Oberalpstock

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30289
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von ant-online
    Frag ma Becks, der hatte die Karte in der Tasche...
    *steilvorlageaufnehm*
    Ich sag' nur: Silvretta...

    *umdieeckfahnetanz*

    Vielleicht ist es wirklich der sicherste Weg, mit dem Sessellift bis zum Lac Alv hochzugondeln und den Skifahrern Löcher in die Aufstiegsspur zu stanzen...

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      ok, ich korrigiere : Ich denke, Becks hatte die Karte in der Tasche

      Kommentar


      • Saltir
        Dauerbesucher
        • 16.02.2005
        • 510
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        @Flachlandtiroler: He, Moment mal, das war eigentlich mein Programm für die nächste Schneeschuhtour: Laj Alv - Traverse Ault - Cavardiras - (Oberalpstock) - Brunni - Bristen... :wink: Wann gehst Du denn???

        Zu den Zugängen nach Cavardiras: Am bequemsten ist mit Schneeschuhen ab Sessellift Laj Alv auf der Piste nach Ault, Traverse zur Scharte östlich des Ault und Abstieg über den Brunnifirn (ca 3:00 ab Laj Alv). Dem Sommerweg ab Caischavedra oder Disentis durch die Val Acletta und die Val da Lag Serein auf den Brunnipass zu folgen, dürfte ein heikles Unterfangen sein (Kette am Brunnipass). Die dritte Möglichkeit ist der sehr (!) lange Zustieg ab Punt Russein durch die Val Russein und die Val Cavardiras.
        Saltir
        http://alpi-ticinesi.ch/

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30289
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von frankfseeger
          Die dritte Möglichkeit ist der sehr (!) lange Zustieg ab Punt Russein durch die Val Russein und die Val Cavardiras.
          Nehmen wir doch die -- Seilbahnen mag' ich nicht
          Wie lang ist denn "sehr lang"? Sind 1600hm, viel Flachstrecke, also sommerliche 4-5h. Im Winter dann 6-7h...
          Vielleicht eher was für den Abstieg (wenn der Proviant gegessen bzw. versoffen ist ).

          Termin wäre Karneval oder auch Ende März, beides aber wg. Wetter und personeller Zusammensetzung noch mit Fragezeichen versehen.

          Gruß, Martin
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Saltir
            Dauerbesucher
            • 16.02.2005
            • 510
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Flachlandtiroler
            [Val Russein] Wie lang ist denn "sehr lang"? Sind 1600hm, viel Flachstrecke, also sommerliche 4-5h. Im Winter dann 6-7h...
            Vielleicht eher was für den Abstieg (wenn der Proviant gegessen bzw. versoffen ist ).
            *im-sac-führer-rumblätter*... ... öhm... Sommerzeit 5:30. Im Skitourenführer nur als Abfahrt angegeben. Höhendifferenz ist 1617m auf ca 12km. Ich würde eher mit 8-9 St. kalkulieren. Würde ich nur für den Abstieg andenken.

            Ausserdem ist es nicht einfach mit öV nach Punt Russein zu gelangen: Kleinbus ab Disentis um 08:30 an Schultagen oder um 10:30 samstags. In der Gegenrichtung letzte Fahrt um 13:20 (nur Mo-Fr. Mi und an schulfreien Tagen nur auf Voranmeldung 079 4338022) ab Punt Russein. Der Skibus Cadi kommt da zwar auch gelegentlich vorbei, hält aber zumindest nicht offiziell.

            Im Skitourenführer ist ferner noch der Aufstieg ab Sedrun durch die Val Strem und über die Fuorcla da Strem Sut angegeben (5:00, GA).

            Zitat von Flachlandtiroler
            Termin wäre Karneval oder auch Ende März, beides aber wg. Wetter und personeller Zusammensetzung noch mit Fragezeichen versehen.
            Kannst ja mal Bescheid geben (PN), so dass ich von eurer Spur dann profitieren kann... ...oder man sich in Cavardiras treffen könnte... 8)
            Saltir
            http://alpi-ticinesi.ch/

            Kommentar


            • Flachlandtiroler
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 14.03.2003
              • 30289
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              ACK.
              Danke für die Infos und schauen wir mal was das Wetter so bringt (Motto derzeit: Was noch nicht ist kann ja noch werden...).
              [edit: Bei uns wird es aber ohnehin wohl eher eine Harzwanderung ;)]

              Gruß, Martin
              Meine Reisen (Karte)

              Kommentar


              • Keyser Soze
                Erfahren
                • 28.11.2003
                • 170

                • Meine Reisen

                #27
                Zitieren wir zur Abrundung noch den (aktuellen) Skitourenführer:
                "Zugang: Am besten von Disentis mit den Bergbahnen zum Piz Ault, auf den Brunnifirn und über die Fuorcla da Cavardiras zur Hütte. Der Sommeranstieg über den Brunnipass sowie die Zugänge durch das Val Russein und Val Cavardiras sind lang und stark lawinengefährdet."

                Da die Benützung eines Skiliftes nicht sehr stilvoll ist, wäre sicher die Rundtour Val Russein - Val Strem interessant (beim Val Strem die starke Sonneneinstrahlung beachten).

