Friends - neue Bandschlinge

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • felö
    Fuchs
    • 07.09.2003
    • 1977
    • Privat

    • Meine Reisen

    Friends - neue Bandschlinge

    Im Forum bekommt man ja fast auf alles eine Antwort:

    habe recht alte Friends (Wild Country) und würde gerne neue Schlingen einnähen lassen. Nun ist es so, daß WC zwar diesen Service anbietet, die Friends aber nicht älter, als 10 Jahre sein dürfen. Ich weiß jetzt kommt das Argument, die Dinger gehören dann eh in den Mülleimer, aber meine sind wenig benutzt, das Metall altert ja meiner Meinung nicht significant (schon gar nicht bei entsprechender Lagerung - kühl und dunkel) und ein neuer Komplettsatz kostet auch ein Vermögen.

    Habt Ihr eine Idee (abgesehen davon, Bandschlingen selbst einzuknoten)?

    Gruß Felö

  • nebulos
    Dauerbesucher
    • 15.11.2007
    • 580
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Friends - neue Bandschlinge

    Also ich würd einfach eine genähte bandschlinge durch die Friendöse fädeln, durchziehen (bis die schlinge aus beiden ösen gleich lang raussteht) und dann beide bandschlingenschleifen mit einem karabiner verbinden.

    lg

    Kommentar


    • konamann
      Fuchs
      • 15.04.2008
      • 1070
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Friends - neue Bandschlinge

      wenn du den dingern noch problemlos deine sicherheit anvertrauen willst kenn ich!


      muss nur bei nebulos vorschlag drauf achten, ne eher schmale schlinge zu nehmen. ne breite dicke würde sich bei der doppelten führung glaubich zu stark knautschen.
      Draußenkind!

      Kommentar


      • Andreas L
        Alter Hase
        • 14.07.2006
        • 4351

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Friends - neue Bandschlinge

        Wenn du eine schmale Bandschlinge einfädelst, dann kannst du die auch mit einem Ankerstich festmachen. Die Kräfte, die dann auf die Schlinge wirken, müssten eigentlich sogar kleiner sein, als bei einer eingenähten. Aber das ist jetzt Spekulation ...
        Vom selbstvernähen würde ICH die Finger lassen, davon verstehe ich zuwenig.

        Andreas
        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

        Kommentar


        • Skollvaldr
          Erfahren
          • 21.02.2007
          • 291

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Friends - neue Bandschlinge

          von einem ankerstich bei dünnen schlingen würde ich abraten. die festigkeit der schlinge nimmt um 47% ab!
          vllt hilft dir dieser link weiter:
          http://www.alpenverein-offenburg.de/...stigkeit_2.pdf

          Kommentar


          • EDI
            Dauerbesucher
            • 18.05.2006
            • 524

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Friends - neue Bandschlinge

            ich hab´s auch so wie nebulos gemacht. Nur mussts du aufpassen, weil die Schlinge ja nimmer fix am Friend ist. (bei mir gabs da aber noch nie probleme)

            von einem ankerstich bei dünnen schlingen würde ich abraten. die festigkeit der schlinge nimmt um 47% ab!
            Ist IMO immer noch genug. 22kn * 47% = 10,34kn ;
            Bruchlast eines Friends: ca. 12kn

            wenn die bandschlineg doppelt nicht passt, könnte ich mir vorstellen auch Reepschnur zu fädeln, ähnlich wie bei Hexen...
            - No Footsteps!

            You know you’re a trad climber when...
            ...there is scar tissue on the back of your hands

            Kommentar


            • Skollvaldr
              Erfahren
              • 21.02.2007
              • 291

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Friends - neue Bandschlinge

              Zitat von EDI Beitrag anzeigen

              Ist IMO immer noch genug. 22kn * 47% = 10,34kn ;
              Bruchlast eines Friends: ca. 12kn

              wenn die bandschlineg doppelt nicht passt, könnte ich mir vorstellen auch Reepschnur zu fädeln, ähnlich wie bei Hexen...
              hast recht...über die eigenfestigkeit des friends hab ich gar nicht mehr nachgedacht

              Kommentar


              • Andreas L
                Alter Hase
                • 14.07.2006
                • 4351

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Friends - neue Bandschlinge

                Zitat von Skollvaldr Beitrag anzeigen
                von einem ankerstich bei dünnen schlingen würde ich abraten. die festigkeit der schlinge nimmt um 47% ab!
                vllt hilft dir dieser link weiter:
                http://www.alpenverein-offenburg.de/...stigkeit_2.pdf
                Danke für den Link - habe den auch gleich abgespeichert. Aber da geht es um die Verbindung zweier gleichartiger Bänder mit einem Ankerstich - und wann bzw bei welcher Belastung der sich aufzieht - oder verstehe ich das falsch?

                Wenn du eine genähte Schlinge durch das Ösloch eines Friends ziehst und mit einem Ankerstich anschlägst, dann geht es darum, bei welcher Belastung die Schlinge reisst - durchrutschen wird der Knoten nicht, denn die Schlinge wird ja auf beiden Seiten gleichmässig belastet im Sturzfall - oder?

