Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • motion
    Fuchs
    • 23.01.2006
    • 1521
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

    Zitat von Max Rockatansky Beitrag anzeigen
    Hallo PK-Bomber !
    Ich glaube sagen zu können, mich etwas mit Fahrrädern auszukennen. Ich stelle dir jetzt nur drei Beispiele von Rädern vor, die zwar teuer, dafür aber nahezu unzerstörbar und wartungsfrei sind. Im Falle eines von Velotraum brauchst du dir praktisch in diesem Leben nie wieder ein Rad kaufen.

    Hauptärgernis eines jeden Rades, insbesondere wenn es sportlich genutzt wird, ist die Schaltung.Vor allem eine Kettenschaltung !! Kettenschaltungen sind meiner Meinung nach langfristig gesehen nur was für Profis. Da gibt es zu viele Verschleißteile und zu viel nach- und einzustellen. Spätestens nach einem Jahr schaltet keine Kettenschaltung mehr sauber und fängt an zu Klackern und zu rumpeln.
    Deshalb sollte dein Hauptaugenmerk hier liegen. Wenn du was unzerstörbares und wartungsfreies willst, (ich übertreibe nicht) dann solltest du dir ein Rad mit Rohloff Schaltung anschaffen. Der Preis liegt zwar allein für die Schaltung bei ca. 850 €, zahlt sich aber über die Zeit gesehen aus. Diese Schaltung hat praktisch keine Verschleißteile und du brauchst dich fast nie drum kümmern - dein Leben lang.
    Vermutlich wirst du dir was billigeres anschaffen, dann aber spätestens nach ein paar Monaten erkennen, dass das ein Fehler war. Wenn du Quallität willst, mußt du schon etwas mehr ausgeben. Ich würde für ein Rad nach deiner Beschreibung so 1500 - 2000 € einplanen.
    .
    Naja die Rohloff mag ja schön und gut sein, aber ich glaube das man nicht pauschal sagen kann, das Kettenschaltungen nichts taugen.

    Ich fahre seit über 10 Jahren Shimano XT. Ich bin super zufrieden. Bei meinem aktuellen Rad, was circa 5000 km und 40000 hm weg hat ist gerade mal die 2. Kette drauf. Und ich kann echt nicht klagen über den Schaltkompfort. Wie gesagt einen Alpencross und unzählige Alpentouren wo die Schaltung wirklich ständig unter belastung steht. trotzdem funktioniert sie noch wie am ersten Tag und zwar ohne das von Dir verschrieene klackern und rumpeln. Für die 800 bis 1000 Euro einer Speedhub kann man ziemlich oft den Antrieb einer normalen Kettenschaltung wechseln.

    Also meine Empfehlung wäre Hardtail mit Kettenschaltung. Schöne Federgabel vorn rein, von der Ausstattung mindestens LX, besser XT und entweder Scheibenbremsen oder wenn das nicht sein muss die guten alten Maguras(HS 33). Preis dürfte dann in etwa um die 1000 Euro(vielleicht ein klein bissl mehr) liegen.

    Gruß
    Sven
    Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

    Kommentar


    • Max Rockatansky
      Gesperrt
      Dauerbesucher
      • 27.07.2008
      • 767
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

      Hallo motion !

      Also du fährst einen Alpencross und über 5000km ohne die Kettenschaltung zu reinigen, zu warten oder einzustellen ja ?? Bei der Rohloff bräuchte man das zumindest absolut nicht - ich denke da ist eine Kettenschaltung schon im Nachteil.
      Und ok - du hast bis jetzt nur eine Kette gebraucht, aber wie sieht das nach den nächsten 5000km aus ? Eine Rohloff benötigt da vieleicht ein neues Ritzel für 13 €, falls die andere Seite (Wenderitzel) auch bereits runter ist. Aber eine Kettenschaltung muß man doch nach gewisser Zeit praktisch komplett erneuern.

      Ich habe ja auch geschrieben, eine Kettenschaltung sei eher was für den "Profi" oder den Gewichtsfetischisten, der auch mal daran Herumschrauben will/kann und zB auch vor dem Wechsel von Verschleißteilen nebst Neujustage der Schaltung nicht zurück schreckt. Aber da die Frage in Richtung eines möglichst robusten, pflegeleichten Rad für jemanden der von Biketechnik keine Ahnung hat ging und die Kosten erstmal sekundär sind, kommt als Empfehlung eigendlich nur die Rohloff in Frage. Aus meiner Sicht.
      Vermutlich machst du alle arbeiten an deiner Kettenschaltung selbst und fällst für mich daher klar in den Personenkreis die mit einer Kettenschaltung super zufrieden sind, wie du ja auch selber schreibst.

