Fahrrad-Galerie
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Fahrrad-Galerie
Hallo,
so hier mal 1-2 Bilder von mein neuen Flitzer:
und die andere Seite:
Einiges an Infos:
-Rahmen + Gabel Alu, relativ kurze und hohe Geometrie also eher auf bequeme Sitzposition getrimmt. Evtl mit Rennlenker sportlicher zu pimpen.
-Schaltung Rohloff, Nabe gebraucht gekauft und selber eingespeicht in eine Andra 30 Felge, Vorderrad Andra 30 mit Deore NaDy, Beleuchtung von B&M. Übersetzung 42x16.
-Bremsen Avid BB7 mtn mit Nokon Züge und SD7 Bremshebeln, v180 und h160 mm
-Tubus Logo Gepäckträger
-Flaschenhalter, Sattel, Tacho, Spoiler, Lenker Ritchey WCS, verstellbarer Vorbau von Extasy und Ergon Griffe vom alten Fahrrad kannibalisiert.
-Bereifung auch vom alten Fahrrad, Conti Wintercontact II 42-622 (ohne "premium", dafür mit extra Anti-platt Einlage).
Einige Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden: Schutzblechstreben vorne noch etwas kürzen, Schaltzüge kürzen, Hinterrad muss bestimmt nach dem einfahren nochmal zentriert werden usw.
Es ist mein erstes Rad was ich selber aufgebaut habe, Lehrgeld habe ich also genug bezahlen müssen: Die Nokons würde ich zB nicht nochmal verbauen. Das Set hat 40€ gekostet, dann war noch ein Verlängerungsset nötig (25€) wovon dreiviertel übrig ist.... Ein Satz Jagwire hätte 28€ gekostet und hätte auch ausgereicht. Dann die Schaltzüge, musste ich neu kaufen, weil ich die erste versaut habe mit eine ungeeignete Zange -> Cable Cutter von Pedro auch dazu gekauft, 40€ mit Züge....
Bauzeit insgesamt ca 3 Monate, wovon ich oft nicht weitermachen konnte, weil irgendwelche Kleinteile gefehlt haben: Gepäckträger und Schutzbleche hinten zB werden mit 6mm Bolzen befestigt, es liegen aber 5mm Bolzen bei. Dann fehlten natürlich auch die passende 6mm Spacer um hinten nicht mit der Bremse zu kollidieren, 30€ für ein gebrauchten Rohloff Bremsscheibe, die andere habe ich niegelnagelneu rumliegen, usw usw.. ach ja mit den Bremszügen habe ich auch lange rumgeeiert. Ist nicht so einfach, die Perlen spielfrei auf zu fädeln. Montage der Schaltzüge im externen Schaltbox ist auch nicht so einfach, trotz Anleitung bei YouTube. Bei den Schutzblechen waren hinten die Streben zu kurz, musste ein 2. Satz kaufen die länger sind.
Aber die erste paar kurze Proberunden sind vielversprechend, bequeme Sitzhaltung und das Rad rollt spürbar leichter als mein altes Rad. Wenn ich meine Erkältung auskuriert habe, kann es sich gleich im Alltagseinsatz beweisen (25km Arbeitsweg pro Tag, wovon 4km Schotter/Waldweg, ab und zu auch mit Einkauf auf dem Rückweg).
Grüße
Jan
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Schick. Ein Stück Sonne für die dunkle Jahreszeit
Was für ein Rahmen/Gabel-Set ist das denn? Und was hat das gekostet?
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Sieht sehr schön aus. Kleiner Tipp: Wechsel UNBEDINGT den Kettenschutz. Hatte diesen auch an meinem Rad aber bei Regen bleibt darin Wasser stehen und führt zum Rosten der Kette. Weiterhin hat sich der Kettenschutz immer irgendwo gelöst und dann schliff die Kette daran.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Sehr schick! Das erste selbst aufgebaute Rad und dann gleich die "Königsklasse". Respekt!
Der Rasen sollte aber mal wieder gemäht werden
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von Polte Beitrag anzeigenSieht sehr schön aus. Kleiner Tipp: Wechsel UNBEDINGT den Kettenschutz. Hatte diesen auch an meinem Rad aber bei Regen bleibt darin Wasser stehen und führt zum Rosten der Kette. Weiterhin hat sich der Kettenschutz immer irgendwo gelöst und dann schliff die Kette daran.