                Andreas
                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                Kommentar


                • Skollvaldr
                  Erfahren
                  • 21.02.2007
                  • 291

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Friends - neue Bandschlinge

                  hm, das ist eine gute frage.
                  ich zitiere mal zwei textstellen:

                  "Jede Umlenkung oder jeder „Knick“
                  reduziert die Festigkeiten des Materials.
                  Je enger der Biegeradius, um so größer
                  die Reduktion der Festigkeit. Damit wird
                  auch erklärbar, weshalb Bandmaterialien
                  prozentual mehr an Festigkeit im Knoten
                  einbüßen als Kernmantelmaterialien."

                  und

                  "Tipps für die Praxis
                  Knoten stellen immer eine Schwächung
                  des Materials dar. Meterware ist lediglich
                  zum Fädeln von Sanduhren im Einfachstrang,
                  als Knotenschlingen oder als
                  Prusikschlingen und als Rückzugsmaterial
                  sinnvoll. Expressschlingen und Bandschlingen
                  sollten vernäht sein."

                  Zzgl. der unteren Tabelle heißt das eigentlich für mich, dass das Material an sich durch den Knoten geschwächt wird, unabhängig jetzt davon, dass sich dieser unter ungünstigen Bedingungen selbstständig öffnen kann. (Vgl. Dyneema/Kevlar)

                  Oder hab ich da irgendwo einen gedanklichen Fehler untergebracht?

                  Kommentar


                  • Andreas L
                    Alter Hase
                    • 14.07.2006
                    • 4351

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Friends - neue Bandschlinge

                    Nein, glaube ich nicht, das stimmt so. Da, wo das Material sich um eine Kante biegt - also im Ösloch des Friends zum Beispiel, wird es oben bei Belastung wesentlich mehr gedehnt als unten, wo es auf dem Metall aufliegt. Dann ist schon klar, dass die grössten Kräfte genau da aufteten, wo das Material am meisten gedehnt wird, also oben in der Biegung und da verringert sich dann logischerweise die Festigkeit gegenüber dem gestreckt belastete Material. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, dass ein Ankerstich, der ja dann die Dehnung auf zwei Biegungen nebeneinander verteilt, weniger Einbussen haben müsste - im genannten Fall. Aber wie gesagt, das ist nur Hirnakrobatik - das müsste man testen Vielleicht kommen da noch ganz andere Kräfte ins Spiel, an die wir jetzt gar nicht denken.

                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Andreas L; 01.07.2008, 16:30.
                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                    Kommentar


                    • Fjaellraev
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 21.12.2003
                      • 13981
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Friends - neue Bandschlinge

                      Das mit dem Festigkeitsverlust in den Knoten stimmt zumindest bei den Rundschlingen die manheute vielfach in der Industrie zum Lastentransport braucht. Wir haben letzthin an einem Kurs den Versuch gemacht die Faser so einer Schlinge zu zerreissen (unmöglich), mit einem Knoten drin war es ein leichtes...
                      Wieso es so ist und ob das auch bei Bandschlingenmaterial gilt weiss ich nicht, aber auf jeden Fall ist es nicht zu vernachlässigen wenn auf einen Festigkeitsverlust hingewiesen wird.

                      Gruss
                      Henning
                      Es gibt kein schlechtes Wetter,
                      nur unpassende Kleidung.

                      Kommentar


                      • eisvogel
                        Fuchs
                        • 05.08.2003
                        • 1121
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Friends - neue Bandschlinge

                        Zitat von EDI Beitrag anzeigen
                        ich hab´s auch so wie nebulos gemacht. Nur mussts du aufpassen, weil die Schlinge ja nimmer fix am Friend ist. (bei mir gabs da aber noch nie probleme)


                        Ist IMO immer noch genug. 22kn * 47% = 10,34kn ;
                        Bruchlast eines Friends: ca. 12kn

                        wenn die bandschlineg doppelt nicht passt, könnte ich mir vorstellen auch Reepschnur zu fädeln, ähnlich wie bei Hexen...
                        Irgendwie will mir nicht in den Kopf, warum man eine vorprogrammierte Schwächung des Bandmaterials von Anfang an einbauen soll!?!

                        Wenn ich 22kN haben kann, nehme ich die 22kN und nicht weniger! - ohne wenn und aber.

                        btw:
                        Die Festigkeit des Materials ist für den Neuzustand angegeben. Da ist noch nicht von der Alterung durch Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und schlichtweg Zeit, Sturzbelastung, Scharfkanten, etc. die Rede.

                        Da kann man auch ohne Knoten (der ja nicht(!) sein muss) ganz locker eine beträchtliche Schwächung des ganzen Krempels erreichen.

                        Kopfschüttelnd verbleibend
                        Gruß, Eisvogel
                        __________________________________

                        \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                        Kant

                        Kommentar


                        • nebulos
                          Dauerbesucher
                          • 15.11.2007
                          • 580
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Friends - neue Bandschlinge

                          bei einer genähten, doppelt genommemen bandschlinge seh ich jetzt kein problem wegen festigkeitsverlust, das bewegen ist IMHO auch recht egal.
                          Der winkel in der friendöse ist dann ja gleich wie bei der original schlinge.

                          Warum immer alle gleich knoten wollen???

                          Kommentar


                          • EDI
                            Dauerbesucher
                            • 18.05.2006
                            • 524

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Friends - neue Bandschlinge

                            Warum immer alle gleich knoten wollen???
                            Bei den (alten) WC Friends passt gerade mal Bandschlinge im Einfachstrangdurch, ob dann vier Stränge durchpassen weis ich nicht - wahrscheinlich nicht.

