Haltbarkeit von Seilen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schnuffiwuffi
    Erfahren
    • 12.06.2006
    • 450

    • Meine Reisen

    Haltbarkeit von Seilen

    <br />Hallo zusammen!

    Gibt es bei der Haltbarkeit von Kletterseilen eine Faustregel?

    Folgendes Problem: Meine Eltern haben sich vor gut 8 Jahren ein Seil gekauft, schöne 60m lang, vollimprägniert. Das Seil wurde auf einer Hochtour genutzt, um in einer Sicherungskette auf Schnee und Eis zu gehen. Nach dieser einen Tour wurde das Seil bis heute nicht mehr genutzt und hängt seit dem sauber aufwickelt im trockenen, warmen Keller.

    Meine Frage ist nun: kann man das Seil noch zum Klettern verwenden oder ist nach der Anzahl an Jahren Vorsicht geboten? Nach mechanischen Schäden würde es selbstverständlich noch abgesucht werden aber normalerweise dürfte da nix dran sein.

    Grüße von
    Schnuffiwuffi
    Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30278
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wie war es gelagert? Wie ist das Handling? Nach den Normuntersuchungen hat man in puncto Normsturz normal nicht viel zu fürchten.

    Ich persönlich würde es glaube ich mit Kußhand verwenden, aber a) mache ich auch keine verwegenen Alpintouren und b) würde ich es natürlich nicht anderen empfehlen

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Bodenhafter
      Dauerbesucher
      • 29.07.2005
      • 673

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
      Gibt es bei der Haltbarkeit von Kletterseilen eine Faustregel?
      Ja, z.B. in der Mammut-Seilfibel. Unter den von Dir genannten Bedingungen empfiehlt Mammut den Austausch nach 10 Jahren. Kommt drauf an, was Du mit dem Strick vorhast, aber für die allermeisten Anwendungen kannst Du ihn glaube ich noch bedenkenlos nehmen.

      Karsten

      Kommentar


      • stefanJ
        Erfahren
        • 10.02.2006
        • 146
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        ich würde es nicht mehr nehmen. Schicke mir am besten dein Seil. Ich kümmer mich um die Entsorgung... .
        Im Klettergarten würde ich das dann bedenkenlos verwenden.

        Kommentar


        • schnuffiwuffi
          Erfahren
          • 12.06.2006
          • 450

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Bodenhafter Beitrag anzeigen
          Ja, z.B. in der Mammut-Seilfibel. Unter den von Dir genannten Bedingungen empfiehlt Mammut den Austausch nach 10 Jahren. Kommt drauf an, was Du mit dem Strick vorhast, aber für die allermeisten Anwendungen kannst Du ihn glaube ich noch bedenkenlos nehmen.
          Ah danke für den Link! Ich würde das Seil gerne für die Kletterei in der Halle, draußen an unechten Felsen (zum Bleistift am Kegel) und im heimischen Klettergarten verwenden. Vielleicht kommt auch irgendwann mal richtige Felskletterei in der Sachsenschweiz dazu - man weiß ja nie

          Auf alle Fälle werd ich den Strick nächste Woche mal genau unter die Lupe nehmen und wenn keine Schäden oder abartig pelzige Aufrauungen feststellbar sind testklettern.

          Zitat von stefanJ
          Schicke mir am besten dein Seil. Ich kümmer mich um die Entsorgung...
          Nix da! Und wenn es nur als Schmuck an der Wand hängt - meins meins meins!

          Grüße!
          Schnuffi
          *sichschonvorfreuend*
          Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

          Kommentar


          • tille
            Fuchs
            • 19.07.2006
            • 1036
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wahrscheinlich eine bloede Frage, aber:

            Du bist schon sicher, dass es ein Einfachseil ist, oder?

            Kommentar


            • Rajiv
              Alter Hase
              • 08.07.2005
              • 3187

              • Meine Reisen

              #7
              Der Frage würde ich mich anschließen wollen.

              Welchen Durchmesser hat das Seil?
              Habt ihr noch den Zettel aus der Tüte, in die das neue Seil eingepackt war?

