Klettergebiet für Plaisir-MSL an Fronleichnam

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Venyo
    Gerne im Forum
    • 06.02.2019
    • 69
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Danke für die Tipps

    Die alte Topo war für unsere Problemlänge tatsächlich mit 5c bewertet und inzwischen 5b+, also sogar abgewertet, das wäre dann eigentlich umgekehrt als erwartet? Andereseits wurden wie gesagt andere Seillängen aufgewertet, im Vergleich zur alten Topo mehrfach.
    Ich glaube nicht, dass es seit der Sanierung 2018 noch eine Begradigung gab. Wegen des Limits hatten wir uns gedacht, dass wenn wir die 5c+ am Anfang packen, dann hoffentlich auch die restlichen Längen drin sind. 2-3m - Abstände habe ich gar nicht erwartet, nur keine 10m+ - Abstände in einer der schwierigsten Längen der Tour, wie gesagt, das war nicht eine der leichten Längen, egal welchen Stand der Topo man nimmt. Und Cams hatten wir dabei, trotz Führer-Hinweis, dass diese angeblich nicht nötig seien.
    Tjo, wenn ich mit dem Grad noch weiter runtergehe und 5a obligatorisch anpeile, könnte es gehen, wobei ich auch da 10m+ - Abstände unangenehm fänd an homogenen, steilen Stellen. Dann ist "Plaisirklettern" wahrscheinlich tatsächlich nichts für mich und ich schaue mich nach "Mehrseillängen-Sportklettern" um.

    In dem Gebiet waren die sanierten Routen komplett mit BH ausgestattet. Wie gesagt gab es im Führer die Bewertung super - gut - ok - so..so - alpin. Die o.g. Tour war mit gut bewertet, also nur eine Stufe nach oben, nicht zwei.

    Zu "super":
    "Gefährliche Stürze sind nicht möglich"

    Zu gut: "besser als ok, schlechter als super"

    zu ok: "nur die Schlüsselstellen sind gut abgesichert". "In den leichteren Passagen sind die Hakenabstände groß und verzeinzelt sind gefährliche Stürze möglich. Eventuell muss zusätzlich noch selber abgesichert werden."

    Für mich wäre die Seillänge kaum als "ok" abgesichert zu bewerten nach der Definition. Die Hakenabstände waren in einer für die Tour schwierigen Passage groß und gefährliche Stürze über fast die gesamte Seillänge möglich. Außer man definiert gefährlich = tödlich.

    Edit: sorry, von 2-3 Meter - Absicherung zu sprechen, das hat doch nichts damit zu tun, mehr als 1 Haken auf 10 Meter zu setzen, das ist doch wohl noch ein Unterschied!?
    Ich renne nicht ohne einen entsprechenden Kurs los und mache Trad-Klettern, baue Standplätze o.ä. // Ich bin mir Risiko und Verantwortung vollkommen bewusst // Wann ich mir Ausrüstung kaufe, ist meine Sache, ich benötige zum Kaufzeitpunkt keine Tipps // Wenn es in einem Thread um ad-hominem - Argumente geht, hilft das anderen nicht bei der Ausrüstungswahl

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30375
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Jo, das klingt schräg. Verwechselung (mit einer Nachbar-Tour) ist ausgeschlossen?

      Bevor Du (so wie ich...) mit 5a's vorlieb nehmen musst:
      Wie kletterte sich denn eine 5b oder 5c dort im Nachstieg, also war das jetzt rein "ich will doch hier nicht im Rollstuhl enden" oder fandest Du die Route auch vom technischen Grad her falsch bewertet?