                            Wenn ich 22kN haben kann, nehme ich die 22kN und nicht weniger! - ohne wenn und aber.
                            Ich meine dass es immer auf das schwächste Glied der Kette ankommt.
                            Da kannst du 50kn Stahlkarabiner benutzen, bringt alles nichts, wenn du deine Sicherung schlecht setzt und/oder dein Friend schon vorher bricht. - Es kommt natürlich auch noch drauf an wie gut dein Partner sichert.


                            Es wurden ja schon einge Lösungsvorschläge vorgebracht, jetzt liegts an felö welche er/sie umsetzt. - Ich kann nur sagen was für mich persönlich das beste ist.
                            - No Footsteps!

                            You know you’re a trad climber when...
                            ...there is scar tissue on the back of your hands

                            Kommentar


                            • Trucker
                              Neu im Forum
                              • 13.07.2008
                              • 3
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Friends - neue Bandschlinge

                              Hi Folks!
                              Sind hier eigentlich nur Politiker im Forum?
                              Nicht lesen was eigentlich gefragt ist und zu ungefragtem und unmöglichen Lösungen das Pro und contra erörtern?

                              Nun felö hat nach Lösungen OHNE Knoten gefragt.
                              Bei einem alten Wild Country friends (Egal ob starr oder flexibel) ist die Öse wenn ich mich richtig erinnere schon recht eng (Durchmesser so ca. 7mm). Es wird also verdammt schwer überhaupt EINEN Strang einer Bandschlinge durch zu kriegen.
                              Ausserdem handelt es sich um Sicherungsgeräte die wohl so sicher wie möglich sein sollen.
                              Vorgabe: 7mm Loch, verbinden mit Karabiner, möglichst kurz und flexibel

                              Nun ich hätte 4 Vorschläge zu machen :

                              1. Wie ich bei der MYOG Sparte lese, kannst du selbst mit zum Teil ungewöhnlichem Material nähen. Warum nicht selber nähen?

                              2. Stahldraht mit Stahlquetschverbinder zur Schlaufe verbinden. Wenn ich Medikamenten Auflieger übernehme sind da ca. 8mm Stahldraht ziemlich unkaputtbar (ausser mit nem Bolzenschneider, grins) mit einer Plombe verbunden.
                              Hier wirst du allerdings mit Kauschen arbeiten müssen, da Stahldraht die sehr engen Biegeradien bei Belastung nicht mag.

                              3. Gehe zum Schlosser deines Vertrauens und bitte ihn aus Edelstahldraht (Sorry, hab vergessen wann es Rundstahl heisst) einen Ring zu biegen und ihn in deine Friends zu schweissen. Achtung die starren bestehen aus Hartaluminium, die werden die Hitze nicht so gut verkraften.

                              4. Nimm das grösst mögliche Kettenschraubglied aus Edelstahl das in deinen Friend passt und dann auch hoffentlich genügend Breite für einen Karabiner hat. Gegen ungewolltes Aufschrauben hilft ein Tropfen Sekundenkleber oder 2 Komponenten Metallkleber.

                              Tja, und jetzt kommt die Gretchen Frage : Ist das denn auch sicher? Hält das?

                              Wenn du ein gewisses Gottvertrauen hast ( ich sag nur insch Allah), kannst du ungeprüft irgend was davon machen. Oder du hast ein übersteigertes Selbstbewusstsein, nach dem Motto "Ich stürz ja eh nicht!", dann brauchst du in beiden Fällen die alten Schlingen nicht ersetzen.
                              Ansonsten hilft nur überprüfen. Wir haben ja auch nur Vertrauen in Sicherungsgeräte weil das Urmodell wie auch aus der laufenden Produktion überprüft wurde!

                              Von da her meine klare Ansage : ÜBERPRÜF es, bevor du dein oder anderes Leben riskierst.

                              Ich habe da 2 Möglichkeiten im Kopf:
                              Einmal, als ich das TG besucht habe, hatten wir in einem Unterfach Maschinenbautechnik, ein Praktikum mit Materialprüfung. Da haben wir mit einer Zugmaschine das Elastizitätsmodul (Kraft gegen Verlängerung des Probestücks) von verschiedenem Stahl und Kunststoff aufgenommen bis die Probe gerissen ist. Vielleicht ist bei dir in der Nähe auch ein TG oder Berufsschule Metall und die haben so eine Maschine und du kannst bei höfflichem Fragen mit dem entsprechenden Lehrer deine Variante(n) testen.

                              Zum zweiten, in meinem ehemaligen Hausklettergebiet Pelzli, im Basler Jura gibt es gleich nebenan den Sektor "Bollwerk". Dort ist eine Faktor 2 Sturztest Anlage am Fels installiert. Meines Wissens ist die Sektion Angenstein des SAC dafür zuständig. Näheres könnte in der Fluebibel stehen. Dort einen Ansprechpartner suchen und dann testen und dort klettern gehen, lohnt sich.
                              Aber die Anlage steht im freien und ist schon uralt, kann also durchaus sein, daß dort gar nichts mehr geht. Aber vielleicht haben andere DAV Sektionen was ähnliches?

