• Stefan1210
    Erfahren
    • 29.08.2012
    • 149
    • Privat


    [DE] Wesergebirgsweg 2013

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 52.240415223
    Längengrad 8.9281082153
    Wesergebirgsweg vom 23.08.2013-24.08-2013


    Da ich kein Freund von vielen Buchstaben bin, fasse ich mich einfach mal kurz...
    denke Bilder sagen mehr wie 1000 Worte.

    Der Wesergebirgsweg

    Am 23.08 habe Ich mich schon früh am Morgen auf den Weg nach Porta gemacht, so das ich auf 9 Uhr starten konnte.
    Am Vortag packte ich noch schnell mein Rucksack und kaufe noch etwas Lebendsmittel ein..
    mit 12 KG inkl. 2 Liter Wasser war ich ganz zufrieden.
    Das Garmin Etrax30 fütterte ich auch noch schnell mit der Route...so konnte ich mir das einpacken der Karte sparen...Jedenfalls hoffte ich das alles gut geht, was sich aber später nicht so rausstellte. Die hälfte des Weges war nicht drauf :-(

    Am Tag 1

    Der weg war echt schön...sicher wird es schönere geben, doch die Abwechslung war da.
    Es geht über viele Treppen an Anfang gleich hoch in den Wald. Über Waldwege aus festem Erdreich, Schotter und Asphalt wanderte ich Km für Km vor mir hin...es war klasse!!
    Was etwas nervte war das Stück an der Autobahn lang..
    Schnell war aber auch der Teil hinter mir!! :-)

    Wer auf dem Weg ist sollte echt mal ein paar Minuten nutzen und auf den Klippenturm klettern...es lohnt sich..

    Weiter ging es wie bei jeder Tour reichlich auf und ab..

    Am ersten Tag schaffe ich 37 Km der Route und nächtigte in der Schutzhütte in der Teufelskanzel.
    Der Weg bis dort hin bot mit viel Entspannung und ein Paar Geocaches mehr in der Liste.
    Ich dachte zu Anfang, das mir viele Menschen über den weg laufen...Bis auf ein Wanderer und ein Pilzsammler habe ich kein gesehen.


    Am Tag 2

    Morgens um nach 6 hat mich dann mein Wecker aus dem Schlafsack geschmissen..
    Ich wollte ja früh los, damit ich noch gut das Tageslicht nutzen konnte..
    Schnell Waschen, Kaffee trinken etwas Frühstücken und los ging es :-)
    Ich bin dann von da aus ein paar Meter zurück gegangen, da es am Abend zuvor schon zu dunkel für ein Foto war...schnell die Klippen fotografiert und weiter dem XW an den Bäumen gefolgt.
    Leider fehlte mir der Teil der Weges ja auf dem GPS Gerät..
    Entlang an der Abbruchkante nenne ich es mal, verlief der Weg recht schön über den zum laufen recht angenehmen Waldboden..
    Hunger auf ein Brötchen machte sich breit....Doch leider fand ich kein Bäcker...Auf den Hinweisschildern stand oft das Zeichen Messer und Gabel...was mich immer hoffen lies...Doch leider hatte ich immer kein Glück..Erst in Holtensen was ein kleiner Umweg war fand ich ein kleinen Kaufmannsladen der auch Brötchen hatte... Wieder zurück auf den Weg...schnell in den Wald und rauf zum Rastplatz..Dort habe ich dann erst mal eine Pause inkl. Mittagsschlaf gemacht..
    Weiter folgte ich dem XW bis zum Bahnhof...

    Dort gab es dann Kaffee und Kuchen

    Für die Fahrt von Hameln nach Lemgo kassierte die Bahn 21,60€


    SAM_0423 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0425 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0428 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0430 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0434 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0440 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0441 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0442 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0446 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0447 von stefanfischer1 auf Flickr
    Was ist das?


