AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Wisent in Lebus diesseits der Oder erschossen:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wi.../20339798.html
Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Zitat von cast Beitrag anzeigenDie Revision vor dem BGH wurde zugelassen.
Völlig absurde Idee des Gerichts. Besorge dir eine Genehmigung fürs einfangen und fertig, aber bekommst du die nicht, alles egal.....
Ich glaube kaum, daß sich die Kläger darauf einlassen, wobei man natürlich auch bei ablehnendem Bescheid der unteren Naturschutzbehörde dagegen klagen kann.
Aber IMHO haben sie dann schon verloren.
Wie ich vermutete, es geht weiter vor dem BGH.
http://www1.wdr.de/nachrichten/westf...tshof-100.html
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Klasse, eure Wisent-Exkursionen!
Pfingsten waren wir selber im Gebiet zwischen Märkisch Friedland/Mirosławiec und Woldenberg/Dobiegniew und Kreuz/Krzyż Wielkopolski, im und um den Drage-Nationalpark. Obwohl also mitten in der Fluchtstrecke, haben wir von den ausgebüchsten Wisenten natürlich nichts mitbekommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Heute zu Besuch bei wildlebenden Wisenten zwischen Woldenberg und Kreuz. In den Grenzen von 1937 war das Deutschland, heute sind es Dobiegniew und Krzyz in Polen (200km östlich von Berlin). Die Herde ist im vergangenen Herbst aus der großen Population bei Miroslawiec ausgebüxt. Ich habe sechs erwachsene Tiere gezählt (inkl. Ein-/Zweijährige). Ob es die ganze Herde ist, weiß ich nicht. Falls Kälber aus diesem Jahr aus diesem Jahr dabei waren, hätte ich sie wegen der hohen Pflanzen nicht sehen können. Ich bin bis auf 20m rangekommen, dann hat der Chef mich bemerkt (der mit der Halsbinde/GPS-Empfänger) und zum Aufbruch geblasen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Gleiche Problematik wie beim Froschurteil des BGH:
http://www.kostenlose-urteile.de/BGH...n.news9953.htm
Stelle Dir vor, Du legst Dir einen Teich an, es siedeln sich Frösche an, und Du kannst vor Gequake nachts selbst nicht schlafen.
Eigentor, denn Du darfst Deinen eigenen Teich -- oder auch nur die Frösche-- nicht mehr beseitigen. Im BGH-Fall hat`s den Nachbarn getroffen.
Aber noch ist bei den Wisenten offen, ob die untere Landschaftsbehörde die Ausnahmegenehmigung erteilt oder nicht? Da steht dann ja der gesamte Verwaltungsrechtsweg offen. Das kann dauern, bis die Sache endgültig entschieden ist.
Ditschi
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Die Revision vor dem BGH wurde zugelassen.
Völlig absurde Idee des Gerichts. Besorge dir eine Genehmigung fürs einfangen und fertig, aber bekommst du die nicht, alles egal.....
Ich glaube kaum, daß sich die Kläger darauf einlassen, wobei man natürlich auch bei ablehnendem Bescheid der unteren Naturschutzbehörde dagegen klagen kann.
Aber IMHO haben sie dann schon verloren.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Das OLG Hamm hat gestern sein (noch nicht rechtskräftiges) Urteil verkündet. Demnach...
... gelten die Wisente als herrenlos und wild lebend.
... gelten für die Wisente die Schutzbestimmungen des BNatSchG.
... ist der Verein der Störer der Eigentumsrechte der Waldbesitzer.
... ist der Verein verantwortlich dafür, Maßnahmen zu ergreifen, die weiteren Wildschäden (durch die Wisente, versteht sich) an den Bäumen verhindern.
Das OLG hat auch festgestellt, dass als einzige Maßnahmen Nachstellen und Fangen der Wisente infrage kämen. Genau diese Maßnahmen sind aber bei durch das BNatSchG besonders geschützten Tierarten untersagt. Der Verein muss sich also bei den zuständigen Stellen um eine entsprechende Ausnahmegenehmigung bemühen. (Ist das in diesem Fall die Untere Landschaftsbehörde?) Wird die Ausnahmegenehmigung nicht erteilt, müssen die betroffenen Waldbesitzer die Schäden dulden.
