Woher Info zu rennrädern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derMac
    Freak
    Liebt das Forum
    • 08.12.2004
    • 11888
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Woher Info zu rennrädern

    Zitat von Corton Beitrag anzeigen
    JFrage an die Experten: Warum ist bei vielen heutigen Rädern eigentlich die Sitzrohrlänge nicht mehr mit der Rahmengröße identisch? Beispiel bei Radon: Bei RH 58 ist das Sitzrohr 55cm lang.
    Weil da ein virtueller Rahmen mit waagerechtem Oberrohr angenommen und vermessen wird. Die ganze Rahmenhöhengeschichte ist Herstellerübergreifend nicht mehr sinnvoll, weil jeder anders misst (obwohl es in letzter Zeit IMHO etwas besser wird). Die Regel stammt noch aus Zeiten, wo Rennräder alle (praktisch)waagerechte Oberrohre hatten. Mit MTB, "Slopingrahmen" und ähnlichem hat dann jeder gemessen wie er wollte. Das wichtigste Maß am Fahrrad ist die Länge des [edit]virtuellen, waagerechten[/edit] Oberrohrs, die bestimmt maßgeblich, ob dir ein Rad passt. Allerdings reicht dann die schöne einfache Beinlänge nicht mehr als Bezugsgröße. Die Rahmenhöhe ist nur ein erster, oft recht ungenauer Anhaltspunkt.

    Mac
    Zuletzt geändert von derMac; 19.06.2009, 12:55.

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Woher Info zu rennrädern

      Ah ja, schönen Dank Euch Dreien.

      Zitat von der Mac
      Das wichtigste Maß am Fahrrad ist die Länge des [edit]virtuellen, waagerechten[/edit] Oberrohrs, die bestimmt maßgeblich, ob dir ein Rad passt.
      Bei den Versender-Rädern von Rose, Canynon und Radon sind die praktisch identisch. Zum Vergleich mal die Oberrohrlänge von RH 58 (bzw. 57 bei Red Bull):

      Canyon: 565mm
      Radon: 560mm
      Red Bull: 560mm

      Sitz- und Steuerrohrwinkel sind auch nah beinander. Was die Steuerrohrlänge angeht, sind die Unterschiede schon etwas größer:

      Canyon: 170mm
      Radon: 157mm
      Red Bull: 163mm

      Ob man da im direkten Vergleich (bei identischer Vorbaulänge) aber wirklich nen signifikanten Unterschied bemerkt?

      Das Canyons PPS scheint sich bei der Auswahl der Rahmengröße meinem Eindruck nach primär an der Schrittlänge zu orientieren. Veränderungen von Körpergröße, Arm- oder Torsolänge interessiert dieses intelligente System anscheinend herzlich wenig.

      Mir empfiehlt es bei 86cm Schrittlänge und 1,86m Körpergröße nen 56er Rahmen. Soll man diesem System trauen? So nen kleinen Rahmen hatte ich noch nie... Hab die Schrittlänge mehrmals mittels Wasserwaage und Ultraschall gemessen - jedes Mal der gleiche Wert: 86cm. Ab 87cm empfiehlt das PPS dann 58er RH.

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Woher Info zu rennrädern

        Zitat von Corton Beitrag anzeigen
        Bei den Versender-Rädern von Rose, Canynon und Radon sind die praktisch identisch. Zum Vergleich mal die Oberrohrlänge von RH 58 (bzw. 57 bei Red Bull):

        Canyon: 565mm
        Radon: 560mm
        Red Bull: 560mm
        Dann sind diese Räder vom "Passen" her extrem ähnlich bei gleicher Vorbaulänge.

        Sitz- und Steuerrohrwinkel sind auch nah beinander. Was die Steuerrohrlänge angeht, sind die Unterschiede schon etwas größer:

        Canyon: 170mm
        Radon: 157mm
        Red Bull: 163mm
        Die Steuerrohrlänge ist IMHO (fast) egal.

        Ob man da im direkten Vergleich (bei identischer Vorbaulänge) aber wirklich nen signifikanten Unterschied bemerkt?
        Ich glaube nicht.

