"Schatzi, wir haben die Acht vergessen!" [Standplatzbau]

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schnuffiwuffi
    Erfahren
    • 12.06.2006
    • 450

    • Meine Reisen

    "Schatzi, wir haben die Acht vergessen!" [Standplatzbau]

    Als begeisterter Kletterer hat man irgendwann das drängende Bedürfnis, sein Können auch an richtigen Felsen zu erproben. Als ewiger "Hallenfuzzi" will man ja nicht versauern. Das dachten sich auch Giraffi Susann und Hasi. Leider gibt es ein kleines Problem: draußen sind die Felsen meist höher als in der Halle und mit einer Seillänge kommt man nicht weit. Also muss ein Standplatz eingerichtet werden. Die beiden packen also ihr Klettergerassel und machen sich auf um Mount Schaukelstuhl zu bezwingen. Seht hier wie sie es angestellt haben:

    Hasi steigt die erste Seillänge vor und wird dabei von Giraffi über HMS gesichert. Er findet eine geeignete Stelle um einen Standplatz zu bauen. Hasi hängt einen HMS in den Haken ein und sichert sich selbst mittels Mastwurf im Kletterseil. Er ist jetzt gesichert und ruft "Stand" zu Giraffi.




    Die kann Hasi nun aus der Sicherung nehmen. Hasi holt nun das Seil ein und hängt in den HMS einen zweiten HMS ein. Darin nimmt er Giraffi mittels HMS in die Sicherung. Giraffi kann nun nachsteigen.




    Giraffi kommt am Stand an und macht kurz Pause. In der nächsten Seillänge macht unsere Seilschaft einen Führungswechsel - Giraffi braucht im Grunde nur weiterzusteigen, denn sie ist noch bei Hasi in der HMS-Sicherung.




    Oben auf dem Gipfel angekommen bezieht Giraffi Stand und holt Hasi nach. Die beiden genießen Gipfelglück und Aussicht. Plötzlich fällt Giraffi ein: "Schatzi, wir aben die Acht vergessen!". Und richtig: der Abseilachter liegt noch am Einstieg. Na zum Glück kommt unser "Alpinist" vorbei, klettert die Route Free Solo und bringt unserem Dreamteam den Achter. [Leider konnte das nicht fotografisch festgehalten werden. Unser "Alpinist" hat aber eine lange Nase und ne lustige Weihnachtsmannmütze auf.] Die beiden sind froh und bereiten sich aufs Abseilen vor. Hasi hat das Seil schon in die Abseilöse gefädelt.




    Giraffi macht den Anfang und seilt sich mit der Acht ab.




    Unsere Seilschaft hat den Erdboden sicher erreicht, das Kletterzeugs sortiert und gönnt sich nun ein wohlverdientes Feierabendsbierchen.




    So ganz zufrieden mit ihrer Leistung sind Hasi und Giraffi aber noch nicht. Die Sicherung mittels Mastwurf und HMS war ziemlich umständlich und viele Dinge müssen einfach 100%ig sitzen, damit nichts schief geht. Zum Beispiel muss bei der Partnersicherung mittels HMS der Karabiner so eingehängt sein, dass das Seil diesen nicht öffnen kann.

    Ein paar Punkte sind den beiden auch noch unklar:
    - Wie richtet man den Stand ein, wenn danach kein Führungswechsel erfolgen soll? Hasi hätte zum Lösen seiner Sicherung den Karabiner am Haken aufschrauben müssen und damit seinen und Giraffis Absturz riskiert.

    - Wie richtet man den Stand ein, wenn man alternativ zum Mastwurf eine Standschlinge verwendet?

    - Welche Sicherungsgeräte eignen sich alternativ zur HMS-Sicherung? Hasi und Giraffi nutzen in der Halle auch das Grigri aber zur Vorstiegssicherung erscheint das nicht optimal.