      (Nicht dass mir mit meinen antiquarischen Plaisir-Führern das nicht auch schon passiert wäre... tolles Beispiel wäre die Via Felici im Bergell, zumindest wenn beide Seilpartner eher keine Plattenschleicher sind. Aber wenn man bisschen recherchiert, ist sowas leicht rauszufinden.)
      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 15.08.2023, 11:03.
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30375
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
        (Aber wenn man bisschen recherchiert, ist sowas leicht rauszufinden.)
        Fundstelle, einer der Regulars auf Hikr:
        Die Route sei nach Plaisir Standard "gut +" abgesichert, das "+" trifft meines erachtens nicht zu. Den 5. Grad sollte man sicher klettern können, dann sind auch keine zusätzlichen Sicherungsmittel (ausser ein paar Schlingen ganz oben) nötig.
        Wichtige Abzweiger sind dunkelrot markiert, man sollte sich eher auf diese als aufs Topo im Plaisir Ost stützen.
        Die Route bzw. die Schwierigkeiten der einzelnen Seillängen wurden im neuen Plaisir Selction korrigiert, siehe Bericht von stataprofiund im noch neueren "Dreams of Switzerland" nochmals nach oben korrigiert. Die erste SL ist jetzt als 6a und die zweite als 5c und die 6. als 6a veranschlagt, welch Abweichung zu den Originalbewertungen und welch Schwierigkeitsinflation!​
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6825
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Venyo Beitrag anzeigen
          Meine Lösung wäre jetzt, dass ich nicht mehr nach Plaisirklettereien schaue, sondern nach "Mehrseillängen-Sportklettern".
          bringt IMHO nix, alldiewohldieweil die begriffe eh nicht klar definiert /abgegrenzt sind. manche werden es wohl synonym verwenden, nach strengerer auffassung beginnt msl-sportklettern da, wo plaisirklettern schwierigkeitstechnisch aufhört, also wohl so grob jenseits des 7.grades. "plasir" ist IMHO schon die begrifflichkeit, die die vom anspruch her "menschenfreundlichste" kategorie der msl-touren beschreibt.
          falls es dich tröstet: du bist nicht der erste, der beim blick in ein topo gedacht hat: "locker-flockig" - und dann vor ort gnadenlos eingenordet worden ist. ist mir auch schon passiert, und zwar mehr als einmal.... gehört wohl ein stück weit zu den unwägbarkeiten eines kletterlebens dazu.....
          kenne die tour auch nicht, nur den südgrat und ein bisschen was anderes an der bergseehütte, aber das meiste sollte von toni fullin, dem alten hüttenwirt sein. habe von dem gelegentlich auch in anderen gebieten schon ein bisschen was wiederholt und schon den eindruck, dass man in seinen touren die arschbacken schon gerne mal ein bisschen mehr zusammenkneifen muss....

          um sowas möglichst (nicht sicher) zu vermeiden, können IMHO diese maßnahmen helfen:

          - zum anfang erstmal touren der höchsten "absicherungstufe", also filidor "super", bergsteigen.com 4mal x. da erlebst du IMHO keine großen überraschungen, maximal kleine....
          - zu anfang in der tat mehr klettertechnische reserven einplanen, 5a gibt es auch sehr schöne touren
          - wie FLT sagt, weitere infokanäle nutze
          - z.b. auch mal hier im forum fragen, und dabei die antworten der hiesigen zngs komplett ignorieren, fürdie ist alles leicht und gut abgesichert. wenn ein bewegunslegasthensiches walross wie ich eine tour als "sehr gut abgesichert" erinnert, kannst du mit hoher warhscheinlichkeit davon ausgehen, dass da auch der größte hasenfuß keine angstschweißperlen auf der stirn bekommt.
          weil du amann erwähnt hast; auch die sichern IMHO nicht auf höchstem niveau ab. war aber dieses jahr mal im gebiet ihres hauptwirkungskreises, am rabensteinhorn, "die schönheitskönigin von schneizlreuth". wäre so eine tour, die wirklich besten abgesichert ist, ein wenig kurz, aber superschön.

          kurz noch zu FLTs obl.-trick: kann funktionieren, muss aber nicht. bei bergsteigen.com zum beispiel habe ich schon den eindruck, dass die da nicht regelmäßig, aber schon manchmal ein bisschen danebenliegen.
          Zuletzt geändert von opa; 15.08.2023, 13:08.