    SAM_0448 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0451 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0454 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0459 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0460 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0463 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0468 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0469 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0475 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0483 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0484 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0493 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0494 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0498 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0499 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0500 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0504 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0506 von stefanfischer1 auf Flickr
    Kann sein das der selbe Stein auch am Hermannsweg steht?


    SAM_0510 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0512 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0513 von stefanfischer1 auf Flickr


    SAM_0515 von stefanfischer1 auf Flickr
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Stefan1210; 25.08.2013, 17:36.

  • Stefan1210
    Erfahren
    • 29.08.2012
    • 149
    • Privat


    #2
    AW: Wesergebirgsweg 2013

    Jetzt geht alles :-)
    Zuletzt geändert von Stefan1210; 25.08.2013, 17:34.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 43828
      • Privat


      #3
      AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

      Zitat von Stefan1210 Beitrag anzeigen

      SAM_0446 von stefanfischer1 auf Flickr


      SAM_0447 von stefanfischer1 auf Flickr
      Was ist das
      Schwarze Tollkirsche

      Wenn Du Gedenkschilder spannend findest, dann ist bestimmt der Wilderer-Wanderpfad (in der Gegend um Willebadessen) was für Dich – da war ganz schön was los früher

      Kommentar


      • Stefan1210
        Erfahren
        • 29.08.2012
        • 149
        • Privat


        #4
        AW: Wesergebirgsweg 2013

        Lina danke für die Info der Frucht... Na ob ich sie Spannend finde will ich mal nicht so sagen...Bei dem Weg waren sie nicht zu übersehen :-) ..lg

        Kommentar


        • sibirier
          Dauerbesucher
          • 17.10.2010
          • 834
          • Privat


          #5
          AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

          Danke für die Bilder!
          Weckt Erinnerungen auf...da war ich fast überall...vor ca.10 Jahren.
          https://www.facebook.com/groups/1670015459892254/

          Kommentar


          • Stefan1210
            Erfahren
            • 29.08.2012
            • 149
            • Privat


            #6
            AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

            oh das ist lange her

            Kommentar


            • welzijn
              Gerne im Forum
              • 23.08.2010
              • 55
              • Privat


              #7
              AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

              Ds ist eine schöne Zweitagesstrecke. Die habe ich vor einem Jahr gemacht, um meinen Rucksack zu testen, den habe ich danach umgetauscht.

              Allerdings verläuft der Wesergebirgsweg meistens auf den Waldautobahnen, so dass ich mir über OSM immer, wenn es möglich war, kleinere Pfade gesucht habe. Übers Wesergebirge nach Hameln werde ich sicher wieder mal gehen, wenn es spontan sein soll. Halt nur nicht den ausgewiesenen Weg über die Waldautobahnen. Es gibt nämlich die Möglichkeit von Porta Westfalica bis Kleinenbremen fast nur über Pfade am Kamm entlang zu gehen und danach gibt es auch immer wieder Pfade, die parrallel zum ausgewiesenen Weg laufen.

              Kommentar


              • Stefan1210
                Erfahren
                • 29.08.2012
                • 149
                • Privat


                #8
                AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                Ja das stimmt...manche davon habe ich selber auch genutzt.... aber selbst auf den waldautobahnen habe ich keine leute sichen können..

                Kommentar


                • Leitwolf
                  Fuchs
                  • 02.03.2010
                  • 2100
                  • Privat


                  #9
                  AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                  Moin Der weg gefällt mir. Im sommer soll es mit den Pfadis auf tour gehen.
                  Wir wollen vorraussichtlich Samstags Früh mit der Bahn Starten,und Dienstags oder mittwochs wieder heim fahren (oder vorort noch ein parr Zelttage dranhängen.
                  Dabei wollen wir einafch Loslaufen und Spontan entscheiden wo es lang geht.
                  Übernachtung unterm Trap, als Plätze kommt alles in frage (Bauer, Kirchengemeinde, Gelände freiwillige Feuerwehr- irgnedwo kommt mann immer unter, aber am schönsten wäre es natürlich wenn man ecken findet wo man Wildcapen kann ohne Ärger zu bekommen. Mindesztens eine nacht sollte schon Wildcharakter haben- biwackplätze wären optimal.
                  Auserdem sollte mann immer mals ins dorf kommen um wasser aufzufüllen - oder um eien abbruch möglichkiet zu haben.
                  Denkst du die umgebeung könnte passen, kann man die zweitages Tour noch erweitern?

