Welcher Karabiner für was

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • robbie
    Erfahren
    • 25.09.2009
    • 292
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welcher Karabiner für was

    Zitat von Nicknacker2 Beitrag anzeigen
    Okay, für den Standplatzbau inkl. Selbstsicherung verwende ich auch einfache Schrauber. Bei der HMS nutze ich aber lieber den DMM Belay Master. Ich mag da einfach das Plus an Sicherheit...
    Die Sicherheit und die visuelle Überprüfbarkeit des Verschlusses ist das Eine. Das andere ist, dass mich das Verrutschen und Verdrehen der normalen Schrauber beim Sichern oft ziemlich genervt hat. Mit dem Belay (oder anderen, verdrehsicheren Karabinern) ist das Vergangenheit, da die Sicherungsschlinge des eigenen Gurts und das Sicherungsgerät jeweils in ihren Karabinerbereichen fixiert sind.

    Kommentar


    • Nicknacker2
      Fuchs
      • 10.06.2011
      • 1295
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welcher Karabiner für was

      - Doppelpost -
      Zuletzt geändert von Nicknacker2; 02.04.2014, 12:57. Grund: Doppelpost
      Signaturen sind prätentiös. :D

      Kommentar


      • Juergen
        Fuchs
        • 17.01.2011
        • 2221
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Welcher Karabiner für was

        Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
        Aus der Erinnerung raus haben die nur den Ball-Lock von Petzl und den Bajonett-Verschluss als Sicher angesehen.
        Welche HMS-Karabiner auf dem Markt haben Bajonett-Verschluss ?
        Ich bin nicht fündig geworden.

        Kommentar


        • Bluebalu
          Dauerbesucher
          • 19.05.2013
          • 959
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welcher Karabiner für was

          Schau mal bei DMM rein!
          Der hier zB.

          Alter Hase!

          Kommentar


          • Juergen
            Fuchs
            • 17.01.2011
            • 2221
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Welcher Karabiner für was

            Zitat von Bluebalu Beitrag anzeigen
            Schau mal bei DMM rein!
            Der hier zB.
            Glaube ich nicht. Schau mal in den Link von Beitrag #17.
            Der Bajonett-Karabiner wird so dargestellt, dass 3 verschiedene Bewegungen
            vor dem Öffnen notwendig sind. Beim DMM sind es nur 2.

            Kommentar


            • Bluebalu
              Dauerbesucher
              • 19.05.2013
              • 959
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Welcher Karabiner für was

              OK; guckstu weita!
              Und mit Spass beiseite:
              Du musst mit dem Teil auch arbeiten, also Seil rein und raus, bei Sonnenschein und Regenschauer und für Dich wohl kein Schnee.

              Das Drehen und schieben ist da sehr gewöhnungsbedürftig, aber DREI Richtungen?
              Hauptsache sicher!
              Egal, wie lang man ungesichert irgendwo rumsteht, weil man das Seil nicht reinbekommt........

              Kommentar


              • Juergen
                Fuchs
                • 17.01.2011
                • 2221
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Welcher Karabiner für was

                Zitat von Bluebalu Beitrag anzeigen
                Das Drehen und schieben ist da sehr gewöhnungsbedürftig, aber DREI Richtungen?
                Hauptsache sicher!
                Egal, wie lang man ungesichert irgendwo rumsteht, weil man das Seil nicht reinbekommt........
                Ich zitiere mal aus DAV Panorama 2/2014 (siehe Link in Beitrag 17):

                Die Push-and-Twist-Karabiner waren anfänglich dem hohen Sicherheitsniveau
                zugeordnet, mussten aber auf mittleres Niveau abgewertet werden, da es inzwischen
                schon mehrmals vorkam, dass beim Anseilen im Toprope mit Pushand-Twist-Karabiner
                sich das Seil während des Kletterns von selbst aus dem Karabiner aushängte. Dem
                hohen Sicherheitsniveau werden deshalb nur noch Verschlusssicherungen zugeordnet,
                bei denen zum Öffnen des Karabiners drei Bewegungen erforderlich sind, die nur sehr
                schwer in einem Vorgang kombiniert werden können.


                Und wenn ich genauer gelesen hätte, hätte ich gesehen, dass die Bajonett-Karabiner
                "leider nicht mehr im Handel erhältlich" sind.

                Für die Halle werde ich mir wohl einen DMM HMS-Belay Master 2 oder einen Petzl Ball-Lock zulegen.