      Ich habe mit meinen Kettenschaltungen bisher eigendlich immer nur Ärger gehabt. Die einzige Kettenschaltung die ich als relativ Wartungsarm in Erinnerung habe, ist die die ich damals mit 13 hatte und die war von Sachs.
      Ungeachtet dessen habe ich vor 5 Jahren versucht mir eine neue Kettenschaltung aufzubauen und bin an den technischen Spezifikationen und Kompatibilitätsgesetzen seitens Shimano (von denen ich natürlich erst nach dem Kauf und Montage der falschen Teile erfahren habe) verzweifelt.
      Ich mußte mir zB erst alle Innenlager bestellen und ausprobieren, bevor die Kettenlinie so war, das die komplette Schaltung richtig und klackerfrei lief.
      Damals habe ich mich noch auf Deore-Niveau bewogen - bei einer XT oder gar XTR wäre das ziemlich ins Geld gegangen.

      Fazit : Eine Kettenschaltung ist so lange gut und störungsfrei, solange man entweder genug Geld oder knowhow für Wartungen und Ersatzteile oder sie noch keine nennenswerte Laufleistung hat. So zumindest meine Erfahrung, was auch der Grund dafür ist, warum eine Rohloff auf Dauer nicht unbedingt teurer als eine Kettenschaltung ist.

      Kommentar


      • motion
        Fuchs
        • 23.01.2006
        • 1521
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

        Naja, eine Kette kostet nur 20 Euro. Somit bin ich 5000 km für 20 Euro gefahren. Jetzt wird dann mal wieder die Kette gewechselt und eventuell das Ritzelpaket. Sind gesamt nur 50 Euro. Sind 70 Euro und dann kann ich noch 50000 km fahren und wechseln bis ich soviel Geld ausgegeben habe wie eine Rohloff Nabe kostet.

        Einstellen der XT? - Eigentlich fast nie. Vielleicht einmal im Jahr.
        Naja bissl reinigen und ölen das war es.

        Warum ist denn nicht an jedem Rad mittlerweile eine Speedhub montiert wenn die Rohloff soviele Vorteile gegenüber der Kettenschaltung besitzt und eine Kettenschaltung ja sowieso nicht funktioniert?
        Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

        Kommentar


        • JonasB
          Lebt im Forum
          • 22.08.2006
          • 5342
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

          die Rohloff hat einen Drehgriff und schaltet einfach mieserabel.
          Das waren / sind für mich Gründe sie nicht zu nehmen.
          Mein neues MTB (kein Reiserad für laaange Strecken) bekommt eine Kombination aus Shimano Alfine und Schlumpf Getriebe.

          Für eine Langstreckentour (mehr als 5tkm) würde ich wohl auch die Rohloff nehmen. Nur wenn da was drin kaputt geht... Bei einer Kettenschaltung lässt sich meistens immer noch irgendwie was reparieren.
          Bei meiner geplanten Lappland Wintertour überlege ich auch ob eine Kennenschaltung nicht irgendwann komplett zu friert.

          Insgesamt sicherlich eine Glaubens, Geschmacks und Erfahrungsfrage, ob es nun Kettenschaltung, Rohloff oder Nabenschaltung mit 2 Ritzeln sein soll. Ich bin bei meinem Stadtrad mit dem einen Gang sehr zufrieden und es wäre sicherlich auch sehr reizvoll eine Tour mit Singlespeed zu fahren!
          Zuletzt geändert von JonasB; 09.11.2008, 01:32. Grund: Schreibfehler
          Nature-Base "Natürlich Draußen"

          Kommentar


          • Max Rockatansky
            Gesperrt
            Dauerbesucher
            • 27.07.2008
            • 767
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

            Aus der Diskussion Kettenschaltung vs Rohloff möchte ich mich hiermit zurückziehen. Ich bin u.a auch noch in einem Moutainbikeforum aktiv und kann deshalb erfahrungsgemäß sagen, dass speziell diese Diskussionen kein Ende finden. Es ist, wie hier schon erkannt wurde, letztlich eine Glaubens- und Geschmacksfrage.
            Ich finde die Rohloff einfach ein Stück tolle Technik und liebe an ihr ihre Wartungsarmut und Robustheit. Andere mögen anderes.

