[SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fjaellraev
    Freak
    Liebt das Forum
    • 21.12.2003
    • 13981
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

    Nichts gegen die Fahrt mit der Inlandsbanan, eher im Gegenteil , aber das Problem lässt sich auch ganz einfach dadurch lösen dass man den Ersatzzug nimmt. Mittlerweile wurde ein Ersatzzug ins System eingepflegt, der um 18:28 Stockholm abfährt und ab Vindeln im Zeitfenster des späten Nachtzugs fährt (Der verkehrt über die alte Stammbahn).
    Es gibt noch Plätze.

    Gruss
    Henning
    Es gibt kein schlechtes Wetter,
    nur unpassende Kleidung.

    Kommentar


    • Linnaeus
      Dauerbesucher
      • 21.02.2006
      • 606

      • Meine Reisen

      #22
      AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

      Findet der fjällräven classic denn dieses Jahr überhaupt statt?
      Kann auf der FR HP nichts davon erkennen.

      Doch, hier ist was. Start vom 5. bis 7. August.

      Kommentar


      • Fjaellraev
        Freak
        Liebt das Forum
        • 21.12.2003
        • 13981
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

        Ist wohl ein "Druckfehler" auf der deutschen Homepage.
        Hier das Original http://www.fjallraven.se/upptack-fjallraven/classic da stimmt die Jahrzahl.

        Gruss
        Henning
        Es gibt kein schlechtes Wetter,
        nur unpassende Kleidung.

        Kommentar


        • Dorimir
          Erfahren
          • 05.04.2014
          • 183
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

          Ja haben jetzt gebucht. Allerdings eine Woche Früher.
          Wir kommen jetzt abends am 22.07 in Kvikkjokk an schlafen dann voraussichtlich dort noch eine Nacht und am nächsten Morgen startet die Reise.
          Haben jetzt bis auf den Bus Ritsem – Gällivare alles vorgebucht und sollte es noch ein paar Reservetage geben, werden wir die einfach in Gällivare und Umgebung verbringen.

          Grüße
          Dorimir

          Kommentar


          • Fjaellraev
            Freak
            Liebt das Forum
            • 21.12.2003
            • 13981
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

            Zitat von Dorimir Beitrag anzeigen
            ... und sollte es noch ein paar Reservetage geben, werden wir die einfach in Gällivare und Umgebung verbringen.
            Fahrt lieber mit dem Bus erstmal nur bis Kebnats/Saltoluokta und bleibt noch ein paar Tage dort.

            Gruss
            Henning
            Es gibt kein schlechtes Wetter,
            nur unpassende Kleidung.

            Kommentar


            • Linnaeus
              Dauerbesucher
              • 21.02.2006
              • 606

              • Meine Reisen

              #26
              AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

              Ja, macht das, auch wenn die Zivilisation lockt!
              Gällivare sucks. (Tschuldigung, konnte ich mir nicht verkneifen.)

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3367
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                Gällivare ist nicht wirklich sehenswert - gelinde ausgedrückt. Ich würde Reservetage viel lieber in Jokkmokk verbringen, das ist etwas hübscher und es gibt das sehr sehenswerte Sami-Museum. Allerdings liegt der Campingplatz doof außerhalb, es gibt aber ein schönes Vandrarhem.

                Gruß,

                Claudia

                Kommentar


                • Dorimir
                  Erfahren
                  • 05.04.2014
                  • 183
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                  Danke Leute für den Tipp, dass Gällivare so ein Schmuckstück ist :-)
                  Dann werden wir, sollte es denn noch übrige Tage geben die lieber wo anders verbringen. Entweder noch irgendwo im Sarek, in Ritsem oder in Kebnats/Saltoluokta wie Henning vorgeschlagen hat.
                  Nach Jokkmokk können wir leider nicht. Oder müssten dann wieder von Jokkmokk nach Gällivare fahren, um unseren Zug zu erreichen.


                  Danke für die Tipps.