    Zum Thema Standplatzbau gehört natürlich noch viel mehr. Was macht man, wenn es keinen optimalen Haken zum Sichern gibt? Aber für den Anfang wollen Hasi und Giraffi erstmal das oben genannte Szenario gänzlich begreifen. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Hinweise und Anmerkungen an die Beiden?

    Beste Grüße
    Schnuffiwuffi
    Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Keine Ahnung ob es dir was nützt, aber ich fand diese Seite recht interessant. KLICK
    Ich klettere leider nicht selbst. Bin leider noch nicht mal zum Schnupperklettern gekommen.
    Hab ich aber fest vor!

    Übrigens finde ich das Kletterduo echt knuffig!
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Simon
      Fuchs
      • 21.10.2003
      • 2069
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Auf so einen köstlichen Beitrag antworte ich richtig gerne

      Wenn immer nur Hasi vorsteigen will braucht er einen zusätzlichen Karabiner. Der erste Karabiner der in den Stand kommt ist der Zentralkarabiner (dieser wird erst beim Stand Abbau geöffnet. In diesen Karabiner wird ein Schraubkarabiner (Tip: ein kleiner AustriAlpin Micro oder ähnliches spart Gewicht) mit der Selbstsicherung eingehängt. In den Zentralkarabiner kommt außerdem der HMS Karabiner.
      Ein sehr gutes alternatives Sicherungsgerät ist das ATC Guide.
      Für weiteres empfehle ich Hasi und Giraffi einen Kurs.

      Gruas
      Simon
      Mein Blog: www.steilwaende.at

      Kommentar


      • Komtur
        Alter Hase
        • 19.07.2007
        • 2818
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
        Hasi steigt die erste Seillänge vor und wird dabei von Giraffi über HMS gesichert.
        Also ich kletter ja nicht selbst - ausser auf Hausdächern um Antennen zu montieren - aber sag mal, ein HMS oder Seil um den Hals ist doch nicht die richtige Sicherungstechnik ... oder ... ?

        Ansonsten bin ich auf weitere Touren der beiden gespannt :-)

        Gruß

        Dirk
        Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

        Kommentar


        • Bergfreund333
          Erfahren
          • 13.03.2007
          • 496
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
          Giraffi macht den Anfang und seilt sich mit der Acht ab.
          Beim nächsten Mal denkt dran, noch einen zweiten Achter für Hasi mitzunehmen, aber was noch wichtiger ist, mit einem Kurzprusik hinterzusichern.

          Süsse Geschichte

          Gruß, Bergfreund

          Zum Standplatzbau und Sicherungstechnik siehe auch http://www.stichel-frei.de/

          Kommentar


          • giraffe
            Erfahren
            • 21.05.2005
            • 142
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            ich war schon immer der Meinung, dass das Gebirge der natürliche und bevorzugte Lebensraum von Giraffen sind...

            Grüßlis von Giraffe zu Giraffi
            Wer im Leben immer geradeaus geht, kriegt die Kurve nicht.

            Kommentar


            • schnuffiwuffi
              Erfahren
              • 12.06.2006
              • 450

              • Meine Reisen

              #7
              Ich danke euch schon mal für die Links! Bei stichel-frei habe ich gestern schon geguckt - nach der Anleitung "Standplatz an einem sicheren Haken" sind Hasi und Giraffi auch geklettert. Allerdings fehlt mir hier die Darstellung des Ganzen mit der Bandschlinge.

              Also ich kletter ja nicht selbst - ausser auf Hausdächern um Antennen zu montieren - aber sag mal, ein HMS oder Seil um den Hals ist doch nicht die richtige Sicherungstechnik ... oder ... ?
              Als Mensch solltest du das nicht unbedingt nachmachen. Ähmm Giraffi hat halt nen starken Hals und ähm hat sich auf die alte Weise eingebunden: den Strick einfach um den Bauch...

              Beim nächsten Mal denkt dran, noch einen zweiten Achter für Hasi mitzunehmen, aber was noch wichtiger ist, mit einem Kurzprusik hinterzusichern.
              Sehr gute Hinweis! Den 2. Achter hatten die beiden auf Grund von Materialmangel nicht mit. Giraffis Achter ist auf wundersame Weise wieder zu Hasi hochgeschwebt. Das mit der Kurzprusik wird in jedem Fall noch mit berücksichtigt.

