Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sina
    Anfänger im Forum
    • 23.06.2012
    • 49
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

    Hallo allerseits,

    ich möchte im Gebiet Saltfjellet/Junkerdalen wandern gehen. Weiß jemand, wo sich bewirtschaftete Hütten in Tagesmarschabstand befinden? Ich habe ca. 4-5 Tage Zeit. Würde ggf. auch mittendrin umdrehen und den selben Weg zurück gehen wenn's nicht anders geht wegen der Entfernung bzw. Öffis und zurück zum Auto müssen. Bisher habe ich die Gegend um Baltvatnet ausfindig gemacht. Entspricht das diesen Kriterien, oder fällt euch ein anderes Areal ein? Und weiß zufällig jemand, ob man bis Jakobsbakken (ca. 11 km nördlich von Baltvatnet) mit dem Auto fahren kann? Sieht auf der Karte so aus... Am wichtigsten ist mir der Aspekt mit den bewirtschafteten Hütten. Max. 15 km, mehr is nich drin am Tag.

    Danke schonmal für eure Tipps!
    Zuletzt geändert von sina; 18.08.2015, 16:38.

  • sjusovaren
    Lebt im Forum
    • 06.07.2006
    • 6161

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

    Zitat von sina Beitrag anzeigen
    ich möchte im Gebiet Saltfjellet/Junkerdalen wandern gehen. Weiß jemand, wo sich bewirtschaftete Hütten in Tagesmarschabstand befinden? Ich habe ca. 4-5 Tage Zeit. Würde ggf. auch mittendrin umdrehen und den selben Weg zurück gehen wenn's nicht anders geht wegen der Entfernung bzw. Öffis und zurück zum Auto müssen. Bisher habe ich die Gegend um Baltvatnet ausfindig gemacht. Entspricht das diesen Kriterien, oder fällt euch ein anderes Areal ein? Und weiß zufällig jemand, ob man bis Jakobsbakken (ca. 11 km nördlich von Baltvatnet) mit dem Auto fahren kann? Sieht auf der Karte so aus... Am wichtigsten ist mir der Aspekt mit den bewirtschafteten Hütten. Max. 15 km, mehr is nich drin am Tag.

    Danke schonmal für eure Tipps!
    Schöne Hüttchen, als Zeltalternative, gibt es da genug, aber die sind alle nicht bewirtschaftet.
    Such hier z.B. mal nach Trygvebu, Argaladhytta, Balvasshytta etc.
    http://ut.no/kart/
    Die Kilometerstrecken zwischen den Hütten sind auch angegeben.
    Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
    frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


    Christian Morgenstern

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12179
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

      Zitat von sina Beitrag anzeigen
      ...Und weiß zufällig jemand, ob man bis Jakobsbakken (ca. 11 km nördlich von Baltvatnet) mit dem Auto fahren kann? Sieht auf der Karte so aus......
      Mit ziemlicher Sicherheit. Ein Stück vorher ist ja der Campingplatz, der auf jeden Fall angefahren wird und so weit ich mich erinnere habe ich in Jakobsbakken auch Autos gesehen. Im Saltfjell gibt es ja auch einige Parkplätze. Als Wanderer freut man sich nicht unbedingt über die Straßen, für Deine Zwecke paßt das aber.

      Für die Hütten dann eben alles mitbringen und ggf. auch um den Hüttenschlüssel kümmern, DNT-Mitgliedschaft. Gibt auch freie Hütten, aber da bin ich nicht so der Fachmann, weil eh DNT-Mitglied.

      Kommentar


      • malte83
        Anfänger im Forum
        • 18.08.2011
        • 27
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

        Hallo Sina,

        bewirtschaftete Hütten wie im südlichen Norwegen oder in Schweden gibt es weder im Saltfjell noch im Junkerdal.
        Die privat geführte Jakobsbakken ist die einzige, mir bekannte Ausnahme - und für eine Wanderung von Hütte zu Hütte hilft eine Unterkunft ja nicht wirklich weiter...

        Dafür gibt es aber zahlreiche kleinere, unbewirtschaftete Hütten. Oftmals stehen an einem Ort auch mehrere kleine Hütten, teilweise nicht nur vom DNT sondern auch von anderen Vereinen oder Statskog.