                              Um zum Schluss zu kommen:
                              Ohne Test, würde ich es lassen!
                              Für die oben genannten Vorschläge übernehme ich keine Haftung, Garantie, Gewährleistung oder sonstiges. Es geht alles zu Lasten des bzw. den Nachmachenden!

                              Mfg
                              Trucker

                              Kommentar


                              • Der Thorsten
                                Erfahren
                                • 03.07.2008
                                • 115
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Friends - neue Bandschlinge

                                Meine Friends gehören zu den Gegenständen, die vermutlich älter als ich sind
                                Ich habe die alten Schlingen abgeschnitten und mir jeweils 75cm 8mm Reepschnur gekauft und mit dem doppelten Spierenstich zusammengeknotet, sollte eigentlich halten. Außerdem kommt bei mir der Friend eher raus als das die Reepschnur reißt

                                Naja, bald sind trotzdem mal ein paar neue fällig

                                Kommentar


                                • stoenggi
                                  Erfahren
                                  • 13.11.2004
                                  • 303
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Friends - neue Bandschlinge

                                  Zitat von Trucker Beitrag anzeigen
                                  Hi Folks!
                                  [...]

                                  Nun felö hat nach Lösungen OHNE Knoten gefragt.
                                  Bei einem alten Wild Country friends (Egal ob starr oder flexibel) ist die Öse wenn ich mich richtig erinnere schon recht eng (Durchmesser so ca. 7mm). Es wird also verdammt schwer überhaupt EINEN Strang einer Bandschlinge durch zu kriegen.
                                  Ausserdem handelt es sich um Sicherungsgeräte die wohl so sicher wie möglich sein sollen.
                                  Vorgabe: 7mm Loch, verbinden mit Karabiner, möglichst kurz und flexibel

                                  Nun ich hätte 4 Vorschläge zu machen :

                                  1. Wie ich bei der MYOG Sparte lese, kannst du selbst mit zum Teil ungewöhnlichem Material nähen. Warum nicht selber nähen?

                                  [...]
                                  Davon würde ich absehen!
                                  In der aktuellen Bergundsteigen wurde Schlingenmaterial getestet, ebenso wurde eine selbst vernähte Schlinge gezeigt, die gerissen ist.
                                  Das Problem mit dem selbstvernähen ist halt oft, dass die Fadenspannung zu gering ist und man idR nicht das richtige Garn zuhause liegen hat...

                                  Kommentar


                                  • Trucker
                                    Neu im Forum
                                    • 13.07.2008
                                    • 3
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Friends - neue Bandschlinge

                                    Hallo Stoenggi!

                                    Ein paar Zitate von mir selbst:
                                    Tja, und jetzt kommt die Gretchen Frage : Ist das denn auch sicher? Hält das?
                                    Von da her meine klare Ansage : ÜBERPRÜF es, bevor du dein oder anderes Leben riskierst.
                                    Ohne Test, würde ich es lassen!
                                    Das selber Nähen birgt Risiken, die eben überprüft werden müssen.
                                    Wenn die Überprüfung ergab, daß die Festigskeitswerte, die felö mindestens haben will, erreicht werden, warum nicht?
                                    Wenn die selber genähte Schlinge bei der Überprüfung durchfällt --> weg damit!
                                    Ob das Unterfangen Selbernähen von vornherein zum Scheitern verurteilt ist kann ich nicht sagen.
                                    Ich kann felö's Möglichkeiten nicht einschätzen, halte sie aber aufgrund dessen was ich in MYOG gesehen habe, für überdurchschnittlich. Viele heute grosse Firmen im Outdoor Bereich haben mal mit ganz einfachen Mitteln in einer Garage angefangen...; aber ihre Erfahrung und Möglichkeiten lassen sich nicht auf die Schnelle und problemlos von jedem abkupfern.
                                    Ob es sich lohnt die richtige Nadel, den richtigen Faden, die richtige Verarbeitungsgeschwindigkeit usw. heraus zu finden?
                                    Wohl eher nicht, es kostet viel Zeit, Material und Nerven.
                                    Lohnt es sich überhaupt an Sicherungsgeräten herum zu basteln?
                                    Nur wenn an und für sich das Basteln Spaß macht UND die Leistungsfähigkeit des Geräts überprüft wird.
                                    Ohne eine Überprüfung ist ein Sicherungsgerät unsicher und damit NICHT zu verwenden!!

                                    Die Überprüfung ist das A und O der Geschichte, nicht die gewählte Variante.

                                    Schliesslich handelt es sich hier um ein SICHERUNGSGERÄT, und nicht um einen einen Gegenstand der ohne Folgen durchaus mal versagen kann!

                                    Mal sehen, vielleicht verrät felö irgendwann mal was er nun gemacht hat und mit welchem Ergebnis.

                                    MfG Trucker

                                    Kommentar


                                    • eisvogel
                                      Fuchs
                                      • 05.08.2003
                                      • 1121
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Friends - neue Bandschlinge

                                      Zitat von Trucker Beitrag anzeigen
                                      1. Wie ich bei der MYOG Sparte lese, kannst du selbst mit zum Teil ungewöhnlichem Material nähen. Warum nicht selber nähen?
                                      Allein dieser Vorschlag ist grober Unfug!