              Für weiteres empfehle ich Hasi und Giraffi einen Kurs.
              Der wäre wohl sehr sinnvoll. Eine Suche bei den örtlichen Kletterhallenbetreibern ergab aber leider keinen Erfolg. Angeboten werden nur Einstiegs- und Vorstiegskurse. Bei meiner Recherche zum Thema Standplatz bin ich über den schönen Satz gestolpert, dass man sich am Thema Standplatzbau heutzutage wunderbar vorbeischleichen kann. In der Halle und im Klettergarten wird es ja nicht benötigt.

              Mir ist auch noch eine Frage eingefallen: Wenn Giraffi am ersten Stand ankommt - wie sichert sie sich so, dass sie nicht herunterpurzeln kann? Bindet sie sich auch irgendwo mittels Mastwurf fest? Sie kommt ja am HMS-Sicherungskarabiner an - baut sie den irgendwie um?
              Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

              Kommentar


              • Christian J.
                Lebt im Forum
                • 01.06.2002
                • 9411
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                - Wie richtet man den Stand ein, wenn danach kein Führungswechsel erfolgen soll? Hasi hätte zum Lösen seiner Sicherung den Karabiner am Haken aufschrauben müssen und damit seinen und Giraffis Absturz riskiert.
                Das ist einer der Gründe, warum ich die Lösung mit Bandschlinge statt mit Mastwurf bevorzuge. Das sieht dann folgendermaßen aus: Hasi steigt die 1.SL vor, kommt an den Stand, hängt normal das Seil ein UND sichert sich selbst mittels einer Bandschlinge (ideal sind hierfür genähte 80er-Schlingen. Bei Hasis und Deiner Körpergröße vielleicht auch 60er. ), die an seiner Abseilschlaufe hängt im Bohrhaken (wenn der zu klein sein sollte für 2 Karabiner muss er mittels eines HMS vergrößert werden). Damit ist Hasi jetzt im Stand. Er nimmt einen weiteren HMS, hängt den in den Bohrhaken ein uns sichert die Giraffe nach. Wenn die Giraffe am Stand ist, hängt sich sie ebenfalls mit Hilfe einer Bandschlinge ein. Somit haben beide Kletterer Stand und es ergibt sich folgender Seilverlauf: Giraffe- 1 Meter Seil- HMS, der am Haken hängt- 59m Seil- Hasi. Wenn Hasi jetzt weiter vorsteigen will, machen die beiden das Seil aus dem HMS und legen den Knoten neu, dass Hasi nur noch einen Meter Schlappseil hat und weiter vorsteigen kann.
                Diese Methoder erfordert minimal mehr Ausrüstung (jeder braucht eine Standschlinge- aber die sollte man sowieso dabei haben). Ich denke, das geht genau so schnell wie die klassische Technik ohne Standschlinge. Der große Vorteil ist, dass das ewige Überlegen "welches Seilende geht jetzt wohin, wer muss sich in was einbinden, um wie weiter zu klettern?" entfällt. Am Stand hängen 2 Leute an der Wand an einem Bohrhaken und sortieren 60 Meter Seil. Da können bei der "klassischen Methode" Fehler passieren, die böse ende.

                Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                - Wie richtet man den Stand ein, wenn man alternativ zum Mastwurf eine Standschlinge verwendet?
                Standschlinge ist wie gesagt eine genähte Bandschlinge. Du hast sie am Gurt an der Anseilschlaufe befestigt (Ankerstich). In der anderen Seite hast Du einen Schrau(!!!)karabiner (im Elbi würde ich da einen großen HMS nehmen), mit dem Du Dich am Ring einhängst.


                Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                - Welche Sicherungsgeräte eignen sich alternativ zur HMS-Sicherung? Hasi und Giraffi nutzen in der Halle auch das Grigri aber zur Vorstiegssicherung erscheint das nicht optimal.
                Ich würde einfach die HMS-Sicherung nehmen.

                Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                Was macht man, wenn es keinen optimalen Haken zum Sichern gibt?
                Puuuh- das is ein komplexes Thema. Man kann natürlich auch einen Stand bauen wie man jede Zwischensicherung als gefädelte Sanduhr, Klemmkeil, Friend, Knotenschlinge oder sonstwas legen kann. Generell gilt aber bei Ständen dieser Art: einfach nicht fallen.

                Hoffe, geholfen zu haben.

                Christian
                (denk Dir schon mal den Spruch für den Jahresersten aus- hoffentlich wird am 1.1. gutes Wetter)
                Zuletzt geändert von Christian J.; 07.11.2007, 14:04. Grund: Name des Knotens ergänzt
                "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                Durs Grünbein über den Menschen

                Kommentar


                • schnuffiwuffi
                  Erfahren
                  • 12.06.2006
                  • 450

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                  Hasi steigt die 1.SL vor, kommt an den Stand, hängt normal das Seil ein UND sichert sich selbst mittels einer Bandschlinge (ideal sind hierfür genähte 80er-Schlingen. Bei Hasis und Deiner Körpergröße vielleicht auch 60er. ), die an seiner Abseilschlaufe hängt im Bohrhaken (wenn der zu klein sein sollte für 2 Karabiner muss er mittels eines HMS vergrößert werden).
                  Hier hakts bei mir: hängt Hasi den Bandschlingenkarabiner zusätzlich zum Zentralkarabiner in den Bohrhaken? Wenn der Bohrhaken zu klein ist, würde ein Karabiner reinkommen und in den der Zentralkarabiner und der Bandschlingenkarabiner. In den Zentralkarabiner kommt dann der Karabiner zum Seil einhängen (also zusätzliche Selbstsicherung über Mastwurf) und der Karabiner zum Nachsichern der Giraffe. Demzufolge baumeln dann 4 Karabiner am Bohrhaken?

                  Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                  Wenn die Giraffe am Stand ist, hängt sich sie ebenfalls mit Hilfe einer Bandschlinge ein.
                  Sie nimmt also ihren Bandschlingenkarabiner und knallt den *überleg* in den Karabiner, in dem schon Zentralkarabiner und Bandschlingenkarabiner von Hasi sind.

                  Das mit dem HMS-Sicherungskarabiner hab ich soweit verinnerlicht. Der bleibt im Grunde an Ort und Stelle, wird aber neu "sortiert" für Hasi.

                  Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                  Hoffe, geholfen zu haben.
                  Sehr sogar

                  Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                  (denk Dir schon mal den Spruch für den Jahresersten aus- hoffentlich wird am 1.1. gutes Wetter)
                  Einen Spruch uiuiui da muss ich mal ganz stark nachdenken... Für das gute Wetter fang ich auch schon an zu beten. Ob man das auf den Weihnachtswunschzettel schreiben kann? Egaaal auf alle Fälle wird es neue Abenteuer von Hasi und Giraffi geben
                  Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                  Kommentar


                  • kms
                    Erfahren
                    • 19.02.2004
                    • 336

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Gerade erst Dein Posting gehen, deshalb nochmal erweitert:

                    Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                    Der wäre wohl sehr sinnvoll. Eine Suche bei den örtlichen Kletterhallenbetreibern ergab aber leider keinen Erfolg. Angeboten werden nur Einstiegs- und Vorstiegskurse. Bei meiner Recherche zum Thema Standplatz bin ich über den schönen Satz gestolpert, dass man sich am Thema Standplatzbau heutzutage wunderbar vorbeischleichen kann. In der Halle und im Klettergarten wird es ja nicht benötigt.
                    Die örtliche Sektion des Alpenvereins dürfte die richtige Adresse sein - allerdings erst im nächsten Frühjahr. Ansonsten gibt's einige gute Bücher; hier eine Auswahl:

