das kann man nochmal verstärken indem man die Haut drum herum vorher mit 1x Alkoholtupfern (günstig in der Apotheke) entfettet. So habe ich das mal mit Kinesiotape auf dem Knie gemacht. Auf dem Pelz hielt da nix und entfetteren brachte nochmal eine deutliche verbesserung.

      Kommentar


      • Gast22021020
        GELÖSCHT
        Erfahren
        • 22.04.2021
        • 350
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich muss ApoC widersprechen. Moderne Wundbehandlung ist feuchte Wundbehandlung. Feucht heisst allerdings nicht nass.

        Es sollte noch geklärt werden, was "oberflächlich" bedeutet. Ein Bild wäre hilfreich. Sekretiert die Wunde stark?

        Mein Tipp, falls es sich wirklich um eine behandlungsbedürftige Wunde handelt, wäre PolyMem Wic. Kann a) bis fünf Tage drauf bleiben, b) teguliert es den Feuchtegrad der Wunde und c) da es ein Schwamm ist polstert es gut. Festkleben mit so was wie Mefix.

        Wenn die (Schürf-) Wunde einen Schorf gebildet hat, Bepanthen drauf.

        Ich persönlich lasse die Finger von allem, was okklusiv wirkt. Hierzu gehören leider auch die sogenannten semipermeablen Pflaster bzw. Folien und auch das Sprühpflaster.

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3173
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich würde reichlich Compeed Blasenpflaster einpacken. Das deckt fiese Schürfwunden gut ab.
          Ob die Größe medium passt, müsstest Du mal schauen ...
          https://www.shop-apotheke.com/arznei...ter-medium.htm
          Damit das Ganze nicht verrutscht braucht es noch breites Leukoplast.
          Wenn Leuko nicht hält, es mit sowas wie LisaCare Pflasterverband oder Kinesiotape versuchen. (beides leider sauteuer)
          Und regelmäßige Desinfektion beschleunigt den Heilungsprozess erheblich.

          VG. -Wilbert-
          Zuletzt geändert von wilbert; 17.07.2021, 10:00.
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • Enja
            Alter Hase
            • 18.08.2006
            • 4906
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde einen Arzt aufsuchen. Und mich nach dessen Rat richten. Das erforderliche Material gibt es in der Apotheke. Je nachdem wie die Wunde genau beschaffen ist, gibt es da durchaus Unterschiede.

            Kommentar


            • Funner
              Fuchs
              • 02.02.2011
              • 2329
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Der Wundbereich ist 5cm lang und 3cm breit, das deckt kein Standard Pflaster ab. Bei den normalen Pflastern ist die Auflagefläche ja nur 2cm lang oder so. Hatte gedacht Pflaster von der Rolle wäre sinnvoll, da dann etwas Luft von oben an die Wunde kommt, nur wäre das dann unten und oben offen, sodass es sich zumindest unten sicher mit dem Socken verklebt und dann irgendwann aufreibt. Dann muss ich wohl gleich zur Apotheke flitzen und mich dort beraten lassen. Der Knöchel ist leicht geschwollen, dafür muss dann noch eine Tube Diclofenac mit. Gestern hab ich ja gedacht ich könnte gar nicht mehr fahren, aktuell geht es aber wieder so halbwegs.

              Desinfektionstücher für Wunden hab ich hier und werde nun wohl ein paar mehr mitnehmen als geplant.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fuss.jpg
Ansichten: 548
Größe: 95,9 KB
ID: 3063166

              Kommentar


              • Funner
                Fuchs
                • 02.02.2011
                • 2329
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                In der Apotheke hat man mir einfache große Pflaster empfohlen, die rundrum kleben. Hab jetzt welche in 8x10cm gekauft. Dazu gab es eine 10ml Probe Linola Schutz-Balsam.
                Ich könnte heute natürlich noch in die Bereitschaftspraxis fahren, nur raten die mir dann vielleicht von der Reise ab. Wer will das schon :-)

                Kommentar


                • Bambus
                  Fuchs
                  • 31.10.2017
                  • 1953
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Tagsüber große Pflaster ist gut, über Nacht Luft dran lassen und Wunde (Ränder!) mit Bepanthen elastisch halten. Wenns nicht an einer belasteten Stelle ist, offen lassen.