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30375
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von opa Beitrag anzeigen
            kurz noch zu FLTs obl.-trick: kann funktionieren, muss aber nicht. bei bergsteigen.com zum beispiel habe ich schon den eindruck, dass die da nicht regelmäßig, aber schon manchmal ein bisschen danebenliegen.
            Ich bezog mich dabei auf die Angaben in den Plaisirführern, nicht b.com.
            Weitere Erfahrung ebenda, wenn da irgendwas Garstiges im siebten Franzosengrad oder und dann "...oder V+ 3 p.a." angegeben ist kann man wirklich unbesorgt nullern. Mag sein ich bin durch diverses Aufsteigen am Seil bei technischem Klettern vorgebildet, aber das war wirklich nie ein Problem.

            Für mich ist bei dem mentalen Anspruch weniger der geometrische Hakenabstand, als vor allem auch das Landegelände wichtig... und auf Platten ist das bspw. quasi immer mies.
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6825
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
              Ich bezog mich dabei auf die Angaben in den Plaisirführern, nicht b.com.

              [...]

              Für mich ist bei dem mentalen Anspruch weniger der geometrische Hakenabstand, als vor allem auch das Landegelände wichtig... und auf Platten ist das bspw. quasi immer mies.
              puuh, war leider schon ewig nicht mehr bei den helvetiern unterwegs, wären mir in der tat aber auch keine größeren probleme erinnerlich, da wo pa dranstand, war üblicherweise auch ein problemloses pa möglich. bei b.com wären mir einige touren irgendwo um die 6 erinnerlich, bewertung irgendwas um die 5obl. die waren zwar gut abgesichert, aber für mich gefühlt musste da der 6te grad schon zwischen denn haken geklettert werden, im rofan z.b, oder auch mitten im climbers paradise an der geierwand. sogar in den tannheimern fällt mir das was ein, und auch die "schönheitskönigin ging zum glück alles rotpunkt, aber für 5obl fand ich die schwierigkeiten ganz schön durchgängig. also leichter tut man sich da oft schon, wenn man den geforderten freiklettergrad einigrmaßen drauf hat und den obl. grad als reserve für tiefstform-tage betrachtet.

              alla gut, dass gefühlt ein hakenabstand von einem meter in einer platte einem von 10 m im griffigen gelände entspricht, da sind wir einer meinung.insofern bei der routenplanung halt unbedingt ungewohnte(s) gestein, klettertechnik berücksichtigen und erstmal ganz, ganz kleine brötchen backen. macht IMHO auch mehr spass, sonst wird schnell eine quälerei draus....

              Kommentar


              • Venyo
                Gerne im Forum
                • 06.02.2019
                • 69
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Danke Flachlandtiroler, dann schaue ich demnächst auf jeden Fall mal, was ich zur Einschätzung von Schwierigkeit und Absicherung noch so im Netz finde wenn ich meine, eine gute Tour gefunden zu haben, der Bericht auf hikr ist da auf jeden Fall eine gute Warnung 👍 Wobei der ja von 2010 ist und die Tour 2018 saniert wurde und der Hinweis "nur ein paar Schlingen oben nötig", die vermutlich auf die drei Südgrat-Ausstiegsseillängen bezogen sind, für mich überhaupt nicht passt. Verwechslung mit einer anderen Tour halte ich für unwahrscheinlich, aber die wäre von der Bewertung her einfacher gewesen (5a in dem Bereich), das hätte aber auch geheißen, dass wir weiter links hätten sein müssen und für meine Begriffe hätte man da die logische Linie absolut verlassen und wäre in ganz komischem Gelände gelandet.
                Das Bild hier von der 6. SL passt von der Absicherung her auch nicht irgendwie: https://www.hikr.org/gallery/photo30...ost_id=24765#1
                Das kommt mir schon bekannt vor, allerdings waren Schlinge (ab da siehts ja aber eh freundlich aus) und auf dem Bild zu sehender Haken nicht da meine ich; der letzte Haken war meiner Erinnerung nach noch unter dem Punkt, wo der Kletterer steht. Von da hab ich halt zum Stand geschaut (müsste noch ca 2 Meter über dem, was auf dem Foto ist, sein) und mich gefragt, ob das jetzt ernst gemeint ist ;)