Geklagt hatten zwei Forstwirte aus Schmallenberg. AZ: 5 U 153/15 und 5 U 156/15. Link ist dieser hier. Ich hoffe, als juristischer Laie keine allzu groben Schnitzer in der Darstellung gemacht zu haben.
Grüße,
Marcus
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Wisentstrei am Rothaarsteig
Regeln werden das mittlerweile aber Gerichte.
Wenn die Wisente die Wälder des Fürsten "kahlfressen", ist das sein Problem, er wollte das so. Die Nachbarn wurden nicht gefragt, also wird's IMHO einen Zaun geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Das Stadtgespräch hatte ich auch gehört. Interessant, die verschiedenen Aspekte.
@ Pfad-Finder
Die Fotos sind beeindruckend, so dicht an den Tieren dranzusein, bestimmt noch viel mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
In der FAZ war letzte Woche ein Artikel zum Thema. Angelegt als Tour d'Horizon wird auch nochmal einiges an grundlegendem Wissen gebracht.
Kolossale Europäer
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Heute im WDR5:
Wisentstrei am Rothaarsteig
In der Sendung "Stadtgespräch", 20.05 - 21.00 Uhr
"Waldbauern gegen Auswilderungsprojekt: Die Fronten in Siegen-Wittgenstein sind verhärtet – und das alles nur wegen ein paar zotteliger Wisente. Klagen der Waldbesitzer über die ausgewilderte Herde häufen sich. Die Tiere dehnen ihren Lebensraum aus und richten Schäden an ..."
Gäste:
Johannes Remmel, NRW-Umweltminist
Johannes Röhl, Trägerverein "Wisent-Welt-Wittgenstein"
Hartmut Schauerte, ehem. MdB und Waldbesitzer
Fred Zentner, Wisent-Experte
Moderation: Thomas Koch und Christina Günther
Redaktion: Klaus Tewes
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Zitat von Goettergatte Beitrag anzeigenDanke für den Beitrag, schöne Bilder.
nur:
Die Bevölkerungsdichte kann das Problem nicht sein, die Hälfte der HSKler wohnt im Ruhrtal und seinen Nebentälern, somit nicht im Wiesentgebiet.
Die Sache mit dem Wirtschaftswald und dem fehlenden Brachland ist wohl das wirkliche Hauptproblem.
Die Gefahr für Menschen halte ich für sehr hochstilisiert.
Habt ihr ein Abschälen der Bäume dort irgendwo bemerkt?
Hinzugefügt: Die Anlage im Rothaargebirge/ Sauerland könnte ja eine Lücke im Futter aufweisen, schlicht dass eine wichtige Komponente als Futterpflanze mit Eisengehalt (?)fehlt, was bei der Kartierung und Eignungsprüfung des Geländes übersehen wurde.....Zuletzt geändert von Abt; 23.07.2016, 09:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Danke für den Beitrag, schöne Bilder.
nur:
Die Bevölkerungsdichte kann das Problem nicht sein, die Hälfte der HSKler wohnt im Ruhrtal und seinen Nebentälern, somit nicht im Wiesentgebiet.
Die Sache mit dem Wirtschaftswald und dem fehlenden Brachland ist wohl das wirkliche Hauptproblem.
Die Gefahr für Menschen halte ich für sehr hochstilisiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Etwas OT:
Bei der Suche nach der Geschichte der Wisente in Polen bin ich auf den freilebenden Bestand in der Wojewodschaft Westpommern (bei Miroslawiec/Märkisch Friedland) gestoßen. Aus anfänglich 12 Tieren ist jetzt ... "jede Menge" geworden. Die letzte Zahl, die ich gefunden habe, ist von 2009; damals waren es 67. Dank freundlicher Hilfsmittel der westpommerschen Wisentfreunde gelang es, die Stellen näher einzugrenzen, wo die Wisente auftauchen. Weitere Recherche ergab 3,5 Stunden Fahrzeit (mit einem unökologischen Verkehrsmittel).
Also sind wird am Freitagabend von Berlin losgetuckert und haben uns am Samstag zu Fuß auf die Suche gemacht. Schon bald trafen wir auf die erste "warme Spur":
Von einer jagdlichen Einrichtung aus entdeckte Frau November die ersten braunen Rücken in einer Plantage verwilderte Johannisbeersträucher:
Einige hundert Meter weiter am Feldrand entdeckten wir eine Aussichtsplattform, die zwar "etwas" hinter Bäumen versteckt war, die wir dafür aber auch besteigen konnten, ohne gleich bemerkt zu werden. Erst sahen wir nur zwei Handvoll Tiere...