                                      Solche Nähte lassen sich in der Tat nur von Industrienähmaschinen bewerkstelligen. Das Wissen um diese Problematik ist seit vielen Jahren bekannt und sollte sich doch schon bis zum Vorletzten herumgesprochen haben...

                                      Sorry Trucker, das "politische" Geschwafel der anderen Forumsmenschen zum Thema ist IMHO diskutabel, entspricht zum allergrössten Teil den aktuellen Erkentnissen und Sicherheitsstandarts und ist - je nach Vorliebe - ziemlich einfach umzusetzen.

                                      Da kann ich im Vergleich den - z.T. - recht abenteuerlichen, abwegigen und kaum praktikablen Ideen und des grossen Aufwandes (vor allem - aber nicht nur (!) - bzgl. der Testverfahren) nur wenig abgewinnen.

                                      Möglicherweise zeichnet aber gerade das einen Politiker aus, der in seinem Vorschlag keinen Knoten erwähnte...

                                      Zitat von EDI Beitrag anzeigen
                                      Bei den (alten) WC Friends passt gerade mal Bandschlinge im Einfachstrangdurch, ob dann vier Stränge durchpassen weis ich nicht - wahrscheinlich nicht.
                                      Nicht vier sondern nur zwei Stränge der vernähten BS kommen durch das Ding.
                                      Würde mit dem Gerät in einen Laden meines Vertrauens wandern und so eine 8 mm Bandschlinge mit 30 cm Länge durchfummeln. Sollte eigentlich klappen.
                                      Gruß, Eisvogel
                                      __________________________________

                                      \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                                      Kant

                                      Kommentar


                                      • Trucker
                                        Neu im Forum
                                        • 13.07.2008
                                        • 3
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Friends - neue Bandschlinge

                                        Hallo Leute!
                                        Achtung extra large!
                                        Nachdem ich mich hier schon unbeliebt gemacht habe, fällt es mir leicht das ganze noch zu toppen.

                                        Nochmal für die Doofen unter uns:

                                        In der ca 7 mm Durchmesser grossen Öffnung eines WC-Friends passt gerade mal ein Strang einer normalen Bandschlinge durch. Die Original Bandschlinge war meiner Erinnerung nach etwas schmaler dafür aber dicker.
                                        Bei einer fertig genähten Bandschlinge müssen 2 Stränge durch diese Öse!
                                        Das funktioniert nicht mit dem normalen Bandschlingenmaterial. Bei dem von Eisvogel angesprochen schmalen Bandschlingen müssen ebenfalls zwei Stränge durch, diese sind 8mm breit, etwas dicker und vor allem durch das eingearbeitete Kevlarmaterial steifer und lassen sich daher nicht so eng falten. Sie passen ganz einfach nicht durch Punkt!
                                        Es gibt immer wieder Trucker die versuchen mit 3m60 unter eine Brücke mit 3m20 durch zu fahren oder Pkws die mit mit Fahrräder auf dem Dach in die Tiefgarage wollen........
                                        Vielleicht kennen einige von euch das Kleinkinder Spielzeug, bei dem ein Dreieck, ein Quadrat, ein Kreis in die dementsprechenden Öffnungen gelegt werden müssen. Wenn du diese Aufgabe nicht schaffst und als Erwachsener weiterhin viel zu grosse Bandschlingen in viel zu kleine Öffnungen hinein zu stopfen versuchst, nun dann weisst du so ungefähr wo du mit deiner Entwicklung stehen geblieben bist. Für jemanden , der solche Probleme bei der Erkennung von Grössen hat, erübrigt sich die Mitnahme von Friends oder Klemmkeilen. Derjenige braucht nämlich vviiiieeell zu lange um zu erkennen das die von ihm gewählte Grösse an dieser Stelle einfach nicht passt. Eher fädelt ein Kamel eine Bandschlinge durch ein Nadelöhr, als...ähm ich werd vergesslich, wie geht der Bibelspruch nochmal?
                                        Die Frage nach irgendeinem Knoten mit dieser fertig genähten Bandschlinge erübrigt sich ebenfalls, da es auf keinem Fall zu einer Verbindung mit dem Friend gekommen ist.

                                        Kommen wir nochmal zu den ungefragten Verknoteten Bandschlingen / Reepschnüre. felö hat sie ja selbst schon erwähnt und für sich ausgeschlossen.
                                        Es ist nett und gut zu wissen, (für, die die es vorher nicht gewusst haben) daß Knoten das Material schwächen.
                                        Jeder kann sich nun die Festigkeit seiner geknoteten Bandschlinge errechnen:
                                        2 x Festigkeit des verwendeten Materiala (Bandschlinge/Reepschnur) - Verlust der Festigkeit durch den dementsprechenden Knoten
                                        oder x dem Korrekturfaktor (immer kleiner als 1) für den Knoten.
                                        Nun dann kommen so Werte um die 10 kN heraus.
                                        Das Original hatte 22 kN. Die Festigkeitswerte speziell bei den alten WC-Friends selbst weiss ich nicht mehr, ich schätze sie aber auf 18-20 kN ein (Optimal und im Originalzustand gelegt). felö weiss vielleicht genaueres. Da stellt sich für mich dann die Frage ob gut gepflegte, wenig gebrauchte alte Schlingen diese 10 kN unterschreiten. Erst wenn sie das nämlich tun, "rechnet" sich der Ersatz dieser Schlingen durch einen Festigkeitsgewinn. Aber Freund felö muss wissen ob ihm diese 10 kN reichen. Ob er sich damit "sicher" fühlt.