                Nachstieg war weniger Thema, da war ich so schnell unterwegs dass ich durch die schnelle Fortbewegung in ungewohnter Höhe total aus der Puste war. Ein mal durch Unachtsamkeit mit dem Fuß abgerutscht (noch gehalten) und definitiv Respekt vor der ein oder anderen Länge gehabt (zumal die zweite SL stellenweise nass war) hätte ich die auch noch im Vorstieg statt Nachstieg machen müssen, aber klettertechnisch war das schon machbar. Die erste Seillänge würde ich absolut für die technisch schwerste der Tour halten. Ob die Problem-Seillänge 6 oder die davor jetzt technisch die zweitschwerste der Tour waren, weiß ich nicht, bei der 6. hat mich aber der Hakenabstand einfach mental gekillt. Im Nachhinein denke ich, dass ich mich nochmal hätte ablassen sollen, die 4 gelegten Friends einsammeln, wieder hoch zum letzten Haken vor dem Stand und dann von da aus nochmal mit allen Lege-Optionen weiter. Das wäre aber knapp zum Abendessen geworden 😅 Und unsere mentalen Akkus waren einfach leer (körperlich natürlich auch schon Federn gelassen, v.a. die Waden).

                Stimmt opa, wenn die Übergänge fließend sind, dann besser auf "perfekte Absicherung" schauen und mehr Reserve einplanen. Wobei ich da echt erstmal noch was finden muss das auch nen Tacken länger ist.
                Ich renne nicht ohne einen entsprechenden Kurs los und mache Trad-Klettern, baue Standplätze o.ä. // Ich bin mir Risiko und Verantwortung vollkommen bewusst // Wann ich mir Ausrüstung kaufe, ist meine Sache, ich benötige zum Kaufzeitpunkt keine Tipps // Wenn es in einem Thread um ad-hominem - Argumente geht, hilft das anderen nicht bei der Ausrüstungswahl

                Kommentar


                • Flachlandtiroler
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 14.03.2003
                  • 30375
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Auf hikr gibt's von der Stelle auch noch weitere Bilder aus 2012.
                  Sieht so aus als würde man von dem vorletzten BH querend einem Band folgen, das erst kurz vor dem letzten BH an einer Hangelschuppe quasi im Bogen zu der Klipp-Position führt.
                  Meine Reisen (Karte)

                  Kommentar


                  • opa
                    Lebt im Forum
                    • 21.07.2004
                    • 6825
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Venyo Beitrag anzeigen
                    Danke [USER="328"]Wobei ich da echt erstmal noch was finden muss das auch nen Tacken länger ist.
                    na, alla gut, ist ja - zum glück für kdgs - heutzutage nicht mehr so, dass man gut abgesicherte msl suchen muss wie die nadel im heuhaufen, davon gibt es reichlich. jezt hat es euch halt zufälligerweise an die bergseehütte verschlagen, IMHO ein eher "klassisch angehauchtes plaisirgebiet" mit touren aus der frühzeit des plaisirkletterrns, als 3BH in einer plattenseillänge noch als plaisir galten. und einem haupterschließer, der tendentiell eher sparsam absichert. hättest du vorher gefragt, hätte es dir hier sicher auch jemand sagen können, mich eingeschlossen.
                    eine tour, noch nicht gemacht, nach einschätzung aller wiederholer aber top abesichert mit ausreichend länge, von der nuntak und ich schon lange träumen, wäre z.b. die hier:
                    https://www.bergsteigen.com/touren/k...latteinspitze/
                    ansonsten: wie lange, wie schwer, in welcher gegend soll es denn konkret sein? da finden sich in diesem forum hier sicher ein paar vorschläge mit sehr guter absicherung......

                    Kommentar


                    • Venyo
                      Gerne im Forum
                      • 06.02.2019
                      • 69
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Die Platteinspitze-Tour sieht richtig cool aus (wäre für mich aber auch wieder mit 5c ohne große Reserve falls die Bewertung auch eher hart ist).

