Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Also Ilmenau von Uelzen nach Lüneburg? Hat jemand eine Wasserwanderkarte, in die er/sie einen Blick werfen kann, um dann hier die möglichen Tagesetappen Samstag-Sonntag-Montag und die zugehörigen Übernachtungsplätze vorzustellen?
Also laut Jübermann von 2007 sinds ab Uelzen(ca. km55) schonmal 25-30km bis Bruchtorf(kurz nach km30), wo es am Jugendfreizeitheim sowohl Zimmer als auch Zeltmöglichkeiten geben soll. Kurz nach km35 kommt auch die von Lutz erwähnte 900m-Umtragestelle..
Vorher sind zumindest keine Rastplätze im Jübermann oder bei flussinfo.net.. Wenn man beim Uelzener Kanu-Club einsetzt(und eventuell schonmal übernachtet, damit man frühzeitig losfahren kann), sinds nochmal 2km drauf.. Auf der ersten Etappe muss man sich also schon ranhalten.. Danach wirds entspannter..
Dann kommen nämlich bei km24 der Biwakplatz Wichmannsburg und bei km14 der Campingplatz Melbeck und schlussendlich der Campingplatz Rote Schleuse bei km7 und der Lüneburger Kanuclub bei km1, letzterer ist dann schon mitten in Lüneburg, unweit vom Bahnhof..
Anders herum wäre es für Leute mit Anreise natürlich hübscher.. am ersten(eventuell kurzen) Tag nur eine kleine Strecke und dann den Tag lang durchpaddeln und mehr Strecke machen.. Dann hätte man eventuell auch den Freitag gleich mit einplanen können..
Bei zwei Paddeltagen läuft es auf zweimal 25-30km hinaus.. Mir kommt das viel vor, mir fehlt da aber auch ein bischen das Gespür dafür.. Laut Jübermann hat es mehr oder weniger durchgängig Fließgeschwindigkeiten von 2-3km/h..
Also laut Jübermann von 2007 sinds ab Uelzen(ca. km55) schonmal 25-30km bis Bruchtorf(kurz nach km30), wo es am Jugendfreizeitheim sowohl Zimmer als auch Zeltmöglichkeiten geben soll. Kurz nach km35 kommt auch die von Lutz erwähnte 900m-Umtragestelle..
Vorher sind zumindest keine Rastplätze im Jübermann oder bei flussinfo.net.. Wenn man beim Uelzener Kanu-Club einsetzt(und eventuell schonmal übernachtet, damit man frühzeitig losfahren kann), sinds nochmal 2km drauf.. Auf der ersten Etappe muss man sich also schon ranhalten.. Danach wirds entspannter..
Dann kommen nämlich bei km24 der Biwakplatz Wichmannsburg und bei km14 der Campingplatz Melbeck und schlussendlich der Campingplatz Rote Schleuse bei km7 und der Lüneburger Kanuclub bei km1, letzterer ist dann schon mitten in Lüneburg, unweit vom Bahnhof..
Anders herum wäre es für Leute mit Anreise natürlich hübscher.. am ersten(eventuell kurzen) Tag nur eine kleine Strecke und dann den Tag lang durchpaddeln und mehr Strecke machen.. Dann hätte man eventuell auch den Freitag gleich mit einplanen können..
Bei zwei Paddeltagen läuft es auf zweimal 25-30km hinaus.. Mir kommt das viel vor, mir fehlt da aber auch ein bischen das Gespür dafür.. Laut Jübermann hat es mehr oder weniger durchgängig Fließgeschwindigkeiten von 2-3km/h..
Und um mich mal selbst zu zitieren.. Auf der Schwentine könnte man freitags bequem in Eutin losfahren und sich dann in Malente beim Camping an der Schwentine zusammenrotten, Samstag, Sonntag, Montag dann zusammen Etappen abfahren.. Bahnanschluss hat man eigentlich fast überall..
Bei drei Tagen werden auf der Ilmenau eventuell die Etappen ziemlich kurz.. Zumindest zum Ende hin(7km ab Rote Schleuse) oder mittendrin(10 bzw. 15 zwischen Wichmannsburg/Bruchtorf und Melbeck)..
Aus dem Bauch raus wär irgendwas dazwischen praktischer.. also mehr als 10, aber weniger als 25km oder lieg ich da falsch?
hotdog
Angesichts der anhaltend schlechten Wetterprognose bin ich ja fast geneigt, mich hinter meinem Ofen zu verstecken
Ich habe mich heute morgen entschieden, auf das Paddelwochenende zu verzichten. Nicht, weil ich keine Lust hätte. Sondern, weil ich nicht die richtige Ausrüstung dafür habe. Es sind Tagestemperaturen von um die 3 Grad zu erwarten und nachts wird es wieder sehr kalt. Das bedeutet Winterausrüstung und da ich keine Routine mit paddeln im Winter habe und mit dem Boot auch noch nicht über mehrere Tage unterwegs war, ist mir das zu heikel.
Für Alternativvorschläge (Schneeschuhtour, Radtour) kombiniert mit hinter dem Ofen äääh Hobo sitzen, bin ich offen.
AW: Ostern auf Tollense und Peene (27.3 .- 1.4.2013)
Die Lust auf Paddeln ist mir für Ostern aufgrund der Kälte auch vergangen.
Ein Treffen wie Torres schon vorgeschlagen hat, fände ich prima. Radfahren zwar weniger, aber wandern klingt gut.
Ob mit oder ohne Schneeschuhe.
@DXManiac aufgeschoben ist nicht aufgehoben--gerne an einem anderen Wochenende.
Die Lust auf Paddeln ist mir für Ostern aufgrund der Kälte auch vergangen.
Ein Treffen wie Torres schon vorgeschlagen hat, fände ich prima. Radfahren zwar weniger, aber wandern klingt gut.
Ob mit oder ohne Schneeschuhe.
@DXManiac aufgeschoben ist nicht aufgehoben--gerne an einem anderen Wochenende.
Ist nur die Vorfreude, die gerade ein wenig in Rauch aufgeht
Immerhin kann ich jetzt nem Arbeitskollegen ne Freude machen, der unbedingt mit mir wandern, aber nicht paddeln wollte.. Mal gucken, was man hier in der Gegend so mit 4 freien Tagen anstellen kann
AW: Ostern auf Tollense und Peene (27.3 .- 1.4.2013)
Nachdem die Ostertour aufgrund des Wetters nicht statt gefunden hat, gäbe es ja die Möglichkeit daraus eine abgespeckte Pfingstour zu machen.
Über Pfingsten die Ilmenau halte ich für keine gute Idee, da die Ilmenau bekannt dafür ist, oft überlaufen zu sein und das erst Recht über Feiertage. Könnte man aber für eine andere Forumstour auf alle Fälle mal mit in die Liste aufnehmen.
Streckenverlauf:
- Freitag abend oder Samstag morgen Treffpunkt Kanuhaus Demmin
- Samstag: 19 km bis Alt Plestin
- Sonntag: 28 km bis Stolpe
- Montag: 11 km bis Anklam
Nach aktueller Planung wollen wir Pfingsten auf der Seenplatte unterwegs sein. Die Tour wäre aber auch eine Alternative. Wenn sich hier noch eine Grüppchen findet, sind wir mit dabei.
Kommentar