                  Gruß Leitwolf
                  Wir sind blinde Passagiere unter einem Sternenzelt.Wir sind Koenige und Bettler auf der Suche nach uns selbst. Sind die Herrscher des Planeten, bis sie auseinander fällt.
                  Und nur zu Gast auf dieser Welt.

                  Kommentar


                  • Stefan1210
                    Erfahren
                    • 29.08.2012
                    • 149
                    • Privat


                    #10
                    AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                    Hallo Leitwolf,
                    ich denke das der weg so ganz gut für dein vorhaben ist... Unterwegs findet man immer mal abgelegene Plätze wo man auch mal ein Biwackplatz einrichten kann.Wasser habe ich mir aus Bächen genommen die man hier und da mal findet.. was aber nicht immer gegeben ist das man einfach mal eben aus dem Wald ins Dorf kann....Die Gegend an sich ist echt beeindruckend...Ich werde diesen Weg auch sicher bald ein Zweites mal laufen ..Wo soll der Weg für Euch beginnen? Hameln oder Porta!
                    Wenn ihr Genug Zeit habt könnt ihr diesen Weg auch schön erweitern..Den Wesergebirgsweg (XW) von Porta aus laufen bis Hameln und dann könnt man von Hameln über Lemgo nach Herford den Hansaweg laufen (X9) Was dann aber auch nochmal 70 Km sind.

                    Kommentar


                    • E1HikingTours
                      Erfahren
                      • 17.02.2013
                      • 162
                      • Unternehmen


                      #11
                      AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                      Ich gehe im Sommer den Hansaweg von Hameln bis Lemgo mit dem Wanderverein. Wir zelten unterwegs auf einem Campingplatz, der recht günstig auf etwa halber Strecke am Weg liegt.
                      Wandern auf dem E1

                      Kommentar


                      • RainInMay
                        Anfänger im Forum
                        • 17.04.2014
                        • 13
                        • Privat


                        #12
                        AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                        Ich wollte den Wesergebirgsweg im letzten Herbst gehen und bin in der Dunkelheit losmarschiert. Die Wegführung ist, ohne GPS-Gerät, ein wenig kompliziert. Das hat zwei Gründe: Einerseits sind die Plaketten sehr einfach zu entfernen durch Wanderfreunde als Erinnerung - das habe ich erst am nächsten Tag im Hellen gesehen, dass dies gern gemacht wird. Zweitens reflektieren die Plaketten rein garnicht, was es mir trotz Stirnlampe und zweiter Taschenlampe extrem schwierig gemacht hat zu orientieren und was dazu führte, dass ich ein einer Weggabelung den falschen Weg genommen habe. Glücklicherweise war das kein weiter Umweg. Als ich am nächsten Tag weitergegangen bin, habe ich die ersten Samstagsspaziergänger gefunden und bin bis nach Kleinenbremen. Dort gab es meines Erachtens eine missverständliche Beschilderung, sodass ich einen Weg genommen habe, der mich allerdings wieder zurück und in die Richtung zurück lotste. Davon, und davon, dass die Leute recht unfreundlich waren und sich mein Wasservorrat dem Ende neigte, bin ich wieder zurück nach Porta Westfalica und habe die Strecke aufgegeben. Insgesamt finde ich den Weg, also das, was ich gesehen habe durchaus nett. Die Beschilderung ist allerdings leider häufig fehlerhaft (zumindest in meinen Augen) und nicht für Nachtwanderer geeignet. Ich würde daher nicht raten ohne genügend Vorbereitung oder GPS-Gerät auf den Weg zu gehen. Sicherlich werde ich es aber ein zweites Mal probieren und versuchen hier einen Bericht zu schreiben.