Außerdem wäre möglich, dass der TO das Rad mit Riemen aufgebaut hat. Das hätte er uns aber wahrscheinlich nicht verschwiegen, oder?
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Schickes Rad, ich mag die Rahmenfarbe. Was ist das für ein Fabrikat der Rahmen?
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Hallo zusammen,
danke für die BlumenNach 3 schwarze Fahrräder war mir irgendwie nach etwas bunteres zumute
Also der Rahmen wird wohl von Kinesis sein, aber der Marke ist Müsing. Etwas genauer, das Modell Müsing Twinroad Rohloff. Die Webseite ist aber grad aktualisiert worden, der Rahmen die ich habe, finde ich so nicht mehr.
Rahmen + Gabel haben zusammen mit Steuersatz, Tretlager und Kurbelsatz inkl. Einbau, Gewinde nachschneiden und Steuerrohr kürzen ca. 630€ gekostet. Ich habe mich für den Rahmen entschieden wegen der relativ große Reifenbreite (47mm mit Schutzblechen), freie Farbwahl und die Möglichkeit, der Rahmen ohne Dekor zu bekommen. Der Rohloffdose hab ich gebraucht gekauft für 500€ inkl. Schaltgriff, Schaltbox und Züge/Hüllen + Garantiepapiere. Alles andere habe ich in 3-4 Schüben bei Meilenweit.net und BikeComponents.de gekauft.
Danke auch für den Tipp wegen Kettenschutz, werde da darauf achten die nächste Zeit. Werde gleich mal ein kleines Loch bohren an der tiefste Stelle und das ganze beobachten. Wenn es nötig, ist, schmeiss ich das wieder runter und lasse mich was anderes einfallen. Riemen ist nicht dran, dann würde ich kein Kettenschutz brauchen und ein Riemen passt auch nicht im Chainglider, max. Kettenbreite ist 9mm.
Und zum Rasen mähen habe ich jetzt auch wieder Zeit, danke für den Hinweis
Grüße
Jan
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von ryo Beitrag anzeigen... Beleuchtung vorn B&M Luxos U...
ich bin mit meinem 60 Lux Cyo RT am Giant Expedition aufgrund der sehr punktuellen und im Nahbereich überhaupt nicht annehmbaren Ausleuchtung extrem unzufrieden und überlege auch bin einem Wechsel auf den Luxos. Wie sind Deine bisherigen Erfahrungen mit dem Scheinwerfer in Sachen Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, Helligkeit insgesamt und Reichweite?Gruß
Markus
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von emdoubleu Beitrag anzeigenHi,
ich bin mit meinem 60 Lux Cyo RT am Giant Expedition aufgrund der sehr punktuellen und im Nahbereich überhaupt nicht annehmbaren Ausleuchtung extrem unzufrieden und überlege auch bin einem Wechsel auf den Luxos. Wie sind Deine bisherigen Erfahrungen mit dem Scheinwerfer in Sachen Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, Helligkeit insgesamt und Reichweite?
http://www.baslerbikes.de/index.php/baslerbikes-2-Scheinwerfervergleich-2013-november.html
Dein Cyo ist da mit abgebildet, kannst also ganz gut vergleichen wie die Bilder wirken.
Viellicht komm ich die Woche auch noch mal zum ausprobieren.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Hi,
danke Dir, den Test kannte ich noch nicht!
Ja, da sieht man ja sehr gut, was ich am 60 Lux Cyo RT bemängle - diese punktuell sehr helle Ausleuchtung weit weg vom Rad, direkt davor ist es aber einfach nur dunkel. Der Luxos macht da deutlich mehr her, scheint insgesamt weniger hell zu wirken, aber sehr breit zu streuen.
Ich denke, dann werde ich auch wechseln und meine Rose-Gutschein anteilig verbraten...Gruß
Markus
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von emdoubleu Beitrag anzeigenHi,
danke Dir, den Test kannte ich noch nicht!
Ja, da sieht man ja sehr gut, was ich am 60 Lux Cyo RT bemängle - diese punktuell sehr helle Ausleuchtung weit weg vom Rad, direkt davor ist es aber einfach nur dunkel. Der Luxos macht da deutlich mehr her, scheint insgesamt weniger hell zu wirken, aber sehr breit zu streuen.
