Oberalpstock

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    Oberalpstock

    Waren dort am WE. Sind Sa nach Disentis / Segnas und von dort aus im Nebel/Sprühregen zur Cavardiras-Hütte rauf. Die Orientierung oben auf dem Gletscher bis hin zur Hütte war nur mit Karte/Kompaß möglich, da keine Spuren existierten. Liv hatte auch noch ihr GPS dabei, so daß eh nix schief gehn konnte.
    Der Winterraum der Hütte war bombastisch und gehört zur Spitzengruppe der mir bekannten Räume. Es hatte Anfeuerholz, Holzpellets zum Heizen, Steinkohle, Holzscheite, eine Axt und eine Säge. Der Keller war offen, man konnte sich Wein und andere Getränke holen. Aufenthaltsraum/Küche war super beheizbar, der Raum sehr bequem eingerichtet. Es hatte ausreichend Töpfe und Geschirr und zu guter Letzt war der Schlafraum mit neuen Decken bestückt. Nicht zu vergessen sind natürlich der vorhandene Notvorrat, ein großr Erste-Hilfe-Koffer, Telefon und eine Trage. So lobe ich mir eine Hütte.

    Nach uns trudelten dann noch drei Schweizer, dann zwei Amis (die im Lonely Planet von der Hütte gelesen hatten und ziemlich erledigt waren) sowie gegen später noch ein älterer Herr mit Enkelin. Paßten alle problemlos in den Aufenthaltsarum rein.
    Nach einer bequemen Nacht in der Luxus-Suite (Lager für 2 Leute im Dachfirst mit insg. 6 Decken rings rum) eierten wir dann gegen 7 Uhr Richtung Oberalpstock. Die Route ist logisch, man folgt einfach zunächst dem Gletscherbecken bis zum Oberalpstock und zieht dann von links unten nach rechts direkt in ein Becken rein, welches sich (beim Aufstieg) links unterhalb des Hauptgipfels befindet. Von dort aus einfach das Becken aufsteigend durchqueren und zu einem breiten Schuttgrat ziehen, der sich vom Hauptgipfel aus herunterzieht. Ab dort noch 100 m den Schutt rauf, fertig.
    da wir die ersten waren durften wir spuren und auch beim Abstieg die vorhandenen Spalten antesten. Liv brach einmal mit einem Bein ein und Ant als Spaltensuchhund ging auch zwei oder dreimal beim Antesten von einigen Stellen mit einem Fuß durch die Schneedecke, größere Löcher fanden sich jedoch nicht.
    Beim Abstieg kam uns dann noch eine 12-Mann-Truppe entgegen, die den Berg als Tagestour enterten, dann ging es wieder über ein paar kleine Kletterstellen rüber ins Tal Richtung Disentis. Ant versuchte mal wieder, sich selbst zu verstümmeln und brach auf einem Altschneefeld im Blockgelände durch die Schneedecke. Als Ergebnis konnte er nur noch Richtung Tal humpeln und nahm dann ab 1800 m zusammen mit Liv die Kabinenbahn ins Tal. Ich eierte ohne Rucksack runter und sammelte das Auto sowie beie Kollegen an der Talstation ein.

    Zusammenfassung:
    Schöne Tour mit toller Aussicht vom Oberalpstock. Unschwierige Tour, wobei man für den Berg selber unbedingt Steigeisen, Eispickel sowie eine passende Gletscherausrüstung mitnehmen muß. Es gibt nur wenige Spalten, aber eine reicht um weg zu sein.
    Die Hütte ist bombastisch und sollte entspechend nicht versaut werden. Wäre schade drum, es gibt leider schon zu viele Negativbeispiele.

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30289
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Oh, den Oberalpstock hatte ich mir schon mal als Wintertour vorgemerkt. Fotos please...

    Der Titel "Obergabelhorn" ist wohl eine Freudsche Fehlleistung...
    Ant versuchte mal wieder, sich selbst zu verstümmeln
    Du bist halt keine gute Gesellschaft für ihn... 8)

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      jo, war eine herrliche Tour... Entspannend und zugleich nicht langweilig.
      Es hat ein paar versicherte Kletterstellen (I-II) und schön kraxelei im Blockgelände am Gipfel.

      Da der Weg von der Hütte zum Gipfel sehr kurz ist, kann man sich Zeit am Gipfel lassen und ein schönes Nickerchen halten.

      Leider hab ich auch wieder 3 oder 4 Beispiele gesehen, bei denen Pit Schubert die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen hätte, aber zum Glück ist die große Seilschaft nicht abgeschmiert... Ich sah das Unheil schon kommen...

      So, Bilder hab ich grad fix hochgeladen: www.ant-online.de/oberalpstock

      Grüße,
      Ant - seinen dicken Fuß am kühlen....

