Zitat von Shuya
Beitrag anzeigen

irgendwann wird sich irgendwer schon was dabei gedacht haben, wieso da eine fixe schlinge sinnvoll ist, in vielen fällen warhscheinlich der erstbegeher, und ich finde es ganz schön happig, dem da so ins hanwerk zu pfuschen und einfach sicherungspunkte zu entfernen!

in der fränkischen fallen mir übrigens einige touren ein, die supergut mit fixen schlingen abesichert sind oder waren, und ich persönlich finde es durchauss schade, wenn die dann mit haken saniert werden, da fielen mir der schaumschläger ein oder der eliweg, der meine ich, mittlerweile auch saniert ist.

edith: und nein, ich werde desahlb nicht zu flex greifen und haken wieder entfernen, finde es persönlich halt ein bisschen schade, solche "wunderwerke der natur", die hervorragende natürliche sicherungspunkte darstellen, zu ignorieren, und direkt daneben einen haken zu kleben.
und ja, die zwei genannten touren, auch in der kammer fällt mir da was ein oder auch an den schlossbergzwillingen, die werden IMHO zumindest für walrösser ganz schön kernig, wenn du unterwegs noch fädeln sollst. und da die touren auch nicht clean erstbegangen sind, sondern mit fixen sanduhren (pder zumindset zum teil mit fixen schlingen), besteht IMHO auch keinerlei anlass, da cleane touren draus zu machen.
langer rede kurzer sinn: entweder du hast ein seilstück zum hängenlassen dabei und tauscht, oder du lässst halt die finger weg und der nächste oder übernächste tauscht.... meine meinung.
Kommentar