Alleine Sichern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chalk2
    Gerne im Forum
    • 04.01.2006
    • 94

    • Meine Reisen

    Alleine Sichern

    Hi,

    ich möchte am Wochenende Klettern gehen, bisher hab ich nur geringfügig Erfahrung damit. Ich möchte mir dass aus Büchern und von Leuten die ich dabei Treffe mehr oder weniger selbst beibringen.
    Das Buch das ich derzeit habe ist schon recht gut soweit ich das beurteilen kann, spricht viel über Sicherheit. Leider fehlt irgendwie der Part über alleine Klettern, also ich rede jetzt nicht von Ultraschweren Eiger Nordwand Durchsteigungen sondern von einem drei Meter Fels bei dem man sich mal in den Gurt fallen lassen kann und sonst auch ein bisschen rumprobieren.

    Die Frage ist, wie sichert man sich selbst? Ich denke mir das man das Seil unten am Haken Anbindet und dann beim hochsteigen immer wieder in die Haken einhängt. Nur kann ich mir jetzt keinen gescheiten weg vorstellen der verhindert das man an dem Ende vom Seil runterrutscht das nicht in die Haken eingehängt ist. Die Sicherung muss ja irgendwie mitlaufen und doch blockieren wenn man Abrutscht.
    http://dict.leo.org/

  • Loon
    Fuchs
    • 20.09.2004
    • 2249
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Das versteh ich nicht was du meinst.
    Eine Selbstsicherung ist imo nur effektiv machbar mit einem statischen Seil das am Ende der Route festgemacht wurde und unten beschwert ist und mit Steigklemmen am Gurt. Von anderen Arten hab ich bis jetzt noch nichts gehört (was nicht heißt es gibt keine ).
    Gruß Loon
    "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

    Kommentar


    • Crosswind
      Dauerbesucher
      • 18.09.2005
      • 715
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Chalk.

      Mein Tipp: Lass es bleiben.

      Aus Büchern und von anderen Kletterern lernen ist schön und gut, aber ich würde Dir eindeutig einen richtigen Kletterkurs beim DAV o.Ä. empfehlen. Da lernst Du wie mans nach offizieller Lehrmeinung macht, "normale" Kletterer haben vielleicht die eine oder andere Abweichung davon in ihrem Sicherungsrepertoire, und ich finde jeder sollte einfach mal lernen wie mans "richtig" macht. Das können einfach Fehler sein, die sich einschleichen, und die bei Dir (der Du nicht mit dem Seil umzugehen weißt) fatale Folgen haben könnten.

      Ich hoffe Du verstehst was ich meine.

      Ansonsten heißt alleine klettern gehen für mich immer dass ich an einen Fels gehe und mich dort anderen Kletterern anschließe. Mich selbst sichern um dann zu klettern würde ich nicht.

      Bei etwas Erfahrung und wenn Du jemanden informierst wo Du bist, kannst Du bei geeignetem Untergrund in Absprunghöhe ungesichert klettern - bouldern - aber ehrlich gesagt: Für den Anfang rate ich Dir auch davon ab.

      Lass Dich trotzdem nicht entmutigen, viel Spass beim klettern!
      Philip
      Ich leide nicht an Realitätsverlust - ich genieße ihn

      Kommentar


      • kakadu
        Dauerbesucher
        • 25.11.2004
        • 593

        • Meine Reisen

        #4
        ich kenne zwar einige methoden wie man alleine im vorstieg klettern kann, dies hier zu beschreiben währe jedoch nicht sinvoll.
        ich kann mich nur der meinung der vorrednern anschlissen.

        kannst du es trotzdem nich bleiben lassen so knüpfe dein seil oben an einem baum an, seile dich ab, und klettere, von unten gesichert durch eine mitlaufende seilklemme, nach oben. funktioniert sehr gut. dazu gib es auch schon beiträge, benutz doch mal die suchefunktion.

        mfg
        flip
        www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

        "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

        Kommentar


        • Chalk2
          Gerne im Forum
          • 04.01.2006
          • 94

          • Meine Reisen

          #5
          @Loon
          Hier mal eine skizze was gemeint ist:


          Ich klettere also hoch, und hake das Seil(grün) in die Haken ein. Wenn ich dann oben bin und abrutsche muss verhindert werden dass ich am nicht eingehakten Seilende(rot) runterfalle, ohne wäre es ja sinnlos das Seil überhaupt zu benutzen.

          @Crosswind & kakadu
          Vielen dank für eure sorge. Sollte ich keinen weg finden werde ich wohl die Abseilmethode mit Seilklemme benutzen. Wobei das eigentlich an der ursprünglichen Idee vorbeigeht.
          http://dict.leo.org/

          Kommentar


          • Christian J.
            Lebt im Forum
            • 01.06.2002
            • 9421
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            dann schlägst du totzdem bei jedem Sturz auf dem Boden auf!

            Wo bist du eingebunden?