        Das Canyons PPS scheint sich bei der Auswahl der Rahmengröße meinem Eindruck nach primär an der Schrittlänge zu orientieren. Veränderungen von Körpergröße, Arm- oder Torsolänge interessiert dieses intelligente System anscheinend herzlich wenig.
        Bei mir hat das System gut funktioniert. Aber ich hatte auch einen längeren E-Mail-Austausch und ein längeres Telefongespräch, weil ich zwischen 2 Größen lag. Ist aber auch schon wieder 2 oder 3 Jahre her.

        Mir empfiehlt es bei 86cm Schrittlänge und 1,86m Körpergröße nen 56er Rahmen. Soll man diesem System trauen? So nen kleinen Rahmen hatte ich noch nie... Hab die Schrittlänge mehrmals mittels Wasserwaage und Ultraschall gemessen - jedes Mal der gleiche Wert: 86cm. Ab 87cm empfiehlt das PPS dann 58er RH.
        Jetzt wäre die Frage, was die alten Räder für ne Oberrohrlänge (und evntl. Vorbaulänge) hatten. Ich hab bei meinem ersten und einzigen Onlinekauf lange alle möglichen Räder, die ich in die Hände bekommen habe, vermessen, eh ich dem System vertraut habe.

        Mac

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Woher Info zu rennrädern

          Zitat von derMac
          Bei mir hat das System gut funktioniert. Aber ich hatte auch einen längeren E-Mail-Austausch und ein längeres Telefongespräch, weil ich zwischen 2 Größen lag.
          Willkommen im Club der Zwischendengrößenlieger! Bei mir ist das leider auch bei Bekleidung fast immer der Fall.

          Es ist ja immer wieder zu lesen, dass der sportlich orientierte Fahrer eher den kleineren und der Komfort-orientierte den größeren Rahmen nehmen soll - leuchtet mir nicht wirklich ein, da für mich eine sportliche Sitzposition (abgesehen von tief) erst mal gestreckt bedeutet. Beim 58er Rahmen ist zunächst mal das Oberohr gut 11mm länger, hinzu kommt der 10mm längere Vorbau, macht insgesamt 21mm. Der Lenker ist dank des 10mm längeren Steuerrohrs beim 58er zwar etwas höher, aber dennoch kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass man auf dem 56er unkomfortaber unterwegs ist als auf dem größeren 58. Oder hab ich nen Denkfehler?

          Jetzt wäre die Frage, was die alten Räder für ne Oberrohrlänge (und evntl. Vorbaulänge) hatten
          Hab jetzt extra noch mal gemessen: Oberrohrlänge: ca. 570mm, Vorbaulänge 140mm (Sitzrohrlänge: ca. 590mm (Oberkante bis Mitte Tretlager), Steuerrohr: ca. 170mm) - Sitzposition ist mir aufgrund des langen Vorbaus etwas zu gestreckt/sportlich. Auf meinem neuen Renner möchte ich ne etwas entspanntere Position haben.

          Ich hab bei meinem ersten und einzigen Onlinekauf lange alle möglichen Räder, die ich in die Hände bekommen habe, vermessen, eh ich dem System vertraut habe.
          Werd das wohl auch so machen wie Du.

          Bei mir wird es dann im Herbst (wenn das Sparbuch kommt) wohl auf Canyon hinauslaufen, bliebe nur noch zu klären, welches Modell.

          Verstand sagt: Ultimate AL 8.0 (würde eigentlich ausreichen), Herz sagt: Ultimate CF Dura-Ace SL

          Seit ich das erste mal die Seiten 36/37 im aktuellen Canyon Katalog aufgeschlagen hab, geht mir diese schwarz-weiße Kiste nicht mehr aus dem Kopf - soooooo schön, genial ausgestattet und nur 6,6kg schwer. Für nen Hobbyradler wie mich wäre das allerdings Overkill hoch 3.

          Wie ist denn eigentlich den Geschwindigkeitsvorteil der High-End Carbon Kiste gegenüber dem kleinsten (1kg schwereren) von der Geometrie identischen Ultimate AL einzuschätzen? Bringt das bei gleichem Kraftaufwand tatsächlich nennenswerte Vorteile oder reden wir da nur von 1km/h (im Mittel)?

          Mal angenommen, man fährt mit nem alten 10,5kg schweren, relativ hochwertigen Stahlrenner mit 36 Speichen Laufrädern in der Ebene und bei Windstille nen knappen 30er Schnitt: Wie schnell ist man dann mit nem Ultimate CF DA SL unterwegs? 31? 32? 33? Oder noch mehr?