                Kommentar


                • AndiBar
                  Erfahren
                  • 14.03.2011
                  • 195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Welcher Karabiner für was

                  Anseilen mit Karabiner im Toprope? Das gilt doch nur für Hallen, in denen die Seile schon in der Route hängen? Die gibt's zwar bei uns nicht, aber da hängen doch die Karabiner auch schon mit drin, oder?

                  Mit eigenem Seil bindet man sich auch beim Toprope mit Achter ein, dann hängt sich auch kein Seil aus dem Karabiner aus.

                  Kommentar


                  • Juergen
                    Fuchs
                    • 17.01.2011
                    • 2221
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Welcher Karabiner für was

                    Auch für die HMS-Sicherung mit der Hand nach unten empfiehlt der DAV
                    die "Safelock"-Karabiner. Es kann nichts schaden, sich einen davon zuzulegen,
                    meine beiden Twistlock sind sowieso Geschichte.

                    Kommentar


                    • beerlao
                      Erfahren
                      • 07.06.2010
                      • 480
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Welcher Karabiner für was

                      Zitat von cancin Beitrag anzeigen
                      Welche Karabiner verwendet ihr für Standplatzbau?
                      - wo HMS
                      - wo eher etwas asymetrisches
                      - wo einen symetrisch ovalen
                      - welcher Karabinertyp als Zentralkarabiner
                      - welcher Karabinertyp zum Einhängen des Mastwurfs

                      Welche Karabiner zum Fixieren des Sicherungsgeräts?

                      Ich bin in den letzten Jahren Freund von Petzl geworden. Was haltet ihr von dem neuen Attache und dem Spirit Screw-Lock? Mich wundert etwas, dass der Spirit als Zentralkarabiner beworben wird. Ich war immer der Meinung, dass eine symetrischer grosser Karabiner wie z.B. der William deutlich besser geeignet ist.

                      Hat jemand Erfahrung mit dem Ange L? Wenn ich schon dabei bin möchte ich auch gleich meine Expressen ersetzen

                      Viele Grüsse
                      Ich nutze den Petzl Attache als HMS (einer reicht eigendlich), der ist super, vor allem mit der Markierung sieht man direkt ob er geschlossen ist. Und die blauen Schrauber von Climbing Technology für sonstiges. Das sind die leichtesten Schraubkarabiner am Markt. Schleppe ungern mehr Gewicht mit als nötig und hab eh nur dünne Seile.

                      Alpin natürlich nur Schraubkarabiner und kein Ball-Look oder sonstiger Mist, so ein Kram kommt mir nicht an den Gurt :-)

                      Kommentar


                      • rapidfire22
                        Dauerbesucher
                        • 11.10.2010
                        • 624
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Welcher Karabiner für was

                        Ich habe den Artikel im DAV-Panorama auch gelesen.

                        Ich frage mich, wie wahrscheinlich es ist, dass sich ein gut schraubbarer, zugeschraubter Karabiner unter den schlechtesten Bedingungen unter regelmäíger Kontrolle des Verschlusses tatsächlich aufschraubt bzw. öffnet.
                        Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein normaler Schraubkarabiner öffnet, geht bei korrekter Handhabung gegen Null.

                        Wenn vom Benutzer keine korrekte Handhabung zu erwarten ist, muss das Sicherheitspotential des Materials erhöht werden.

                        Zu deiner Frage:

                        Ich würde beim Topropen auf jegliche Karabiner verzichten und das Seil klassisch einbinden. Vorausgesetzt, der Knoten wird richtig geknotet. Alternativ einfach zwei gegenläufigeingehängte Schraubkarabiner verwenden.

                        Ansonsten sind aus meiner Sicht Schraubkarabiner, die sich gut zuschraueben lassen (also mit etwas Klemmung schraubbar, wie z.B. Petzl Karabiner), korrekte Verwendung vorausgesetzt, völlig ausreichend.

                        Ein einzelner Forenbeitrag soll die Sicherheitsstudie vom DAV nicht infrage stellen, allerdings ist bei unsachgemäßer Handhabung jedes Plus an Sicherheit irgendwann ausgereizt.

                        Kommentar


                        • Juergen
                          Fuchs
                          • 17.01.2011
                          • 2221
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Welcher Karabiner für was

                          Zitat von rapidfire22 Beitrag anzeigen
                          Ich frage mich, wie wahrscheinlich es ist, dass sich ein gut schraubbarer, zugeschraubter Karabiner unter den schlechtesten Bedingungen unter regelmäßiger Kontrolle des Verschlusses tatsächlich aufschraubt bzw. öffnet.
                          Was spricht dagegen, diese kleine Wahrscheinlichkeit für ein paar Euro noch
                          weiter zu reduzieren? Immerhin sind es im Allgemeinen konkrete Unfälle,
                          welche den DAV zu seinen Warnungen veranlassen.

