Erfahrungen mit Naturlagerplätzen in Dänemark und der Shelter-App?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Travelcolada
    Neu im Forum
    • 15.07.2020
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Erfahrungen mit Naturlagerplätzen in Dänemark und der Shelter-App?

    Hallo Cellofuchs,

    eure Unterhaltung ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht liest es ja doch noch jemand Ich fahre im August den dänischen Ostseeküstenradweg von Flensburg nach Gedser. Die ersten 6 Nächte müssen wir ja auf Campingplätzen verbringen, wollen uns danach aber lieber Shelter suchen. Weißt du noch, in welchen du damals übernachtet hast? Kannst du welche empfehlen?

    Liebe Grüße

    Kommentar


    • Christian J.
      Lebt im Forum
      • 01.06.2002
      • 9421
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Und weitere 4 Jahre später hänge ich mich mal an den Thread dran. Ich will demnächst mit dem rad und ohne großen Plan nach Dänemark. Ich arbeite mich gerade in diese Karte hier ein und versuche, die unterschiedlichen Kategorien zu verstehen.
      1. Sehe ich das richtig, dass es einige wenige Shelter gibt, die man buchen muss ("kan bookes"), die meisten aber einfach zu besuchen sind?
      2. Sind die wirklich alle kostenlos und muss man nirgendwo Mitglied sein?
      3. Die Shelter-App kenne ich. Gibt es noch irgendwo alle Shelter als gpx-Download? Das wäre mega praktisch.

      Aus deutscher Perspekte ist die Dichte der Shelter ja paradiesisch. Da kann man ja als Radfahrer einfach am Abend 5 Shelter besichtigen und sich das Schönste raussuchen.
      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
      Durs Grünbein über den Menschen

      Kommentar


      • Harry
        Meister-Hobonaut

        Lebt im Forum
        • 10.11.2003
        • 5069
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Ja genau so ist es. Private shelter zum Buchen kostet etwas.
        Die öffentlichen sind frei.
        Auf der Karte lasse ich mir auch die Wasserzapfstelle und Toiletten sowie Grillstellen anzeigen. Sehr praktisch.
        In ausgewiesen Waldstücken teils bis an den Strand kann man frei zelten.
        Noch 4 Wochen,dann geht's los.

        https://udinaturen.dk/shelter/10887?...cIds=&from=map

        Angelgeraffel im Fahrradanhänger, Bummelbahn bis Flensburg und los geht's.
        Zuletzt geändert von Harry; 17.06.2024, 17:47.
        Gruß Harry.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • carolinenord
          Erfahren
          • 21.11.2009
          • 123
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          In einigen Regionen gibt es auch ein Buchungssystem für Shelter. Bookeenshelter: https://bookenshelter.dk/

          Da kosten Shelter, als auch Lagerplätze eine kleine Gebühr. Diese kann online per Kreditkarte über die Homepage bezahlt werden. An manchen Shelter gibt es auch eine Kasse des Vertrauens.

          Ich habe mir dieses Jahr auch die Plätze erst vor Ort angeschaut und dann spontan per Handy gebucht. War aber nur 1 Nacht in einer Shelter und sonst im Zelt geschlafen.


          Kommentar


          • Biberato
            Anfänger im Forum
            • 09.07.2023
            • 36
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Ich war vor 14 Tagen überrascht, wie ausgelastet die Shelter auf dem Gendarmstien waren: überwiegend (gefühlt?) zu jeder Tageszeit belegt, mehrfach lag der Krempel weitläufig drumherum verstreut. Mit dem Zelt auf den vielen "primitiv teltplads" kein Problem, aber meine Überlegung vorher, vielleicht auch mal nur mit dem Innenzelt als Mückenschutz in einem Shelter zu schlafen, hätte ich in keiner Nacht umsetzen können oder bei dem damit verbundenen Platzbedarf bei der gegebenen Auslastung wollen.

            Lästig habe ich es empfunden, dass an vielen Stellen Leute mit dem Auto an die Plätze oder in die freien Waldgebiete fahren, ob erlaubt oder nicht, und die Plätze offenbar vordringlich als günstige Übernachtungsmöglichkeit sehen. Das Auto blockiert dann Platz für zwei Zelte, es wird rein und raus geräumt, dabei Türen und Kofferraum geschlagen, in einem Fall zig Mal bis mitten in die Nacht.

            Von diesen negativen Erfahrungen ab ist das dänische System den deutschen Gegebenheiten weit voraus: viele Plätze, angemessen überschaubar gepflegt, die Website mit guter Aufarbeitung der Plätze und Wasserstellen. Dazu vielfach ohne Buchung und damit sehr flexibel. Klingt in diesem Post negativer als empfunden.

            Kommentar


            • momper
              Dauerbesucher
              • 05.12.2011
              • 756
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Danke an alle für die Updates 2024
              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

              Kommentar

              Lädt...
              X