            Kommentar


            • papajoe
              Dauerbesucher
              • 07.04.2004
              • 725

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

              natürlich bringt die diskussion nichts, wenn man sie schwarzweiß malt.

              klar is die rohloff in sachen zuverlässigkeit und wartungsarmut weit überlegen, aber dafür hat sie zb wie shcon erwähnt einen ziemlichen bescheidenen bedienkomfort, wenn man drehgriff nich mag (is mir ein rätsel, warum die nich endlich mal einen schalthebel bauen, das is sicher das hauptding, was noch einige leute vor der rohloff abschreckt. mittlerweile gibts ja immerhin fremdhersteller, die sich dran versuchen). das problem mit der kettenlinie gibts bei der rohloff mindestens auch, denn da kann man die ja auch nur durchs innenlager variieren. das argument, dass sich die mehrkosten irgendwann ausgleichen is auch mist, weil nich jeder hat soviel auf der hohen kante oder will jahrelang sparen müssen, bevor er ein rad zum fahren haben kann.

              beide seiten haben ihre nachteile, es ist immer eine frage, an welchen stellen man kompromisse eingehen kann und will. die wenigsten geht man übrigens ein, indem man garkeine schaltung hat

              als empfehlung für die sucheanfrage hier möchte ich noch einen ungefederten 29er in den raum werfen. konkrete vorschläge kann ich evtl nachreichen.
              ..:: if it keeps on rainin', levees goin' to break. ::..
              --->roll-the-rocks

              Kommentar


              • exa1c
                Erfahren
                • 22.05.2008
                • 453
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                Hallo, Paddel hatte ja bereits Rose angesprochen. Wenn du noch einige Zeit auf dein Rad warten kannst und dir vorab schon mal was kleineres (Handschuhe oder Helm) bei Rose bestellst, bekommst du immer den Katalog und im frühjahr und oder herbst einen Brief mit tollen Sonderangeboten von Auslaufmodellen. Die sind dann meist 50% oder mehr, aber auch weniger reduziert. Ich finde das wäre die Beste Lösung um top Qualität zum kleinen Preis zu bekommen.
                "Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug"
                Joe E. Lewis

                Kommentar


                • buntekuh
                  Dauerbesucher
                  • 20.10.2008
                  • 634
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                  Zitat von Max Rockatansky Beitrag anzeigen
                  Ich habe ja auch geschrieben, eine Kettenschaltung sei eher was für den "Profi" oder den Gewichtsfetischisten, der auch mal daran Herumschrauben will/kann und zB auch vor dem Wechsel von Verschleißteilen nebst Neujustage der Schaltung nicht zurück schreckt.
                  Ohne die Diskussion um Speedhub/Rohloff erneut ankurbeln zu wollen, möchte ich denn doch mal meinen Senf dazu geben.
                  Ich lese bei den Kettenschaltungen immer was von "einstellen" - was macht ihr denn mit den Dingern? Ist eine solche einmal vernüntig eingestellt, was nun wirklich nicht schwer ist (z.B. Anleitung), bedarf sie einer erneuten Einstellung erst bei einem Zugwechsel (und dann bitte gleich mit der Außenhülle!), welcher nötig wird, wenn die Schaltung nicht mehr sauber schaltet (vor allem von größeren auf kleinere Ritzel). Und auch dann muss lediglich die Zugspannung wieder vernünftig eingestellt werden, was auch Pippieeinfach ist. Nicht schwieriger ist das Wechseln der Verschleißteile, wenngleich man hierfür spezielles Werkzeug benötigt. Besonders fein ist z.B. wenn die Kette via Kettenschloss verschlossen wird - absolut einfach. Ich möchte behaupten: jeder, der beim Auto die Räder wechseln, oder sein Zelt selber aufbauen kann, ist auch in der Lage Verschleißteile am Rad zu tauschen.