                    - Alpin-Lehrplan: Bd. Felsklettern (Standardwerk des Alpenvereins)
                    -Zak / Larcher: Seiltechnik (kleines Büchlein mit vielen Zeichnungen, guter Einstieg. Auf Seiltechnik konzentriert, so dass nicht alles fürs Alpinklettern drin steht, z.B. Taktik, Gefahren, Wetter...)
                    - Hoffmann: Sicher Sichern (recht ausführlich, vielleicht nicht als Einstiegslektüre)
                    - Wassermann / Wicky: Technik und Taktik plaisir klettern: Von der Kletterhalle zur Mehrseillängenroute (kleines Heft, didaktisch sehr gut. Aber die Schweizer machen ein paar Sachen anders als nach der deutschen Lehrmeinung, gerade beim Standplatz)

                    Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                    Mir ist auch noch eine Frage eingefallen: Wenn Giraffi am ersten Stand ankommt - wie sichert sie sich so, dass sie nicht herunterpurzeln kann? Bindet sie sich auch irgendwo mittels Mastwurf fest? Sie kommt ja am HMS-Sicherungskarabiner an - baut sie den irgendwie um?
                    Die Grundidee ist, einen "Zentralpunkt" zu haben (Schlinge oder Karabiner, ja nach Art des Standplatzes), in die dann Selbstsicherungen und Partnersicherung eingehängt werden. Dann entsteht das Problem des Umhängens bei Führungswechsel wie bei Giraffi und Hasi gar nicht erst. Das hat Simon schon beschrieben:

                    1. Karabiner als Zentralpunkt am Standplatz, darin
                    2. Selbstsicherung des Vorsteigers, dann
                    3. Sicherung des Nachstiegers (HMS o.a.), schliesslich
                    4. Selbstsicherung des Nachsteigers, wenn er am Stand ankommt. Die Verbindung zwischen Anseilgurt und diesem Karabiner kann entweder mit kletterseil oder mit Bandschlinge gemacht werden. Das hat, anders als Christian schreibt, mit dem Zentralpunkt / Aufbau des Stands erst mal nichts zu tun.

                    Also hängen da: Fixpunkt (kein einzelner normaler Bogrhaken!) - darin der Zentralpunkt - darin wiederum 3 Karabiner: 2 Selbstsicherungen und eine Partnersicherung. So ist alles schön übersichtlich.
                    Ausnahme 1: Fixpunkt ist ein Ringhaken, dann ist der der Zentralpunkt und man spart einen Karabiner.
                    Ausnahme 2: Wechselführung, dann kann man so aufbauen wie bei Hasi und Giraffi am Anfang und Giraffi muss eigentlich zwischendurch nicht selbstgesichert sein. Man muss sich allerdings vorher festlegen >> würde ich am Anfang nicht machen. Man verliert den Überblick.

                    Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                    Was macht man, wenn es keinen optimalen Haken zum Sichern gibt?
                    Ein weites Feld. Aber zu Christian würde ich anmerken: Alles an einen Haken zu hängen ist nur bei Sicherheitshaken möglich, denn normale Bohrhaken können versagen. Da sollten nie zwei Leute dranhängen! Außerdem ist die Bohrhakenlasche meist zu klein. Würde ich mir also nicht angewöhnen.