                      Ich würde sonst suchen nach:
                      * Schwierigkeit 5a
                      * am liebsten mindestens 6 Seillängen, gerne auch (deutlich) mehr.
                      * Gegend fast egal, wäre gut, wenn man nicht hinfliegen muss
                      * "perfekte" Absicherung
                      * Möglichkeit, mit geliehenem E-MTB anzureisen oder kurzer Zustieg statt Hüttenübernachtung wäre auch super
                      * wenn es jetzt noch nicht total speckig und überlaufen wäre... 🤐

                      Sollte ich mir die Plaisir Süd - Führer besorgen? Plaisir Ost und den neuen Plaisir West Band 1 habe ich schon, darin finde ich sowas tatsächlich einfach nicht.
                      Zuletzt geändert von Venyo; 15.08.2023, 16:31.
                      Ich renne nicht ohne einen entsprechenden Kurs los und mache Trad-Klettern, baue Standplätze o.ä. // Ich bin mir Risiko und Verantwortung vollkommen bewusst // Wann ich mir Ausrüstung kaufe, ist meine Sache, ich benötige zum Kaufzeitpunkt keine Tipps // Wenn es in einem Thread um ad-hominem - Argumente geht, hilft das anderen nicht bei der Ausrüstungswahl

                      Kommentar


                      • Schoenwettersportler
                        Erfahren
                        • 08.07.2016
                        • 434
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von opa Beitrag anzeigen
                        um sowas möglichst (nicht sicher) zu vermeiden, können IMHO diese maßnahmen helfen:

                        - zum anfang erstmal touren der höchsten "absicherungstufe", also filidor "super", bergsteigen.com 4mal x. da erlebst du IMHO keine großen überraschungen, maximal kleine....
                        - zu anfang in der tat mehr klettertechnische reserven einplanen, 5a gibt es auch sehr schöne touren
                        Die zwei Punkte von Opa würde ich auch unterschreiben. Ich hab schon einige 4er MSL geklettert, die mir großen Spaß gemacht haben (und durch selbst absichern auch spannend und nicht langweilig waren).

                        Im Schweiz Plaisir West und Ost stehen genug Touren drin, damit ich mich mein ganzes Klettererleben beschäftigen kann. Persönlich mache ich es meist so, dass ich an Spots fahre, an denen ich mehr als nur eine Tour klettern kann und möchte. Dann kann ich vor Ort entscheiden, ob ich mich eher nach 4c oder 6a fühle.

                        Viel Spaß auf der nächsten Tour!

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6825
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von Venyo Beitrag anzeigen
                          Die Platteinspitze-Tour sieht richtig cool aus (wäre für mich aber auch wieder mit 5c ohne große Reserve falls die Bewertung auch eher hart ist).
                          ja, für den anfang wird die fast ein bisschen lang sein, und ich meine, obenraus gibt es auch einen etwas "alpineren grat". die tour vielleicht besser für später aufheben.
                          an der mutekopfhütte gibt es aber auch kürzeres, bestens abgesichertes, z.b. an den guggerköpfen die heppke vitale. wunderrschöne kletterei, ein kurze stelle 6, die aber besentsn abgesicher tund auch technisch möglich ist. wieso bergsteigen.com da nur 3mal x bei absicherung ausspuckt, ist mir ein rätsel, die ist wirklich bestens abgesichert, nebenan weitere super agesicherte msl, z, b. police, meteora dreams...
                          https://www.bergsteigen.com/touren/k.../hepke-vitale/

                          bei der anfahrt kömmst du an nassereith vorbei. jetzt wird es dem FLT warm ums herz, der liebt dieses gebiet heiß und innig. also mir gefällt es da gut, ist echt nett und IMHO bestens zum reinschnuppern in msl geeinget.
                          https://www.bergsteigen.com/touren/k...in-nassereith/

                          wenn du mit autobahnblick beim klettern leben kannst, ist die geierwand in der ecke immer einen besuch wert. die alhambra ist eine bestens abesicherte 5er tour mit ein paar wenigen 6er-stellen, bei denen du den haken aber immer direkt vor der nase hast und die sich ohne problem auch nullen ließen. ein paar bilder fnden sich auch im forum.
                          https://www.bergsteigen.com/touren/k...bra-geierwand/
                          viele ander touren, bestens abgesichert, aber schwerer. selber kenne ich noch die sunset boulevard (supertour) und teile der innalsynfonie (auch gut).