...dann kamen immer mehr aus Wald:
Auf dem Höhepunkt zählten wir 21 Tiere. Um ihnen etwas nähere zu kommen, schlichen wir uns durch den Wald "von hinten" an und entdeckten dabei, dass dort noch weitere ca. 15 Tiere herumhingen.
Dieser große Brummer trägt wahrscheinlich einen GPS-Sender um den Hals. Irgendwie hat er mich bemerkt, aber nachdem ich mich nicht mehr bewegt habe, hat er weiter geäst.
Zum Schluss war dann doch ein Tier aus der großen Gruppe aufmerksam, und schwupps sind alle in den Wald zurück.
Was man auf den Bildern nicht sieht, dass die ganze Zeit der Lärm von der nur 150 Meter rechts hinter dem Waldrand liegenden Staatsstraße 10 herüberrauscht. Wie diese Bilder zeigen, finden die Wisente ihren Weg über die Straße auch ganz ohne Wildbrücke.
Was sind die Unterschiede zum Rothaargebirge?
- Bevölkerungsdichte zwischen 30 und 40 Einwohner/km2 (Hochsauerlandkreis: 133 Ew/km2)
- keine Berge, viele brachliegende Felder/Weiden, dazwischen immer wieder teilweise stark verwilderter Wald
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Man wartet die Gerichtsentscheidung ab und hält sich die Hintertür offen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Mittlerweile rudert die HSK-Touristik wieder etwas zurück.
Ich schätze es so ein, daß sie einen Sympathieverlust fürchten, wenn sie in der Öffentlichkeit zu sehr mit einem Scheitern des Wisentprojekts in Verbindung gebracht werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Es hat halt lange gedauert bis man davon leben konnte....
Mittlerweile gibt's da anscheinend eine ganze Menge Widerstände im Tourismusbereich, Gastronomie in HSK will angeblich keiner das Projekt mehr haben.
Aber die ersten Fans finden sich schon zusammen, wen wundert es.
http://www.siegener-zeitung.de/siege...733a1b74ade-ds
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Zitat von cast Beitrag anzeigenAch.
Nachtrag, Darum geht's also. "Artenschutzprojekt" um Arbeitsplätze zu sichern....
Michael Emmrich (Pressesprecher Trägerverein) gab zu bedenken, dass es unter dem Strich nach einem langen Weg ja noch um weit mehr gehe – um Arbeitsplätze, Tourismus, Wertschöpfung für die Region und Image.
was soll hernach an weiteren, hinten an gestellten, Zielen verkehrt sein?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
zu Grimms Märchenzeiten war weitaus weniger Wald in Deutschland, wohl nur ein Dritteil der heutigen Fläche und davon mehr als die Hälfte, bis zwei Dritteile Niederwald.
Es gab zwar keine intensieve Forstwirtschaft, die geschädigt werden konnte, aber intensieven Raubbau am Forst.
Ach.
Nachtrag, Darum geht's also. "Artenschutzprojekt" um Arbeitsplätze zu sichern....
Michael Emmrich (Pressesprecher Trägerverein) gab zu bedenken, dass es unter dem Strich nach einem langen Weg ja noch um weit mehr gehe – um Arbeitsplätze, Tourismus, Wertschöpfung für die Region und Image.Zuletzt geändert von cast; 15.06.2016, 20:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)
Zitat von cast Beitrag anzeigenWer glaubt, daß hierzulande irgendwann wieder Wisente ihre Fährten in unseren Wäldern ziehen, hat zu viele Grimms Märchen gelesen.
Schöne Vorstellung, allerdings völlig irreal.
Es gab zwar keine intensieve Forstwirtschaft, die geschädigt werden konnte, aber intensieven Raubbau am Forst.
Im übrigen war der HSK-Landrat schon immer gegen die Wisente, weil er Angst um seine Holländer und restlichen Touris hatte,
der Wittgensteiner Landrat unterstützt das Projekt weiterhin.
Wittgenstein hat seit jeher nachhaltigen Tourismus gefördert, HSK macht intensiven Halligallitourismus für urban überformte.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: