Zitat von Freddyy
Beitrag anzeigen
Alpinistische Möglichkeiten Anfang Oktober
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Wenn Ihr was Alpineres sucht, wäre bei schneefreien Verhältnissen auch ein paar relativ überschaubare Grattouren in der Schweiz gut machbar, z.B. der schöne Gletschhorn-Südgrat. Der hat einen Zustieg über den Gletscher und vor Einstieg auch alpines Gelände, aber alles gut machbar und auch vom Zeitbedarf überschaubar. Ich bin den das erste mal mit einem Freund geklettert, als wir 16 waren, das war unsere erste selbständige Bergtour.
Auch andere Touren dort wie der Schildgrötengrat, Groß Bielenhorn oder in den Bernern Lobhorn-Überschreitung müssten gehen.
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen
Bei der blaueisumrahmung habe ich gelesen, dass man sie auf der Hälfte übers Blaueis in der Blaueisscharte verkürzen kann, da würde ich mich aber vorher auf jeden Fall bei jemandem informieren der sie kennt. Aber wahrscheinlich suchen wir uns jetzt einfsch ein paar Optionen und warten dann mal ab wo das Wetter stimmt, wir sind ja flexibel. Kaiser wäre auf jeden Fall auch eine Option wenn wir nichts alpineres finden. Kennst du die Umrahmung und kannst was zu dem Abstieg übers Blaueis sagen?
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenKennst du die Umrahmung und kannst was zu dem Abstieg übers Blaueis sagen?
Zum Abstieg habe ich keine Infos. Da sich die Lage sehr dynamisch ändert, würde ich aber auch keine Info akzeptieren, die älter ist als ein paar Wochen und einen Notabstieg(?) auch auf keinen Fall von vorne rein einplanen.
Auch wäre es für mich/uns durchaus sinnvoll, zumindest eine Referenz(kletter)tour von Dir zu wissen, gerade, weil Du jung bist und nach anspruchsvollen Sachen fragst. Denn wie gesagt, der Buin&Co sind schön, aber eine ganz andere Liga.
Kommentar
-
Zitat von Vegareve Beitrag anzeigenDu kletterst im 6. Grad alpin und hast aber keine Zielvorstellungen? Sehr interessant.
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenAber ich freue mich sehr wenn Leute, die hier im Forum Mitglied seit einer Zeit, zu der ich noch nichtmal auf der Welt war, sind, mir ihre Erfahrung in dem Fall mit tourenvorschlägen, weitergeben
ups, aber jahrelanges wettkampftraining, das hört sich locker nach einem 9ten grad am plastik an?högschder respekt! ich denke mal, damit hast du die grundlagen, um nach relativ kurzer eingewöhnung auch in höheren wänden so richtig gas geben zu können, nur dass ich dann leider keine passenden tourentipps mehr auf lager habe....
ich wünsch dir viel spass in den hohen wänden! und gelegentlich ein bisschen zurückhaltung kann schädigungen der gesundheit vermeiden, vor allem, wenn das technische können sehr, sehr hoch, aber vielleicht gelegentlich die erfahrung noch ein bisschen asubaufähig ist. die hohen wände laufen dir nicht weg!
Kommentar
-
Also ein Klassiker für vielleicht eine Woche vor Ort in den nächsten Schulferien (wann sind die denn bei dir?) sind zum Plaisierklettern sind bekannte südseitige Gebiete im deutschsprachigen Raum, also z.B.:
Tannheimer Südseite
Wilder Kaiser Südseite (tendenziell etwas alpiner als die Tannheimer)
da halt sich auf einer Hütte einquartieren, den Führer in die Hand nehmen (beide Gebietsführer sind gut) und sich jeweils passende Routen heraussuchen, es gibt mehr als genug und man kann an Klettertag 3,4 und 5 schon die Routenauswahl den bisher gemachten Erfahrungen anpassen.
Kann man auch zwischendurch mal einen Klettersteig oder eine Kraxeltour einbauen oder so.
Oder man fährt halt in die Gegend um Arco, hat´s etwas wärmer und wettersicherer, kann MSL klettern, Klettersteige gehen (oder basejumpen..hust..), wandern und Eis essen, nur mit Biwakieren wird´s da schwierig. Auch für´s Sarcetal empfiehlt es sich, den Gebietsführer zu kaufen und zu verwenden. Anreise geht bis Trento auch mit dem Zug, vor Ort ist es natürlich ggf. praktisch / zeitsparend ein Auto benutzen zu können.
Erfordert natürlich alles, dass du jemand zweites mitnehmen kannst.
Kommentar
-
Zitat von opa Beitrag anzeigendanke dafür, dass du manch alten sack hier so charmant an sein alter erinnerst. gerade hatte ich mein alter mal kurzfristig verdrängt, und mir ging es deutlich besser! jetzt hast du es mir wieder voll ins bewusstein gebracht!!!
ups, aber jahrelanges wettkampftraining, das hört sich locker nach einem 9ten grad am plastik an?högschder respekt! ich denke mal, damit hast du die grundlagen, um nach relativ kurzer eingewöhnung auch in höheren wänden so richtig gas geben zu können, nur dass ich dann leider keine passenden tourentipps mehr auf lager habe....
ich wünsch dir viel spass in den hohen wänden! und gelegentlich ein bisschen zurückhaltung kann schädigungen der gesundheit vermeiden, vor allem, wenn das technische können sehr, sehr hoch, aber vielleicht gelegentlich die erfahrung noch ein bisschen asubaufähig ist. die hohen wände laufen dir nicht weg!
Ich bin übrigens immer super froh, dass es auch Erfahrene gibt die in ihrem Leben schon viel zejt hatten was zu sehen von den Alpen, hilft oft
Kommentar
-
Ich hab übrigens ab Anfang Oktober Ferien, aktuell sieht es ja schlecht aus mit Blaueisumrahmung wenn ich mir den Einsatzbericht der Bergwacht Ramsau da So durchlese
https://www.bgland24.de/bgland/regio...-91796166.html
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigen
Ja am Plastik geht der neunte noch recht entspannt,
also, schattenschläfer hat ja schon super tipps gegeben! mit dem klettertechnischen background würde ich tatsächlich das schüsselkar sehr empfehlen! als kdg kenne ich da leider nur die ganz leichten, aber schon die sind echt genial, und wenn die gut laufen sind, sollten den ambtionen nach oben eher wenig grenzen gesetzt sein. tolles gemäuer, geniale felsqualität, ich meine, flächendeckend saniert, aber bei gleichzeitiger reduzierung der hakendichte, so dass du gelegentlich auch dazu kommen kannst, das legen ein bsschen zu üben. falls man sich zeitlich ein bisschen verschätzt, hätte es am gipfel auchh eine biwakschachtel, die musste ich auch schon mal testen, das wäre für die kürzeren herbsttage noch eine zusätzlich sicherheitsreseve.....
wobei die verhälnisse auf der alpennorseite ja gerade anscheinend nicht so dolle sind, aber das kann sich schon noch ändern....
Kommentar
-
Ja bei dem Grad würde ich auch die Schüsselkar Südseite empfehlen. Achtung es sind nicht alle Routen saniert!
Aber es gibt auf jeden Fall genügend Auswahl mit ausreichender Hakendichte. "Wolke Sieben" ist eine sehr schöne Tour durchgehend im siebten Grad mit guter Absicherung. "Bayerischer Traum" ist natürlich der Klassiker, die 8- Länge ist gut gebohrt, die 6+ Piazschuppe verlangt große Friends oder eine sehr! gute Moral. Falls du das Gefühl hast das war jetzt aber viel zu einfach hast du mit der "Locker vom Hocker" aber auch ein alpines Testpiece vor Ort (das ist mir dann aber zu heftig). 8- bei spärlicher Absicherung sind dann schon eine andere Hausnummer.Mein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Zitat von Simon Beitrag anzeigenJa bei dem Grad würde ich auch die Schüsselkar Südseite empfehlen. Achtung es sind nicht alle Routen saniert!