            Ich kann nur wiederholen, was alle schon gesagt haben: Lass den Quatsch! Wenige extrem erfahrene Kletterer machen Experimente mit Selbstsicherungen....also versuch du es nicht.
            "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
            Durs Grünbein über den Menschen

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Nein, diese methode mit richtigem vorsteigen beim selbstsichern ist mir nicht bekannt und ich würde mich da auf keinen fall auf experimente einlassen.
              Gerade da du noch nie richtig geklettert bist ist die abseilmethode schon das höchste aller gefühle, wenn nicht sogar zu riskant für dich als einsteiger.

              Versuche also bitte erste einmal mit anderen leuten gemeinsam klettern zu gehen. Selbste wenn du verscuhst dich selbst zu sichern, achte bitte immer darauf das jemand in der Nähe ist der dich im Notfall verarzten / hilfe holen kann.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • Highclimber
                Anfänger im Forum
                • 04.05.2006
                • 10

                • Meine Reisen

                #8
                Ich würde es auch lieder lassen.Und mach mal einen kurs mit als ich angefangen hab mit klettern hab ich auch einen mitgemacht und es hat mir mehr gebracht als jedes buch.

                Ich kenne eine methode zum selbstsichern mit dem grigri allerdings rate ich davon ab da es bei falscher anwendung mit hoher wahrscheinlichkeit ins auge geht und auch allgemein diese methode aus meiner sicht sehr zwiespältig ist

                Frag lieber in deiner regionalen DAV-sektion nach ob sich da ein paar kletterpartner finden. Da findest du bestimmt jemand.
                Is das Leben mit dem großen Löffel, bevor alles alle ist.

                Kommentar


                • Saltir
                  Dauerbesucher
                  • 16.02.2005
                  • 510
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Chalk2
                  Hier mal eine skizze was gemeint ist:


                  Ich klettere also hoch, und hake das Seil(grün) in die Haken ein. Wenn ich dann oben bin und abrutsche muss verhindert werden dass ich am nicht eingehakten Seilende(rot) runterfalle, ohne wäre es ja sinnlos das Seil überhaupt zu benutzen.
                  Gänzlich unbekannt ist die angedeutete Methode nicht, siehe diverse Veröffentlichungen aus den 80ern, u.a. Pit Schubert. Sie gilt jedoch als risikoreich und ist für Anfänger garantiert nicht geeignet; ich verzichte daher darauf, hier die Einzelheiten zu nennen.

                  Die einzig halbwegs vernünftige Methode, sich alleine sichern zu wollen dürfte Toprope mit Steigklemme sein.
                  Saltir
                  http://alpi-ticinesi.ch/

                  Kommentar


                  • kakadu
                    Dauerbesucher
                    • 25.11.2004
                    • 593

                    • Meine Reisen

                    #10
                    guckst du hier und dann liest du das. solltes du dann noch lust haben dann zu.

                    kostet eine menge und ist nicht 100% sicher.

                    ich war bis anhien mit diesem gerät am solo aiden. funktioniert schon, aber nicht ganz ohne, vorallem für die psyche.

                    wie bereits angesprochen lass die finger davon wenn du keine ahnung vom ganzen hast. ld:


                    mfg
                    flip
                    www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                    "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                    Kommentar


                    • Chalk2
                      Gerne im Forum
                      • 04.01.2006
                      • 94

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi,

                      Heut hab ich mir meine Kletterausrüstung besorgt, und dann erstmal zwei Stunden die Knoten geübt bis die flüssig liefen. Dann hab ich mir einen Baum gesucht und das Seil über einen Ast in rund drei Meter Höhe geworfen und unten dann befestigt. Beim hochprusiken haben sich nur zwei der in Frage kommenden Knoten bewährt um sich auch mal mit Schwung in den Gurt zu setzen und Trotzdem keine längere Rutschpartie hinzulegen. Einer mit Reepschnur und einer mit Bandschlinge.
                      Im Fazit muss ich euch recht geben, ein Restrisiko bleibt, und man muss bedacht zuwerke gehen. Keiner der Knoten hat mich wirklich überzeugt um einen Längeren Fall aufzufangen. Die für mich Sicherste Methode war mit Sicherungsgerät und zwei Prusiks, einer über dem Gerät und einer darunter, an der Beinschlaufe, aber weit genug entfernt das er nicht in das Sicherungsgerät gezogen werden kann. Allerdings gestaltet sich das Klettern dann ziemlich schwierig weil man immer das Seil Durchschlaufen muss und solange in der Fußschlinge steht, ziemlich anstrengend.
                      Jetzt bin ich zwar total erschöpft aber um Erfahrung reicher.
                      http://dict.leo.org/

                      Kommentar


                      • winter
                        Erfahren
                        • 03.03.2006
                        • 181

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hi Chalk2

                        Lass auf jeden Fall die Finger von den Silent Partners, Solo Aiders u.s.w.
                        Das sind trickreiche Dinger, die auch beim Bedienen eines erfahrenen Kletterers eine hohe Fehlerquote haben. Im Gespräch mit Top-Alpinisten wird davon abgeraten. Nun ja, gibt andere komische Bastlereien die nicht viel sicherer sind, aber da muss jeder selbst drauf kommen und sich vorallem langsam herantasten. So wie Du es halt beschrieben hast am 20.06.06.
                        Einen Tip möchte ich Dir aber geben: Solltest Du Dich mit einer Steigklemme sichern ist es anzuraten zwischendurch einen Knoten ins Seil zu machen.