                  Kommentar


                  • Nicki
                    Fuchs
                    • 04.04.2004
                    • 1318
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Das ist ja ein eher Kratzer es sei denn es geht am oberen Ende in die Tiefe. :-)
                    Jede Wunde hat ein Infektionsrisiko.
                    Auf Tour kann sowas dann ins Auge gehen- da im Falle einer Infektion ein Arzt/ KH eben nicht so zügig erreichbar ist.
                    Ich selbst würde bei mir die Wunde mit Oktinesept reinigen! Dann Steril abdecken.- Aber wahrscheinlich würde ich gar nix machen.
                    Ob- moderne Wundversorgung oder Schnellverband= Pflaster ist hier eher egal.
                    Verband so alle 3 Tage wechseln- bei Schmerzen, Rötung etc.= Infektionszeichen - checken
                    Oktinesept mitnehmen/ Verband mitnehmen- Schnellverband/Pflaster bekommst du auch in der Größe in der Apotheke. Gut zusätzlich fixieren - damit der Verband sich nicht löst.
                    Bin kein Arzt- ist aber mein Job
                    www.mitrucksack.de
                    Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera

                    Kommentar


                    • Funner
                      Fuchs
                      • 02.02.2011
                      • 2329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Nicki Beitrag anzeigen
                      Das ist ja ein eher Kratzer es sei denn es geht am oberen Ende in die Tiefe. :-)
                      Jede Wunde hat ein Infektionsrisiko.
                      Auf Tour kann sowas dann ins Auge gehen- da im Falle einer Infektion ein Arzt/ KH eben nicht so zügig erreichbar ist.
                      Hab ja gesagt, sie ist nur oberflächlich. Ob da was in die Tiefe geht kann ich nicht beurteilten, denke aber eher nicht und zu ist sie auch. Schmerzen hab ich dort keine. Das Problem ist ja nur, dass das durchaus noch im Bereich des Sockens/Schuhs liegt und es dort dann reibt. Dadurch wird der Kram vermutlich immer wieder aufkratzen.

                      Mit Octenisept ist sie gereinigt. Verbandspäckchen, große Pflaster, Octenisept und ein Haufen Wundreinigungtücher sind eingepackt. Dazu noch diesen Linola Schutzbalsam, Diclofenac für die geschwollenen Stellen und ich überlege noch Octenisept Gel mitzunehmen, welches die Wundheilung fördern soll und ich eh zu Hause hab.

                      Kommentar


                      • Enja
                        Alter Hase
                        • 18.08.2006
                        • 4906
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich musste ein halbes Jahr lang meine OP-Wunde betreuen. Octenisept. Und drüber ein großes Pflaster. Meine war übrigens derbe entzündet. Deine sieht aber gut aus.

                        Unbedeckt würde ich sie beim Wandern trotzdem nicht lassen. Schon gar nicht an der Stelle.

                        Kommentar


                        • Funner
                          Fuchs
                          • 02.02.2011
                          • 2329
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Nächstes Problem: Bin gerade mal in die Wanderstiefel gestiegen. Der Druck auf den (leicht) geschwollenen Knöchel ist sehr unangenehm. Das ist nun wirklich kritisch, denn was anderes als Diclofenac bleibt da nicht, aber das hilft wenn die Füße in den Schuhen stecken wenig. Vielleicht sollte ich dann doch zur Bereitschaftspraxis und mir den Fuß irgendwie professionell tapen lassen.

                          Kommentar


                          • lina
                            Freak

                            Vorstand
                            Liebt das Forum
                            • 12.07.2008
                            • 44885
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Es klingt eher vernünftig, da zeitnah mal hinzugehen

                            Kommentar


                            • walnut
                              Fuchs
                              • 01.04.2014
                              • 1255
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich würde durchaus auch sagen, der Kratzer ist nicht dein Problem, eher der geschwollene Knöchel. Nur was soll da "proffesionelles" taping helfen? Das trägt in jedem Fall auch auf und schafft nicht mehr Platz im Schuh. Und abends muss es runter im Fjell, damit die Durchblutung mal wieder funktioniert, das heißt du mußt es morgens erneuern. Kühlen, Fuß hhochlegen, ab und zu mal schauen ob du vernünftig in den Schuh passt und laufen kannst, ansonsten Alternativen überlegen wäre mein Ansatz.