                                        Bis hier hin liebe Freunde, brauchen wir uns weder zu streiten noch irgendwas zu schreiben. Ich bin mir sicher das war schon der Erkenntnisstand von felö bevor er diese Frage gestellt hat. Aber haben wir denn schon eine Lösung für sein Problem?
                                        Nein!
                                        Bis hier her befinden wir uns noch auf der "sicheren" Seite durch Erfahrung und Überprüfung durch andere. Die aktuellen Erkenntnisse und Sicherheitsstandards haben uns nicht weiter gebracht.
                                        Hier könnten wir also auch genauso gut aufhören zu diskutieren.

                                        Nur zu Erinnerung nochmal die Aufgabe:
                                        ca 7mm Loch eines Friends mit einem Karabiner zu verbinden.
                                        flexibel, kurz, mind 20 kN fest, UV-stabil, wittererungsbeständig, von -25° -- +50° Temp. einsetzbar, leicht, preiswert und/oder selbst machbar,

                                        Hab ich was vergessen?

                                        Wenn meine Medikamente nachlassen werd ich immer so vergesslich und dann kommen sie und sperren mich weg .....
                                        Ich muss also meine "klaren" Momente nutzen.
                                        Also weiter im Text.

                                        Gibt es überhaupt eine Lösung innerhalb dieser Vorgabe des erfahrenen Sicherheitsstandards?
                                        Nein.
                                        Oder anders gefragt hätten wir Vertrauen in ein selbst gebasteltes Sicherungsgerät?
                                        Hier könnten wir den thread aufspalten.

                                        Einmal in eine Umfrage: Würden ihr einem selbst gebasteltem Sicherungsgerät vertrauen?
                                        a) Nein, niemals! Unter keinen Umständen!
                                        b) Jein, wenn es erkennbar Pfusch und unsicher ist, auf keinen Fall. Wenn es gut gemacht und vor allen Dingen überprüft worden ist, ja warum
                                        nicht.
                                        c) Ja, wenn ich dem "Hersteller" vertraue, dann vertraue ich auch seinem "Gerät"
                                        d) Ja, immer! No risk, no fun!

                                        felö könnte dann am Ergebnis feststellen, ob er überhaupt Kletterpartner findet, die mit ihm diese Geräte nutzen würden und könnte sich dann dementsprechend die Mühe sparen, die Schlingen zu ersetzen.

                                        Das zweite Feld.
                                        Nun dazu müssen wir die ausgetretenen, sichere Pfade verlassen, die wir bisher genutzt haben und uns neuen ungewöhnlichen, abenteuerlichen ja wortwörtlich abwegigen Möglichkeiten zuwenden und sie auf ihre Anwendbarkeit und Schwächen untersuchen.
                                        Diejenigen, die auf keinen Fall Vertrauen in selbst gebasteltes haben, möchte ich an dieser Stelle verabschieden. Danke für die Geduld beim Lesen und viel Spass, ich weiss auch komplett sicher zu klettern ist möglich, aber Vorsicht so manch Treppe ist frisch gewachst!

                                        Nehmen wir mal an folgende 3 Herren hätten folgende Vorschläge gemacht:

                                        Mr.Q: Hallo felö, ich kann dir einen James-Bond mässigen Superclue empfehlen. James schleppt damit immer ganz viele Mädels ab, und die sind alle ganz schwer (in Ordnung)

                                        McGyver: Hi, felö! Im Sommer komm ich in geheimer Mission nach good old Europe für das Remake von "The Eiger Sanction". Mit meinem Taschenmesser schnitze ich dir in null komma nichts die gewünschten Bandschlingen rein. Und he, Sly! Das mit der Schnalle im Cliffhänger wär mir nie passiert! ( Sorry, musste mal gesagt werden)

                                        David Copperfield: Dear felö, schick mir doch bitte 10000 US$ oder ein Girl wie Claudia Schiffer, dann zauber ich dir die Schlingen ganz einfach rein.

                                        Nun alle diese Leute sind Kapazitäten auf ihrem Gebiet und bei denen klappt auch immer alles!

                                        Aber ich wiederhole mich ungern, aber ich tues an dieser Stelle zur besseren Verständigung:
                                        Ist das ganze sicher? Hält das?

                                        Nun das was uns allen die Sicherheit garantiert ist nicht die vollmundige Versprechungen dieser Herren, eines anderen Forenmitglieds oder die Werbung der Herstellerfirmen, nein es ist......
                                        Preisfrage:
                                        Na, wer weiss es ?

                                        Richtig, die Zertifizierungbehörde, die nach gewissen Vorschriften all unsere im Bergsport verwendeten Sachen testet und dann das CE Siegel vergibt, oder eben nicht.
                                        Wenn felö sicher sein will, brauch er nur seine Bastelei dort hin schicken und zertifizieren lassen. Gaaannz einfach!
                                        Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß felö ganz lang Urlaub macht und vom Rest des gesparten Geldes, daß er nicht fürs Zertifiket aus gegeben hat, kauft er sich 100 Friends der Grösse 10 oder mehr, die er ganz locker den Leuten auf den Fuss fallen lässt die ihn auf seine alten WC-Friends ansprechen, oder er kauft 500 Friends der Grösse 2 oder so, und jedesmal wenn einer kommt mit einem Tip für seine alten friends schwingt er sich sich in seinen Arztkittel sagt was von "ich glaub Sie haben da irgendwas im Hals, sag mal laut AAhh." Und dann schiebt er flux den passenden friend so weit in den Hals, daß ganz sicher für eine Weile Ruhe im Karton ist.