                    Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                    Das ist einer der Gründe, warum ich die Lösung mit Bandschlinge statt mit Mastwurf bevorzuge. Das sieht dann folgendermaßen aus: Hasi steigt die 1.SL vor, kommt an den Stand, hängt normal das Seil ein UND sichert sich selbst mittels einer Bandschlinge (ideal sind hierfür genähte 80er-Schlingen. Bei Hasis und Deiner Körpergröße vielleicht auch 60er. ), die an seiner Abseilschlaufe hängt im Bohrhaken (wenn der zu klein sein sollte für 2 Karabiner muss er mittels eines HMS vergrößert werden). Damit ist Hasi jetzt im Stand. Er nimmt einen weiteren HMS, hängt den in den Bohrhaken ein uns sichert die Giraffe nach. Wenn die Giraffe am Stand ist, hängt sich sie ebenfalls mit Hilfe einer Bandschlinge ein. [...]
                    Diese Methoder erfordert minimal mehr Ausrüstung (jeder braucht eine Standschlinge- aber die sollte man sowieso dabei haben). Ich denke, das geht genau so schnell wie die klassische Technik ohne Standschlinge. Der große Vorteil ist, dass das ewige Überlegen "welches Seilende geht jetzt wohin, wer muss sich in was einbinden, um wie weiter zu klettern?" entfällt. Am Stand hängen 2 Leute an der Wand an einem Bohrhaken und sortieren 60 Meter Seil. Da können bei der "klassischen Methode" Fehler passieren, die böse ende.
                    Sehe ich aus verschiedenen Gründen anders. Ersten ist die Methode mit Seil nicht kompliziert (der Vorsteiger hat nur ein Seilende, nämlich seins. Der Nachsteiger greift einfach vor sich und nimmt ebenfalls sein Seilende zur Selbstsicherung). Zweitens spart es Material und der Gurt ist unterwegs aufgeräumter, wenn man schnell ans Material greifen muss. Drittens ist die Länge der Bandschlinge fix, während ich die Sicherung mit Seil und Mastwurf einstellen kann. 60 oder 80cm reicht im Klettergarten, im alpinen Gelänge ist das meist zu kurz. Schon mal eine halbe Stunde an einem unbequemen Stand gehangen, wenn es auch bequem ginge?

                    Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                    Ich würde einfach die HMS-Sicherung nehmen.
                    Damit würde ich auch erst einmal anfangen. Wichtig: Ein Achter hat etwas geringe Bremskraft beim Vorstieg und darf NIE zum Nachsichern benutzt werden. Da bieten sich selbstblockierende Geräte an, mit denen man die Hände frei hat (Platten wie GiGi oder ATC Guide, Reverso/Reversino/Reverso3).

                    Beim Sichern gibt es schließlich noch die Streitfrage: Sichern über Stand oder Körper?
                    1) Nachsichern immer über Stand.
                    2) Vorstieg heute meist über Körper, weil einfacher zu bedienen und dynamische Sicherung. Dann wird die Sicherung also vom Stand weggenommen und in den Gurt des Sichernden gehängt.
                    3) Vorstieg über Stand (wie bei Giraffi und Hasi), wenn ein Sturz in den Stand nicht ausgeschlossen werden kann (schlechte oder keine Zwischensicherungen).

                    Zwischensicherungen wären jetzt auch noch ein Thema, aber das reicht erstmal.
                    Ach ja: tolles Posting!

                    Moritz
                    Zuletzt geändert von kms; 07.11.2007, 15:46. Grund: Erweitert

                    Kommentar


                    • Christian J.
                      Lebt im Forum
                      • 01.06.2002
                      • 9411
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Also folgendermaßen sieht das aus:


                      (die roten Ovale sind Karabiner)

                      Wenn der Ring in der Wand zu klein ist, wird er einfach vergrößert, imdem ein HMS-Karabiner ("zentralkarabiner) eingehängt wird. Dieser bleibt dann da drin und wird als allerletzes vom Nachsteiger, der den Stand verlässt, mit abgebaut. Alles wird dann in diesen Zentralkarabiner eingehängt wie bei meiner Skizze in den Haken.
                      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                      Durs Grünbein über den Menschen

                      Kommentar


                      • Ötzi
                        Erfahren
                        • 25.12.2005
                        • 428
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Wie wäre es, wenn Hasi und Co das Sichern mittels HMS einfach mal üben würden, auf das sie nicht so abhängig von einem einzigen Stück Ausrüstung wären?
                        Und wenn sie wirklich fähig zur Aquirierung von Wissen und Fertigkeiten (vulgo: lernen) wären, würde der Dülfer auch noch ins Hirnkastl gepresst und der (Not-)Abstieg wäre gesichert.