                        Kommentar


                        • Stefan1210
                          Erfahren
                          • 29.08.2012
                          • 149
                          • Privat


                          #13
                          AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                          Ja da kann ich Dir nur zustimmen...Die Wegführung ist nicht immer optimal.Ich war auch froh das ich mein GPS mit hatte....wobei ich leider nur die ersten 31 KM drauf hatte...War die erste Tour und ich wusste nicht das man nur 250 Routingpunkte setzen kann.
                          So musste ich auch ab und an mal suchen...

                          Kommentar


                          • stoeps
                            Dauerbesucher
                            • 03.07.2007
                            • 537


                            #14
                            [DE] Wesergebirgsweg 2013

                            @Raininmay: Verstehe ich das richtig, dass die Kritik am Weg ist, dass man sich nachts ohne GPS und ohne Karte (?) verlaufen kann?!?!
                            Dann ist meine gerade vorhandenes Kopfschütteln wohl ein Zeichen dafür, dass ich alt bin …


                            Gruß
                            stoeps
                            „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                            ― John Muir

                            Kommentar


                            • RainInMay
                              Anfänger im Forum
                              • 17.04.2014
                              • 13
                              • Privat


                              #15
                              AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                              - Die Beschilderung ist nicht eindeutig, wie gesagt habe ich am Folgetag im Hellen keine Lust mehr gehabt, als ich gemerkt habe, dass die Beschilderung nicht eindeutig ist. Dies geschah nicht während der Nacht, sondern tagsüber.
                              - Die Kritik ist, dass die Plaketen einfach zu klauen sind und nicht reflektieren. Daher mein Tipp, nicht nachts angehen, es sei denn man hat ein GPS-Gerät.

                              Ich will das Kopfschütteln nicht kommentieren. Mein Beitrag war keine Kritik, es war nur eine Anmerkung für Leute, die evtl. ähnliches vorhaben. Leider hat der Herbst nun einmal weniger Sonnenstunden als der Sommer. Der Winter hat noch weniger. Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass ein Weg beschildert ist, wenn damit geworben wird, dass er beschildet ist. Ich war wirklich überascht. Das Gute ist ja, dass Personen, die den Weg jetzt laufen und sich informieren nun wissen, dass sie ein GPS-Gerät einpacken sollten, oder tagsüber gehen sollten. Am besten beides. Ist doch gut?

                              Kommentar


                              • lina
                                Freak

                                Vorstand
                                Liebt das Forum
                                • 12.07.2008
                                • 43828
                                • Privat


                                #16
                                AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                Hmja, ... auch beschilderte Wege sind selten durchgehend eindeutig beschildert. Sofern man kein Navi mit hat, ist deswegen immer mindestens eine topografische Karte empfehlenswert mitzunehmen, auf die man ab und zu draufschaut, damit man weiß, wo man ungefähr ist. Besser noch zusätzlich ein Kompass.

                                Kommentar


                                • Prachttaucher
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 21.01.2008
                                  • 11979
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                  Stimmt schon : Im Herbst läuft man schonmal in die Dämmerung rein. GPS ist immer entspannter. Wasser ist auf dem Kamm wirklich schwierig, am besten mehr zu Anfang mitnehmen und frühzeitig drum kümmern.

                                  Gesendet von meinem GT-S5830i mit Tapatalk 2

                                  Kommentar


                                  • Stefan1210
                                    Erfahren
                                    • 29.08.2012
                                    • 149
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                    Aber auch ohne GPS kann man diesen weg gut laufen...

                                    Kommentar


                                    • gargantula
                                      Erfahren
                                      • 09.12.2013
                                      • 222
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                      Ich fand den Weg bestens ausgezeichnet, klar im Dunkeln ist das was anderes. In Kleinenbremen ist die Ausschilderung tatsächlich schwierig nachzuvollziehen, aber ein Blick auf die Karte hat geholfen. Im Hellen definitiv auch ohne GPS - wer Nachtwandern will braucht siche noch mal eine andere Ausrüstung.