                          Kommentar


                          • Venyo
                            Gerne im Forum
                            • 06.02.2019
                            • 69
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Vielen Dank opa!
                            Ich renne nicht ohne einen entsprechenden Kurs los und mache Trad-Klettern, baue Standplätze o.ä. // Ich bin mir Risiko und Verantwortung vollkommen bewusst // Wann ich mir Ausrüstung kaufe, ist meine Sache, ich benötige zum Kaufzeitpunkt keine Tipps // Wenn es in einem Thread um ad-hominem - Argumente geht, hilft das anderen nicht bei der Ausrüstungswahl

                            Kommentar


                            • opa
                              Lebt im Forum
                              • 21.07.2004
                              • 6825
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von Venyo Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank opa!
                              gerne geschehen, aber noch ein bisschen früh für danksagungen, habe erst angefangen:
                              im gebiet um die steinseehütte gibt es einigegs gut abesicherte im 5ten grad. die absicherung ist nicht ganz auf dem niveau der schon geannten gebiete, aber wirklich unangenehme überraschungen erlebst du auch nicht. selbst kenn ich da nur die pauli:

                              https://www.bergsteigen.com/fileadmi...nturm_topo.pdf
                              bei den folgen touren für topos einfach selbst bei bergsteigen.com schauen, das verlinken macht mir zuviel arbeit.
                              wenn du in der gleichenn ecke ins ötztal reinfährst, kommt die nösslacher wand, ich kenne da die südwind, besten abesichert. obenraus weinige meter 6, aber IMHO absolut unproblematisch.

                              in den tannheimern ( die zngs gruselt es) gibt es neben sanierten klassikern auch die neueren , bestens abgesicherten touren von pat schwarzmann, die IMHO sowohl für kleine dicke als auch für einsteiger immer einen besuch wert sind:
                              um den 5ten grad wären da "till ann" und "morgästund"
                              wenn die gut gelaufen sind kann man mal in den zwerchenweg reinschauen, hauptsächlich um die 5 mit 1-2 sechserstellen, wobei IMHO die untere schon ehrlich zwischen den haken geklettert werden will.
                              oder "jedem tierchen sein plaisirchen" superschön, unterer 6ter grad, aber hier ist die absicherung wirklich super++++++.
                              wenn auch das gut geht, die "wirklich oben bist du nie" (6+) oder die IMHO allerschönste, "memory",leider nur 4 sl, stelle 6+ / 7-, aber recht durchgehend um die 6.

                              sind alle nicht solang, ein netter nachtisch wäre IMHO an der rückseite vom hochwiesler " 's bienchen".erste sl 6+, bestens abgesichert, und, da es ja die erste ist, eigentlich eine klettergartentour. aber wudnerschöene henkelei. obenraus dann noch 2-3 sl max.5
                              Zuletzt geändert von opa; 16.08.2023, 08:41.

                              Kommentar


                              • opa
                                Lebt im Forum
                                • 21.07.2004
                                • 6825
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                auch das berüchtigte karwendel bietet mittlerweile was für plaisirfreunde:
                                https://www.bergsteigen.com/touren/k...genrot-gramai/
                                absicherung mit 3mal x anzugeben ist IMHO fast ein bisschen übervorsichtig, ein wenig weiter weg musst du höchsten mal im 3.grad klettern. in der morgenrot erreichen nur die oberen seillängen den 6ten grad bei humaner bewertung und bester absicherung. überweigen leichte, schöne kletterei. lebenstraum kenne ich nur den unteren teil, auch sehr lohnend!