              Nicht daß es ein Zwillingsseil oder Halbseil ist.
              Aus Gewichtsgründen wird ein solches Seil im Hochtourenbereich durchaus recht häufig verwendet.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • schnuffiwuffi
                Erfahren
                • 12.06.2006
                • 450

                • Meine Reisen

                #8
                Guter Einwand! Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Ob es die Verpackung, einen Kassenzettel oder ähnliches gibt weiß ich nicht. Den Durchmesser kann ich erst nachmessen, wenn ich auch das komplette Seil prüfen kann.

                Kann man denn die Halb- bzw. Zwillingsseile auch irgendwie ohne Kassenzettel und Co. erkennen?
                Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                Kommentar


                • tille
                  Fuchs
                  • 19.07.2006
                  • 1036
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das steht doch auch immer auf den Banderolen an den Seilenden drauf.

                  Die Symbole findest du in dieser Seilfibel auf Seite 9
                  Zuletzt geändert von tille; 25.07.2007, 15:15.

                  Kommentar


                  • schnuffiwuffi
                    Erfahren
                    • 12.06.2006
                    • 450

                    • Meine Reisen

                    #10
                    So das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen. Schnell Mama angerufen und in den Keller geschickt: es ist ein 50m Seil, 10mm stark und hat eine römische 1 am Seilende stehen - hört sich also sehr gut an
                    Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                    Kommentar


                    • Becks
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 11.10.2001
                      • 19620
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Auch wenn es unwahrscheinlich ist: hat das Seil definitiv keine agressiven Chemikalien gesehn? Schwefelsäure (Autobatterie) ist pures Gift für Seile. Man sieht dem Strick nichts an aber er ist faul und reisst bei der kleinsten Belastung.

                      Wer denkt so etwas kommt nicht vor lese Pit Schuberts "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis". Dort sind mehrere Unfälle beschrieben die auf verätzte Seile zurückzuführen sind.

                      Alex
                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                      Kommentar


                      • eisvogel
                        Fuchs
                        • 05.08.2003
                        • 1121
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Bodenhafter Beitrag anzeigen
                        Unter den von Dir genannten Bedingungen empfiehlt Mammut den Austausch nach 10 Jahren.
                        Die 10 Jahre sind bei sachgerechter und einwandfreier Lagerung ein äußerst konservativer Wert.

                        Auch 20 Jahre alte Seile sind lt. besagtem Pit Schubert unter obigen Voraussetzungen noch bedenkenlos zu verwenden.

                        Die Frage is halt immer, wie zuverlässig ist die Information über Lagerung und auszuschließender (Säure-)Kontamination?


                        Persönliche Meinung:

                        In Angstrouten mit Muffensausen würd ich's wahrscheinlich nicht nehmen. In der Halle od. ähnlich moderaten Klettereien schon (wenn ich meinen Eltern trauen könnte.. )
                        Gruß, Eisvogel
                        __________________________________

                        \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                        Kant

                        Kommentar


                        • schnuffiwuffi
                          Erfahren
                          • 12.06.2006
                          • 450

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Chemikalien können ausgeschlossen werden. Das Seil ist leider nicht in einer Schutzfolie o.ä. verpackt aber es hängt sauber an einem Balken. Autobatterien oder sowas sind da gar nicht in der Nähe.

                          Pit Schuberts Büchlein hol ich heute abend trotzdem mal aus dem Regal

                          Ich werd das Seil nächste Woche begutachten können - wenn es gehalten hat, meld ich mich nochmal zurück...
                          Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                          Kommentar


                          • ekke
                            Erfahren
                            • 19.08.2003
                            • 358

                            • Meine Reisen

                            #14
                            ich bin jetzt kein alpinist, aber da ich beruflich mit kunsstoffprüfung befasst war geb ich meinen senf dazu:
                            was heist warm: evt chemische zersetzungungen werden durch wärme beschleunigt. wenn es wesentlich über raumtemperatur war wäre ich vorsichtig (zb heizungskeller).
                            in der ku-prüfung wird wärme benutzt um längere nutzungsdauer zu simulieren.
                            neben einer in augenscheinahme würde ich auch mal nach spektakulären stürzen, nutzung oder dergleichen fragen: mechanische schäden können sich im kern des seiles befinden.