                                      Habe in den Dörfern problemlos Wasser bekommen, die Leute waren freundlich. Man muss schon etwas planen, wenn man nicht absteigen will. So oft führt der Weg (angenehmerweise) nicht direkt durch Dörfer.

                                      Gestohlene, beschädigte oder uneindeutige Plaketten kann man bestimmt gerne dem dortigen Wanderverein melden. Ich denke die Wegpaten freuen sich über freundliche Tipps, wo nachgearbeitet werden müsste.
                                      “Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.”

                                      (Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller, 1900 – 1944

                                      Kommentar


                                      • Ingwer
                                        Alter Hase
                                        • 28.09.2011
                                        • 3237
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                        OT: Vermutlich wird bald noch ein weiteres Schild diesen Weg "zieren".

                                        Kommentar


                                        • RainInMay
                                          Anfänger im Forum
                                          • 17.04.2014
                                          • 13
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                          Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                                          OT: Vermutlich wird bald noch ein weiteres Schild diesen Weg "zieren".
                                          Das finde ich ziemlich geschmacklos in diesem Zusammenhang.

                                          Kommentar


                                          • Ingwer
                                            Alter Hase
                                            • 28.09.2011
                                            • 3237
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                            Pardon, ich meinte wohl eher Gedenkstein von denen es in den Bildern schon so einige zu sehen gab.

                                            Kommentar


                                            • Stefan1210
                                              Erfahren
                                              • 29.08.2012
                                              • 149
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                              Oder es gibt bald ein zaun und verstärkt kontrollen weil das zelten da sicher nicht legal ist..... ein paar meter weiter steht eine schutzhütte in der ich geschlafen habe.. lg

                                              Kommentar


                                              • Faxi
                                                Erfahren
                                                • 10.01.2013
                                                • 202
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                                Wir sind den Weg ja auch Pfingsten gegangen. Zu den Wegweisern ist folgendes zu sagen. Ja, sie sind teilweise verwirrend angebracht. Vermutlich liegt das daran, dass der Weg von beiden Seiten ausgeschildert ist. Insbesondere fiel das auf, als wir die Autobahn überquerten. Da war vor lauter Schildern aus allen Richtungen der Weg nur noch per Orux und Karte zu finden. Dann stellten wir später fest, dass die hier im Forum verlinkte Route nicht der komplette Weg ist. Der geht nämlich noch am Wasserfall und der Schillathöhle lang. Unbewusst hatten wir so abgekürzt und waren auf direktem Weg zur Baxmann Baude abgebogen. Nicht schlimm, aber von der Wegführung vor Ort genauso richtig. Wenns sehr warm ist, wie an Pfingsten, kanns mit dem Wasser schon mal eng werden. Wenn man dann die Baxmannsche Kaffeebude ansteuert und die aus irgendwelchen Gründen heut grad mal nicht geöffnet ist
                                                Was die Freundlichkeit der Mitmenschen und der Angestellten der Lokalitäten anbelangt, gab es zu keiner Zeit Grund zum meckern. Überall konnten wir Wasser auffüllen, Handies aufladen, oder mal nach dem weiteren Wegverlauf fragen. Wir trafen sogar einen "Wegverantwortlichen" der sich nach der Wegführung erkundigte und nach berechtigter Kritik versprach, dass mal überprüfen zu lassen. Also alles gut.
                                                Empfehlen kann ich die Schutzhütten Steinbergen und Süntelkammhütte.
                                                Die Hütte an der Teufelskanzel hat Bushäuschencharakter und passt so gar nicht in die idyllisch-mystische Umgebung.
                                                Mindestens 2 Hütten auf dem Weg waren zum übernachten mit mehr als 2 Leuten nicht geeignet.
                                                Und zu der Geschichte mit dem Unglücksfall konnten Einheimische berichten, dass der Unglückliche dermaßen betrunken war, dass er erst nur ein paar Meter auf einen Vorsprung fiel und selbst auf zurufen seines Gefährten die Orientierung nicht erlangte, aber auch nicht still liegen blieb, sondern sich wieder aufrappelte, und dann bis ganz unten fiel. Das ist tragisch, wäre aber vermutlich auch in einer Innenstadtkneipe nicht glimpflicher ausgegangen.
                                                Hintergrund der immer wiederkehrenden Ausschweifungen ist die Tatsache, dass der Bereich Hohenstein, Hirschsprung, Teufelskanzel in grauer Vorzeit ein heidnischer Versammlungsort zu Ostara war. Traurig aber wahr