                                Kommentar


                                • opa
                                  Lebt im Forum
                                  • 21.07.2004
                                  • 6825
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  so genug geschreiben, imf olgenden noch ein paar stichworte, wo ich irgendwann schon mal war und wo es nach meiner erinnerung auch gut abgesicherte msl in unteren graden gibt:
                                  kaiser, wildanger
                                  rabensteinhorn war ich erst, super, aber das meiste um die 6.
                                  in arco scheint regina del lago das neue plaisirgebiet zu sein, war ich leider noch nicht
                                  tessin, ponte brolla, muss man nix mehr dazu sagen
                                  lecco, zucco del angelone, sehr schön!
                                  sustenpass, pfriendler, suuuuuper kletterei, keine schleicher
                                  weitere leichter plattentouren am sustenpass
                                  alpstein, brüggler oder stoos hätte es auch noch leichte, gut abgesicherte touren

                                  für schleicher:
                                  grimselpass, räterichbdodensee-platten und gerstenegg

                                  viel spaß
                                  Zuletzt geändert von opa; 16.08.2023, 14:58.

                                  Kommentar


                                  • Flachlandtiroler
                                    Freak
                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 14.03.2003
                                    • 30375
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                    mutekopfhütte an den guggerköpfen die heppke vitale
                                    nassereith gamspfeiler
                                    https://www.bergsteigen.com/touren/k...bra-geierwand/
                                    Der erste Tipp paßt gut denke ich
                                    Nr. 2 kann man mal machen, schließlich ist der Zustieg ziemlich kurz; IMHO wenig lohnend weil auch die Touren kurz sind, eher MSL-Übungstouren
                                    Nr. 3 ist halt eine Talwand südseitig über der Inntalautobahn. Vom Topo her schaut es recht inhomogen aus mit Grasbändern und 3er-Längen. Ggf. nach SL10 lieber abseilen?
                                    Zitat von opa
                                    steinseehütte parzinnturm die pauli
                                    ötztal nösslacher wand südwind
                                    tannheimern "till ann" und "morgästund" zwerchenweg "wirklich oben bist du nie" (6+) hochwiesler " 's bienchen"​
                                    Die Nachbartour zur "pauli" habe ich mal gemacht, gab neben 2-3 guten SL schon auch eine Menge Geröll und Gehgelände sowie einen drahtseilversicherten Abstieg mit erhöhter Feinstaubbelastung -- da möchte ich nicht bei Hochbetrieb klettern. Immerhin: Richtiger Gipfel, richtig "oben" in den Bergen, mit Zustieg & Hütte. Ein Bergerlebnis.

                                    Daumen hoch für die Nösslachwand, anhaltende homogene Kletterei in gutem Granit. Mit 5c-Level sollte da einiges gehen. Ein Klettergarten mit 5-7 SL

                                    An der Tannheimer Zwergenwand kannst Du Dir normalerweise (WE, gutes Wetter) eine Nummer ziehen, da standen immer etliche Seilschaften Schlange... am Gimpelvorbau habe ich auch zwei Touren geklettert u.a. die oben genannte, wo man allersings auch schon eine 6 klettern muss. Das Bienchen ist dagegen eine Stelle, Rest eher III-IV und beim Abseilen durch den Schotter ist Aufmerksamkeit geboten.

                                    Karwendel, Kaiser kenne ich mich nicht aus.
                                    Pfriendler finde ich empfehlenswert, auch hier muss man eine 6 aber klettern also für 5a ist da eher wenig.
                                    Grimsel-Platten, iiih
                                    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 16.08.2023, 09:43.
                                    Meine Reisen (Karte)