                          Und: Wenn es nicht die eigene Sicherheit betrifft, sondern die Sicherheit von
                          Dritten - z.B. blutigen Anfängern -, was erzählt man denen oder deren
                          Hinterbliebenen, wenn sich dieses kleine Risiko verwirklicht?

                          Kommentar


                          • rapidfire22
                            Dauerbesucher
                            • 11.10.2010
                            • 624
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Welcher Karabiner für was

                            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                            Was spricht dagegen, diese kleine Wahrscheinlichkeit für ein paar Euro noch
                            weiter zu reduzieren? Immerhin sind es im Allgemeinen konkrete Unfälle,
                            welche den DAV zu seinen Warnungen veranlassen.

                            Und: Wenn es nicht die eigene Sicherheit betrifft, sondern die Sicherheit von
                            Dritten - z.B. blutigen Anfängern -, was erzählt man denen oder deren
                            Hinterbliebenen, wenn sich dieses kleine Risiko verwirklicht?
                            ... ja, der kaufe sich eben einen Karabiner, der aus Sicht des DAV dem höchsten Sicherheitsstandart entspricht.
                            Im Prinzip gibst du dir die Antwort selbst, das Sicherheitsniveau des Karabiners kann jeder selber auswählen.
                            Aber auch das schützt bekanntlich nicht vor falscher oder unsicherer Anwendung.

                            Zum Ausgangsthema, ich zitier mal aus dem DAV-Artikel:
                            [...] oder der Bajonett-Verschluss (leider nicht
                            mehr im Handel erhältlich) [...].
                            Übrig bleiben also der DMM Belay Master 2 und das Petzl Ball Lock System.

                            Kommentar


                            • jeskodan
                              Fuchs
                              • 03.04.2007
                              • 1844
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Welcher Karabiner für was

                              Weil die Bedienung der Sicherheits dinger lange ein ziemlicher Graus war. Ball Lock und diese ganzen Dreh/Schieb sonstwie dinger sind meiner Meinung nach außer beim reinen Sportklettern Mist. Weil man quasi immer 2 Hände brauch zum öffnen, dass ist selbst beim Sportklettern doof wenn man mal schnell ne Standschlinge einhängen will etc... meist hat man eh mehrere Karabiner dabei (jetzt nicht in der Halle), wenn man dann mal was unbedingt sicheres braucht nimmt man 2 gegenläufige HMS und gut ist.

                              Der DMM belay Master ist aber echt nett, dummerweise ist er Bauart bedingt halt nur sehr wenig variable nutzbar.

                              Kommentar


                              • Sydoni
                                Erfahren
                                • 13.08.2011
                                • 272
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Welcher Karabiner für was

                                Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                Weil die Bedienung der Sicherheits dinger lange ein ziemlicher Graus war. Ball Lock und diese ganzen Dreh/Schieb sonstwie dinger sind meiner Meinung nach außer beim reinen Sportklettern Mist. Weil man quasi immer 2 Hände brauch zum öffnen, dass ist selbst beim Sportklettern doof wenn man mal schnell ne Standschlinge einhängen will etc... meist hat man eh mehrere Karabiner dabei (jetzt nicht in der Halle), wenn man dann mal was unbedingt sicheres braucht nimmt man 2 gegenläufige HMS und gut ist.

                                Der DMM belay Master ist aber echt nett, dummerweise ist er Bauart bedingt halt nur sehr wenig variable nutzbar.
                                Belay Master ist super; wenn man halt nicht übern Körper mittels HMS sichert, macht man das Plastikteil weg und hat einen hochwertigen Schrauber. Ball-Lock oder Belay Master mit Plastik "draußen" würde ich hingegen tunlichst lassen; wenn man dann abgekämpft in der Route hängt, kurz vorm abschmieren ist und mit letzter Kraft zum rettenden Karabiner greift, greift man automatisch immer zu dem Schrott.

                                Für mich persönlich hat sich der Edelrid Strike Slider als guter Kompromiss zwischen Handling und Sicherheit rausgestellt.
                                Ball-Lock verwende ich nur noch um mein ganzes Metallzeugs dranzuhängen...
                                "Was nützen mir tausend erstiegene Gipfel, wenn ich innerlich nichts von ihnen habe!." (Theodor Wundt)

                                Kommentar


                                • jeskodan
                                  Fuchs
                                  • 03.04.2007
                                  • 1844
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Welcher Karabiner für was

                                  hab keinen kenne den nur von kollegen, das abnehmbare war mir nicht bewusst, machts nur noch besser.)