          Kommentar


          • willo
            Administrator
            Administrator
            Lebt im Forum
            • 28.06.2008
            • 9799
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Woher Info zu rennrädern

            Bei einem kleineren Rahmen kannst Du zusätzlich noch die Sattelstütze weiter rausziehen und sitzt dadurch sportlicher.

            Eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wirst Du durch 1kg wohl eher nicht fahren. Das macht sich mehr beim (steil) Bergauffahren und beschleunigen bemerkbar.
            Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

            Kommentar


            • Jocki
              Fuchs
              • 26.12.2008
              • 1020
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Woher Info zu rennrädern

              Zitat von Corton Beitrag anzeigen




              Wie ist denn eigentlich den Geschwindigkeitsvorteil der High-End Carbon Kiste gegenüber dem kleinsten (1kg schwereren) von der Geometrie identischen Ultimate AL einzuschätzen? Bringt das bei gleichem Kraftaufwand tatsächlich nennenswerte Vorteile oder reden wir da nur von 1km/h (im Mittel)?

              Mal angenommen, man fährt mit nem alten 10,5kg schweren, relativ hochwertigen Stahlrenner mit 36 Speichen Laufrädern in der Ebene und bei Windstille nen knappen 30er Schnitt: Wie schnell ist man dann mit nem Ultimate CF DA SL unterwegs? 31? 32? 33? Oder noch mehr?
              Viel schneller wirste nicht sein. Treten musste ja bei beiden, es sei denn dein Stahlrahmen verwindet sich bei jeden Tritt, dann bringt der Carbonrenner so einiges. Auf jeden Fall fährt sich so ein leichter Hobel wahnsinnig agil und bergauf machts richtig spaß.
              Negativ an den Carbonkisten find ich das man jede Straßenfuge ungefiltert ins Kreuz geschossen bekommt.

              Nüchtern betrachtet macht es mehr Sinn, den Alurahmen zu kaufen und gute Hochprofillaufräder zu verbauen. Die dürfen ruhig etwas schwerer sein, damit ist man in der Ebene tatsächlich etwas schneller.

              P.S. ich mag rahmen mit niedrigen Oberrohr, darauf hat man im Wiegetritt bzw. in Abfahrten mehr Bewegungsfreiheit. Dafür find ich zu kurze rahmen mit langen Vorbau schlecht, die sorgen für unsicherheit bei steilen Passabfahrten.

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Woher Info zu rennrädern

                Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                Es ist ja immer wieder zu lesen, dass der sportlich orientierte Fahrer eher den kleineren und der Komfort-orientierte den größeren Rahmen nehmen soll - leuchtet mir nicht wirklich ein, da für mich eine sportliche Sitzposition (abgesehen von tief) erst mal gestreckt bedeutet.
                Meine (nicht Experten-) Meinung: kleine Rahmen sind im allgemeinen wendiger. Sonst sehe ich da keinen Direkten Zusammenhang zwischen sportlich und "unsportlich".

                Beim 58er Rahmen ist zunächst mal das Oberohr gut 11mm länger, hinzu kommt der 10mm längere Vorbau, macht insgesamt 21mm. Der Lenker ist dank des 10mm längeren Steuerrohrs beim 58er zwar etwas höher, aber dennoch kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass man auf dem 56er unkomfortaber unterwegs ist als auf dem größeren 58. Oder hab ich nen Denkfehler?
                Unkomfortabel wird es, wenn er dir zu klein oder zu groß ist. Wenn du an der Grenze zwischen 2 Größen liegst, ist es meist auch irgendwo Geschmackssache. Ich hab da bisher eigentlich immer den kleineren Rahmen gewählt, kann mich aber beim Canyon nicht mehr genau an die Wahl erinnern.


                Hab jetzt extra noch mal gemessen: Oberrohrlänge: ca. 570mm, Vorbaulänge 140mm (Sitzrohrlänge: ca. 590mm (Oberkante bis Mitte Tretlager), Steuerrohr: ca. 170mm) - Sitzposition ist mir aufgrund des langen Vorbaus etwas zu gestreckt/sportlich. Auf meinem neuen Renner möchte ich ne etwas entspanntere Position haben.
                Damit ist das Oberrohr ja nur 0,5 cm länger als beim Canyon. Der Vorbau aber wahrscheinlich deutlicher, oder?