                              Kommentar


                              • Gast22021020
                                GELÖSCHT
                                Erfahren
                                • 22.04.2021
                                • 350
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                                Ich würde durchaus auch sagen, der Kratzer ist nicht dein Problem, eher der geschwollene Knöchel. Nur was soll da "proffesionelles" taping helfen? Das trägt in jedem Fall auch auf und schafft nicht mehr Platz im Schuh. Und abends muss es runter im Fjell, damit die Durchblutung mal wieder funktioniert, das heißt du mußt es morgens erneuern. Kühlen, Fuß hhochlegen, ab und zu mal schauen ob du vernünftig in den Schuh passt und laufen kannst, ansonsten Alternativen überlegen wäre mein Ansatz.
                                Nun, Lymphdrainagetape hilft abzuschwellen. K-Tape könnte mehrere Tage drauf bleiben und überhaupt tangiert "professionelles Tape die Durchblutung nicht, da nichts zirkulär geklebt wird. Nur, wo soll dieses Taping am Samstag vor dem Abflug her kommen.

                                Kühlen ist, ausser für die ersten 60 bis 90 Sekunden nach dem Unfall, kontraproduktiv, da dies die Durchblutung und die damit verbundenen "Reparaturmechanismen" beeinträchtigt.

                                ............................

                                Und was bitte soll eine Salbe bewirken, deren Wirkstoff wohl kaum auch nur die Hautbarriere durchdringt? Wenn, dann sollte zumindest ein Salbenverband mit mindestens messerrückendick aufgetragener Salbe angelegt werden. Dies bräuchte aber tatsächlich viel Platz im Schuh. Zudem dürfte diese keinesfalls im Bereich der Wunde appliziert werden.

                                Da die Wunde geschlossen ist, bringt eine Wundreinigung / -desinfektion rein gar nichts.

                                Kommentar


                                • walnut
                                  Fuchs
                                  • 01.04.2014
                                  • 1255
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  "Kühlen ist, ausser für die ersten 60 bis 90 Sekunden nach dem Unfall, kontraproduktiv, da dies die Durchblutung und die damit verbundenen "Reparaturmechanismen" beeinträchtigt." ich wage mal zu behaupten, dass es hierzu verschiedene Ansichten gibt. Eine davon der ich anhänge, sagt kühlen bis zu 48h nach dem Vorfall, auf keinen Fall damit übertreiben und dass die Öffnung der Gefäße der in den Kühlungsunterbrechungen sowohl Durchblutung und Reparaturmechanismen fördert. Aber so hat halt jede/r seine, ihre Ansichten.

                                  Kommentar


                                  • Gast22021020
                                    GELÖSCHT
                                    Erfahren
                                    • 22.04.2021
                                    • 350
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    walnut

                                    Es schadet nicht, neue Erkenntnisse zu berücksichtigen.

                                    Alle Interessierten können sich mal mit den drei sog. “Hunting’schen Gesetzen” (Hunting reactions) beschäftigen und es wird klar, warum dieses E in PECH nicht die erwünschte Wirkung zeigt.

                                    Kommentar


                                    • Nicki
                                      Fuchs
                                      • 04.04.2004
                                      • 1318
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      ..... Vielleicht sollte ich dann doch zur Bereitschaftspraxis und mir den Fuß irgendwie professionell tapen lassen....
                                      Die werden wahrscheinlich Fraktur auschließen wollen. Evtl. auch Bandverletzungen. Wenn nichts vorliegt!,gibt es ein Rezept für IBU 600 mit der Aufforderung Unterschenkel hochzulagern.
                                      www.mitrucksack.de
                                      Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera

                                      Kommentar


                                      • Nickname
                                        Neu im Forum
                                        • 07.06.2021
                                        • 6
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        versuch es mal mit betaisodona inkl. verband....

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X