                                        Hier anschliessend möchte ich mal die von mir genannten Varianten durchsprechen.
                                        1.) Selbernähen
                                        Kurz : Habt ihr schon die Jacke gesehen die felö hier auf Oudoorseiten.de im Forum Ausrüstung, in der Untersparte Make Your Own Gear MYOG, reingestellt hat?
                                        Nein?
                                        Dann husch, husch, schnell gucken gehen, mein Senf hier ist nicht so toll!!
                                        Gesehen?
                                        Dann wisst ihr jetzt dass wir es hier nicht mit einem Laien zu tun haben der auf die schnelle Muttis Nähmaschine zweckentfremdet und mit dem grad zufällig eingelegtem Faden seine Bandschlinge näht. So was muss reissen und ist bähh, für die Kleinen, unverständigen unter uns. Musst du auf keinen Fall nach machen tun. bähh, bähhh und nochmals bähh!!
                                        Es wurden hier Profitextilien mit Profireissverschlüssen mit Profifaden ganz einfach proffessionell verarbeitet!
                                        Ich bin ganz begeistert!
                                        Hier hat es jemand geschafft ein nahezu gleichwertiges Industrieprodukt am "heimischen Herd" her zu stellen.
                                        Und genau davon gehe ich aus.
                                        Hier kennt sich jemand schon gut aus. Er weiss aber nicht genau was er zu beachten hat. Was das Material (Faden, Nadel, Maschine) angeht und welche Tricks es bei der Verarbeitung gibt. Es gibt eine Menge Firmen die Schlingenmaterial vernähen, Spanngurte, Slacklines, Kranfirmen, die kochen alle auch nur mit Wasser. Und wer weiss wie es geht und das nötige Material dazu bekommt könnte es nach machen. Ich kann ihm leider nicht helfen, da ich weder Erfahrung im Nähen, noch Kontakte zu den Firmen hab.
                                        Auch felö wird sich selbst gefragt haben, ob er es selbst nähen soll. Ich denke bisher ist ihm ganz einfach der Aufwand mit dem vorhersehbaren Scheitern und der Notwendigkeit das ganze zu überprüfen einfach zu gross. Eben weil man nicht einfach mal so eine Bandschlinge nähen kann. Aber man kann auch nicht einfach mal so eine Packlite Jacke aus dem Ärmel schütteln. Seine Vorraussetzungen dies bezüglich erachte ich persönlich als überdurchschnittlich, deswegen aber nicht zwingend erfolgversprechend. Yvon Chouinard hat seine ersten Felshaken und die ersten Frontalzacken Steigeisen in der Dorfschmiede gemacht, ohne zu wissen welche Grenzen er mit diesen Material hat und ohne auf die zu hören, die behaupten die Erde wäre flach und auf Achtausender kann man ohne Flaschensauerstoff nicht gehen. Ein Ray Jardine liess sich auch nicht ermutigen von Leuten, die sagten ein Gerät das in parallelen, ja sogar leicht nach aussen geöffneten Rissen hält gibt es nicht. Heute hat jeder Depp Friends am Gurt, ob er sie benutzen kann oder nicht.

                                        Das erinnert mich an die Episode mit dem jungen Mann in einem Klettergebiet, als ich mal kurz einen unchristlichen Gedanken hatte...
                                        Der war am ganzen Gürtel behangen mit mindestens nem halben gut sortiertem Kletterladen, strotze nur so vor Kraft, brauchte diese wohl aber vollständig nur um das Material zu transportieren, denn die gar nicht mal so schwere Route,die er sich ausgesucht hatte, kam er nicht hoch, er hebte nicht mal ab!
                                        Tja, mein Gedanke war kurz aber heftig: Bitte, bitte lass in abstürzen und bewusstlos werden, dann kann ich ihn ausbeinen, von seinem überflüssigen Gewicht befreien, ich teil auch mit meinem Partner! Dann hab ich ein paar von den bunten Pillen eingeworfen und ich konnte wieder einigermassen normal weiter klettern.

                                        Ah so, weiter....

                                        2.)Stahldraht mit Stahlplomben
                                        Einige Klemmkeile werden oben mit Stahlplomben festgehalten, die Minimessingklemmkeile sind hartgelötet, es gibt etliche Stahldrahtseile die erhebliches Gewicht tragen und die sind auch "gequetscht" verbunden. Die Biegeradien dürfen halt nicht allzu eng werden. Es müssten mindestens zwei Plomben verwendet werden und vermutlich die erwähnten Kauschen. All das macht es starr,schwer und unflexibel, Draht ist auch nicht wirklich so witterungsbeständig, die Enden können aufgehen und dann sticht man sich manchmal ordentlich in die Finger. In Längsrichtung, frei, sind sicherlich die notwendigen Festigkeitswerte zu erreichen, bedenken gibt es jedoch aufgrund der Inflexibiltät wenn es quer über Kanten geht. Siehe Problematik der starren Friends. Auch hier reicht es nicht zu Obi zu gehen und irgendein Stahlseil mit irgendwelchen Schraubverbindern einfach so zu benutzen. Man sollte sich schon das passende aussuchen und eben testen!!! Es passt aber sicher nicht so gut in das Anforderungsprofil.