                                  Kommentar


                                  • Fjaellraev
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 21.12.2003
                                    • 13981
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Welcher Karabiner für was

                                    Zitat von rapidfire22 Beitrag anzeigen
                                    Ich frage mich, wie wahrscheinlich es ist, dass sich ein gut schraubbarer, zugeschraubter Karabiner unter den schlechtesten Bedingungen unter regelmäíger Kontrolle des Verschlusses tatsächlich aufschraubt bzw. öffnet.
                                    Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein normaler Schraubkarabiner öffnet, geht bei korrekter Handhabung gegen Null.
                                    Die Frage ist: Wie oft kannst du ihn kontrollieren? Und wie sicher bist du, dass sich zwischen 2 Kontrollen die Voraussetzungen nicht ändern? Es kann nämlich sehr schnell gehen!
                                    Vibrationen und verschraubtes Schnapperende nach oben. - Dann kannst du (Selbst bei einem zugedonnerten Karabiner) zuschauen wie sich die Verschraubung löst.
                                    Ich (Höhenarbeit, Arbeit am hängenden Seil) habe sicher etwas andere Voraussetzungen und Erwartungen als ihr beim Klettern, aber neben ein paar normalen Schnappern für "nebensächliche" Anwendungen hängen bei mir fast nur Petzl Triact-Lock Karabiner am Gurt, in der Anwendung sind sie nach einer Eingewöhnungsphase zwar immer noch ab und zu nervig aber im Grossen und Ganzen problemlos. Normale Twist-Lock Karabiner sind richtigerweise nicht mehr gerne gesehen und mit Schraubern möchte ich mich da gar nicht rumärgern (Ganz zu schweigen vom Risiko das Zuschrauben zu vergessen - Am Gurt haben wir einen und den zu kontrollieren ist eine der wichtigen Kameradenaufgaben da man ihn selber eher schlecht sieht - und gerne mal vergisst).

                                    Gruss
                                    Henning
                                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                    nur unpassende Kleidung.

                                    Kommentar


                                    • Shuya
                                      Fuchs
                                      • 26.12.2006
                                      • 1350

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Welcher Karabiner für was

                                      Zitat von rapidfire22 Beitrag anzeigen
                                      Ich habe den Artikel im DAV-Panorama auch gelesen.

                                      Ich frage mich, wie wahrscheinlich es ist, dass sich ein gut schraubbarer, zugeschraubter Karabiner unter den schlechtesten Bedingungen unter regelmäíger Kontrolle des Verschlusses tatsächlich aufschraubt bzw. öffnet.
                                      Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein normaler Schraubkarabiner öffnet, geht bei korrekter Handhabung gegen Null.
                                      Geht relativ schnell. Beispiel: Kletterhalle mit Toperope, wo mittels Karabiner eingebunden wurde (hoffentlich 2 gegenläufige!).
                                      Ist mir selbst schon passiert. Du "bindest" sich ein, kontrollierst die Karabiner. Beide zu.
                                      Dann kletterst du eine Route, fliegst ein...zwei mal rein. Dann wirst du abgelassen. Die Vibrationen beim Ablassen und das Reinfliegen können leichtgängige Schrauber öffnen.
                                      Wenn du nach der ersten Route nicht kontrollierst und sofort in eine zweite Route einsteigst, kanns sein, dass du mit offenen Karabinern kletterst.
                                      Bei zwei Gegenläufigen noch kein Thema, bei einem Schrauber lebensgefährlich.
                                      EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                                      Kommentar


                                      • delphi1507
                                        Erfahren
                                        • 05.04.2013
                                        • 252
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Eine Halle in der man sich nicht ins seil einbinden muss ist schon vom grunde her suspekt und wird nicht betreten...

                                        Kommentar


                                        • rapidfire22
                                          Dauerbesucher
                                          • 11.10.2010
                                          • 624
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Welcher Karabiner für was

                                          @shuya:

                                          ich zietier mich mal selber (s. oben):

                                          Ich würde beim Topropen auf jegliche Karabiner verzichten und das Seil klassisch einbinden. Vorausgesetzt, der Knoten wird richtig geknotet. Alternativ einfach zwei gegenläufigeingehängte Schraubkarabiner verwenden.

                                          Ansonsten sind aus meiner Sicht Schraubkarabiner, die sich gut zuschraueben lassen (also mit etwas Klemmung schraubbar, wie z.B. Petzl Karabiner), korrekte Verwendung vorausgesetzt, völlig ausreichend.
                                          Ich spreche also vom Karbiner, der das Sicherungsgerät mit der Anseilschlaufe des Gurts verbindet.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X