                Wie ist denn eigentlich den Geschwindigkeitsvorteil der High-End Carbon Kiste gegenüber dem kleinsten (1kg schwereren) von der Geometrie identischen Ultimate AL einzuschätzen? Bringt das bei gleichem Kraftaufwand tatsächlich nennenswerte Vorteile oder reden wir da nur von 1km/h (im Mittel)?

                Mal angenommen, man fährt mit nem alten 10,5kg schweren, relativ hochwertigen Stahlrenner mit 36 Speichen Laufrädern in der Ebene und bei Windstille nen knappen 30er Schnitt: Wie schnell ist man dann mit nem Ultimate CF DA SL unterwegs? 31? 32? 33? Oder noch mehr?
                Wie die anderen schon schrieben, wirst du 1 kg Gewichtsdifferenz überhaupt nicht merken. Aerodynamische Laufräder in der Ebene schon ein wenig, 3-4 kg, Gewichtsunterschied am Berg auch (aber nur wenn dein Körpergewicht auf Bergfahren "optimiert" ist )

                Mac

                Kommentar


                • felö
                  Fuchs
                  • 07.09.2003
                  • 1977
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Woher Info zu rennrädern

                  @Corton: So ein Rad verkaufen? da hängen doch Erinnerung und Muskelschmalz von Jahren daran, das bereut man irgendwann, zumal man nicht wirklich das Geld dafür bekommt, was es einem selbst noch wert ist - nimm es doch als Winterrad.


                  Tja, 300-400 Euro - keine Ahnung ob´s da ein Neurad dafür gibt, wäre ich aber eher vorsichtig. Schwerer heißt in dem Fall nicht gleich robuster, im Gegenteil, gespart wird an den Komponenten. Wie im Nachbarthread geschrieben, würde ich schauen, eine (möglichst komplette) Shimano 105er Ausstattung zu bekommen und dann landet man bei günstigem Kauf ungefähr bei 800 Euro.

                  Gruß Felö

                  Kommentar


                  • lifetrotter
                    Erfahren
                    • 17.04.2009
                    • 109
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Woher Info zu rennrädern

                    Hallöchen!
                    Hier ein Neurad für 499€:
                    https://www.boc24.de/p/2-Danger-Renn...6_11662__11660

                    Ist zwar leider etwas über deinem Preislimit, für das Geld wirst du aber bei Rose nix finden.
                    Ich bin 1,73m groß und komme mit meinem 52cm Canfoxrahmen gut klar.
                    Von daher schätz ich, bist du mit Rahmenhöhe 52cm bestens bedient.
                    Ein guter Freund von mir hat mit seinem 2Danger Rad (allerdings ein MTB) gute Erfahrungen gemacht.
                    Wenn an dem Rad wirklich mal was sein sollte, dann hat boc24.de einen super Service mit langer Garantie.
                    Die kommen entweder vorbei, reparieren es bei dir zu Hause, oder sie nehmen das Rad mit und bringens repariert wieder, oder du schreibst denen, welches Teil kaputt ist, die schickens dir zu und du baust es selber ein...

                    9,9kg sind für mich als Hobbyrennradler in Ordnung (meins wiegt glaub ich 10,3kg)
                    Auch schalten die Tiagra-Schaltungen präzise.
                    Ich hab die noch günstigere Rennradversion Sora.
                    Ich glaub, der Unterschied zu den teureren Komponenten ist das Gewicht, die Schaltzeit und der Preis.
                    Ich mag es, wenn die Gänge schnell "flutschen". Und das tun sie mit Tiagra oder Sora-Schaltungen.
                    Es kommt mir jedoch nicht auf die letzte Hunderstel Sekunde an.
                    Dem Sprinter kurz vorm Ziel schon.

                    Gib halt nur Acht, dass dein Rennrad nich schwerer als 11kg wird, dann darfst du nämlich theoretisch keine Batterielampen anbringen...

                    LG, lifetrotter
                    Dies ist ein elektronisch erstellter Beitrag. Bitte entschuldigen Sie das Fehlen von Kaffeflecken und Kuchenkrümeln.

