Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hugsforhikers
    Erfahren
    • 25.05.2009
    • 147
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

    Hallo zusammen,

    nach meinem Umzug zurück nach Frankfurt schaffe ich es zwar mindestens zwei Mal die Woche ins Blockwerk nach Mainz zum Bouldern, aber richtige Fortschritte macht man so auch nicht. Um zuhause etwas Klettertraining zu machen brauche ich nun Ratschläge zwecks der Umsetzbarkeit.

    Ich habe schön hohe Wände, die leider - wie in vielen anderen Frankfurter Altbauten - aus relativ porösem Sandstein sind, also kaum belastbar sind. Ich habe mir daher überlegt, dass ich einen Rahmen UM meinen Türrahmen herum baue (siehe Skizze). Da ich relativ breite Fußleisten habe, müsste ich hinten um die Platte noch einen weiteren Rahmen machen, um etwas Abstand herzustellen. Das ganze Gerüst würde ich dann oben an die Wand schrauben. Und hier brauche ich mal ein paar Erfahrungswerte, da ein paar Winkel (wie eingezeichnet) auf keinen Fall reichen würden bei der Wand (ich schreibe bewusst im Konjunktiv; wenn ich mir nicht sicher werde dass es hält, verwerfe ich die Idee).

    Also: Wie würdet ihr das machen?

    Auf die Platte würde ich dann drei Campusleisten oder Griffe schrauben, hätte also letztendlich nicht mehr als eine sehr ausgebaute Klimmzugstange.



    Freue mich über Anregungen!
    hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

  • DerWerner
    Gerne im Forum
    • 01.03.2012
    • 54
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

    Du willst am Türkstock klettern?

    Also ich bin fast so groß und breit wie ein Türkstock, aber irgendwo... wie will man sich da bewegen können?
    Oder vernünftig tranieren?

    Hole Dir am besten einen Power Cage oder half Cage, und funktioniere Dir diesen um.
    Da hst nicht nur mehr stabilität, sondern auch Möglichkeiten

    Kommentar


    • rapidfire22
      Dauerbesucher
      • 11.10.2010
      • 624
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

      hallo,

      ich finde die idee gar nicht so übel, warum nicht. der griffleistenteil soll also über der türzarge aufliegen?

      meiner einschätzung nach sollte der rahmen stabil genug sein, wenn du ein paar hartholzkanthölzer (wegen mir auch fichte, aber dann dick genug) zusammenschraubst, ein paar winkeleisen rein, platte und griffleisten drauf und gut ists.

      gibt hier nochn netten faden dazu ...

      gruß rapid
      Zuletzt geändert von rapidfire22; 03.05.2012, 19:22.

      Kommentar


      • DerWerner
        Gerne im Forum
        • 01.03.2012
        • 54
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

        Aber sei mal ehrlich,
        da hat man doch keinen Platz, und verliert auch bestimmt schnell die Freude dran..

        Kommentar


        • dominiksavj
          Fuchs
          • 10.04.2011
          • 2346
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

          Türrahmen sind nicht immer stabil.
          Ich, 85 kg, zieh mich am Rahmen oben mit 4Fingern hoch, manche biegen sich durch, manche nicht.
          Sachen und Griffe anTürrahmen zu schrauben kanzu Ärger in MIetwohnungen führen.
          freedom's just another word for nothing left to lose

          Kommentar


          • stefanh
            Erfahren
            • 11.02.2007
            • 146

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

            wäre es eine Option den Rahmen bis hoch an die Decke zu ziehen und dort zu verankern oder hast du schon mal daran gedacht Schrauben einzukleben? Also ähnlich wie die Klebehaken beim klettern. Damit haben wir schon eine Hägematten Verankerung bei schlechten Wandverhältnissen hinbekommen.
            Außerdem würde ich eine Schräge einbauen evtl. sogar mittel Seilzug veränderbar.

            Kommentar


            • DerWerner
              Gerne im Forum
              • 01.03.2012
              • 54
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

              Warte erst mal, was er dazu sagt
              Vielleicht holt er sich ja doch gleich einen ganzen Cage.
              Gibt es denn auch fertige Kletterrückwände zu kaufen?

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                alles so kompliziert.

                eine holzplatte (auf die dann die griffe schrauben) oder was auch immer nehmen, oder eine fertige griffplatte, dann durch die wand durchbohren und auf der rückseite das gleiche nochmal. oder auf der rückseite nur ne kleine platte. und zum verbinden zwei 8er gewindestäbe + muttern und scheiben nehmen. ist auch beim auszug kein problem. bissel acryl auf die löcher oder zuspachteln. besser als klebehaken, die muss man unter umständen nachher abflexen. achso. bautechnisch gesehen, haben fast alle fenster und türen Stürze. die halten auch was aus. solange drüber ne tragende wand ist und nicht nur füllmauerwerk.