                        Häb Sorg

                        Kommentar


                        • Chalk2
                          Gerne im Forum
                          • 04.01.2006
                          • 94

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ich Danke Dir.
                          http://dict.leo.org/

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Zitat von Chalk2
                            Hi,

                            Heut hab ich mir meine Kletterausrüstung besorgt, und dann erstmal zwei Stunden die Knoten geübt bis die flüssig liefen. Dann hab ich mir einen Baum gesucht und das Seil über einen Ast in rund drei Meter Höhe geworfen und unten dann befestigt. Beim hochprusiken haben sich nur zwei der in Frage kommenden Knoten bewährt um sich auch mal mit Schwung in den Gurt zu setzen und Trotzdem keine längere Rutschpartie hinzulegen. Einer mit Reepschnur und einer mit Bandschlinge.
                            Im Fazit muss ich euch recht geben, ein Restrisiko bleibt, und man muss bedacht zuwerke gehen. Keiner der Knoten hat mich wirklich überzeugt um einen Längeren Fall aufzufangen. Die für mich Sicherste Methode war mit Sicherungsgerät und zwei Prusiks, einer über dem Gerät und einer darunter, an der Beinschlaufe, aber weit genug entfernt das er nicht in das Sicherungsgerät gezogen werden kann. Allerdings gestaltet sich das Klettern dann ziemlich schwierig weil man immer das Seil Durchschlaufen muss und solange in der Fußschlinge steht, ziemlich anstrengend.
                            Jetzt bin ich zwar total erschöpft aber um Erfahrung reicher.
                            VORSICHT MIT PRUSIKS!!!! Siehe DAV Sicherheit in Fels und Eis.

                            Nebenbei habe erst vor einer Woche bei einem norwegischen klatrekompis das Versagen einer Steigklemme miterlebt (oben fest, unten Seilpuppe zum strammen). Wurde ein unfreiwilliges free solo in einer 7.

                            Kommentar


                            • flying-man
                              Dauerbesucher
                              • 10.08.2002
                              • 937

                              • Meine Reisen

                              #15
                              naja igentlich hat man immer eine redundanz beim klettern - zb den zweiten prusik/steigklemme beim selbstaufstieg für den fuss. da kann ich im notfall schnell noch nen karabiner etc einklinken falls der erste prusik/steigklemme nicht funkt.

                              zum thema prusik ist schon ausgibig diskutiert worden :wink:

                              flying-man
                              \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                              Kommentar


                              • Koasafan
                                Neu im Forum
                                • 17.09.2006
                                • 2

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hallo "Chalk2"

                                Wie bereits die anderen gesagt haben für dich als anfänger viel zugefährlich
                                Jedoch gibt es zum bsp diese Varianten toprope mit grigri für den vorstieg ist mir leider auch keine praktikaple variante bekannt

                                Kommentar


                                • Waldwichtel
                                  Fuchs
                                  • 26.08.2006
                                  • 1052
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Chalk2
                                  Hi,

                                  Heut hab ich mir meine Kletterausrüstung besorgt, und dann erstmal zwei Stunden die Knoten geübt bis die flüssig liefen. Dann hab ich mir einen Baum gesucht und das Seil über einen Ast in rund drei Meter Höhe geworfen und unten dann befestigt. Beim hochprusiken haben sich nur zwei der in Frage kommenden Knoten bewährt um sich auch mal mit Schwung in den Gurt zu setzen und Trotzdem keine längere Rutschpartie hinzulegen. Einer mit Reepschnur und einer mit Bandschlinge.
                                  Es gibt angenehmere Methoden, sich umzubringen... Woher willst du wissen, ob du die Knoten richtig machst? Gib ein paar Euronen aus und besuch nen Kletterkurs. Wegen Leuten wie dir steigen die Versicherungsgebühren ständig, und es ist nicht gerade angenehm, einen zerfetzten Körper vom Fels zu kratzen.

                                  Kommentar


                                  • Toru
                                    Anfänger im Forum
                                    • 04.09.2006
                                    • 24

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Re: Alleine Sichern

                                    Zitat von Chalk2
                                    ...
                                    Die Frage ist, wie sichert man sich selbst?
                                    ...
                                    Da gibt es wohl ein paar Methoden, die Herr Hoffmann in seinem Buch "Sicher Sichern" auf drei Seiten aufgezeigt hat. Dennoch möchte ich dir ebenfalls davon abraten.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X