Ich denke, dann werde ich auch wechseln und meine Rose-Gutschein anteilig verbraten...ja, ich schreibe gerne klein.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
OT: Der Edelux 2 sieht in den Test auch sehr sehr schniecke aus. Mit dem Reflektor hat B&M was tolles im Programm (leider ist der glaub ich noch nicht im Luxos verbaut) mit dem Schmidt da was Feines gezaubert hat. Hätte ich auch beinahe gekauft, aber er ist halt teurer als der Luxos U und die USB Ladelösung hätte ich extra kaufen müssen, deshalb die Entscheidung für die günstigere Komplettlösung.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von ryo Beitrag anzeigenOT: aber er ist halt teurer als der Luxos U und die USB Ladelösung hätte ich extra kaufen müssen, deshalb die Entscheidung für die günstigere Komplettlösung.der luxos liefert leider nur 100mA in verbindung mit licht an.
ja, ich schreibe gerne klein.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von bemme Beitrag anzeigen... edelux II ... leicht asymetrische ausleuchtung des fahrbahnrandes echt gut ...[/OT]
hast recht, die Ausleuchtung ist im Endeffekt eigentlich noch sinnvoller und praxisgerechter - der Edelux II ist ja in dem von Ryo verlinkten Test auch mit bei.
Mal schauen, ich würde mir den Luxos in der abgespeckten Variante ohne USB etc. holen - Strom für das Laden der paar sparsamen Verbraucher wie iPhone und Garmin Edge etc. ziehe ich bei meinen Touren aus einer Powerbank mit rund 10 Ah. Damit kostet der Luxos mit rund 75 Euro etwas mehr als die Hälfte des Edelux II mit rund 140 Euro. Muss da nochmal abwägen, ob es mir den Aufpreis wert ist.Gruß
Markus
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von emdoubleu Beitrag anzeigenHi bemme,
hast recht, die Ausleuchtung ist im Endeffekt eigentlich noch sinnvoller und praxisgerechter - der Edelux II ist ja in dem von Ryo verlinkten Test auch mit bei.
Mal schauen, ich würde mir den Luxos in der abgespeckten Variante ohne USB etc. holen - Strom für das Laden der paar sparsamen Verbraucher wie iPhone und Garmin Edge etc. ziehe ich bei meinen Touren aus einer Powerbank mit rund 10 Ah. Damit kostet der Luxos mit rund 75 Euro etwas mehr als die Hälfte des Edelux II mit rund 140 Euro. Muss da nochmal abwägen, ob es mir den Aufpreis wert ist.ja, ich schreibe gerne klein.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Ich gehe hier nur nach der Optik (zu allem weiterem bin ich nicht in der Lage): Es sieht einfach wunderschön aus. Und die Wiese würde ich so lassen
Das Leben ist schön. Von einfach war nie die Rede.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Zitat von puhee Beitrag anzeigenBei den Schutzblechen waren hinten die Streben zu kurz, musste ein 2. Satz kaufen die länger sind.ja, ich schreibe gerne klein.
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Hallo,
Ah zusätzliche Ösen haben meine Ausfallenden nicht, aber evtl könnte man sie Schutzblechen an eine Öse für der Scheibenbremse befestigen. Wahrscheinlich würde ich dann auch das Problem lösen, dass der Bremskörper im Weg ist.
Ggf. werde ich das mal in Angriff nehmen.
Danke für den Tipp auf jeden Fall!
Grüße
Jan
Kommentar
-
AW: Fahrrad-Galerie
Hallo,
habe gerade die Chainglider mal angeschaut: Oben und unten sind schon ein kleines Loch drin mit ca 4mm Durchmesser.
Die Löcher sind ungefähr an der tiefste Stelle angebracht, aber es ist offensichtlich pro Rad unterschiedlich: Bei meinem Rad war das loch genau da wo es sein muss, bei meine Frau habe ich 3cm daneben noch ein Loch gebohrt. Das obere Loch habe ich mit ein kleines Stück schwarzes Ducktape dichtgeklebt, damit kein Wasser reinläuft. Zum Kette ölen muss man das Bike jetzt natürlich umdrehen, für mich aber kein Problem. Ich stelle es dann auch immer auf dem Gartentisch, damit Sattel und Lenkerhörnchen nicht verkratzen.
Vielleicht haben ältere Chainglider noch keine Löcher gehabt und ist deshalb das Problem aufgetreten. Ich werde das jetzt mal in der Praxis beobachten und ggf. melden, wenn es etwas zu melden gibt
Grüße
Jan
Kommentar
Kommentar