                                                Kommentar


                                                • RainInMay
                                                  Anfänger im Forum
                                                  • 17.04.2014
                                                  • 13
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                                  Update 2014:

                                                  Ich bin den Weg erneut gelaufen und diesmal aus Richtung Hameln in Richtung Porta Westfalica. Dabei ist mir aufgefallen, dass man den Weg in zwei Teile unterteilen kann, die sich meiner Meinunung nach stark unterscheiden. Den Westteil und den Ostteil. Als Mittelpunkt mache ich hier die Schützhütte Springsteine aus. Ich bin dieses Mal erneut teilweise nachts gelaufen, einfach aus Zeitmangel über das Wochenende und die frühe Dunkelkeit im Herbst. Ich habe diesmal ein GPS-Gerät dabei gehabt, um auf Nummer sicher zu gehen. Allerdings finde ich es nach wie vor Quatsch im deutschen Mittelgebirge ein GPS-Gerät mit sich rumzuschleppen, aber das soll jeder selber entscheiden.

                                                  Der Ostteil ist hervorragend ausgeschildet, man findet Oberflächenwasser, es ist ruhig und die Leute sind angenehm nett und freundlich, die man auf den Weg trifft. Der schöne Buchenwald ist im Süntel wirklich empfehlenswert. Ich habe es dort sehr genossen.

                                                  Im Westteil lässt die Qualität der Beschilderung jedoch deutlich nach. Der Weg ist, ohne GPS, nicht eineindeutig beschildert. Dies ist mir mehr als einmal aufgefallen. Von Beschilderungen, die besagen, dass man gerade ausgehen soll, es gibt aber nur einen Weg nach rechts und nach links, mal ganz abgesehen. Ich habe dieses Mal allerdings keine Stellen gefunden, wo Plaketen abgerissen worden sind. Das finde ich positiv. Auf dem Weg wird man begleitet von einem permanenten Hintergrundrauschen der BAB2 und das Hubschraubermuseum Bückeburg hatte an diesem Tag glaube ich auch auch geöffnet, man hörte auch permanent Fluggeräusche. Dafür kann der Weg nichts. Es gibt zudem kein Oberflächenwasser. Dafür kann der Weg zugegebenerweise auch nichts, es ist nunmal ein Kammweg. Man sollte dies nur bei der Planung beachten, wo man sein Zelt aufschlägt. Beim Klippenturm gibt es eine Gastronomie, wo man evtl. sein Wasser auffüllen kann. Die Leute, die mir dort begegnet sind, waren mir zur Hälfte eher suspekt und die Hälfte der Leute konnten nicht guten Tag sagen. Von der Hälfte, die es nicht kann, kann die Hälfte wiederrum guten Tag sagen, wenn man es noch einmal laut wiederholt, die anderen schauen beschämt irgendwo hin, aber nicht in das Gesicht von Einem. Was man davon halten soll, ich weiß es nicht. Mein erster Eindruck vom letzten Jahr bestätigte sich jedoch. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich den Menschenschlag von dort einfach nicht verstehe.

