Welches Gps für Hochtouren?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tobse123
    Erfahren
    • 10.03.2012
    • 230
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Welches Gps für Hochtouren?

    Zitat von Fjellfras Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist die Alpenkarte hier was für dich.

    Habe gerade gesehen du hast die AV-Karten auf deinem Etrex 30. Wie bist du denn mit der Kombi zufrieden?

    Gruß, Christian
    Ich habe mir die Karte runtergeladen und hoffe das ich dabei alles richtig gemacht habe
    Die DAV Karten sind richtig gut für dummies (like me!) In Base camp ist die 3 D darstellung, sofern man die vorher nicht kannte, ziemlich beindruckend. Das E 30 hat ja nur einen sehr kleinen Display. Der kleinen Kartenausschnitt ergibt dadurch nicht wirklich einen Vorteil gegenüber der "analog Karte ". Aber dient ja nur dem Back up.

    Ot:Bei us im Städtchen gab es nur ein minimales(!) Angebot an Schweiz Karten. Jetzt kann ich erstmal gucken, wo ich die Unterwegs bekomme

    Kommentar


    • subxero
      Gerne im Forum
      • 18.09.2013
      • 85
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Welches Gps für Hochtouren?

      Ich wandere und mountainbike seit Jahren mit dem Garmin eTrex (aktuell eTrex 20) und würde nichts anderes verwenden. Klein, robust und ein Satz Batterien reicht mindestens 2 Tage. Den Aufpreis zum eTrex 30 spare ich mir, weil die Funktionen, die das eTrex 30 zusätzlich bietet, für mich unwichtig sind.

      Ich habe mein eTrex mit der OpenStreetMap (konkret: OpenVeloMap) beladen.

      P.S.: Ja, das eTrex hat einen langsamen Prozessor, aber dafür verbraucht es auch wenig Strom. Der langsame Prozessor stört auch überhaupt nicht, davon merkt man beim Einsatz nichts. Außer man würde versuchen, auf dem Mini-Display seine Route im großen Stil umzuplanen, denn dann müsste man viel herumscrollen und das ist dann doch etwas langsam. Aber wer macht das schon?
      Zuletzt geändert von subxero; 06.08.2014, 11:36.

      Kommentar


      • Elorrr
        Dauerbesucher
        • 12.02.2013
        • 536
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Welches Gps für Hochtouren?

        Ich nutze die hier: http://openmtbmap.org/
        Gibt eine Alpenkarte aber auch eine extra Karte für die Schweiz. Sollten routingfähig sein.
        All generalizations are false, including this one.

        Kommentar


        • Fjellfras
          Erfahren
          • 02.06.2006
          • 346
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Welches Gps für Hochtouren?

          Tendiere aufgrund der Akkulaufzeit auch zum Etrex.

          Die DAV Karten sind richtig gut für dummies (like me!) In Base camp ist die 3 D darstellung, sofern man die vorher nicht kannte, ziemlich beindruckend. Das E 30 hat ja nur einen sehr kleinen Display. Der kleinen Kartenausschnitt ergibt dadurch nicht wirklich einen Vorteil gegenüber der "analog Karte ". Aber dient ja nur dem Back up.
          Und wie flüssig läuft die Karte auf dem Etrex? Ist die Verzögerung beim Scrollen vergleichbar mit der bei der Standardkarte oder ist es noch langsamer? Die AV-Karten sollen ja sehr detailliert sein. Kommt das auf dem kleinen Display zur Geltung oder ist Vorteil gegenüber OSM-Karten eher gering?

          Christian
          Meine Videos

          Kommentar


          • Alias
            Gerne im Forum
            • 16.09.2013
            • 57
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Welches Gps für Hochtouren?

            Die Alpenvereinskarte ist vor allem am Rechner Top. Das digitalisierte Abbild der DAV Karten eben. Markierte Wege sind rot markiert und wie draussen nummeriert.

