Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

    Zitat von vulpes Beitrag anzeigen
    mensch, da fehlt eig. nurnoch ne wasserwaage.
    OT:
    Du hast die Wasseradern usw vergessen, so einfach ist das nicht


    Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
    Dafür mag ich Kuppelzelte: Aufbauen und dann erst den Standplatz bestimmen.
    OT: Naja zum einen sind meine Zelte mit mehr Gestaenge als mein SL3, deutlich schwerer, zum Anderen sehe ich da im praktischen Ablauf "unterwegs" nicht so den Vorteil, da steht z.B. das SL3 schneller, aber sehr wohl, wenn man im stroemenden Regen komplette Camps aufbaut und dann Kuppelzelte und Geodaeten im T-Shirt relaxed unterm Tarp aufbaut und nur eben einen Poncho ueberwirft (oder die Aufgabe delegiert ), wenn man sie dann endgueltig hin stellt...
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Juergen
      Fuchs
      • 17.01.2011
      • 2221
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

      Zitat von vulpes Beitrag anzeigen
      Mein erster Gedanke zum 90g Material von extremtextil war: Wollen die mich verarschen? Sowas soll stabiler sein, als Zeltböden von Herstellern?
      Ich habe mal nachgemessen und experimentiert.

      Der 90 g/m² Zeltbodenstoff von extremtextil hat eine Stärke von 0,12 bis 0, 13 mm.
      Zum Vergleich: 50 g/m² silikonbeschichtetes Ripstop-Nylon hat 0,08 mm.

      Ich habe mit einem sehr scharfen japanischen Messer eine alte Scheibe
      Brot alleine durch Druck durchgeschnitten. Geht durch wie Butter.
      Dann den 90 g/m² Zeltbodenstoff über die Klinge gefaltet und straffgezogen.
      Man braucht deutlich Kraft, um das Brot zu durchtrennen, dann allerdings
      ist auch der Zeltbodenstoff durch.

      Nächster Versuch: Zeltbodenstoff straff über die Klinge gezogen und dann mit
      dem Finger in Längsrichtung auf der Klinge hin und herbewegt: Finger ist noch
      ganz, die Klinge fühlt sich stumpf an. Danach das Stück Zeltbodenstoff gespannt
      und nach Beschädigungen gesucht: Keine zu finden. Wenn man es hinlegt, sieht
      man eine Falte, so wie beim normalen Falten auch.

      Nächster Versuch: Eine Stecknadel senkrecht in den gespannten Stoff gedrückt.
      Bei leichtem Druck ist die Spitze der Nadel auf der anderen Stoffseite ganz leicht
      fühlbar, sie drückt sich also ein bißchen durch. Das könnte den darüberliegenden
      Zeltboden vielleicht etwas beschädigen. Aber Steine sind nicht wie Stecknadeln
      geformt, ein spitzer Stein dürfte es schwer haben.

      Wenn man den dreifach gefalteten Stoff mit Stecknadeln ohne Kopf zum Nähen
      abstecken möchte, braucht man einen Fingerhut, sonst macht man sich die
      Finger kaputt beim Abstecken.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #63
        AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

        Du kannst recht haben. Meine Aussage war zu allgemein. Ich hatte bis vor kurzem ein Marmot Grid. Das hatte einen echten Boden.(70D Polyamid) Wenn ich das jetzt mit nem Fjällräven Sälka Boden vergleiche, ist das ein gewaltiger Unterschied in der Dicke. Mountain Equipment verbaut beim Dragonfly z.B. nur 30D Polyamid. Kommt also aufs Zelt an.

        Kommentar


        • Juergen
          Fuchs
          • 17.01.2011
          • 2221
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

          Hilleberg verwendet für seine Kerlon 1800 Zelte (also auch für das Staika)
          nach eigenen Angaben 100 Denier Nylon mit einem Gewicht von 120 g/m²
          (dreifach PU-beschichtet) und einer Wassersäule von 7000 mm. Der Stoff
          von extremtextil erscheint mir stabiler und "härter". Er lässt sich nicht so
          weich falten wie der Staika Zeltboden.

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Benutzt Ihr Zeltunterlage ??

            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
            Hilleberg verwendet für seine Kerlon 1800 Zelte (also auch für das Staika)
            nach eigenen Angaben 100 Denier Nylon mit einem Gewicht von 120 g/m²
            (dreifach PU-beschichtet) und einer Wassersäule von 7000 mm. Der Stoff
            von extremtextil erscheint mir stabiler und "härter". Er lässt sich nicht so
            weich falten wie der Staika Zeltboden.
            Also bei meinem Keron 3 war es mit Sicherheit kein 120er Boden, egal was die jetzt schreiben, ich verwende auch in Lavvus 120er und 90er Boden, eher ca 80er...
            www.terranonna.de

            Kommentar

            Lädt...
            X