                        Kommentar


                        • Christian J.
                          Lebt im Forum
                          • 01.06.2002
                          • 9411
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von kms Beitrag anzeigen
                          Sehe ich aus verschiedenen Gründen anders....
                          Im Endeffekt ist das Geschmackssache. Sicher sind beide Methoden, solange man genau drüber nachdenkt, was man jeweils wo ein- und aushängt.

                          @Ötzi: Dülftersitz mus nun wirklich nicht mehr sein. Irgendwas besseres findet sich zum Abseilen immer- HMS, Abgelassen werden, ATC. Im alpinen Gelände habe ich immer 2 Abseilgeräte (Achter+ATC oder 2 Achter) dabei. Hab ich mir angewöhnt, nachdem mir mal eine Acht aus der Hand gefallen ist und eine lange Flugphase hatte.
                          "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                          Durs Grünbein über den Menschen

                          Kommentar


                          • Nicht übertreiben
                            Hobbycamper
                            Lebt im Forum
                            • 20.03.2002
                            • 6979
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Dann werde ich mich auch mal der Tierwelt zuwenden

                            Erstmal zu Christians Bild: Nie das Seil an der Felswand runter hängen lassen, wenn sich das da unten irgendwo verfängt, hat man erstmal ein Problem -> immer über das Knie, Fuß etc. in Schlaufen legen, bzw. auf einem Absatz in Reichweite.

                            Ich habe immer eine Bandschlinge mit Karabiner am Gurt. Wenn ich am Standplatz ankomme, sicher ich mich erstmal mit der, wenn es von der länge her passt, bleibt das auch so, sonst mache ich einen Mastwurf und stelle den auf eine komfortable Länge ein. Dann wird der Standplatz gebaut und über HMS nachgesichert. Wenn ich dann wieder vorsteigen soll, kann ich mich mit der Bandschlinge wieder selbst sichern, den Mastwurf lösen und weiter klettern. Wenn der Partner die nächste Seillänge führt klettert er/sie gleich weiter und bei mir bleibt alles wie es ist. Wenn dann von oben das "Stand" kommt, sicher ich mich wieder mit der Schlinge und baue meinen Stand so weit wie möglich ab, wenn ich dann von oben gesichert bin, löse ich meine Schlinge und auf geht´s.

                            Kommentar


                            • Christian J.
                              Lebt im Forum
                              • 01.06.2002
                              • 9411
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                              Erstmal zu Christians Bild: Nie das Seil an der Felswand runter hängen lassen, wenn sich das da unten irgendwo verfängt, hat man erstmal ein Problem -> immer über das Knie, Fuß etc. in Schlaufen legen, bzw. auf einem Absatz in Reichweite.
                              Stimmt absolut. Das hab ich jetzt in der Zeichnung vergessen bzw. aus plüschtieranatomischen Gründen weggelassen.
                              "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                              Durs Grünbein über den Menschen

                              Kommentar


                              • stoenggi
                                Erfahren
                                • 13.11.2004
                                • 303
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                                [...]
                                Irgendwas besseres findet sich zum Abseilen immer- HMS, Abgelassen werden, ATC. Im alpinen Gelände habe ich immer 2 Abseilgeräte (Achter+ATC oder 2 Achter) dabei. Hab ich mir angewöhnt, nachdem mir mal eine Acht aus der Hand gefallen ist und eine lange Flugphase hatte.
                                Wozu ein zweites Abseilgerät wenn man eh einen HMS Karabiner mitführt (wurde ja zum sichern benutzt) und sich dann damit auch gleich selbst mittels HMS-Knoten ablassen kann? Klar krangelt dann das Seil doch ganz schön, aber da diese Technik nur angewendet wird wenn man das primäre Abseilgerät verloren hat spielt das nur am Rande eine Rolle.