                  Grüße

                  Kommentar


                  • Dorimir
                    Erfahren
                    • 05.04.2014
                    • 183
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                    Hallo Leute,

                    So wir haben es geschafft und sind alle drei wieder zurück.
                    Also den Tipp mit den Volllederschuhen, kann ich leider niemandem weitergeben 
                    Ich hatte von den knapp 12 Tagen die wir gewandert sind 8 Tage wirklich nasse Füße. Es war einfach nicht möglich die Schuhe trocken zu bekommen und auch wachsen/einfetten hat absolut nichts geholfen. Die Feuchtigkeit hat seinen Weg reingefunden und in den Schuhen hat es drin gequatscht und Abends hatte ich noch 3h runzelige Füße 
                    Trotzdem bin ich irgendwie von Blasen verschont geblieben.
                    Ein wichtiges Utensil was man wirklich nicht vergessen sollte (darf) ist ein Moskitonetz für den Kopf. Ich weiß nicht ob es dieses Jahr viele Moskitos sind (keiner war bisher in Lappland), aber wir fanden es extrem und ohne das Netz wäre man vor allem die ersten paar Tage von Kvikkjokk nach Norden aufgefressen worden. Hatten trotzdem noch alle mehr als genug Stiche. Was aber an denen gut ist, die Jucken nicht so wie in Deutschland.
                    Die Blockfelder sind vor allem wenn es regnet wirklich nicht ohne, weil die Steine durch die Flechten echt rutschig werden und sich durch das Gestrüpp zu kämpfen ist wirklich ne Aufgabe für sich 
                    Für die Flussdurchquerungen sind Wanderstöcke dringend zu empfehlen. Ohne die wären wir durch manche Bäche sicher nicht durch gekommen.
                    Landschaftlich war der „Urlaub“ einfach super und auch unseren vielen Rentiersichtungen waren toll.


                    Zum Schluss:
                    Gällivare ist wirklich eine nicht gerade schöne Stadt.
                    Das Alla Tiders Cafe (am Minigolfplatz) was 3mal in der Woche zum Pub/Club für das ganze Ort wird, ist aber sehr zu empfehlen. Die Stimmung ist einfach super und die Leute klasse drauf.
                    Sonst kann man außer der Besichtigung der Kupfermine wirklich nicht viel machen.



                    Danke nochmal an alle, für die Tipps und Ratschläge.


                    Grüße
                    Dorimir

                    Kommentar


                    • Dogmann
                      Fuchs
                      • 27.09.2015
                      • 1022
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                      Siehst Du, es kommt auf die Höhe und warscheinlich die Ecke an. Ich war von Kvikkjokk ende Juni los- war im Fjäll bis Ende Juli , aber hatte noch nie so wenig Mücken wie in diesem Jahr, bestes Wetter ! Wenn Volllederschuhe nichts sind, stell dir Gore-Tex vor, wie willst du die trocken kriegen? Ich sags ja Lundhags !
                      Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

                      Kommentar


                      • JustMe79
                        Erfahren
                        • 28.05.2015
                        • 199
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                        Zitat von Dogmann Beitrag anzeigen
                        Ich sags ja Lundhags !
                        Als ob die Füße damit nicht ebenfalls feucht oder gar nass werden würden bei entsprechend miesen Bedingungen. Das Trocknen der Wechselsocken (am Rucksack?) kann man auch getrost vergessen, wenn man mal drei oder mehr Tage am Stück Pisswetter hat oder sich an nem halbwegs regenfreien Tag durch sumpfiges und (immer noch) nasses Weidendickicht kämpfen darf...