Aber es gibt auf jeden Fall genügend Auswahl mit ausreichender Hakendichte. "Wolke Sieben" ist eine sehr schöne Tour durchgehend im siebten Grad mit guter Absicherung. "Bayerischer Traum" ist natürlich der Klassiker, die 8- Länge ist gut gebohrt, die 6+ Piazschuppe verlangt große Friends oder eine sehr! gute Moral. Falls du das Gefühl hast das war jetzt aber viel zu einfach hast du mit der "Locker vom Hocker" aber auch ein alpines Testpiece vor Ort (das ist mir dann aber zu heftig). 8- bei spärlicher Absicherung sind dann schon eine andere Hausnummer.
falls dir der sinn nach einem entspannten aufwärmprogramm stehen sollte, könnte ich noch hizufügen:
siemens-wolf ,4
hanemann an der scharnitzspitze, 5
erdenkäufer-sigl
jörg-simon
direkte südwand
harringer-peters
alle so um die 6, direkte süd nach meiner erinnerung kurze stelle 7, für kleine dicke A0, und alle traumhaft schön. harringer-peters haben wir seinerzeit ordentlich eine aufs maul bekommen...
. aber da kann die tour nix zu, wenn wir zu klein und zu dick sind, IMHO absolute traumtour!
Kommentar
-
Richtig, Schlüsselkar ist natürlich auch südseitig und teilweise (!) sind die Routen saniert, da muss man sich halt informieren - am besten im entspr. Kletterführer und/ oder auf der Hütte. Allerdings sind die Abstiege schon meistens länger/komplexer/alpiner, v. A. wenn man solches Gelände nicht gewohnt ist. Es hat schon seinen Grund, warum es diese Biwakschachtel gibt.
Neigt generell öfter dazu, länger feucht zu sein als andere Ecken. Üblicherweise auch mit Hütte als Stützpunkt gemacht. Sonst sehr viel Latscherei oder verschämtes Biwak mit dem Problem, wo man denn nun Trinkwasser herbekommt..
OT: Mir persönlich fehlt ja für die Locker vom Hocker ein wenig Lockerheit, aber das würde ich jetzt niemand empfehlen, der bisher fast nur in der Halle aktiv ist und noch kaum Erfahrung in Sachen Keile und friends legen (und in den Keil auch gerne mal mit Anlauf reinfallen) hat
Kommentar
-
In den Zeitungsartikeln über die Vermisstensuche am Kalter wird teilweise von Lawinengefahr gesprochen, vielleicht sollte ich die Ski oder zumindest die Lawinenausrüstung mit ins Auto schmeißen?
Kommentar
-
Meine Tourenpartnerin für die Woche klettert leider nicht so stark, aber ich werd das Schlüsselkar mal meinem Bruder vorschlagen, vielleicht begleitet er mich ja nächste Saison mal dort hin
Kommentar
-
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenMeine Tourenpartnerin für die Woche klettert leider nicht so stark, aber ich werd das Schlüsselkar mal meinem Bruder vorschlagen, vielleicht begleitet er mich ja nächste Saison mal dort hin
sehr empfehlenswert!danobaja
__________________
resist much, obey little!
Kommentar
-
Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigenAllerdings sind die Abstiege schon meistens länger/komplexer/alpiner, v. A. wenn man solches Gelände nicht gewohnt ist. Es hat schon seinen Grund, warum es diese Biwakschachtel gibt.
]
war ja schon ewig nicht mehr da, da komme ich aktuell eh nix hoch, aber ich meine, im zuge der sanierung wurden da von heinz zak auch eine abseilpiste eingerichtet, simon weiß da sicher mehr. würde die herbsttauglichkiet schon noch erhöhen
Kommentar
-
Ja über die Zak Abseilpiste geht´s schon schnell, etwas mulmig sind die Abseiler an nur einem Haken frei hängend über 50m aber teilweise schon. Hier eine gute Beschreibung unter "Schnellabstieg (Heinz Zak):"
Achtung entgegen der Beschreibung reicht nach meiner Erinnerung ein 50m Seil nicht aus!
Freddyy was heißt nicht so stark? Siemens/Wolf an der Schüsselkarspitze ist eine relativ gemütliche 5-, die Leberle an der Scharnitzspitze sogar nur 4+.
Auch in der Ecke nochmals leichter wäre die Arnspitz Überschreitung.Mein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenDisclaimer:
Der Herbst ist ohnehin bei Gletscherquerungen die bescheidenste Saison, da alle guten Brücken abgetaut, die Löcher bereits neu überzuckert und noch nichts Tragendes an Schnee runtergekommen ist. Dazu Vereisung.
Zur illustration ein aktuelles Bild (nicht von mir)...Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Kommentar
Kommentar