                                        3.) Schraubglieder
                                        Die Dinger gibt es in allen möglichen Grössen und alle möglichen Qualitäten.
                                        Die DIN Norm nach denen diese getestet sind ist allerdings eine andere als die CE-Bergsport. Ich könnte mir vorstellen, das hier eher eine "statische" Last durch Anhängen von Gewicht, gegenüber von den dynamischen Sturzbelastungen genommen werden. Sie sind ebenfalls steiff und eine Querbelastung wird wohl auch hier der limitierende Faktor sein. Also hier Normenbücher wälzen und/oder testen. Ich persönlich denke, daß das vielleicht die Variante ist, bei der (wenn die Festigkeitswerte quer wie längs angegeben sind ) am ehesten auf Tests verzichtet werden könnte. Aber hier ist nicht mein persönliches Sicherheitsempfinden gefragt, sondern das von felö und seinen Leuten.

                                        4.) Geschweisster Edelstahlring
                                        Jahrelang gab es Haken mit eingeschweissten Ringen, normaler "Baustahl". Noch heute soll es im Elbsandstein Leute geben, die ganz traditionell ihre Riesenringe mit Bleiblech als Verbindung zwischen Fels und Haken nehmen. (Loch bohren, auspusten, Bleiblech reinschieben, eckigen Haken in das runde Loch mit viel Muskelschmalz reinklopfen) . Auch hier gilt wieder die Querbelastung und das evtl. Abknicken über Kanten. Noch heute gibt es Leute die in den vorhandenen Rostkrücken (ob mit oder ohne Ring) eine Express reinhängen und vertrauen, obwohl er/sie mobiles Gerät dabei haben.
                                        vernünftiger Edelstahl, gut geschweisst übertrifft wohl alles grad eben genanntes an Festigkeit. Trotzdem würde ich es nach Möglichkeit überprüfen.

                                        Oh, ich werd schon wieder ganz grün....
                                        Zeit für meine roten Pillen..
                                        Danke jetzt gehts wieder, ich mach auch nicht mehr lang......

                                        Als Unfug, unsinnig würde ich erachten wenn Leute nicht richtig lesen und nicht gefragtes ellenlang ausdiskutieren.
                                        Als groben Unfug würde ich bezeichnen, wer keine Ahnung von der Dimension der Öse und des Schlingenmaterials hat und wie doof immer wieder weiter versucht irgendwas unpassendes in ein kleines Loch zu stopfen. Ich mach an der Stelle dann auch immer Headbanging, wie Kopfschütteln auf Neudeutschsprech heisst.
                                        Als grob fahrlässig würde ich jemand bezeichnen, der einem unerfahrenen Menschen suggeriert, "das kannst du auch, das ist ganz einfach, nimm nen Faden, pfusch zweimal rüber, das hält, vertrau mir, ich weiss was ich dir antue!" Nein, das bin ich nicht! felö ist erfahren genug um die Varianten ein zu schätzen, handwerklich begabt, informiert wo er das besondere Material her bekommt. Und vor allem Dingen rechne ich fest damit daß er lesen kann und es ihm daher auffällt wie oft ich zur eindeutigen ÜBERPRÜFUNG eines SICHERUNGSGERÄTS geraten habe!
                                        Als fahrlässig würde ich jemand bezeichnen, sagen wir mal Hr. T von der grossen Bergsportfirma M in A aus dem Land S, der sagt nimm die Nadel B vom Hersteller C, den Faden D von Firma E, geht auch Qualität F, haben wir früher benutzt, jeweils drei Nähte im Abstand G und dann hält das. Das brauchst du nicht überprüfen, machen wir jahrelang so.
                                        Nochmals ohne ÜBERPRÜFUNG ist ein Sicherungsgerät unsicher, und NICHT ein zu setzen!!

                                        argh.....
                                        ich hab ne Halsschlagader wie ne Anakonda.....
                                        das Tshirt reisst......

                                        Sorry, aber aktiv werd ich hier nicht mehr bleiben!
                                        Meine Ärtztin rät mir dringend ab mich so auf zu regen...
                                        Gesundsheitsreform oder so, wird ja alles teurer....

                                        Gruss
                                        Trucker

                                        PS: Ich bin nicht der vorletzte, meine Kunden zeigen mir oft genug ich bin der letzte AR***, die anderen verbergen das hinter ihrer Höfflichkeit, ich bin geBILDet!!, war schliesslich aufm TG (Ob ichs geschafft hab verrat ich nicht mehr), bei meinem Bierbauch brauchts ungefähr 6 "Trucker" für den Belastungstest, an Bergen fahr ich nur vorbei oder untendurch, Klettern kann ich nicht (Bierbauch), Friends brauch ich zum Saufen, und ach ja schreibt mal rein ab wann ihr das Dreieck ins richtige Loch geschafft habt (alternativ auch ob eine Bandschlinge durch einen alten WC Friend passt)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X