Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
[...]oder würdest du da lieber gleich zum XP/Guide greifen und dir den Achter sparen?
Definitiv!
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Warst wohl zu langsam, lteamjens hat seinen Kommentar früher abgelassen
Konnte halt nicht einschätzen wie das Ablassen mit Achter im Vergleich zu Reverson Guide usw ist da bisher nie benötigt.
Aber weniger ist im Zweifel auf Tour ja immer besser.
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
OT:
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Wenn die Dinger einmal eingehängt sind, sind sie im Handling gleich.
Achter haben meist geringere Bremswirkung und machen Seilkrangel.
Dafür ist beim Achter das Seileinlegen für Gröbstmotoriker einfacher.
Hintersichern (mit Kurzprusik) sollte man auch beide Gerätetypen, zumindest wenn man der Erste ist...
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Ein Achter funktioniert auch noch gut bei dicken und pelzigen Seilen. Zur Sicherung nehme ich im Elbsandstein nur einen HMS-Karbiner (weiches sichern), beim Eisklettern (Halbseile) und in der Halle (Seilschonung) einen ATC-Guide.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Meine bescheidene Meinung:
1)Karabiner, wenn möglich, Dreifachverschluss und Keylock. Petzl ist da *wirklich* gut, absolut dreckunempfindlich und auch mit Handschuhen zu bedienen.
2)Abseilachter: Immer. Kommt über Knoten weg, nimmt mehr Reibungshitze auf als die kleinen Tube-Spielzeuge, frühstückt fröhlich verdreckte oder vereiste Seile, hat keine kleinen Stahldrähtchendingsdas die kaputt gehen, Funktion ist unabhängig vom verwendeten Karabiner, kann festgesetzt werden, Einlegen ist nicht friemelig, undundund.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Nochmal zu den Exen:
macht ihr nen Unterschied bei dem Gebrauch, oder Sportklettern oder alpiner Einsatz? Hab eben mal nen bisschen bei den Bergfreunden gestöbert und da werden manche Exen in den Einsatzbereich Sportklettern andere in den alpinen Einsatz eingeordnet.
Macht das Sinn? Und wie ist das begründet?
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
macht sinn:
Sportkletterexen sind auf gutes klippen ausgelegt. Das heißt Seilseitig gewundene öffnungen, generell größere öffnungen und wenn dann nur seilseitige drahtschnapper um ein trägheitsöffnen zu verhindern.
Alpin exen sind auf geringes gewicht und die alpinen verhältnisse ausgelegt. Daher haben sie oft längere, weniger verwindungssteife bandstücke und drahtschnapper die zwar schwerer zu klippen sind aber nicht vereisen.
Zudem sind alpinexen meist mit sehr kleinen karabinern ausgestattet um geringstes gewicht so erzielen.
Bei Alpinexen ist zudem ein Keylockverschluss wichtiger als beim sportklettern. Bei letzterem ists eher kritisch das seil in den karabiner zu bekommen - anders rum interessierts nicht so sehr.
Bei Alpinen geschichen ists aber was ganz anderes wenn ne exe flöten geht weil sie beim abmontieren im seilhängengeblieben ist.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Also wenn ich mich auf eine "Art" von Exen beschränken möchte sollte ich dann eher zu den Alpinen greifen. Möchte zwar erst einmal mit dem Felsklettern anfangen aber dann auch die Exen irgendwann einmal auf Hochtour mitnehmen.
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
das kommt drauf an was du vor hast. Grundsätzlich ist mit beiden typen beides möglich.
Spezifische exen braucht man jeweils eigentlich erst wenn man sich definitiv für einen bereich entscheidet und beim sportklettern in die oberen Grade vorstoßen will oder beim eisklettern öfter probleme mit gefrorenen schnappern hat.
Wenn du auf lange sicht vor hast hochtouren und nordwände zu klettenr würde ich das leichteste nehmen was ich kriegen kann: Black Diamond Oz, Wild Country Helium oder DMM Phantom.
Fürs ambitionierte sportklettern kann man schlecht empfehlungen aussprechen da jeder selber ausprobieren sollte welche exen sich gut klippen lassen. Das ist dann eher individuell.