                                Kommentar


                                • schnuffiwuffi
                                  Erfahren
                                  • 12.06.2006
                                  • 450

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Habt vielen Dank für die Erklärungen sowohl in schriftlicher als auch bebilderter Form! Ich denke das Grundprinzip habe ich verstanden und werde das wohl nochmal mit Giraffi und Hasi durchtesten. Ist ein schöner Anlass, die Kletterausrüstung zu erweitern

                                  Zitat von Ötzi
                                  Wie wäre es, wenn Hasi und Co das Sichern mittels HMS einfach mal üben würden, auf das sie nicht so abhängig von einem einzigen Stück Ausrüstung wären?
                                  Och die Sicherung mittels HMS beherrschen die beiden im Schlaf. Sieht nur auf den Bildern etwas "merkwürdig" aus

                                  Zitat von Christian
                                  Dülftersitz mus nun wirklich nicht mehr sein.
                                  Finde ich auch. Hab mir das Prinzip gerade mal angeschaut und für mich wäre das eine absolute Notlösung wenn wirklich nichts anderes mehr geht. Einmal Seil loslassen und schwup weg...

                                  Zitat von kms
                                  Die örtliche Sektion des Alpenvereins dürfte die richtige Adresse sein - allerdings erst im nächsten Frühjahr. Ansonsten gibt's einige gute Bücher; hier eine Auswahl:
                                  Bei der Sektion hab ich geschaut und auch bei den lokalen (sprich sächsischen ) Bergsporthändlern. Da gibt es ab Frühjahr auf alle Fälle Auswahl. Über den Winter wird uns wohl ein Buch begleiten. Den Hoffmann hatte ich schon in der Hand, es wird wohl entweder der oder das schweizer Buch.
                                  Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                                  Kommentar


                                  • kms
                                    Erfahren
                                    • 19.02.2004
                                    • 336

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                                    Bei der Sektion hab ich geschaut und auch bei den lokalen (sprich sächsischen ) Bergsporthändlern. Da gibt es ab Frühjahr auf alle Fälle Auswahl. Über den Winter wird uns wohl ein Buch begleiten. Den Hoffmann hatte ich schon in der Hand, es wird wohl entweder der oder das schweizer Buch.
                                    Ist eher ein dünnes Heft, falls Du's noch nicht in der Hand hattest. Ich find's gut, aber es ist nicht immer DAV-Lehrmeinung. Zak / Larcher ist wirklich gut und günstig (10 Euro), wenn das für Dich ein Argument sein sollte. Aber Hoffmann ist neben dem Alpin-Lehrplan am umfassendsten. Kommt ein bisschen darauf an, ob es nur um Seiltechnik oder um das ganze Thema Alpinklettern gehen soll.

                                    Und wenn mal wirklich spezielle Fragen auftauchen, gibt es das Ausbilderhandbuch des DAV, das Du in Deiner Sektionsbücherei finden dürftest. Da ist wirklich alles drin.

                                    Moritz

                                    Kommentar


                                    • Bergfreund333
                                      Erfahren
                                      • 13.03.2007
                                      • 496
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hier noch was zum Thema Standplatzbau unter bergundsteigen.at

                                      http://www.bergundsteigen.at/file.ph...20teil1%29.pdf

                                      http://www.bergundsteigen.at/file.ph...20teil2%29.pdf

                                      Gruß

                                      Bergfreund

                                      Kommentar


                                      • EDI
                                        Dauerbesucher
                                        • 18.05.2006
                                        • 524

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hasi steigt die 1.SL vor, kommt an den Stand, hängt normal das Seil ein UND sichert sich selbst mittels einer Bandschlinge (ideal sind hierfür genähte 80er-Schlingen. Bei Hasis und Deiner Körpergröße vielleicht auch 60er. ), die an seiner Abseilschlaufe hängt im Bohrhaken (wenn der zu klein sein sollte für 2 Karabiner muss er mittels eines HMS vergrößert werden).
                                        Also ich hab eine lange (120cm) Bandschlinge als Standschlinge. In der hab ich bei 2/3 noch einen Knoten drin. So kann ich die Standschlinge je nach Bedürfnissen länger oder kürzer machen.
                                        - No Footsteps!

                                        You know you’re a trad climber when...
                                        ...there is scar tissue on the back of your hands

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X