                            Kommentar


                            • Grabenspringer
                              Gerne im Forum
                              • 06.07.2005
                              • 86

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich hab neulich in einem Artikel aus dem Jahr 2000 aus der sehr interessanten Zeitschrift bergundsteigen (www.bergundsteigen.at) über Risikomanagement im Bergsport was über die Haltbarkeit von Seilen gelesen.
                              Pit Schubert bzw. der DAV-Sicherheitskreis haben da geschrieben, dass moderne Kernmantelseile praktisch nur unter Säureeinfluss oder Belastung über scharfe Kanten reissen können. Zur Haltbarkeit haben sie herausgefunden, dass auch 15 Jahre alte Kletterseile noch problemlos Vorsteigerstürze abfangen können, dass UV-Strahlung, starke Beanspruchung, häufige Stürze, Dreck, Benzin etc. die Reissfestigkeit kaum beeinflussen. Selbst von Steigeisenzacken durchbohrte Seile können praktisch nicht reissen!
                              Nachzulesen unter http://www.bergundsteigen.at/file.ph...rgseile%29.pdf

                              Kommentar


                              • schnuffiwuffi
                                Erfahren
                                • 12.06.2006
                                • 450

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Soho das Seil wurde begutachtet, für top in Ordnung eingestuft und testgeklettert. Bis auch leicht Verschmutzungen an einem Seilende sah es noch niegelnagelneu aus. Bin also nun stolze Besitzerin eines 50m Seils - wasserabweisend *freu* *hüpf*

                                Schnuffiwuffi
                                Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                                Kommentar


                                • volker1
                                  Erfahren
                                  • 03.05.2007
                                  • 243

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Alte Seile einzustufen kann ein durchaus nicht leichtes Problem sein.

                                  Generell können nicht oder wenig benutzte Seil recht lange halten. ABER Kunstoff altert, auch wenn er nicht belastet wird. Generell sagt man, dass man gut aussehende Seile die nicht oder nur sehr wenig benutzt wurden, problemlos nach 10 bis 12 Jahren noch zum Vorstiegsklettern verwenden kann. (Die Hersteller geben natürlich weniger an). Ältere Seile, auch wenn sie noch sehr gut aussehen, allerhöchstens zum Abseilen und Top-Rope-Klettern nehmen, wo keine hohen Sturzbelastungen auftreten können.
                                  Es hängt aber von den Lagerbedingungen ab! starke Hitze, UV-Strahlung, dauernde Nässe (in Verbindung mit Schimmel- oder Pilz-Spuren) lassen Polyamid sehr viel schneller altern. Dann Chemikalien insbesondere Säuren, ganz schlimm, Schwefelsäure, zerstört Polyamid. Das muss optisch nicht zu erkennen sein. Es reicht auch wenn auch nur Schwefelsäure-Dämpfe in geringer Konzentration über lange Zeit wirken konnten (Dazu reicht es, wenn z.B. Bleiakkus ganz in der Nähe stehen). Ein Seil, wo solch ein Verdacht auch nur bestehen könnte, sollte nicht mehr verwendet werden.

                                  Wird ein dynamisches Bergseil verwendet, dann ist der mechanische Verschleiß der Hauptfaktor. Nach ein paar Sportkletterstürzen muss man jedoch keinerlei Angst haben, dass das Seil geschädigt sein könnte (solange optisch alles in Ordnung ist). Kleinere Stürze halten solche Seile viele hundert. Wird es zu viel, merkt man das, wenn Stellen sehr hart werden oder extrem weich fussellig bzw. wenn der Mantel kaputt ist. Ist es am Ende des Seils, kann man die Stelle auch dann einfach abschneiden und die Fasern wieder zusammenschmelzen. Nur nach Extremstürzen (deutlich über Faktor 1 z.B. Stürze in den Stand am Sicherer vorbei etc. sollten Seile auch ausgesondert werden). Den ehr sehr seltenen Fall einer Kernschädigung trotz intaktem Mantel kann man erkennen, wenn man das Seil Stück für Stück abfühlt, und es an einer Stelle plötzlich deutlich dünner wird.
                                  Sehr häufig zum klettern verwendete Seile können auch nach einem Jahr schon reif für die Tonne sein, aber das sieht man dann i.d.R. auf den ersten Blick.

