Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
...Zwerg und ich sind auch heil angekommen in der Heimat. Englisch wurde noch erledigt. Mathe erst zu Hause. Haue gabs von der Frau für die "verlustreiche" Wanderung.... Zwerg hat durchaus schnell in den Schlaf gefunden am Sonntag Abend... und ja, so ein WE ist schon nett!
Bildersens tue ich auch noch mal was laden, quasi, irgendwann....
Tja, dann sag ich mal Danke den Teilnehmern des Treffens!
Ich fand es sehr nett, euch persönlich einmal kennen zu lernen.
Es gab nette Gespräche, trotz des für ein "Wintertreffen" alles andere als idealen Wetters.
Wobei es am Samstag durchaus angenehm war.
Begeistert haben mich persönlich die in Aktion befindlichen Hobo's!
Schade, dass wir leider am Samstag abreisen mussten.
War leider nicht zu ändern.
Aber wie gesagt (und getrunken), lieber den guten Grasovka oder Moskovskaja nehmen anstelle Korn. Warum, haben wir ja gemeinsam festgestellt! Zucker lieber Kandis nehmen und weniger verwenden als im Rezept angegeben. Die genaue Menge muss aber individuell ausprobiert werden, weil es abhängig von den verfügbaren Früchten ist und wie gut man das Fruchtfleisch zum Schluss ausdrückt. Ich hatte bei meinem Likör 250 g Zucker je Liter verwendet. Viel Spaß und gutes Gelingen!
Hier das Rezept für den Blaubeer- bzw. Schlehenlikör:
(Vorgehensweise wie beim Quittenlikör) Die Blaubeeren oder Schlehen muss man aber nicht zerdrücken oder so. Ist übertrieben und viel zu viel Arbeit. Wichtig bei Schlehen ist, dass sie auf jeden Fall an der Pflanze mindestens einmal Frost abbekommen haben, da so die bitteren Pektinstoffe aus der Frucht in die Triebe gezogen werden. Tiefkühltruhe reicht nicht aus, wie viele behaupten.
400 g Schlehen
0,7 l Korn
0,7 l Doppelkorn
optional 2 Vannillestangen (längs aufschneiden)
220 g Weißer Kandiszucker
Aber wie gesagt (und getrunken), lieber den guten Grasovka oder Moskovskaja nehmen anstelle Korn. Warum, haben wir ja gemeinsam festgestellt! Zucker lieber Kandis nehmen und weniger verwenden als im Rezept angegeben. Die genaue Menge muss aber individuell ausprobiert werden, weil es abhängig von den verfügbaren Früchten ist und wie gut man das Fruchtfleisch zum Schluss ausdrückt. Ich hatte bei meinem Likör 250 g Zucker je Liter verwendet. Viel Spaß und gutes Gelingen!
Hier das Rezept für den Blaubeer- bzw. Schlehenlikör:
(Vorgehensweise wie beim Quittenlikör) Die Blaubeeren oder Schlehen muss man aber nicht zerdrücken oder so. Ist übertrieben und viel zu viel Arbeit. Wichtig bei Schlehen ist, dass sie auf jeden Fall an der Pflanze mindestens einmal Frost abbekommen haben, da so die bitteren Pektinstoffe aus der Frucht in die Triebe gezogen werden. Tiefkühltruhe reicht nicht aus, wie viele behaupten.
400 g Schlehen
0,7 l Korn
0,7 l Doppelkorn
optional 2 Vannillestangen (längs aufschneiden)
220 g Weißer Kandiszucker
Weil Du bis durch die Türkei gewandert bist und dabei auf einem Hobo gekocht hast, darf man Dich schon zu den alten Hasen rechnen: alt an Erfahrung, jung an Jahren
Bei einigen Bildern drängt sich dem Beobachter der Eindruck auf, das Treffen sei von fjällräven gesponsert worden... Die Hosendichte mit dem kleinen Lederfuchs ist scheinbar recht hoch. Ich glaub, ich muss abspecken, damit ich in meine Buxe auch wieder reinpasse. Und dann komm ich zum Treffen.
Jetzt bitte nicht schon wieder ein Thema anfangen! Für mich hat der Spaß im Forum doch gerade erst begonnen!
Last uns das "Totdiskutieren" doch lieber auf die nächsten Lagerfeuer verschieben!
Kommentar