            Nachteil, nicht routingfähig. Das ist verschmerzbar. Der große Nachteil ist aber dass die Karten nur begrenzt zoomfähig sind. Die Darstellung auf dem Navi Bildschirm liegt im relativ engen Bereich 120m-300m der Balkenanzeige. Darüber hinaus kannst du wenig erkennen bzw. darunter wird alles mit vergrößert. In Übervergrößerung wird die gesamte Kartendarstellung einfach vergrößert. Aus einen Strich wird ein (sehr) breiter Strich. Kann an Abzweigungen schonmal nerven.

            Bei Vektorkarten wie die Garmin Topo oder auch die OSM Karten wird die Strichgröße in Übervergrößerung beibehalten. Falls das Gerät deine Position genau ermittelt hat, kann das auch auf wenige Meter genau dargestellt werden. Im anderen Fall ist das in wie mit dem Finger auf die Karte gezeigt.

            Kommentar


            • Fjellfras
              Erfahren
              • 02.06.2006
              • 346
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Welches Gps für Hochtouren?

              Nutzt eigentlich jemand BirdsEye in Kombination mit Vektorkarten auf dem Etrex? Wie sind da die Erfahrungen?

              Gruß, Christian
              Meine Videos

              Kommentar


              • Fjellfras
                Erfahren
                • 02.06.2006
                • 346
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Welches Gps für Hochtouren?

                So, nach einer super Beratung beim Globi bin ich mir jetzt sicher, dass das Etrex das richtige gerät für mich ist. Leider haben die das Gerät gerade nicht vorrätig. Hab zumindest mal das Praxisbuch von RedBike zum Gerät mitgenommen. Darin steht bei OSM-Karten sei kein Höhenprofil integriert. Bei der Tourenplanung am PC gäbe es daher kein Höhenprofil. Das Buch ist ja schon ein paar Jährchen alt. Ist das tatsächlich immer noch so? Frage weil das Gerät ja mit und ohne Garmin Freizeitkarte Deutschland im Netz angeboten wird.

                Gruß, Christian
                Meine Videos

                Kommentar


                • Fossil
                  Dauerbesucher
                  • 18.02.2010
                  • 522
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Welches Gps für Hochtouren?

                  Zitat von Fjellfras Beitrag anzeigen
                  ...sei kein Höhenprofil integriert. ...Ist das tatsächlich immer noch so? Frage weil das Gerät ja mit und ohne Garmin Freizeitkarte Deutschland im Netz angeboten wird.
                  Gruß, Christian
                  Die Reit-Wanderkarte hat ein Höhenprofil. Wenn auch, zumindest im Trentino, nicht übermäßig genau.
                  http://www.wanderreitkarte.de/

                  Kommentar


                  • Fjellfras
                    Erfahren
                    • 02.06.2006
                    • 346
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Welches Gps für Hochtouren?

                    Danke für den Link. Auf der Seit eist aber zu lesen die KArten für Garmingeräte sind nicht routingfähig. MIr geht es nicht um Höhenlinien sondern um eingebettete Höheninformationen. Wenn ich bei Tourenplanung am PC einen Track in der Karte manuell zeichne, möchte ich, dass der Track auch ein Höhenprofil enthält. Sollte das mit OSM-Karten tatsächlich nicht funktionieren werde ich mich wohl für die Etrex-Version mit der kompletten Garmin Freizeitkarte Deutschland entscheiden. Kastet ja nur unwesentlich mehr.

                    Gruß, Christian
                    Meine Videos

                    Kommentar


                    • Funner
                      Fuchs
                      • 02.02.2011
                      • 2329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Welches Gps für Hochtouren?

                      Ich müsste mich jetzt schon sehr täuschen wenn sich z.B. mit der Karte von freizeitkarte-osm.de kein Höhenprofil errechnen lässt.
                      Sollte es doch so sein, kannst du einfach eine weltweite Höhenlinienkarte zusätzlich installieren und schon geht es.

                      Kommentar


                      • Alias
                        Gerne im Forum
                        • 16.09.2013
                        • 57
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Welches Gps für Hochtouren?

                        Die Wanderreitkarte ist nicht routingfähig. Diese Funktion wird man auf Hoch/Bergtour auch kaum nutzen. Zum Planen am Rechner ist so ein Routing natürlich deutlich komfortabler.
                        Die OSM Freizeitkarte zeigt Höhenlinien nur an wenn Routen erstellt wurden. Wenn in einen Track umgewandelt wird bleiben die Daten enthalten. Zeichnet man aber einen Track so sind keine Höhendaten enthalten.

                        BaseCamp und OSM Karten kosten nichts. Hier gibts gratis Testkacheln von Garmin. Spiel doch mal rum.

                        Kommentar


                        • Fossil
                          Dauerbesucher
                          • 18.02.2010
                          • 522
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Welches Gps für Hochtouren?

                          Zitat von Fjellfras Beitrag anzeigen
                          Danke für den Link. Auf der Seit eist aber zu lesen die KArten für Garmingeräte sind nicht routingfähig. MIr geht es nicht um Höhenlinien sondern um eingebettete Höheninformationen. Wenn ich bei Tourenplanung am PC einen Track in der Karte manuell zeichne, möchte ich, dass der Track auch ein Höhenprofil enthält. Sollte das mit OSM-Karten tatsächlich nicht funktionieren werde ich mich wohl für die Etrex-Version mit der kompletten Garmin Freizeitkarte Deutschland entscheiden. Kastet ja nur unwesentlich mehr.

                          Gruß, Christian
                          Meines Wissens ist die vorinstallierte Garmin Freizeitkarte auch nicht routingfähig. Da müsstest du die Topo V6 Pro Deutschland nehmen. Oder eine Teilkarte davon, die oben erwähnten Topo-Light.
                          Für einen am PC gezeichneten oder für einen vom Gerät aufgezeichneten Track erhältst du bei der Wander-Reitkarte Höheninforamtionen, also z.B. ein Höhenprofil.
                          Zuletzt geändert von Fossil; 11.08.2014, 10:39.

                          Kommentar


                          • Funner
                            Fuchs
                            • 02.02.2011
                            • 2329
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Welches Gps für Hochtouren?

                            Zitat von Alias Beitrag anzeigen
                            Zeichnet man aber einen Track so sind keine Höhendaten enthalten.
                            Da klickt man in Basecamp doch aber mit der rechten Maustaste auf den Track und wählt "Höhendaten aus Karte verwenden" und es geht auch beim Track!?

                            Kommentar


                            • Alias
                              Gerne im Forum
                              • 16.09.2013
                              • 57
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Welches Gps für Hochtouren?

                              Also zumindest bei mir funktioniert das so nicht, auch nicht mit rechtsklick. "Keine Höhendaten enthalten"

                              Ist aber zugegeben eine etwas ältere OSM Installation

                              Kommentar


                              • HUIHUI
                                Fuchs
                                • 07.08.2009
                                • 2140
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Welches Gps für Hochtouren?

                                Grundsätzlich würde ich mich nicht auf irgendwelche Routingfunktionen bei einer Hochtour verlassen. Für mich ist es weiterhin normal bei jeder Hochtour entsprechende Planung bzw. Qualifizierung der Route auf der Papierkarte zu machen, ebenso den Abgleich mit dem von der Karte erwarteten auf der Tour. Ob ich das in der Hütte oder im Zelt am Vorabend mache spielt da keine Rolle. Eine Tourenplanung ist entsprechend immer auch ein Vertrautmachen mit dem Gelände und eine Betrachtung der möglichen Gefahrenquellen bzw. Schlüsselstellen. Wer eine Tour geht oder gar privat führt sollte dies immer machen, das dauert auch nicht mehr als 10 mins pro Tour mit entsprechender Erfahrung.
                                Wenn ich das gemacht habe wüsste ich gar nicht was ich mit einer GPS Routingfunktion anfangen sollte, schliesslich sollte ich meiner eigenen Tourenplanung mehr vertrauten können.
                                Hab ich was verpasst oder bin ich einfach zu altmodisch, mit meinem ganzen Papierkarten und Planungsskizzengedöns?
                                Ich verwende übrigens ein GPS60CSX mit Karte, schöner ist das schon auf dem GPS ein bildchen zu haben und nicht nur Koordinaten. Mit AA hab ich auch nie Sorge das etwas leer ist, kommen halt neue rein.
                                Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                Kommentar


                                • Fjellfras
                                  Erfahren
                                  • 02.06.2006
                                  • 346
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Welches Gps für Hochtouren?

                                  BaseCamp und OSM Karten kosten nichts. Hier gibts gratis Testkacheln von Garmin. Spiel doch mal rum.
                                  Danke, das werde ich am Wochenende mal tun.

                                  Grundsätzlich würde ich mich nicht auf irgendwelche Routingfunktionen bei einer Hochtour verlassen.
                                  Habe auch nicht vor die Routingfunktion auf Hochtour zu nutzen. Finde es nur sinnvoll schon bei der Tourenplanung am Rechner detaillierte Höhenimformationen zu bekommen. Bei einer Radtour ist es außerdem sicher nett, das Höhenprofil auf dem Diplay zu haben und zu sehen an welchem Punkt man sich darin gerade befindet und was noch vor einem liegt.

                                  Hab ich was verpasst oder bin ich einfach zu altmodisch, mit meinem ganzen Papierkarten und Planungsskizzengedöns?
                                  Na ja, da kommt halt auch der Spieltrieb durch. :-) Und mal ehrlich, in den Alpen ist Kompassnavigation doch auch mehr Spielerei als Notwendigkeit. Meist genügt doch der Blick in die Karte oder sogar nur eine grobe Übersichtsskizze aus dem Führer um sich zu orientieren. Wenn ich mir schon ein GPS als Backup bei schlechten Sichtverhältnissen zulege möchte ich halt auch alle Möglichkeiten nutzen können die es darüberhinaus noch bietet.

                                  Gruß, Christian
                                  Meine Videos

                                  Kommentar


                                  • khyal
                                    Lebt im Forum
                                    • 02.05.2007
                                    • 8195
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Welches Gps für Hochtouren?

                                    Das 62s ist mit 20 std Laufzeit angegeben und die macht es auch locker in der Praxis, Laufzeit-Unterschied also ca 20%.

                                    Das 64er hat kaum vernuenftige zusaetzliche neue Features, lohnt sich nicht dafuer mehr Geld auszugeben, es sei denn Du siehst es als Killer-Feature, dass du irgendwann mal SMS von Deinem Handy auf dem Teil lesen kannst

                                    ich habe aus dem Laden schon zu einem Bummel das 62s, das 30 (und das 600er) mitgenommen und konnte in Bezug auf Genauigkeit keine Unterschiede in der Praxis feststellen.

                                    Die Bildschirmflaeche macht schon einen Unterschied..zumindest ich arbeite meist mit 2 "eingeblendeten" "kleinen" Messwerten, mit diesen hat das 62er noch die Flaeche, die das 30er ohne hat, oder anders ausgedrueckt, beim 30er bleibt verdammt wenig Bildschirm uebrig, wenn Du Dir auch Werte einblenden laesst. War gerade wieder die letzten Tage viel in Italien "querfeldein" mit dem 62er unterwegs, da waere mir das 30er echt zu klein gewesen...

                                    Die "Seitenknoepfe" beim 30er sind extrem schlecht auf dem MTB oder MRD zu nutzen, mal davon abgesehen, dass das mit Winter oder MRD-Handschuhen auch nicht gut klappt ("irgendwie" geht es natuerlich, war damals auch schon mit dem Etrex Yellow und Motorrad in der Sahara unterwegs).

                                    Eigentlich ist es ganz einfach :
                                    Wenn man auch Zweirad faehrt oder segelt / surft -> 62er
                                    wenn man "nur" wandert und einem die Bildschirmgroesse vom 30er reicht -> Geld sparen 30er
                                    www.terranonna.de

                                    Kommentar


                                    • Fossil
                                      Dauerbesucher
                                      • 18.02.2010
                                      • 522
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Welches Gps für Hochtouren?