                  Eine klare Empfehlung für die Rohloff oder eine Kettenschaltung kann ich nicht geben, denn beide haben ihre Vor- und Nachteile. Der schwerwiegendste bei der Rohloff ist meines Erachtens ihr Preis. Die Rechnung, dass ich die Speedhub durch die teuren Verschleißteile bald wieder raus hab, erscheint mir nicht sonderlich sinnvoll, bzw. nur für einen relativ kleinen Radlerkreis - Enormvielfahrer. Meine 6-8000 Jahreskilometer verteilen sich ungleichmäßig auf drei Räder und bis ich den Rohloffpreis draußen hab, hab ich mir mal wieder mein Rad komplett umgebaut
                  Liegt das Geld auf der hohen Kante, würde ich sicher zur Rohloff greifen und ansonsten ab und an mal Geld für Verschleißteile ausgeben.
                  Das hat radundfuss.de!

                  Kommentar


                  • Ari
                    Alter Hase
                    • 29.08.2006
                    • 2555
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                    ...schaltet einfach mieserabel.
                    Da mußt Du wohl ein Montagsmodell in der Hand gehabt haben . Meine zumindest schaltet butterweich und ich würde sie auch nicht wieder gegen eine Kettenschaltung eintauschen.

                    Kommentar


                    • Max Rockatansky
                      Gesperrt
                      Dauerbesucher
                      • 27.07.2008
                      • 767
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                      Die pro/kontra-Rohloff Diskussion ist in der Tat ein Glaubenskrieg.

                      Also ich hatte oft Ärger mit meiner Kettenschaltung und sie hat nie richtig gelaufen. Beim tauschen von Teilen muß man pingelig genau auf die Kompatibilität achten, sonst funktioniert am Ende das ganze System nicht mehr.
                      Diese Informationen bekommt man nur sehr, sehr schwer von der Firma Paul Lange und dort auch noch nichtmal 100% korrekt. Ich hatte zB alle erhältlichen Achslängen von Innenlagern am Rad, bis ich herausgefunden habe, welche passt. Dann passte der neue Umwerfer nicht mehr und ich mußte auch den neu haben.
                      Im Prinzip war es diese Erfahrung, die mich auf die Fährte der Rohloff gebracht hat. Da ist dass alles ganz einfach.

                      Natürlich will ich nicht verschweigen, dass ich ein Technik-Nerd bin und das Ding einfach nur genial finde. Außerdem ist es sogar eine Art Wertanlage. Selbst eine uralte gebrauchte Rohloff geht nie unter 500€ über den Tresen. Wenn überhaupt.

                      Kommentar


                      • JonasB
                        Lebt im Forum
                        • 22.08.2006
                        • 5342
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                        Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                        Da mußt Du wohl ein Montagsmodell in der Hand gehabt haben . Meine zumindest schaltet butterweich und ich würde sie auch nicht wieder gegen eine Kettenschaltung eintauschen.
                        Nicht wirklich.
                        in fast 6 Jahren in der Fahrradbranche bin ich bestimmt so um die 40 verschiedenen Rohloff gefahren.
                        Im Vergleich z.B. zu einer Shimano Alfine ist die Rohloff in bestimmten Gängen sau laut und schaltet unter Last nichtmal halb so gut.
                        Nature-Base "Natürlich Draußen"

                        Kommentar


                        • Ari
                          Alter Hase
                          • 29.08.2006
                          • 2555
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                          nie unter 500€
                          - ich würde mein Geld so anlegen, dass es im Wert steigt .

                          Kommentar


                          • Ari
                            Alter Hase
                            • 29.08.2006
                            • 2555
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                            Im Vergleich z.B. zu einer Shimano Alfine ist die Rohloff in bestimmten Gängen sau laut und schaltet unter Last nichtmal halb so gut.
                            - stimmt, 1-7 sind relativ laut und unter Last schalten sollte man besser nicht (dafür schaltet man sauber im Stand). Das sind für mich (neben dem Preis natürlich-) aber auch schon die einzigen Nachteile.
                            Mit ein bisschen Übung kann man sich angewöhnen am Totpunkt zu schalten, das Schalten unter Last ist dann selten nötig.
                            Ich muß dazu sagen, ich fahre die Schaltung am Alltags- und Reiserad. Von den Bedingungen beim MTB habe ich keine Ahnung.
                            Zuletzt geändert von Ari; 09.01.2009, 00:32.