                                  Aber es gibt verschiedene Seile, heuzutage kann man ferig konfektionierte Seile an der Banderolenkennzeichnung erkennen.

                                  Statikseile (mit sehr geringer Dehnung, nicht zum Vorstieg geeignet, nur Abseilen und Aufsteigen am Seil etc.) In der Regel heute mit einer Banderrole auf der eine EN-Nr und ein großes A oder B je nach Norm (A hält mehr als B), welche es erfüllt ist gekennzeichnet.

                                  Dynamische Bergseile:
                                  Einfachseil mit EN-Nr und einer 1 in einem Kreis gekennzeichnet
                                  Halbseile mit EN-Nr und 1/2 in einem Kreis gekennzeichnet
                                  Zwillingsseile mit EN-Nr und zwei ineinander verschlungenen Ringen gekennzeichnet.
                                  Teilweise bieten Hersteller auch extra Glettscherseile an (was aber eigentlich überflüssig ist, da man da einfach in imprägniertes Halbseil nehmen kann) i.d.R. sind es auch Halbseile aber sicher kann man da nicht sein. Gekennzeichnet werden die i.d.R. mit einem einzelnen Kreis.

                                  Daneben gibt es noch Reebschnüre. i.d.R. nicht gekennzeichnet. Solche gibt es zwischen 4 und 8mm. (2 bis 3mm Hammerschnüre), welche je nach Durchmesser eine minimale Zugfestigkeit haben müssen. Dies sind wirken ebenfals ehr statisch. Sind also ehr Statikseile mit einer viel geringeren Festigkeit.

                                  Wenn man jetzt irgend altes Seil hat, eventuell keine Bandarole drann ist, und man nicht sicher weiß was es für ein Seil ist dann ist das gar nicht so einfach festzustellen!!! Die Bandarolen wurden nämlich eingeführt damit die Seiletypen nicht so einfach verwechselt werden können. Wenn man den Kassenzettel oder Beipackzettel noch finden kann hat man Glück.
                                  Sonst wird es zum Lotteriespiel.
                                  Ob es dynamisch oder statisch (mit geringer Dehnung ist, kann man mit Erfahrung rausfinden, wenn man sich mal in ein paar Meter im Einfachstrang reinhängt) Dynamische Seile dehnen sich auch bei nur einer solchen Belastung deutlich) Statische nur sehr wenig, sicher ist der Test aber nicht.
                                  Sonst gibt nur der Durchmesser noch einen Anhaltspunkt (der kann mit Gebrauch aber etwas dicker werden bzw. die Durchmesserangabe ist auch unter leichte Belastung glaube 10kg oder so gemacht). Doch sind moderne Seile immer Dünner geworden.

                                  Heute Zwillingsseile so ca. zwischen 7 und 8mm Halbseile 8 bis 9mm Einfachseile 9 bis 11mm
                                  Früher Zwillingsseile 8 bis 8,5mm Halbseile 8,5 bis 9,5 Einfachseile 10 bis 11mm

                                  Statikseile B 8,5 bis 10mm Statikseile A 10 bis 12mm.
                                  Reebschnüre 4 bis 8mm.

                                  Also ist die Sache gar nicht so einfach, wenn Du schreibst, dass es bei einer Hochtour verwendet wurde, könnte es auch ein Halbseil sein, es sei denn Du hast einen 10,5 bis 11mm Strick in der Hand, dann sollte es sich wohl wirklich um ein EInfachseil handeln.
                                  Zuletzt geändert von volker1; 06.08.2007, 13:16.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X