                                    Kommentar


                                    • opa
                                      Lebt im Forum
                                      • 21.07.2004
                                      • 6825
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      habe ich mir fast gedacht, dass meine vorschläge nicht die die uneiengeschränkte zustimmung für den auserlesenen geschmack eine zngs bekommen.
                                      alos ich sage mal so: um den 5ten schwierigkeitsgrad, bestens abgesichert, schöne kletterei, konstante schwierigkeiten, kurzer zustieg, problemloser abstieg, gar kein schotter, keine bänder dazwischen und dann noch nix los: wer sowas sucht, möge sich an die kirche wenden, die sind für wunder zuständig....
                                      am nächsten könnte dem IMHO noch das grazer bergland kommen, also immer, wenn ich da war, war da so gut wie nix los, bei einem riesigen tourenangebot, das am wochenende mit bestem wetter.... dafür ein elendiges gegurke , bist du dort bist, zumindest für mich.
                                      Nr. 2 kann man mal machen, schließlich ist der Zustieg ziemlich kurz; IMHO wenig lohnend weil auch die Touren kurz sind, eher MSL-Übungstouren
                                      jup, ich habe es so verstanden, dass sowas wie MSL-übungsstouren schon ins beuteraster passen. war schon mehrmals da, dann immer so um 3 touren gemacht und ich hatte jedesmal das gefühl, einen enstspannten, stressfreien klettertag gehabt zu haben. dass es dir da nicht taugt, habe ich schon mitbekommen....

                                      Nr. 3 ist halt eine Talwand südseitig über der Inntalautobahn. Vom Topo her schaut es recht inhomogen aus mit Grasbändern und 3er-Längen. Ggf. nach SL10 lieber abseilen?
                                      im endeffekt ein großes band dzwischen - bei der querung eher leicht links orientieren, damit man den richtigen stand findet. ansonsten IMHO durchgehend nette kletterei, die von der schönheit IMHO aber schon einen abstand z.b. einen deutlichen abstand z.b. zur sunset boulevard hat - allerdings auch von der schwierigkeit.
                                      der abstiegsweg ist der abstieg vom klettersteig, von daher leicht zu finden und bestens versichert, IMHO eher schneller als abseilen.
                                      pfriendler war ich leider schon ewig nicht mehr, ich meine, zumindest die "via fritz" war für den 5ten grad zu haben, oder?

                                      An der Tannheimer Zwergenwand kannst Du Dir normalerweise (WE, gutes Wetter) eine Nummer ziehen, da standen immer etliche Seilschaften Schlange...
                                      ein paar tage resturlaub und unter der wochen wirken wunder. am we staut es sich nach meiner erfahrung in der tat gerne an der till ann und der morgästund. in den anderen touren war ich häufig auch schon alleine unterwegs, sogar am wochenende.
                                      Zuletzt geändert von opa; 16.08.2023, 14:57.

                                      Kommentar


                                      • opa
                                        Lebt im Forum
                                        • 21.07.2004
                                        • 6825
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        PS: würde mich auch mal interessieren, war ich dank utopischer anreise / hüttenzustieg für einen kurztrip leider noch nie: wiwannihütte, das scheint es auch viel gemütliches zu geben. war da schon mal jemand?

                                        Kommentar


                                        • Flachlandtiroler
                                          Freak
                                          Moderator
                                          Liebt das Forum
                                          • 14.03.2003
                                          • 30375
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Ja, 2x.

                                          Anreise mit dem Auto, n* 5 SFr in Bargeld für die Bewilligung und einen furchtlosen Fahrer braucht es, der oben in der Sackstrasse am Steilhang wenden kann; dann sind es nur noch lächerliche anderthalb Stunden zur Hütte.
                                          Oder sich halt ein Taxi organisieren (mit mehreren Leuten lohnt sich das) oder halt +2h extra Laufen ab Ausserberg SBB... gibt auch eine Zustiegsvariante ab da über einen laaangen, anstrengenden Klettersteig. Die Leute sahen jedenfalls langgemacht äh angestrengt aus

                                          Infos zu den Touren gibt's reichlich auf der Hüttenwebseite. 2x50m Seile, Exen (viele), Helm cèst ca.

                                          edit: Wir haben das sogar mal als Tagestour gemacht, ist aber schade drum weil die Hütte so schön gelegen ist und die Steinböcke erst abends vor die Türe kommen

                                          Und für Fronleichnam (Topic!) wären noch Pickel & Steigeisen ratsam. Dafür kann man da bis spät in den Herbst noch kllettern, denn die Routen sind überwiegend südseitig.
                                          Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 16.08.2023, 15:53.
                                          Meine Reisen (Karte)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X