                Die Hütte wird im Winter eher wenig frequentiert, im Mittel so um die 200 Übernachtungen je Wintersaison.
                Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

                Kommentar


                • Saltir
                  Dauerbesucher
                  • 16.02.2005
                  • 510
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Im Bereich der Brunnipassroute - in der Val Acletta - gab es heute einen Lawinenunfall mit drei Opfern:

                  http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news...er/595367.html
                  Saltir
                  http://alpi-ticinesi.ch/

                  Kommentar


                  • kms
                    Erfahren
                    • 19.02.2004
                    • 336

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Als Skitour!

                    Den Oberalpstock kann ich als Skitour sehr empfehlen. Die Abfahrt ins Maderanertal gehört zum Spektakulärsten, was man in der Schweiz machen kann! Wegen der Lawinengefahr sollte man die Tour nicht zu früh im Jahr unternehmen, aber am letzten WE ist sie (das erste Mal?) gemacht worden.

                    Der Aufstieg von Bristen hat den Vorteil, dass man nach der Tour auch wieder am Auto steht
                    1250 Hm, 4 h, siehe http://www.etzlihuette.ch/Deutsch/Wi...eg_Bristen.htm

                    Von der Etzlihütte auf den Oberalpstock:
                    S, 1600 m Aufstieg, 300 m Abfahrt, 6 h, siehe http://www.etzlihuette.ch/Deutsch/Wi...eralpstock.htm

                    Abfahrt nach N nach Bristen, runde 2500 Hm (!)
                    - entweder über den Staldenfirn ins Maderanertal (SS+)
                    - oder über den Bächenfirn nach Bristen (SS)
                    http://www.etzlihuette.ch/Deutsch/Wi...E4chenfirn.htm

                    Der Hüttenaufstieg hat kurz mal 35 Grad. Beim Aufstieg zum Gipfel hat man eine Zwischenabfahrt ins Val Strem mit 45 Grad. Kritische Punkt sind auch die Gipfelflanke des Oberalpstocks mit etwas über 35, dann der Übergang nach N auf den Staldenfirn (ging bei uns gut mit Ski, aber laut Führer muss man manchmal ein paar Meter zu Fuß über den Bergschrund).

                    Die Abfahrt über den Staldenfirn hat oben bis 40 und unten bis 45 Grad. Dort ist auch die Orientierung etwas schwierig, weil man vor einem letzten Abbruch lange nach rechts queren und dann durch den Wald abfahren muss.

                    Die Route über den Bächenfirn erfordert eine Abfahrt / Abstieg durch ein Couloir mit über 50 Grad (>> Pickel u. Steigeisen oder gut skifahren ). Expositionen für die Abfahrt nur nördliche Hälfte.

                    Eine der besten Touren, die ich je gemacht habe!

                    Moritz

                    Kommentar


                    • kms
                      Erfahren
                      • 19.02.2004
                      • 336

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Als Skitour!

                      Den Oberalpstock kann ich als Skitour sehr empfehlen. Die Abfahrt ins Maderanertal gehört zum Spektakulärsten, was man in der Schweiz machen kann! Wegen der Lawinengefahr sollte man die Tour nicht zu früh im Jahr unternehmen, aber am letzten WE ist sie (das erste Mal?) gemacht worden.

                      Der Aufstieg von Bristen hat den Vorteil, dass man nach der Tour auch wieder am Auto steht
                      1250 Hm, 4 h, siehe http://www.etzlihuette.ch/Deutsch/Wi...eg_Bristen.htm

                      Von der Etzlihütte auf den Oberalpstock:
                      S, 1600 m Aufstieg, 300 m Abfahrt, 6 h, siehe http://www.etzlihuette.ch/Deutsch/Wi...eralpstock.htm

                      Abfahrt nach N nach Bristen, runde 2500 Hm (!)
                      - entweder über den Staldenfirn ins Maderanertal (SS+)
                      - oder über den Bächenfirn nach Bristen (SS)
                      http://www.etzlihuette.ch/Deutsch/Wi...E4chenfirn.htm

                      Der Hüttenaufstieg hat kurz mal 35 Grad. Beim Aufstieg zum Gipfel hat man eine Zwischenabfahrt ins Val Strem mit 45 Grad. Kritische Punkt sind auch die Gipfelflanke des Oberalpstocks mit etwas über 35, dann der Übergang nach N auf den Staldenfirn (ging bei uns gut mit Ski, aber laut Führer muss man manchmal ein paar Meter zu Fuß über den Bergschrund).

                      Die Abfahrt über den Staldenfirn hat oben bis 40 und unten bis 45 Grad. Dort ist auch die Orientierung etwas schwierig, weil man vor einem letzten Abbruch lange nach rechts queren und dann durch den Wald abfahren muss.

                      Die Route über den Bächenfirn erfordert eine Abfahrt / Abstieg durch ein Couloir mit über 50 Grad (>> Pickel u. Steigeisen oder gut skifahren ). Expositionen für die Abfahrt nur nördliche Hälfte.

                      Eine der besten Touren, die ich je gemacht habe!

                      Moritz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X