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19620
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Kommentare zu einigen der Bildern:
        Grat, welcher beim Aufstieg zur Hütte überwunden werden muß. Im Aufstieg befinden sich ein kurzer Kettenweg sowie beim Abstieg zum Gletscher zwei Leitern.

        Oberalpstock - die Aufstieglinie geht vom Gletscherbecken links unten einfach nach rechts Richtung höchster Punkt im Bild. Der Schutthang, welcher als Aufstieg genutzt wird, zieht sich vom Hauptgipfel nach schräg links ins Bild runter und begrenzt das Schneefeld, welches sich links unterhalb des Hauptgipfels befindet.

        Kettenweg, gesehn beim Abstieg.

        Liv beim "Reload" ihrer Klimaanlage.

        Ants Füße. Die Blasen stammen noch vom Matterhorn.

        Alex
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • fitze
          Gerne im Forum
          • 19.09.2004
          • 58

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Becks
          Ants Füße. Die Blasen stammen noch vom Matterhorn.
          Alex
          ganz schöne geräte!

          ich hab da eine vorgehensweise bei solchen dingern:
          aufstechen, austrocknen lassen (über nacht) und desinfizieren. dann leukotape direkt in die wunde kleben (straff)! also ohne irgendeine wundauflage.
          das tape dann nicht wieder rausziehen, sondern "rausduschen" oder baden, also rausweichen. dann wieder über nacht trocknen lassen (heilt irgenwie erstaunlich schnell). dann wieder das selbe spiel. man kanns auch mal 2 tage drauflassen. damit bekommt man sich wirklich wieder flott. keine theorie sondern schon oft praktiziert.
          ride on the wave of supercompensation

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            Zitat von fitze
            Zitat von Becks
            Ants Füße. Die Blasen stammen noch vom Matterhorn.
            Alex
            ganz schöne geräte!

            ich hab da eine vorgehensweise bei solchen dingern:
            aufstechen, austrocknen lassen (über nacht) und desinfizieren. dann leukotape direkt in die wunde kleben (straff)! also ohne irgendeine wundauflage.
            das tape dann nicht wieder rausziehen, sondern "rausduschen" oder baden, also rausweichen. dann wieder über nacht trocknen lassen (heilt irgenwie erstaunlich schnell). dann wieder das selbe spiel. man kanns auch mal 2 tage drauflassen. damit bekommt man sich wirklich wieder flott. keine theorie sondern schon oft praktiziert.
            Du glaubst nich, was ich schon alles probiert habe 8)

            Bei mir ist wirklich Hopfen und Malz verloren, wobei die Blasen gar nich sooo wehtun. Also ich kann durchaus mit dem Schmerz leben. Leukotape fällt bei mir eh aus, da ich dass immer "ablaufe". Also wenn ich das darufklebe, ist´s nach einem Tag in Schuhen wieder runter. Die beste Lösung bisher ist und bleibt Compeed drauf. Dann tut´s nimmer weh und heilt recht schnell... Ich glaube ich mach wirklich mal einen "Blasen-Thread" auf. Ich bin da Profi (http://ant-online.de/oberau/Bilder/IMG_0280_JPG.jpg)

            Grüße,
            Ant

            Kommentar


            • Christine M

              Alter Hase
              • 20.12.2004
              • 4084

              • Meine Reisen

              #7
              Also Compeed allein geht bei mir erst recht ab (und so'n abgelöstes Compeed im Socken ist auch nicht grad toll). Ich hatte bisher immer Compeed und dann alles ordentlich und dick mit Leukoplast verklebt (wenn ich mit den Blasen weitergelaufen bin). Bis ich dann dieses Frühjahr auf den Trichter gekommen bin, zur Prävention nicht dieses labberige Leukoplast zu nehmen, sondern Leukotape (das ich eigentlich für eventuell erforderliche Tapeverbände dabei hatte). Ist hier vermutlich allen bekannt, dass das das richtige Zeug dafür ist, aber mir war es das bis dahin nicht. Ferse (präventiv) komplett mit Leukotape abgeklebt, 10 Tage drauf gelassen - und zum ersten Mal beim Langlauf keine Probleme mit Blasen gehabt. 8)

              Christine

              Kommentar


              • fitze
                Gerne im Forum
                • 19.09.2004
                • 58

                • Meine Reisen

                #8
                mit compeed habe ich keine erfahrung.

                aber leukotape ist bei mir noch nicht abgegangen und auch bei keinem anderen. der trick ist, es direkt in die trockene wunde zu kleben und vorher den hautlappen wegmachen.

                vielleicht sollte man echt nen extra blasen-thread aufmachen.
                ride on the wave of supercompensation

                Kommentar


                • Michael Boos
                  Erfahren
                  • 22.10.2003
                  • 331

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Na, wie waer's zur Abwechslung mit passendem Schuhwerk?