                            Kommentar


                            • JonasB
                              Lebt im Forum
                              • 22.08.2006
                              • 5342
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                              Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                              - stimmt, 1-7 sind relativ laut und unter Last schalten sollte man besser nicht (dafür schaltet man sauber im Stand). Das sind für mich (neben dem Preis natürlich-) aber auch schon die einzigen Nachteile.
                              Mit ein bisschen Übung kann man sich angewöhnen am Totpunkt zu schalten, das Schalten unter Last ist dann selten nötig.
                              Ich muß dazu sagen, ich fahre die Schaltung am Alltags- und Reiserad. Von den Bedingungen beim MTB habe ich keine Ahnung.
                              Drehgriff, laut, kein Lastschalten, teuer gegenüber nur 8 gängen bei der Alfine, die sich beim MTB oder Sportrad meiner Meinung nach wirklich besser macht
                              Nature-Base "Natürlich Draußen"

                              Kommentar


                              • Ari
                                Alter Hase
                                • 29.08.2006
                                • 2555
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                                Drehgriff ist für mich kein pauschaler Nachteil und hat den Vorteil, dass man leicht mehrere Gänge überspringen kann.
                                Laut ist sie nur in den untersten Gängen und das wird besser, wenn sie erst mal eingefahren ist.
                                Teuer ist sie nicht nur gegenüber der Alfine .

                                Wie sieht's denn mit dem Lastschaltverhalten der Alfine aus ? Dachte bisher eigentlich die Schwierigkeiten damit seien (Nabenschaltungs-) bauartbedingt

                                Kommentar


                                • Max Rockatansky
                                  Gesperrt
                                  Dauerbesucher
                                  • 27.07.2008
                                  • 767
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                                  Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                                  Drehgriff, laut, kein Lastschalten, teuer gegenüber nur 8 gängen bei der Alfine, die sich beim MTB oder Sportrad meiner Meinung nach wirklich besser macht
                                  Die Alfine am MTB ? Also dann aber echt nur im sehr eingeschränkten soft-Einsatz.

                                  Also egal wie lange wir hier noch darüber diskutieren, die Rohloff ist und bleibt ein high-end Fall für den Extrem-Anwender oder Leute die gern was kompromisloses am Rad haben.
                                  Wer mit einer Alfinde zB eine Alpenüberquerung macht, ist in meinen Augen mutig oder verrückt. Es gibt ja immerhin auch Leute, die mit Single-Speed Rädern sowas machen.

                                  Spätestens wenn wir aber zum Thema Haltbarkeit kommen, geht kein Weg an der Rohloff vorbei. Es gibt Naben von Extremradlern, die bis zu 100.000km drauf haben und nahezu keine Verschleißerscheinungen haben. Also Leute - ich glaube jeder Laie sieht ein, dass solche Fahrleistungen mit keinem anderen Schaltantrieb verschleiß- und zerstörungsfrei möglich sind.

                                  Klar, brauchen das die wenigsten, aber wer drauf steht - bitte.

                                  Kommentar


                                  • papajoe
                                    Dauerbesucher
                                    • 07.04.2004
                                    • 725

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                                    Zitat von Max Rockatansky Beitrag anzeigen
                                    Die pro/kontra-Rohloff Diskussion ist in der Tat ein Glaubenskrieg.
                                    [...]
                                    das ist ein starkes wort... allerdings liegen die vor- und nachteile der systeme klar auf dem tisch, was hat das mit glauben und/oder krieg zu tun?
                                    ..:: if it keeps on rainin', levees goin' to break. ::..
                                    --->roll-the-rocks

                                    Kommentar


                                    • ijon tichy
                                      Fuchs
                                      • 19.12.2008
                                      • 1283
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Ein Fahrad, wie ein Wechsel-Zelt!

                                      ich habe auch mehrere Räder, darunter eines mit Rohloff, dessen Rahmen rohloffspezifisch ist mit verschiebbaren Ausfallenden.
                                      Die Verschleißteile bei Rohloff sind fast zu vernachlässigen, ein bis zwei Ketten im Jahr(bei insgesamt 7500km), das Ritzel habe ich 2005 und dann 2008 gewechselt. Bei meinem dann noch genutzten Kettenschaltungsbike muß deutlich mehr gewechselt werden. Allerdings bin ich ein Pflegemuffel, Öl auf die Kette muß oft reichen. Bei mehr Pflege würde sicher das gesamte Zeug länger halten.
                                      Wir fahren in der Familie fast immer mit den Rädern zur Arbeit/Dienst/Schule(außer bei ungewissen Straßenverhältnissen, Glätte ist sehr unangenehm), und da kommen diverse Kilometer zusammen, so daß es sich lohnt, im Internet Verschleißteile im Sammelpack zu ordern.....
                                      Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
                                      Thomas Mann

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X