                Kommentar


                • LihofDirk
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 15.02.2011
                  • 13727
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                  Moin, wir haben selber auch recht alte, poröse Wände, zwar kein Sand- dafür Schwemmstein. Die Oberschränke der Küche habe ich mit Injektionsdübeln befestigt, die ich vor dem Einräumen mit Geschirr mit meinen zarten 87kg getestet habe. Hält gut. Und jetzt auch schon ein paar Jahre.

                  Kommentar


                  • hugsforhikers
                    Erfahren
                    • 25.05.2009
                    • 147
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                    Erstmal danke für die vielen Antworten!
                    In der Tat habe ich es mir so gedacht, dass der Türrahmen quasi vom Gerüst gar nicht berührt wird (das ist altes Holz, das trägt nichts). Das was in der Skizze zu sehen ist wäre das Gerüst, das ich einfach vor die Tür stelle - weil ich dort dann eben von der Beinfreiheit her keine Probleme bekommen würde und weil es so kaum Platz vom Raum wegnimmt.

                    Natürlich ist das keine "Kletterwand" in dem Sinne, sondern einfach eine sehr ausgebaute Klimmzugstange. Aber das reicht mir fürs Training zuhause denke ich.

                    Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                    eine holzplatte (auf die dann die griffe schrauben) oder was auch immer nehmen, oder eine fertige griffplatte, dann durch die wand durchbohren und auf der rückseite das gleiche nochmal. oder auf der rückseite nur ne kleine platte. und zum verbinden zwei 8er gewindestäbe + muttern und scheiben nehmen. ist auch beim auszug kein problem. bissel acryl auf die löcher oder zuspachteln. besser als klebehaken, die muss man unter umständen nachher abflexen. achso. bautechnisch gesehen, haben fast alle fenster und türen Stürze. die halten auch was aus. solange drüber ne tragende wand ist und nicht nur füllmauerwerk.
                    Ob die Wand in der die Tür ist tragend ist kann ich nicht sagen, vermute aber eher nicht. Die Wand macht einen sehr porösen Eindruck (wie eigentlich alle hier in der Wohnung, aber die großen Geschirrschränke in der Küche halten auch vollkommen sicher - auch wenn das natürlich eine andere Belastung ist). Das ist das Problem. Vermutlich kommt trotz des Gerüsts, das ja auf dem Boden steht und die Hauptlast tragen soll, noch zu viel Zug an die Wand. Deinen Vorschlag, die Wand zu durchbohren, habe ich auch schon von einem Freund bekommen und das klingt wirklich am stabilsten.

                    Die anderen Vorschläge zwecks Fertigwände gucke ich mir jetzt mal an, ich möchte aber eigentlich keine 500 Euro ausgeben für soetwas.

                    Zitat von LihofDirk
                    Moin, wir haben selber auch recht alte, poröse Wände, zwar kein Sand- dafür Schwemmstein. Die Oberschränke der Küche habe ich mit Injektionsdübeln befestigt, die ich vor dem Einräumen mit Geschirr mit meinen zarten 87kg getestet habe. Hält gut. Und jetzt auch schon ein paar Jahre.
                    Doofe Frage, aber wie hast du die Injektionsdübel vernünftig in die Wand bekommen? Hier ist es so dass ich quasi 8er Dübel in 5er Bohrlöcher stecken kann.
                    hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

                    Kommentar


                    • hugsforhikers
                      Erfahren
                      • 25.05.2009
                      • 147
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                      Jetzt käme mir noch als letztes die Idee quasi Füße für das Gerüst zu bauen und es gar nicht anzuschrauben... dann könnte ich es ggf. auch verschieben und die zusätzliche Tiefe würde auch nicht so stören. Kann leider gerade nicht einschätzen ob ich mich vollkommen in Schnapsideen verliere oder ob das sinnvoll ist.
                      hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                        wenn du schon an deinem gerüst festhalten willst. dann bau stempel und verkeilen/verspannen/verschrauben zwischen decke und fussboden. dann hast du keine last an der wand...
                        injektionsdübel:
                        Injektionsdübel sind hervorragend für poröses Mauerwerk geeignet, in dem herkömmliche Dübel nicht mehr halten. Der Injektionsdübel besteht meist aus einem röhrenförmigen Gitterdübel aus Metall oder Kunststoff, der mit einem Innengewinde versehen ist. Nach dem Bohren des Dübelloches wird der Gitterdübel in das Bohrloch geschoben. Dann wird mit einer Auspresspistole schnell härtender Mörtel oder Epoxidharz eingepresst. Der Mörtel bzw. das Epoxidharz wird durch den Gitterdübel hindurchgepresst und verbindet sich mit dem porösen Mauerwerk und festigt dieses. Nach dem Aushärten des Mörtels bzw. des Epoxidharzes kann die Gewindestange in das Innengewinde des Gitterdübels


