Ziel des Threads wäre eine Auflistung von Gefahren und damit verbundenen Verhaltensweisen, die von aperen Gletschern ausgehen.
Bei einer kurzen Internetrecherche (z.B. http://www.dav-hameln.de/service/sic...erbegehung.htm ) ist mir aufgefallen, dass es einige Gefahren gibt, mit denen man nicht auf den ersten Blick rechnet. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ich noch so einiges übersehen habe.
- Vereinzelte Schneefelder vermeiden, da sich hier nicht sichtbare Spalten verbergen können
- steilere Eisflächen vermeiden bzw. Steigeisen verwenden wg. Abrutschgefahr
- Steinschlagrisiko im Bereich des Übergangs zwischen Gletscher und Berg
- Gletschertische können abrutschen und Eistürme einbrechen
- Schneefall auf Tour könnte dazu führen, dass der Gletscher nicht mehr aper ist
- Lawinen, die sich von steilerem Gelände in der Umgebung lösen
- unerwartet tiefe, kalte Gletschersümpfe
- Sonnenbrand/Schneeblindheit
- Handverletzungen durch scharfkantiges Eis (wenn man keine Handschuhe trägt)
Was gibt es für Gefahren beim Betreten des Gletschers über die Moräne? Ab wieviel cm. Dicke kann man davon ausgehen, dass einen eine Schnee- oder Eisbrücke trägt? Kann es sein, dass im Übergangsbereich Moräne/Gletscher einige Spalten auch durch dünnes Erdreich/Geröll verdeckt werden?
Vielen Dank für alle Tips.
Bei einer kurzen Internetrecherche (z.B. http://www.dav-hameln.de/service/sic...erbegehung.htm ) ist mir aufgefallen, dass es einige Gefahren gibt, mit denen man nicht auf den ersten Blick rechnet. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ich noch so einiges übersehen habe.
- Vereinzelte Schneefelder vermeiden, da sich hier nicht sichtbare Spalten verbergen können
- steilere Eisflächen vermeiden bzw. Steigeisen verwenden wg. Abrutschgefahr
- Steinschlagrisiko im Bereich des Übergangs zwischen Gletscher und Berg
- Gletschertische können abrutschen und Eistürme einbrechen
- Schneefall auf Tour könnte dazu führen, dass der Gletscher nicht mehr aper ist
- Lawinen, die sich von steilerem Gelände in der Umgebung lösen
- unerwartet tiefe, kalte Gletschersümpfe
- Sonnenbrand/Schneeblindheit
- Handverletzungen durch scharfkantiges Eis (wenn man keine Handschuhe trägt)
Was gibt es für Gefahren beim Betreten des Gletschers über die Moräne? Ab wieviel cm. Dicke kann man davon ausgehen, dass einen eine Schnee- oder Eisbrücke trägt? Kann es sein, dass im Übergangsbereich Moräne/Gletscher einige Spalten auch durch dünnes Erdreich/Geröll verdeckt werden?
Vielen Dank für alle Tips.
Kommentar