        Verpflegung und einen Hüttenschlafsack muss man zwar selber mitbringen, dafür haben diese Hütten eine ganz eigene Romantik. Oft hat man die Unterkunft ganz für sich allein, Lage, Umgebung und Aussicht sind nicht selten außergewöhnlich.

        Ein holzbefeuerter Ofen, Kochstelle, Küchenausstattung, Wassereimer und Mobiliar inkl. Betten sind immer vorhanden, bei vielen Hütten auch elektrisches Licht mit Solarzelle und Batterie. Ich persönlich mag die "ubetjent Hytter" daher viel lieber als die "Fjellhotels"...

        Die Hütten, die mehr als ein paar Kilometer von der Straße entfernt liegen, sind alle unverschlossen. Bezahlung erfolgt - nach Eintragung im Besucherprotokoll - auf Vertrauensbasis nach Rückkehr per Kreditkarte (auf der BOT Homepage) oder Banküberweisung. Nur Hütten in Straßennähe (z.B. Bolnastua, Tverbrennstua) haben ein DNT Schloss. Ob man einen Schlüssel braucht steht aber auch in den Hüttenbeschreibungen auf der bereits genannten Internetseite http://www.ut.no

        Für DNT Mitglieder gibt es 50% Rabatt, derzeit kostet in der Gegend von Bodø (Zuständigkeit BOT) eine Übernachtung für Erwachsene 300 NOK bzw. 150 NOK für Mitglieder.

        Für eine Tour von 4-5 Tagen bietet auch das Saltfjellet diverse Routenvarianten - insbesondere wenn eine An- oder Abreise per Auto möglich wäre.

        Öffentliche Verkehrsmitel:

        Man kommt problemlos mit dem Zug (Strecke Bodø - Mo i Rana - Trondheim bzw. Lokalzug) nach Rognan, Røkland oder Lønsdal.

        Mit Umsteigen und Bus sind auch Bleiknesmo und Storjord (Saltdal Turistcenter) erreichbar. Weiter südlich (Semska oder Bolna) fährt leider kein Bus - Achtung: In Bolna und Storjord sind zwar Bahnhöfe, aber der Zug wird dort nicht halten, egal wie sehr man bei der NSB bettelt. Da die E6 aber eine vielbefahrene Straße ist, könnte man per Anhalter dorthin gelangen.

        Taxi ist eine weitere, wenn auch teure Alternative. Einige der Campingplatzbetreiber (Storjord Camping, Krokstran) fahren einen vielleicht gegen Cash. Ansonsten muss das Taxi aber meist von Mo i Rana kommen, was dann allein für die Anfahrt gut und gerne 1400 NOK kostet :-(

        Wann bzw. zu welcher Jahreszeit willst du denn dort sein? Und wie lang dürfen die Tagesetappen zwischen zwei Hütten sein?

        Eine landschaftlich sehr schöne und größtenteils einfache Route wäre von Nord- nach Süd oder umgekehrt, entlang des "Nordre-" und "Søre Bjellåvatnet" und dann durch das Raudiskardet oder weiter südlich über das Raudfjellet mit spektakulärer Polarkreisüberquerung (dort mit einem hölzernen Torbogen markiert) nach Bolna (Achtung: DNT Schloss).
        Zum Weg von / nach Lønsdal über den Pass am Lønstind und durch das Steindal kann ich nicht unbedingt raten: Sehr lange Etappe, viele Höhenmeter anstrengendes Gelände (vor allem bei Regen oder mit Alt- oder gar Neuschnee).

        Einstieg / Ausstieg wäre aus dem Osten von Røkland / Russånes möglich (Öffi), per Auto von Westen aus Skulneset oder Ramsgjel, von Norden (Parpklatz an der 813 nähe Tverbrennstua - Achtung: DNT Schloss) oder von Süden aus Semska (Auto) oder Bolna (Auto - Achtung: DNT Schloss) möglich.

        Im Saltfjell könnte man natürlich auch eine Rundtour machen, zum Beispiel von Bleiknesmo (Bus) oder Skulneset (Auto) oder Ramsgjel (Auto) zur Bjellåvastua, von dort durch das Tolladal zur Bukkhaugbua, dann zur Saltfjellstua oder ein paar Kilometer weiter südlich zu Krukkistua (Highlight!), dann zurück nach Norden über Mididstua zur Bjellåvastua und dann wieder zum Ausgangspunkt.

