Klettern an Felsen im Wald, darf man ausputzen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barkas1980
    Dauerbesucher
    • 04.11.2006
    • 567
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettern an Felsen im Wald, darf man ausputzen?

    Und noch ne Frage...

    Ich kenn ein Waldstück(Baden-Wü) wo es mehrere Kalksteinfelsen gibt, die nicht in einem Naturschutzgebiet stehen, also frei zugänglich sind. Die Wände sind so bis 10m hoch, man sollte also schon sichern.
    Wie sieht es da mit bouldern/klettern dran aus?
    Darf man so einen Felsen ausputzen / Steine und Moos entfernen?
    Darf man einen Umlenker oder Bohrhaken einbohren?
    Wie siehts mit Sichern von oben mit Bandschlingen@Baum-Sicherung aus - da spricht ja sicher nix dagegen...

    Klar - man könnt natürlich auf die Gemeinde gehen, den Eigentümer ausfindig machen, zu dem hin rennen und um seine Einverständnis bitten, aber muss man das machen, oder wie ist das?
    Kennt sich da jemand aus?
    Danke schon mal im vorraus für eure geistigen Ergüsse
    - nur ab und zu hier -

  • chakra
    Anfänger im Forum
    • 02.06.2004
    • 45

    • Meine Reisen

    #2
    Der richtige Ansprechpartner ist meistens die örtliche IG Klettern oder DAV Sektion. Dort würde ich erstmal anfragen bevor du was unternimmst.

    Kommentar


    • barkas1980
      Dauerbesucher
      • 04.11.2006
      • 567
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hoi,
      na das hab ich mir auch schon überlegt, jemand vom DAV zu fragen.
      Fakt ist aber, dass die nächste Sektion 30km weg ist und die Felsen eher versteckt sind, d.h. niemand kennt die und ich werd sicher die Antwort bekommen - ja da musste den Eigentümer fragen...
      Ich will ja auch nicht wirklich einen Klettergarten draus bastel, es ist eher so "gesichertes Bouldern" mal kurz abends oder so...
      - nur ab und zu hier -

      Kommentar


      • Henning
        Erfahren
        • 12.12.2005
        • 314

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von barkas1980 Beitrag anzeigen
        Ich kenn ein Waldstück(Baden-Wü) wo es mehrere Kalksteinfelsen gibt, die nicht in einem Naturschutzgebiet stehen, also frei zugänglich sind. Die Wände sind so bis 10m hoch, man sollte also schon sichern.
        Wie sieht es da mit bouldern/klettern dran aus?
        Darf man so einen Felsen ausputzen / Steine und Moos entfernen?
        Darf man einen Umlenker oder Bohrhaken einbohren?
        Wie siehts mit Sichern von oben mit Bandschlingen@Baum-Sicherung aus - da spricht ja sicher nix dagegen...
        In B-W ist das Klettern an Felsen grundsätzlich verboten!

        Grüße,
        Henning

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Und hier mal noch ein Link zu den von meinem Namensvetter angetönten Regelungen.
          http://www.alpenverein-karlsruhe.de/umwelt/?show=2
          Im dort zugänglichen Erklärungstext (PDF) steht unter anderem:
          DAV und NABU rufen alle Kletterer auf, sich konsequent an die gültigen Regelungen und Vereinbarungen zu halten. Der DAV wird bei seinen Mitgliedern und nicht organisierten Kletterern darauf hinwirken, dass illegale Erschließungen beseitigt werden. Er wird darauf achten, dass neue Kletterrouten nur an hierfür freigegebenen Felsen erschlossen werden.
          Der Felsen muss also freigegeben sein, damit man dort klettern darf, und das dürfte bei einem unbekannten Felsen eben nicht der Fall sein.

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • Memento89
            Erfahren
            • 03.09.2006
            • 365
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Also bei uns im Wald hat's auch ein paar bis zu 15m hohe Sandsteinfelsen (zum Glück relativ fest). Ich hab keine Ahnung ob ich da klettern darf, machs aber trotzdem. Entweder nur Bouldern oder halt Vorstieg mit vielen Klemmkeilen und Friends. Mit Toprope wär das Seil hinterher braun, weil über den Felsen eine ca. 2m mächtige Humusschicht existiert...
            Geputzt hab ich sie auch schon, aber mit Bohrhaken und so würd ich aufpassen...
            Falls die Felsen nicht von einem Waldweg aus einsehbar sind würd ich einfach daran klettern und sie aber so hinterlassen, wie sie anfangs waren.
            Du kannst ja auch bevor du daran kletterst mal nach irgendwelchen Tieren suchen, die eventuell gestört werden könnten...

