Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Um die Bruchlast würde ich mir nicht zuviel Gedanken machen, darum kann sich die UIAA kümmern IMHO zählen v.a. Handling der Exen und Preis; selbst das Gewicht ist oft zweitrangig, seien wir mal ehrlich.
Um die Bruchlast würde ich mir nicht zuviel Gedanken machen...
Um die Schnapper-offen-Bruchlast mache ich mir Gedanken. Die sollte nicht gerade an der unteren Normgrenze liegen, deshalb habe ich auch ein paar Arbeitstiere.
OT: Irgendwo gab es hier einen großen Exxen-Thread
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
na ja, schnapper offen ist ja aber dann doch eher das problem von keylocks. da gibts übrigens mitlerweile austrialpin elevens. der name sagts ja schon. mit wires hatte ich da noch nie probleme. und nochmal, bedenkt immer, dass schnapper offen werte ja auch der körper erst verkraften muss. rechnet mal 7 oder 8 kn auf den körper um. da wirds schon knapp. außerdem muss da viel zusammenkommen und der sicherer schon pennen und mehr als nur statisch sichern.
also ich hab bei exen mit nicht so starken offenwerten keine schmerzen. ich schau mir eher die querbelastung an. die ist unter umständen viel wichtiger.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
ich zitiere mal aus Bergundsteigen:
....Dagegen sind alle Normalkarabiner hinsichtlich möglicher
Schnapper-offen-Belastung (Aufdrücken am Fels, Vibration)
unterdimensioniert. Es reicht ein Sturz mit dem Fuß auf Haken-
höhe und ein Normalkarabiner, belastet mit offenem Schnapper,
kann zu Bruch gehen, wie dies eine ganze Reihe von Sturzbela-
stungen, teils mit Verletzungsfolgen, gezeigt hat.
....Eine Querbelastung von Normalkarabinern kommt heute auf-
grund der überwiegenden Verwendung von fixierten Express-
schlingen nur noch höchst selten vor. Der letzte bekannt gewor-
dene Unfall durch Bruch bei Querbelastung ereignete sich Ende
der achtziger Jahren an der Bischofsmütze.
Normalkarabiner können rein theoretisch auch mit ihrer Breit-
seite über eine Felskante auf Biegung belastet werden (ähnlich
Klettersteigkarabinern an einer Drahtseilverankerung). Eine
Untersuchung des DAV-Sicherheitskreises hat bereits Anfang der
neunziger Jahre gezeigt, dass alle Normalkarabiner so keiner
größeren Sturzbelastung gewachsen sind. Eigenartigerweise ist
jedoch bis heute nur ein einziger derartiger Karabinerbruch
bekannt geworden - im Gegensatz zu vielen Schnapper-offen-
Brüchen. Möglicherweise sind alle Kletterer hinsichtlich einer
Biege-"Knick"belastung besonders vorsichtig.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Moin,
ich will den Thread doch nochmal aufleben lassen.
Der Felskletterkrus liegt nun hinter mir - das meiste Material habe ich mir nun besorgt und ab dem 19. Juli geht in den wohlverdinten Urlaub: Berliner Höhenweg.
In der nähe der meisten Hütten sind Klettergärten eingerichtet. Nen Seil können wir uns auf der Hütte leihen und Material ist wie gesagt nun mehr oder weniger vorhanden. Was einzig noch fehlt sind zwei Schrauber um das Seil im letzten Bohrhaken als Umlenkung einzuhängen. Angedacht waren zwei DMM Zodiak.
Muss ich bei den Schraubern auf was achten? Eigentlich doch nicht? Wie sieht das mit dem Seilradius aus? Sollte ich deswegen lieber zu HMS greifen?
Fragen über Fragen oder doch alles unbegründet ...
Gruß André
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Würde eher zu HMS greifen.
Es reicht aber eigentlich auch ein Schrauber + 1 Express.
Schrauber kommt in einen Haken, Express zur Redundanz unbelastet in den (hoffentlich vorhandenen) zweiten Bolt.
Fragen über Fragen oder doch alles unbegründet ...
Wie wahr!
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Die Exen sehen schon ganz interessant aus. Gewicht und Werte sind ja top und das zu dem Preis. Wunder mich nur, denn Alien die Exen für 15 anbietet bzw. anbieten kann und man bei DMM, WC usw. mal schnell knapp 10€ mehr zahlt.
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
die erfüllen die gleichen normen, kommen aus der selben schmiede... wollen wir mal sagen, dass es nicht unüblich ist, dass rennomiertere marken sich gerne den namen bezahlen lassen?
würde fast wetten, dass den gleichen rohling benutzen, und der einfachheit halber nur den namen neu gestanzt haben aber das is nur ne vermutung, die eben aufkommt, wenn man die dinger nebeneinander liegen hat.
sind jedenfalls top, clippen 1a und preis / gewicht sprechen für sich, glaub die sind auf meinem link sogar 10g zu schwer angegeben mit dyneema.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
OT: Klar, den Namen zahlste ja überall mit. Der "Eine" Name ist nur immer halt teurer als der "Andere". SO ist es ja (leider) überall. Wobei auch teils gerechtfertigt.
Woher hast du denn die Infos, dass die Alien-Exen aus der gleichen Schmieder wie die DMM's kommen?
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
na weil wohl dmm die dinger macht. die machen die meisten sachen für wc, einiges für bd und auch die sachen für mammut. auch das petzl reverso 3 ist von dmm.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
OT: wird ähnlich wei bei schi sein. da gibt es meines wissens auch nur noch eine handvoll firmen, die selbst produzieren. die übernehmen die produktion für viele andere hersteller mit.
Kommentar