        Falls du noch weitere Fragen hast, gibt es hier einige Experten für die Gegend. Such auch mal nach passenden Reiseberichten, da gibt es viele spektakuläre Fotos - leider habe ich noch keinen geschrieben, obwohl ich dort oben schon mehrfach war... :-(

        Viele Grüße und "god tur"!

        Kommentar


        • sina
          Anfänger im Forum
          • 23.06.2012
          • 49
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

          Danke für die vielen Ideen und Infos!

          Mit Bewirtung meine ich die Anwesenheit eines Hüttenwarts oä, so wie es z.B. am und um den Kungsleden oft ist. Wenn ich es also richtig verstehe gibts vergleichbares nicht im Saltfjellet? (Hab ich mir eigentlich schon gedacht...)
          Gibt es dann Ideen für schöne, reizvolle Tagestouren ausgehend von Punkten, die noch mit dem Auto erreichbar sind? Was wären da die besten Ausgangspunkte? Oder sagt ihr eher man muss eigentlich schon erstmal "reinwandern" um reizvolle Gebiete zu entdecken?
          (Hintergrund ist einfach nur dass ich nicht alleine im Fjell übernachten möchte aus Sicherheitsgründen, daher die Frage nach den bewirtschafteten Hütten).

          Grüße!

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12179
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

            Ich denke, daß Du auch Tagestouren gehen kannst, wenn es Dir nichts ausmacht nach halber Strecke wieder umzukehren. Du wirst dann aber sicher z.T. erstmal einen Anstieg vor Dir haben.

            Ein Startpunkt mit Parkplatz und sogar Übernachtungsmöglichkeit wäre z.B. Bolna. Von dort könnte man auf jeden Fall einmal nach Nordwesten starten (Saltfjell) und einmal nach Osten (Nasafjäll) - dort ist ein ganz interessantes "Bergbau-Museum".

            Natürlich siehst Du mehr wenn Du 14 Tage dort am Stück unterwegs bist, aber einen Eindruck bekommt man auch so. Ansonsten wäre die Frage, was Du unbedingt sehen willst. Wenn es z.B. der Svartisen-Gletscher ist, wäre es ja eine Möglichkeit dort in der Nähe zu starten.

            @malte : Bahnhof Bolna... ja sehr schade - da wird man zum Schulbus gezwungen, der ungünstig fährt und (je nach Vorhaben) an eher unpassender Stelle endet.

            Nachtrag : Ohne daß ich zu leichtsinnigem Handeln aufrufen möchte, wegen Sicherheit würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Es sind dort auch andere Wanderer unterwegs und auch an den Hütten wird man eher nicht alleine sein. Also auch eine gute Gelegenheit für weitere Tips vor Ort. Touren in schwierigem Gelände oder abseits der Wege hast Du ja nicht vor ?
            Zuletzt geändert von Prachttaucher; 19.08.2015, 07:29.

            Kommentar


            • Antracis
              Fuchs
              • 29.05.2010
              • 1280
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
              Nachtrag : Ohne daß ich zu leichtsinnigem Handeln aufrufen möchte, wegen Sicherheit würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Es sind dort auch andere Wanderer unterwegs und auch an den Hütten wird man eher nicht alleine sein. Also auch eine gute Gelegenheit für weitere Tips vor Ort. Touren in schwierigem Gelände oder abseits der Wege hast Du ja nicht vor ?
              Und wenn es dann doch ein Thema ist, würde ich tatsächlich erwägen, ob es wirklich gerade diese Gegend sein muss. Zumindest mich hat sie gerade deshalb gereizt, weil sie eher zu den weniger frequentierten Gegenden zählt und weil sie keine bewirtschafteten Hütten hat. Aber wie Prachttaucher sagt, man ist deshalb nicht allein. Wir haben mal 6 Tage niemanden getroffen, aber dass wäre auch anders gewesen, wenn wir es drauf angelegt hätten. Aber an frequentierten Parks mit bewirteten Hütten findet sich ja im Süden einiges an Alternativen. ;)