            Gruß Frieder
            Wenn Du jetzt fällst, müssen wir wieder von ganz unten anfangen!

            Kommentar


            • Henning
              Erfahren
              • 12.12.2005
              • 314

              • Meine Reisen

              #7
              Hier erfährst Du mehr. Ich zitiere mal aus dem auf der Seite verlinkten PDF:
              Im Naturschutzgesetz von Baden-Württemberg sind zahlreiche Biotope grundsätzlich unter Schutz gestellt (LNatSchG, § 24a Biotopschutzgesetz“); darunter auch Felsen und Geröllhalden. An Felsen darf demnach nur geklettert werden, wenn dies in Form einer behördlichen Ausnahmeregelung (Verordnung oder Allgemeinverfügung) erlaubt ist. An allen anderen Felsen gilt: Kletterverbot.
              Falls Du etwas neu erschließen willst, musst Du die an die zuständigen AKNs wenden. Die Situation für Kletterer in B-W ist sowieso schon unbefriedigend, bitte halte Dich an die Regelungen, damit aktuelle Projekte und die wenigen, verbliebenen Felsen nicht auch noch gefährdet werden.

              Grüße,
              Henning

              Kommentar


              • barkas1980
                Dauerbesucher
                • 04.11.2006
                • 567
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Aha - also doch nix mit einfach hingehen und loslegen.
                Ich weiss aus leidiger Erfahrung im Donautal, das das Klettern in BW schon ziemlich beschnitten wird und ist, dank der grossen Bedenken seitens Naturschutz - gedenke deswegen nicht irgend einem an den Karren zu fahren...
                Danke für die konstruktiven Rückmeldungen - da muss man nicht alles selbst suchen...
                - nur ab und zu hier -

                Kommentar


                • chrisu
                  Erfahren
                  • 08.08.2005
                  • 141

                  • Meine Reisen

                  #9
                  klettern an Felsen ist in Ba-Wü nur erlaubt, wenn es ausdrücklich behördlich freigegeben ist. Eine Liste aller zum Klettern freigegebenen Felsen findest du hier

                  Kommentar


                  • cd
                    Alter Hase
                    • 18.01.2005
                    • 2983
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Jau, in B-W ist das klettern gesetzlich stark limitiert.
                    Im Fränkischen, aber auch in anderen Regionen (Donautal, etc) gibts Kletterkonzetionen, in denen für jeden Felsen der Gegend genau geregelt ist, ob geklettert werden darf, in welchem Umfang, ob Neutouren erschlossen werden dürfen (was du ja machen wolltest), und so weiter.

                    Viele Infos darüber gibts im DAV-Felsinfo, je nach dem, wo die Felsen sind, sind sie ja vielleicht doch schon erfasst?

                    Ansonsten sind die DAV-Sektionen Ansprechpartner, besser noch die Felsbetreuer, bzw die Mitglieder des Fachbeitrates "Klettern und Naturschutz" des DAV. Die wissen garantiert am besten Bescheid.
                    Den zuständigen Ansprechpartner von denen findest du im DAV-Felsinfo, links unten "Felsbetreuer" und dann im Text dem Link "Regionalbetreuer" folgen.
                    Oder über die Karte auf die Region klicken und dann auf "Felsbetreuer".
                    Auf der Website des DAV-Landesverbandes BW findest du auch die Ansprechpartner der AKNs.

                    Ich kanns nachvollziehen, das man "unerschlossene" Felsen beklettern will, es ist aber wirklich wichtig, sich an solche Regelungen zu halten und nicht wild in der Gegend herum zu bohren und zu putzen. Einfach um Konflikte mit den Behörden zu vermeiden - denn wenn irgendwo Probleme auftreten, die durch leichtsinniges, "regelwidriges" Verhalten verursacht werden, kann das wiederum Probleme für alle anderen Kletterer bedeuten, dass evtl doch noch mehr gesperrt wird.
                    Das ist auch der Grund, warum nicht genehmigte Erschließungen so schnell wie möglich wieder entfernt werden.