Allgemein bleibt zu sagen, dass man sich für den anfang eigentlich nicht gleich exen besorgen muss. Normalerweise gibts genug leute die exen haben wenn man mit erfahreneren unterwegs ist und in der halle hängen die sowieso schon drin.
Wenn du niemanden hast der schon exen besitzt aber unbedingt draussen klettenr willst dann solltest du dich dem örtlichten DAV zum klettern anschließen und mit deren exen klettern oder möglichst günstige exen kaufen.
Die kann man dann immer wieder fürs klettern benutzen und für die hochtour oder die besonders schwere route kommen dann die teuren spezialexen an den gurt.
Übrigens nochmal zum thema Abseil/sicherungsgerät: ich halte die abseilachter mittlerweile für überholt: Groß, schwer und geringe bremskraft.
Tuber (besonders die neueren mit v förmigen bremsrillen) sind leichter, genauso leicht einzuhängen und haben einen deutlich größeren bremsbereich: von kaum gebremst bis zu sehr hohen bremskräften bei immernoch geringer handkraft.
Tuber lassen sich mit dicken sehr zerfransten uraltseilen nicht so toll benutzen, das stimmt. Dagene lassen sie sich aber mit eigentlich allen halbwegs modernen seilen gut nutzen und bieten sogar die möglichkeit mit halb und zwillingsseilen zu klettern - das dürfte dich im alpinen dann sowieso mehr interessieren.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Mit dem Tuber leuchtet mir ein, da hatte ich noch garnicht dran gedacht. Dann wirds wohl auf alle fälle nen ATC Guide oder eben Reverso3 werden.
Mit den Exen haste wohl recht. Mal schauen was sich nach dem Kurs bzgl. Klettern ergeben wird. Nen Kumpel machte ebenfalls nen Kurs allerdings über Jochen Schweizer. Der hat zumindest schonmal nen Seil und mit den Exen schaue ich dann mal ...
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
[...]Hab eben mal nen bisschen bei den Bergfreunden gestöbert und da werden manche Exen in den Einsatzbereich Sportklettern andere in den alpinen Einsatz eingeordnet.[...]
Frag mich gerade, wie der alpine Einsatz definiert ist.
Die Unterscheidung ist mir neu, finde ich aber lustig.
Gruß, Eisvogel
__________________________________
\"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\" Kant
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
also ich benutze sowohl alpin als auch zum sportklettern die gleichen und habe noch nie darüber nachgedacht, die einen nicht für das andere zu verwenden. wenn ich eine aussortiere, nehme ich halt die, die mir im sportladen so zwischen die finger kommt. einziger unterschied: fürs alpine hab ich zusätzlich ein paar längere (reibungverminderung, wenn zwischensicherung nicht in linie), die ich beim sportklettern eher nicht einsetzte (höchstens, meine anderen reichen nicht), da man da halt weiter fällt.
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Ich bin auch grade dabei mir einige Sachen zuzulegen, die Exen von DMM sind schon nicht schlecht, aber auch teuer. Etwas günstiger sind von Black Diamond die Oz Quickdraw-Sets, schön leicht, aber die Bruchlastwerte sind nicht so gut wie bei den DMM´s, was haltet ihr denn von denen?
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
Die hab ich auch gesehen und aufgrund der Werte verworfen - ob begründet oder nicht kann ich nicht beurteilen aber subjektiv würde ich mich wohl sicherer fühlen wenn ich weiß dass meine exen deutlich mehr kilo newton aushalten
... Like a hobo from a broken home
Nothing’s going to stop me ...
AW: Grundausrüstung: Felsklettern und Spaltenbergung
na ja mädels, mal die kirche im dorf lassen. wenn solche belastungen auf den karabiner kommen, dann is eh was falsch gelaufen und die belastungen auf den kletterer sind so hoch, oweh oweh ...
hab selber dmm shield und bd oz. finde beide net schlecht und die werte bei bd sind wohl eher niedrig angesetzt.
gab da mal nen marktüberblick in einer zeitung. kann aber nimmer sagen, welche.
bei dmm und bd machst aber normalerweise nie was falsch
Kommentar