Wenn ein Klemmknoten nicht funktioniert...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Riehener
    Gerne im Forum
    • 16.01.2006
    • 59

    • Meine Reisen

    Wenn ein Klemmknoten nicht funktioniert...

    Für diesen Fall gibtes neu bei :
    > www.gudelius.de. < eine Anleitung wie man sich aus der Affäre ziehen kann.

  • Riehener
    Gerne im Forum
    • 16.01.2006
    • 59

    • Meine Reisen

    #2
    Entschuldigung ! Ich habe vergessen den direkten Link anzugeben,

    Hier ist er http://www.gudelius.de/Half%20Hitch%20effect.htm

    Kommentar


    • Dekkert
      Fuchs
      • 11.07.2005
      • 2029
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      oder mann nimmt gleich Klemmheist-, (mod.) Bachmann- oder fb-Klemmknoten.

      Gruß

      Kommentar


      • JostGudelius
        Neu im Forum
        • 30.05.2006
        • 3

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Dekkert
        oder mann nimmt gleich Klemmheist-, (mod.) Bachmann- oder fb-Klemmknoten.

        Gruß
        die findest Du auch unter
        www.gudelius.de/alpinesite.htm

        Gruß
        Jost

        Kommentar


        • Riehener
          Gerne im Forum
          • 16.01.2006
          • 59

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat aus : http://www.gudelius.de/Half%20Hitch%20effect.htm :

          "Auf dem Allalingletscher: Bei dichtem Nebel und umschlagenden Wetter kamen wir zu einem Spaltenunfall dazu. Einer hing schon seit geraumer Zeit in einer Spalte und sein Gefährte konnte ihn nicht bergen. Der Grund dafür war, dass sie erst nach eingetretenem Unfall merkten, dass ihre Prusikknoten auf ihren neuen Seilen nicht hielten. Da war der zusätzliche Half Hitch zum Prusikknoten die schnellste Abhilfe, man kann ihn ja anbringen, ohne den bestehenden Knoten zu lösen und man muss nicht alle sonst noch vorhandenen Knoten und Schlingen mühsam durchschlaufen."

          Wie wäre es wohl ausgegangen, wenn die Holländer nicht dazu gekommen wären ?

          - Der Mann in der Spalte offensichtlich nicht in der Lage sich selbst zu helfen.

          - Sein Gefährte allein bei umschlagenden Wetter allein auf dem Allalingletscher...

          - Der Allalingletscher hat schon viele Spaltenopfer gefordert, es hätten am Ende zwei weitere Opfer werden können !]

          Kommentar


          • Dekkert
            Fuchs
            • 11.07.2005
            • 2029
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wegen der schlechten Haltekraft auf vereisten etc. Seilen wird der Prusik zB in Frankreich auch nicht mehr gelehrt.

            Kommentar


            • Kanem
              Dauerbesucher
              • 28.07.2004
              • 639

              • Meine Reisen

              #7
              @Riehener:
              Ok, ok. Wir haben verstanden, dass du diesen Knoten toll findest, und offensichtlich auch die HP.
              Aber was willst du uns damit sagen?
              ...man kann ihn ja anbringen, ohne den bestehenden Knoten zu lösen und man muss nicht alle sonst noch vorhandenen Knoten und Schlingen mühsam durchschlaufen.
              Der erste Teil stimmt zwar, ist aber ne ziemlich schwache Begründung. Und der zweite Teil: das trifft auf andere Knoten auch zu...
              Kann Spuren von Nüssen enthalten!

              Kommentar


              • ice
                Erfahren
                • 08.04.2005
                • 442

                • Meine Reisen

                #8
                Prinzipiell finde ich schadet es nix bei Knoten und Seiltechniken verschiedene Alternativen parat zu haben. Könnt ja z.B. sein daß ich meine letzte Bandschlinge grad in eine Sicherung verbaut hab, dann einen Klemmkoten brauch und leider nur noch meine Reepschnüre hab. (Ich weiß, ist an den Haaren herbeigezogen).
                Die Knoten und Sicherungsmethoden die "gelehrt" werden egal von welchem Land oder Institution, die sowas vorschlagen, ändern sich immer mal wieder, teils aus besseren modernen Erkenntnissen, teils weil bei Anfängern Unfälle passieren.
                Der einfache Bulingknoten als Anseilknoten wurde z.B. aus dem Lehrprogramm des DAV genommen und durch den geknüpften Achter ersetzt, weil der Buling auf Ringbelastung nicht hält, und es da mal einen schwerden Unfall gegeben hat. Trotz alle dem ist das mein bevorzugter
                Anseilknoten beim Sportkletter, da er sich beim Umbauen locker lösen läßt.

                Hab auch schon Leute am Felsen getroffen die ohne Gri nicht sichern können, da sie sowas wie Halbmastwurf zum Sichern nicht mehr kennen.
                Darum finde ich schadet es nichts auch "alte" Methoden als Alternativen zu kennen und zu können.
                Lernen durch erfahren

                Kommentar


                • Riehener
                  Gerne im Forum
                  • 16.01.2006
                  • 59

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Kanem@
                  Jeder kann gut finden was ihm gefällt. - Vor allem wenn er es auch noch gut findet, nachdem er es praktisch erprobt hat.
                  Gruss.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X