                  [duckandrun]

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    Zitat von Michael Boos
                    Na, wie waer's zur Abwechslung mit passendem Schuhwerk?

                    [duckandrun]
                    Stimmt! Ich hab am WE den Zustieg mit Tevas gemacht und die Stiefel am Rucksack gehabt... Herrlich sag ich dir!

                    Gibt´s steigeisenfeste Tevas?

                    Kommentar


                    • Michael Boos
                      Erfahren
                      • 22.10.2003
                      • 331

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hast Du keine Nagelfeile? 8)

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Zitat von Michael Boos
                        Hast Du keine Nagelfeile? 8)
                        stimmt! Ich könnte auch mein Victorinox aufklappen und zwischen die Zehen stecken. Sollte auch als Steigeisenersatz gehen

                        Kommentar


                        • Flachlandtiroler
                          Freak
                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 14.03.2003
                          • 30289
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Die Cavadirashütte ist ja aus allen Himmelsrichtungen zu erreichen. Kann mir jemand sagen, welches der günstigste / übliche Winterzustieg ist? Irgendwelche besonderen Gefahrenstellen?

                          Gruß, Martin
                          Meine Reisen (Karte)

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            seeeehr gute Frage. Die gleiche habe ich mir vor ein paar Wochen gestellt, da ich da mit Ski rauflatschen wollte. Der Hüttenwart hat´s nicht mal für nötig gehalten meine Email zu beantworten

                            Wann willst´n hoch?

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30289
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von http://www.cavardiras.ch/
                              Die Flut unerwünschter e-mails ist so erdrückend, dass schon mal etwas untergehen kann.


                              Kommt natürlich auf die Verhältnisse an. Karneval wäre ein erster Termin...

                              Gruß, Martin
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30289
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Habe mal das Basislager "geplündert":
                                01.-02.04.2005 "In Bristen gestartet"
                                03.04.2005 "Start um 05:15 von Bristen Pkt.835m. Aufstieg über Etzlital, ..."
                                03.04.2005 "Erste Gondel fuhr heute um 0715 Uhr. "
                                22.03.03 "Vom Bahnhof Tschamut mit Ski auf dem Forstweg zum Eingang des Val Giuv."
                                20.02.2003 "Aufstieg von P.Ault über Brunnifirn zum Gipfel mit Ski`s."
                                21.04.2002 "Start in Sedrun 0400 durchs Val Strem"
                                07.-08.04.2002 "Ab Disentis mit Hilfe der Bahn in ca.3h auf den Oberalpstock."
                                07.04.2002 "Mit 1. Seilbahnfahrt 8.15h ab Disentis bis unter P. Ault."
                                16.03.2002 "Start 0400 in Sedrun (-2°C). "

                                Durchs Val Russein gehen wohl eher die Leute, die auf den Tödi wollen...

                                Gruß, Martin
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  Ich persönlich hätte auch Bristen, also den Anstieg durch´s Manderaner Tal als leichtesten vermutet.
                                  Ab Disentis!? Also im Sommer gab´s da ´n ordentlich steilen Hang und ne "Kettenpassage" Ich weß ja nicht, wie das mit viel Schnee iss

                                  Kommentar


                                  • Saltir
                                    Dauerbesucher
                                    • 16.02.2005
                                    • 510
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Von Bristen ist reichlich übel im Winter. Am einfachsten von der Endstation Skilift Piz Ault Traverse zu einer Gratscharte östlich des Piz Ault und von dort direkt zur Hütte abfahren (1 Stunde).
                                    Saltir
                                    http://alpi-ticinesi.ch/

                                    Kommentar


                                    • Flachlandtiroler
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 14.03.2003
                                      • 30289
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Danke, Frank.
                                      Zitat von frankfseeger
                                      Von Bristen ist reichlich übel im Winter. Am einfachsten von der Endstation Skilift Piz Ault Traverse zu einer Gratscharte östlich des Piz Ault und von dort direkt zur Hütte abfahren (1 Stunde).
                                      Das hätte ich noch sagen sollen (trifft aber nicht für Ant zu): Ich bin mit Schneeschuhen unterwegs. Ich will auch nicht umbedingt Lifteln, für den Hüttenanstieg ist eh' ein eigener Tag eingeplant. Die Skitourengeher sind ja im Nu unten und machen daher (fast) alles als Tagestour...

                                      @Ant: Von Süden gibt es mehrere Anstiege, welcher genau ist denn "ab Disentis"? Val Gronda? Val Russein? Oder die von Frank beschriebene Variante?

                                      Gruß, Martin
                                      Meine Reisen (Karte)

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        puuuuh, hmmmmm *grübel*

                                        ich hab keine Ahnung Frag ma Becks, der hatte die Karte in der Tasche...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X