                                      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                      ... Das 64er hat kaum vernuenftige zusaetzliche neue Features, lohnt sich nicht dafuer mehr Geld auszugeben, es sei denn Du siehst es als Killer-Feature, dass du irgendwann mal SMS von Deinem Handy auf dem Teil lesen kannst
                                      Einspruch Euer Ehren.
                                      -Die 64er Reihe kann Glonasssignale verwerten. Das kann Vorteile bringen (in den Alpen wohl eher nicht).
                                      -GPSmap64 und 64s haben 4 GB internen Speicher, 64st sogar 8 GB. GPSmap62 nur 1,7GB. Bei den 64ern kann man also z.B. die DAV-Karten auf microSD und zusätzlich die flächendeckende komplette, von Fjellfras-Christian verlinkte Alpenkarte im Gerät dabei haben und hat dann noch massig Speicher frei.
                                      -Die 64er sind mit Garminakku (oder, wenn man es riskieren will und das Schalterchen im Batteriefach anders runterdrückt, mit Eneloops etc.) über den USB-Anschluss ladbar.

                                      Kommentar


                                      • khyal
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2007
                                        • 8195
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Welches Gps für Hochtouren?

                                        Zitat von Fossil Beitrag anzeigen
                                        Einspruch Euer Ehren.
                                        -Die 64er Reihe kann Glonasssignale verwerten. Das kann Vorteile bringen (in den Alpen wohl eher nicht).
                                        -GPSmap64 und 64s haben 4 GB internen Speicher, 64st sogar 8 GB. GPSmap62 nur 1,7GB. Bei den 64ern kann man also z.B. die DAV-Karten auf microSD und zusätzlich die flächendeckende komplette, von Fjellfras-Christian verlinkte Alpenkarte im Gerät dabei haben und hat dann noch massig Speicher frei.
                                        -Die 64er sind mit Garminakku (oder, wenn man es riskieren will und das Schalterchen im Batteriefach anders runterdrückt, mit Eneloops etc.) über den USB-Anschluss ladbar.
                                        Eben ich sach doch, nix Wesentliches...

                                        Wenn ich hier in Italien eine Grundstuecksgrenze vermesse, mag eine hoehere Genauigkeit als ein paar Meter evtl Vorteile bringen, aber bei normaler Navigation zum Wandern usw ?
                                        Und die Genauigkeit bringt ein 62s, mal davon abgesehen, dass in der Praxis das 30er mit dem tollen Glonass keinen Deut genauer war...

                                        1,7 GB Speicher ist verdammt viel, wenn man nicht, weil man nicht mit dem Rechner und den entsprechenden Programmen umgehen kann / will, meint, man muesste immer komplett Europa bei haben, mal davon abgesehen, dass man auch noch die SD-Karte hat...klar ich habe auch Kaufkarten auf SD z.B. aktuelle Topo D, aber irgendwie benutze ich fast immer freie OSM-Karten, weil die imho einfach besser sind...und dann habe ich Speicher ohne Ende.

                                        Akkus im Geraet laden, ja das ist natuerlich ein Riesenvorteil, wo waren nochmal gleich die Waldsteckdosen aber gut, wer ueberwiegend nur Tagestouren macht oder immer da uebernachtet, wo es Strom gibt, wie Campingplaetze, Pensionen usw fuer den mag es ein leichter Vorteil sein, wobei der Garminakku von der Bauart her, im Winter eigentlich kraeftig einknicken muesste...

                                        Aber das muss jeder immer fuer sich selber einschaetzen, was fuer ihn wichtig ist, ich habe auch schon viele Leute in der Beratung gehabt, die ein GPS genau wie ein Auto-Navi benutzen wollten und sich nicht mit irgendwelchen Rechner-Proggies rumschlagen wollten, fuer die ist eine Kombination mit der Topo D auf SD genau richtig, mit Routing ueber die letzten Feldwege, anschalten und los geht´s
                                        www.terranonna.de

                                        Kommentar


                                        • Fossil
                                          Dauerbesucher
                                          • 18.02.2010
                                          • 522
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Welches Gps für Hochtouren?

                                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                          Akkus im Geraet laden, ja das ist natuerlich ein Riesenvorteil, wo waren nochmal gleich die Waldsteckdosen ..
                                          Nix Wald aber z.B. über den Nabendynamo am Rad.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X