                    Den Grundeigentümer zu fragen ist, solltest du da tatsächlich was machen dürfen, ohnehin geboten. Das kannst du ja trotzdem auch schon vorher machen, falls du ihn finden kannst, vielleicht weiß er ja auch, ob da schon mal was im Gespräch war.

                    chris

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30366
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Der Kenner genießt und schweigt
                      Solange da nur alle paar Wochen ein Einzelner bouldert oder clean klettert, etwaige Brutzeiten u. dgl. respektiert... ausputzen finde ich pers. nicht besonders kritisch, aber wenn Du da Haken setzt wird vielleicht eher jemand aufmerksam und nach so einem Posting hier...

                      Das Übel sind immer die Massen.

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Flachlandtiroler
                        Freak
                        Moderator
                        Liebt das Forum
                        • 14.03.2003
                        • 30366
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von cd Beitrag anzeigen
                        Viele Infos darüber gibts im DAV-Felsinfo, je nach dem, wo die Felsen sind, sind sie ja vielleicht doch schon erfasst?
                        Dein Engagement in Ehren Christoph, aber die reine Wahrscheinichkeit spricht dagegen -- bei uns in der Kante findest Du im Felsinfo fast nix und selbst die DAV-Postille schrieb kürzlich was von 2009...

                        Gruß, Martin
                        Meine Reisen (Karte)

                        Kommentar


                        • cd
                          Alter Hase
                          • 18.01.2005
                          • 2983
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                          Dein Engagement in Ehren Christoph, aber die reine Wahrscheinichkeit spricht dagegen -- bei uns in der Kante findest Du im Felsinfo fast nix und selbst die DAV-Postille schrieb kürzlich was von 2009...
                          Da hast du natürlich recht, Herr Dr.
                          Immerhin war die Schwäbische Alb (der OP schreibt zumindest was von Kalkfelsen in B-W, könnte also auch Neckarland sein) eine der ersten Regionen, wenn nicht die erste. Und auch wenn die Wahrscheinlichkeit noch so gering ist, könnte es ja doch sein.
                          Der Plan ist tatsächlich, bis 2009 alle Regionen erfasst zu haben. Obs klappt weiß ich auch nicht. Eine laufende Aktualisierung der erfassten Gebiete wird AFAIK sehr wohl durchgeführt, hängt aber eben zu einem großen Teil an ehrenamtlichen Mitarbeitern.
                          Das ändert aber nix daran, dass es im Felsinfo so einiges Interessante zur Thematik Klettern&Naturschutz zu finden gibt. Auch unabhängig von konkreten Felsen.


                          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                          Der Kenner genießt und schweigt
                          Das stimmt allerdings auch wieder.


                          chris

                          Kommentar


                          • barkas1980
                            Dauerbesucher
                            • 04.11.2006
                            • 567
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hi,
                            nein, in der Felsinfo sind sie nicht drin - die Felsinfo ist sowieso sehr lückenhaft für die Gebiete ausserhalb der bekannten Hotspots(um mal Neudeutsch zu verwenden). Da sind fast nur Felsen drin, die schon genutzt werden oder wurden. (hab diese Aussage nicht 100% kontrolliert)
                            Konkret geht es um dieses Gebiet:
                            Guckst du hier...
                            Ist also weit ausserhalb des Einzugsgebietes des Donautales...
                            Links und rechts des zentralen Weges hat es Felsen im Wald... An den Schatten sieht man den Höhenunterschied...
                            - nur ab und zu hier -

                            Kommentar


                            • cd
                              Alter Hase
                              • 18.01.2005
                              • 2983
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              OK, ich wusste ja nicht, wo dein Gebiet liegt. Hätte ja aber sein können

                              Bleibt also - wenn du das ganze "ordentlich", also legal, aufziehen willst - nur der Weg via Gremien (z.B. AV-Sektion, AKN, Fachbeirat Klettern&Naturschutz, evtl IG Klettern), Eigentümer und Behörden...
                              Oder eben wie Martin es sagte, "Der Kenner genießt und schweigt". Problem daran: gerade hast du den Standort ziemlich genau veröffentlicht...

                              Zu den Felsen im Felsinfo:
                              Es kann gut sein, dass nur m.o.w. klettertechnisch relevante Felsen veröffentlich werden, eben gerade um zu verhindern, dass das Felsinfo auf Felsen aufmerksam macht, die noch nie im Visier von Kletterern waren. So bleiben diese für Naturschutzbelange "reserviert". Aufgenommen können auch andere Felsen sein. Wobei das bei der Lage deiner Felsen, so ab von den Kletterregionen, IMO tatsächlich eher unwahrscheinlich ist.

                              chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X