                                                  Ansonsten kann ich mich dem Vorpost anschließen. Der Weg hat sich leicht geändert. Aus Richtung Hameln gibt es beim Parkplatz Baxmanns Baude eine Spitzkehre, die man nehmen muss. Der GPS-Track lotst einen geradeaus. Die Spitzkehre ist allerdings der richtige Weg. Man kommt dadurch nach Langenfeld (mit Bushaltestelle) und kann jeweils einen Abstecher zum Langenfelder Wasserfall und zur Schillat-Höhle machen. Beides ist sicherlich sehenswert, ich habe die Abstecher aber nicht gemacht. An einer weiteren Stelle hinter Springsteine wird der Weg anders als der GPS-Track ausgeschildert, man läuft dadurch aber einen deutlichen Umweg. Ob das Absicht ist, ich weiß es nicht. Ein Highlight nimmt man durch diesen Weg jedenfalls nicht mit, man läuft dadurch parallel zur Straße, die jedoch sehr ruhig ist. Von daher stört es auch nicht weiter.

                                                  Ich fühlte mich durch die erneute Wanderung in meinem Eindruck vom letzten Jahr bestätigt. Ich bin zuvor einfach nur in die falsche Richtung gegangen und habe einfach zu früh und zu entnervt aufgegeben. Mein Anspruch ohne GPS-Gerät in Mitteldeutschland unterwegs zu sein hat sich allerdings auch nicht geändert.

                                                  Lohnen tut sich der Weg allemal. Ich würde ihn aber aus Richtung Hameln angehen, da es hier noch genügend Wasser gibt und das letzte Stück in einem Zug bis nach Porta laufen, um das wasserintensive Nachtlager zu vermeiden. Es bietet sich meiner Meinung nach hier ein Nachtlager kurz vorm Klippenturm (bei Luhden/Rinteln) an, um dann dort das Wasser für die letzten Kilometer aufzufüllen. Evtl. sollte man vorher nachfragen, ob die Gastronomie am jeweiligen Tag geöffnet hat, damit man mit Wasser auch sicher sein kann.

                                                  Gerade fällt mir noch ein, dass ich positiv überrascht war, dass alle Schutzhütten sehr sauber waren und auch Mülleimer parat hatten. Ich hatte diese zwar nicht genutzt, da ich meinen Müll erst in der Zivilisation loswerde - ich fand es dennoch sehr angenehm, dass es die Möglichkeit gibt. Der gesamte Weg ist auch angenehm sauber.

                                                  Kommentar


                                                  • welzijn
                                                    Gerne im Forum
                                                    • 23.08.2010
                                                    • 55
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                                    Zitat von RainInMay Beitrag anzeigen
                                                    Update 2014:
                                                    Der Ostteil ist hervorragend ausgeschildet, man findet Oberflächenwasser
                                                    Oberflächenwasser ist im Westteil nicht vorhanden. Dafür muss man absteigen.
                                                    Mein Wasser habe ich am Blutbach direkt neben der Baxmannbaude aufgefüllt. Das Wasser ist sauber und kommt direkt aus dem Tal.
                                                    Die anderen Bäche, die man auf dem Weg ev. noch quert, fließen an Kuh- und Pferdeweiden oder gar gedüngten Feldern entlang. Das würde ich eher nicht trinken.

                                                    Kommentar


                                                    • Stefan1210
                                                      Erfahren
                                                      • 29.08.2012
                                                      • 149
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                                      Also ich habe mein GPS immer mit, da ich wenn ich unterwegs bin immer den einen oder anderen geocach mitnehme und so 2 hobbys verbinde.
                                                      der weg ist echt toll...
                                                      Ich habe mein wasser in einem bach an einer jugendherberge oder was das auch immer war nachgefüllt. .


                                                      Lg stefan

                                                      Kommentar


                                                      • HittiSan
                                                        Erfahren
                                                        • 11.11.2014
                                                        • 104
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        AW: [DE] Wesergebirgsweg 2013

                                                        Interessanter Thread. Habe ich gern gelesen.

                                                        Kommentar