                    Kommentar


                    • jeskodan
                      Fuchs
                      • 03.04.2007
                      • 1844
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Woher Info zu rennrädern

                      gibts Erfahrungen zu den Decathlonrädern?

                      http://www.decathlon.de/DE/sport-1-69574574/

                      weil die infos von der homepage sind schon eher sehr dürftig.

                      macht es sinn sich so eins zu kaufen und nach und nach aufzurüsten ( sprich bessere laufräder etc ran) oder ist das sinnlos?
                      den ich hä#tte schonbald ein rad, aber dummerweise sind nunmal die finanzmittel begrentzt

                      Kommentar


                      • kleinhirsch
                        Fuchs
                        • 07.09.2006
                        • 1560
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Woher Info zu rennrädern

                        Mir wäre es zu riskant, auf einem solchen Rad zu fahren - zumal man mit Rennrädern auch leicht hohe Geschwindigkeiten erreicht. Ich stehe Billigrädern sehr kritisch gegenüber seitdem ein Freund bei seinem neuen Baumarktrad den Sattel eingestellt hat und beim Festziehen der Sattelschraube die selbige einfach abgerissen ist: kompletter Sprödbruch. Wenn Dir das während der Fahrt passiert: Gute Nacht!

                        Auch ansonsten wirkt die Geometrie des Rades komisch und die Komponenten sind auch unbekannt. Nachrüsten wird nix bringen: Laufräder fangen bei 140€ an - und für die Komponenten gibts du auch ordentlich Geld aus. Komponenten wirst du NIE so günstig bekommen, wie montiert an einem Rad! Allein eine Ultegra-Gruppe kostet im Geschäft um die 500 Euro, dazu noch ein Laufradsatz von 150 Euro. Wenn man jetzt noch die restlichen Teile, den Rahmen dazu rechnet fragt man sich, wie die Räder für knapp 1000 Euro verkauft werden können.

                        Dann würde ich lieber direkt in der 600€-Klasse suchen: bei BOC und Konsorten gibt es Bulls mit Tiagra/Sora für den Preis. Da hast du schon eher was davon.

                        Uli

                        Kommentar


                        • Carsten010

                          Fuchs
                          • 24.06.2003
                          • 2074
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Woher Info zu rennrädern

                          macht es sinn sich so eins zu kaufen und nach und nach aufzurüsten
                          Nein.

                          Aufrüsten macht in meinen Augen nur Sinn, wenn Du nen tollen Rahmen
                          hast. Bei 300 Euro für nen komplettes Rad ist das kein toller Rahmen.

                          Wenn man gerade nicht genug Kohle hat und beim Kauf ein bisschen
                          was spart, weil man statt ner Ultegra-Gruppe ne Sora am Rad hat,
                          dann kann umrüsten nach und nach Sinn machen.

                          CU

                          Carsten
                          Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                          Kommentar


                          • jeskodan
                            Fuchs
                            • 03.04.2007
                            • 1844
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Woher Info zu rennrädern

                            gut dann schau ich mal ob ich noch irgendwo betteln kann und wenn nicht spar ich mir was zusammen.

                            Kommentar


                            • Moltebaer
                              Freak

                              Vorstand
                              Administrator
                              Liebt das Forum
                              • 21.06.2006
                              • 13769
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Woher Info zu rennrädern

                              Du würdest auch ein gebrauchtes kaufen? Wenn du Lust auf Schrauberei hast kannst du die Chance ein passendes Rad zu finden erhöhen indem du:
                              • ein gutes Rahmen/Gabel-Set in passender Größe, Material, Farbe, ...
                              • irgendein Komplettrad mit guten Komponenten als Teileträger holst
                              • die guten Komponenten an den guten Rahmen dranschraubst
                              • Verschleißteile wie Felgen, Reifen, Bremsgummis, Züge erneuerst, alle Lager nachfettest
                              • Rahmen/Gabel-Set des Teileträgers weiterverkaufst

                              Ist natürlich mit etwas Arbeit und Aufwand verbunden aber du mußt nicht auf DAS EINE passende Angebot hoffen - je nach gewünschter Rahmenhöhe sind die guten Stücke nämlich entweder rar oder stark nachgefragt...
                              Wandern auf Ísland?
                              ICE-SAR: Ekki týnast!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X