                        ium ernstfalle kommt eben der ziegel mit raus

                        Kommentar


                        • hugsforhikers
                          Erfahren
                          • 25.05.2009
                          • 147
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                          Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                          wenn du schon an deinem gerüst festhalten willst. dann bau stempel und verkeilen/verspannen/verschrauben zwischen decke und fussboden. dann hast du keine last an der wand...
                          Das stimmt natürlich. Ich habe hier fast 3,5m hohe Decken, und in die würde ich aber wohl nicht mal einen Nagel klopfen wollen...
                          hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                            so wie ich alltbau kenne, vielleicht noch stuck oben dran, bestehen die aus putz, stroh, brettern ,deckenbalken und schlacke schüttung.... da wäre ein verspannen nicht so das optimale.... ich bin für durchbohren. oder trainieren im keller. die sind meist stabiler. und das runterlaufen ist gut für die muskulatur

                            Kommentar


                            • hugsforhikers
                              Erfahren
                              • 25.05.2009
                              • 147
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                              Zitat von milestone Beitrag anzeigen
                              so wie ich alltbau kenne, vielleicht noch stuck oben dran, bestehen die aus putz, stroh, brettern ,deckenbalken und schlacke schüttung.... da wäre ein verspannen nicht so das optimale.... ich bin für durchbohren. oder trainieren im keller. die sind meist stabiler. und das runterlaufen ist gut für die muskulatur
                              Bin erst vor einem Monat eingezogen und habe leider noch keinen Keller...

                              Aber an sich hast du schon recht. Entweder da richtig durchbohren oder durch die Lösung mit dem selbst stehenden Gerüst? Letzteres scheint mir grad am sinnvollsten...
                              hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                                Zitat von hugsforhikers Beitrag anzeigen
                                die Lösung mit dem selbst stehenden Gerüst? Letzteres scheint mir grad am sinnvollsten...
                                wenn es selbststehend ist, dann braucht es platz gegen kippen... du hast dir die füße ein,brichst dir die zehen usw... es sei denn du willst eh ne 2. etage einbauen... würde sich bei der höhe anbieten nen zwischenboden einzuziehen. und senkt die heizkosten sowie den lärmpegel. alterniativ vertrauen haben, 14er loch bohren, kleber rein spritzen, 8er dübel einkleben und gut... preiswert, aber unsauber geht auch schnellzement.

                                Kommentar


                                • HonkDerBaer
                                  Erfahren
                                  • 19.11.2010
                                  • 140
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                                  Abgesehen von der Bastelei, wäre es denn ne Alternative in die T-Hall in Frankfurt zu gehen? Da sparst Du Dir (abhängig davon wo genau du in FFM wohnst) einiges an Wegezeit und schaffst es vielleicht öfter klettern/bouldern zu gehen.

                                  Kommentar


                                  • hugsforhikers
                                    Erfahren
                                    • 25.05.2009
                                    • 147
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                                    Zitat von HonkDerBaer Beitrag anzeigen
                                    Abgesehen von der Bastelei, wäre es denn ne Alternative in die T-Hall in Frankfurt zu gehen? Da sparst Du Dir (abhängig davon wo genau du in FFM wohnst) einiges an Wegezeit und schaffst es vielleicht öfter klettern/bouldern zu gehen.
                                    Mit der T-Hall werde ich nicht so richtig warm, was vor allem am Eintrittspreis liegt...

                                    Und meine Idee soll ja nicht meinen Klettertrieb befriedigen, ich werde nach wie vor raus gehen, es ist nur zu Trainingszwecken gedacht.
                                    hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

                                    Kommentar


                                    • AndiBar
                                      Erfahren
                                      • 14.03.2011
                                      • 195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                                      Für welche Befestigungsart Du dich auch entscheidest (+1 für durchbohren) würde ich Dir für das Brett dann zu Campusleisten und nicht zu Griffen raten.
                                      Ich hab auch 2 Griffe dran, die nutze ich aber so gut wie nie, weil immer dieselben Griffe sehr langweilig und einseitig sind.
                                      Mit den Leisten kann man da deutlich mehr machen.

                                      Kommentar


                                      • hugsforhikers
                                        Erfahren
                                        • 25.05.2009
                                        • 147
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Klettertrainig in den eigenen vier Wänden... Ich brauche Rat.

                                        Das Problem ist das die Metolius Leisten in L noch zu klein für mich sind. Ich müsste mir welche selbst machen, was ja an sich kein Problem ist, eigentlich. Ja, warum nicht.

                                        Ich habe noch eine wichtige Frage zu der Idee mit den "Füßen" am Gerüst: Wie lang müssten diese Füße wohl sein, damit das Ganze stabil steht? Wenn die Pfeiler rund 2,5m hoch sind und die Wand insgesamt 120cm breit, dann müssten die Füße wohl mindestens auch 120cm lang sein, oder?





                                        ... ich glaube ich muss die Wand durchbohren.
                                        hugsforhikers.com - outdoor & nachhaltigkeit

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X