              Kommentar


              • malte83
                Anfänger im Forum
                • 18.08.2011
                • 27
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

                Zitat von sina Beitrag anzeigen
                Hintergrund ist einfach nur dass ich nicht alleine im Fjell übernachten möchte aus Sicherheitsgründen, daher die Frage nach den bewirtschafteten Hütten.
                Ob und wieviele Menschen man an den Hütten trifft, ist reine Glückssache. Ich war auch schon tagelang in der Gegend unterwegs und habe in der Zeit keine Menschenseele getroffen, nichtmal an den Hütten. Genauso bin ich aber auch schon an einem Tag zahlreichen Menschen begegnet, inklusive einer Schulklasse mit 2 Lehrern. Hängt sicher von der Route, der Jahreszeit und dem Wetter ab.

                Einen quasi immer anwesenden Hüttenwart (wie z.B. in Schweden oder bei den "betjent hytter" in Südnorwegen) gibt bei den Hütten im Saltfjell jedenfalls nicht.

                Ich persönlich hätte weniger Angst davor, allein auf einer der Hütten oder im Zelt zu übernachten. Die meisten anderen Wanderer sind nette Menschen... Aber das musst du ja selbst einschätzen.

                Viel größere Sorgen würde mir die Möglichkeit bereiten, dass ich mich unterwegs auf dem Weg verletze oder schwer erkranke und nicht weiterlaufen kann... Und das Risiko besteht auch bei Solo-Tagestouren.

                Auf das Mobilfunknetz kann man jedenfalls in dem Gebiet nicht zählen und darauf, das dann zufällig jemand vorbeikommt auch nicht. Ich nehme für solche Fälle einen Spot Satellitennotsender mit - dann kann ich im Zweifel auch ohne Handynetz Hilfe rufen.

                Die Einsamkeit macht für mich mit den Reiz der Region aus - aber wenn du den Fokus mehr auf Sicherheit legst, sind andere Gebiete mit mehr Besuchern und mehr Infrastruktur vielleicht wirklich besser geeignet?

                Um dennoch weiteree Optionen für Tagestouren in den Raum zu werfen:

                Man kann am Saltdal Turistcenter an der E6 parken und von dort diverse Tagestouren ins Junkerdalen oder Saltfjell unternehmen, z.B. auf den Solvågtind (bei schönem Wetter), entlang des Biberdalen ins Junkerdal Richtung Graddis oder westlich Richtung Lønsdal zum Kjemåvatnet (insbesondere das Flusstal des Kjemåga ist wunderschön).

                Übernachtungsmöglichkeit direkt neben dem Center in der "Storjordstua", schöne DNT Hütte in altem Bauernhaus, oder auf dem angeschlossenen Campingplatz, der auch kleine Blockhütten vermietet.

                Kommentar


                • sina
                  Anfänger im Forum
                  • 23.06.2012
                  • 49
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

                  Super, vielen Dank für die vielen Ideen für kleinere und größere Touren im Saltfjellet. Ich werde jetzt mal hinfahren und mir einen Eindruck verschaffen. Bin gerade in der Gegend und sozusagen schon auf dem Weg!
                  Der Aspekt mit der Verletzungsgefahr ist absolut relevant. Über die Anschaffung eines Satellitengeräts hab ich auch schon nachgedacht. Das gilt ja auch unabhängig davon, mit wie vielen Leuten man unterwegs ist.
                  Ja, ich suche im Grunde auch die Einsamkeit, dennoch gibt es einen Grund, warum so wenige Frauen alleine durch die Gegenden wandern, auch in den abgelegendsten Gebieten. Ist leider so, ich würde es mir anders wünschen. Die langen Wandertouren bleiben dann der Reise zu zweit vorbehalten! War nicht machbar, daher freue ich mich jetzt auf interessante Eindrücke beim hin und zurück laufen vom Auto aus

                  Kommentar


                  • sarek2007
                    Erfahren
                    • 22.08.2007
                    • 455
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hüttentourentipps für Saltfjellet/Junkerdalen gesucht

                    Zitat von sina Beitrag anzeigen
                    Und weiß zufällig jemand, ob man bis Jakobsbakken (ca. 11 km nördlich von Baltvatnet) mit dem Auto fahren kann?
                    Ja, das geht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X