                        Kommentar


                        • Dogmann
                          Fuchs
                          • 27.09.2015
                          • 1022
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                          Durch zwei Schichten ( der Socken), ist der Fuß, nach kurzer Zeit doch trocken. Bleibt es p...-Wetter mit vielen Furten, dann notfalls Strümpfe wechseln , Schuhe ausschütten, da sind die fast trocken. Gummi hält kein Wasser!
                          Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

                          Kommentar


                          • JustMe79
                            Erfahren
                            • 28.05.2015
                            • 199
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                            Zitat von Dogmann Beitrag anzeigen
                            Durch zwei Schichten (der Socken), ist der Fuß, nach kurzer Zeit doch trocken. Bleibt es p...-Wetter mit vielen Furten, dann notfalls Strümpfe wechseln, Schuhe ausschütten, da sind die fast trocken. Gummi hält kein Wasser!
                            Über wieviele Paar Socken bzw. Wechselsocken sprechen wir hier und wie kriegst du die dann immer wieder trocken? 'Auswring-trocken' bekommt man Socken auch mit jedem anderen Schuh und feuchter bzw. nasser werden meine Hanwag Zentauris (bzw. früher Annapurnas) innen auch bei den miesesten Bedingungen nicht. Dafür hab ich mit denen in all den Jahren bei meiner Fussform bisher null(!) Blasen gehabt, sie sind per se stabiler, besser isoliert, steigeisenfest, und ich kann sie auch auf anspruchsvollen alpinen Touren tragen.

                            Dass mit Lundhags immer alles 'trocken' bleibt und alle Schuhprobleme der Welt gelöst sind, ist meiner Meinung nach genauso ein Hype bzw. Humbug, wie dass man in irgendwelchen superteuren GoreTex-Klamotten trocken bleibt, weil die ja alle so schön atmungsaktiv sind und so. Fakt ist einfach, dass man bei entsprechendem Wetter, Gelände und Vegetation sowie bei entsprechender Anstrengung einfach zwangsläufig feucht oder gar nass werden wird, ob nun am Körper oder an den Füßen, und ob nun durch Regen, Fluss- oder Sumpfwasser, durch's Schwitzen oder durch's geliebte (nasse) Weidendickicht - egal.

                            Das ist meiner Meinung nach eher ne Einstellungsfrage, also wie man dann damit umgeht, als alles andere...

                            Kommentar


                            • Dorimir
                              Erfahren
                              • 05.04.2014
                              • 183
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                              Das war eher das Problem, dass man halt die anderen Socken nicht so schnell wieder trocken bekommen hat wie die neuen schon wieder nass waren.
                              Habs dann nach ner weile auch einfach gelassen und mit den nassen Füßen gelebt und in den Pausen dann einfach die Einlegesohlen und die Socken ausgewrungen und dann wieder in die feuchten Socken rein.
                              10 Minuten später war eh wieder alles nass
                              Trocken hab ich die Schuhe nicht mehr bekommen. Es hat die 2te Woche eigentlich jeden Tag geregnet und bei dem sumpfigen Gelände oder dem Gestrüpp ist egal wie gut die Schuhe gewachst waren die Feuchtigkeit trotzdem in den Schuh gekommen.
                              Hatte dann Abends immer wenn ich aus den Schuhen bin noch en paar Stunden runzelige Füße
                              Aber da es keine Blasen gab, bin ich trotzdem ganz zufrieden gewesen.

                              Kommentar


                              • Prachttaucher
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 21.01.2008
                                • 12259
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: [SE] Sarek Tour 28.07 – 14.08.2016

                                Ich finde schon, daß man die Lundhags auf Grund der fehlenden Fütterung deutlich schneller trocken bekommt. Selbst bei meinem Synchro ist das so, obwohl da ja etwas Futter vorhanden ist. Im Vergleich dazu brauchen meine Meindl ewig und bedürfen zusätzlicher Maßnahmen wie ausstopfen mit Zeitungspapier. Man muß natürlich zwischen naß, feucht und trocken unterscheiden - je nach dem wird sich das dort eher bei feucht einpendeln.

                                Trotzdem werden natürlich auch Lundhags bei Dauerregen irgendwann naß von innen, in sumpfigem Gelände macht der untere Bereich allerdings eine sehr gute Figur.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X