Tipps für den Laugavegur

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • willnachschweden
    Gerne im Forum
    • 11.04.2010
    • 62
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Tipps für den Laugavegur

    Zwei Fragen noch:

    1) Gemäß einiger Fotos liegt da ja (auch im August) abschnittsweise noch Schnee rum. Wie ist denn das im Normalfall? Muss ich damit rechnen, durch Schnee zu gehen oder bei den Hütten im Schnee zu zelten?

    2) Lebensmitteleinfuhr ist ja verboten. D.H. ich bringe auch kein vorgemischtes Müsli, originalverschweißtes Porridge oder ungeöffnete Tütennahrung ins Land? Wie ist denn die Auswahl in Rejkjavik bzw. wo kaufe ich am besten das Essen ein?

    Ich freue mich schon

    Kommentar


    • Trumpfass
      Gerne im Forum
      • 21.04.2014
      • 79
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Tipps für den Laugavegur

      Ja, du musst vor allem bei der Baldvinsskali / Fimmvörðuskáli (erste Etape von Skogar aus) und bei Hrafntinnusker (erste Etappe von Landmannalaugar aus) mit Schnee rechnen. Über Schnee gehen musst du sowieso immer wieder, was ich aber absolut nicht schlimm fand. Im Gegenteil, ohne den ganzen Schnee müsste man deutlich mehr auf und ab laufen Nass wurde es bei mir dabei nie, war alles fester Altschnee und Abhänge konnte man prima auf den Schuhen runter "skien".

      Ist jetzt zwar nicht die feine Art, aber keiner wird dir am Flughafen dein Essen wegnehmen. Wir haben alles für unsere Treks eingeführt...

      Bei Alftavatn nicht, bzw. nur bei gutem (Hüttenwirt fragen) Wetter zu zelten kann ich voll unterschreiben. Wir hatten dort einen 100-120km/h Orkan und neben unserem (halbwegs geschütztem) Exped Venus II Extreme und zwei richtigen Expeditionszelten stand da nichts mehr- und der Zeltplatz ist riesig. Bei so einigen Zelten sind die Stangen gebrochen. Die Expeditionszelte (solche, die man von Fotos vom Everest kennt) standen auch weiter unberührt da, wir sind Richtung Hütte geflohen, als es unser Zelt dann doch irgendwann komplett eingedrückt hat.

      Die zu furtenden Bäche können eisig sein, ich empfehle Neoprenschuhe (Surfschuhe, gibts bspw. von Sea to Summit). Die Flüsse waren bei uns kniehoch, aber weniger kalt. Alles sollte schnelltrocknend sein, inkl. bspw. deiner Handschuhe. ;)
      Letztes Jahr war bei uns das Schild Richtung Fimmvörðuskáli abgebrochen und zeigte in die falsche Richtung. Ich denke mal, dass das inzwischen lange repariert wurde, aber trotzdem sei gesagt, dass sowas da oben im schlimmsten Fall tödlich sein kann. Bei starker Sichtbehinderung würde ich dort daher auf jeden Fall ein GPS empfehlen.
      (Ich erwähne sowas nur immer wieder, weil wir auf dem Weg überdurchschnittlich vielen extrem unterdurchschnittlich ausgerüsteten Leuten begegnet sind. Zudem auch Rangern, die sich gerade aufmachten jemanden zu retten... Island ist spektakulär und wunderschön, sollte aber niemals unterschätzt werden.)

      Cheers,
      Alex
      Zuletzt geändert von Trumpfass; 11.06.2016, 16:08.

      Kommentar


      • Moltebaer
        Freak

        Vorstand
        Administrator
        Liebt das Forum
        • 21.06.2006
        • 14205
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Tipps für den Laugavegur

        Zitat von willnachschweden Beitrag anzeigen
        2) Lebensmitteleinfuhr ist ja verboten. D.H. ich bringe auch kein vorgemischtes Müsli, originalverschweißtes Porridge oder ungeöffnete Tütennahrung ins Land?
        Ungekochtes Fleisch (also auch Salami) ist tabu, sonst Max. 3 kg pro Person steuerfrei. Ein Trekker mit 5 kg Futter im Rucksack kriegt selten Probleme, ein Wohnmobil mit 200 kg Proviant schon.
        Wandern auf Ísland?
        ICE-SAR: Ekki týnast!

        Kommentar


        • Chouchen
          Freak

          Liebt das Forum
          • 07.04.2008
          • 20001
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Tipps für den Laugavegur

          btw: Porridge kaufe ich immer auf Island. Ist im Gegensatz zu D fast überall problemlos in verschiedenen Sorten zu bekommen.
          "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

          Kommentar


          • willnachschweden
            Gerne im Forum
            • 11.04.2010
            • 62
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Tipps für den Laugavegur

            Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
            Ungekochtes Fleisch (also auch Salami) ist tabu, sonst Max. 3 kg pro Person steuerfrei. Ein Trekker mit 5 kg Futter im Rucksack kriegt selten Probleme, ein Wohnmobil mit 200 kg Proviant schon.
            Das wollte ich hören, danke!
            5kg ist eh eine Menge... Das muss ja auch erst mal alles getragen werden

            @ Couch: Ja, Deutschland ist Porridge-Wüste. Aber wenns das Zeug auf der Insel gibt, dann kaufe ich das dort

            @Trumpfass:
            Wie ist das denn mit dem Schnee zu verstehen - ich bin Anfang August auf dem Laugavegur. Muss ich da echt mit Schneecamp rechnen? Oder ist das eher so, dass halt die höheren Lagen, die tagsüber gequert werden, eingeschneit sind? Dabei haben werde ich die Laugavegurkarte und ein GPS mit der Freizeitkarte Island (müsste ja für den Laugavegur reichen, oder? )

            Kommentar


            • neumania
              Erfahren
              • 22.02.2015
              • 309
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Tipps für den Laugavegur

              Zitat von willnachschweden Beitrag anzeigen
              Wie ist das denn mit dem Schnee zu verstehen - ich bin Anfang August auf dem Laugavegur. Muss ich da echt mit Schneecamp rechnen? Oder ist das eher so, dass halt die höheren Lagen, die tagsüber gequert werden, eingeschneit sind? Dabei haben werde ich die Laugavegurkarte und ein GPS mit der Freizeitkarte Island (müsste ja für den Laugavegur reichen, oder? )
              Moin,

              letztes Jahr bin ich am 18.07. von Alftavatn nach LML gewandert, da hätte ich auf dem Pass bei Hrafntinnusker in fettem Schnee zelten müssen; glaube nicht, dass der zwei Wochen später schon geschmolzen war...
              Ansonsten halt unterwegs unendlich viele Altschneefelder und -brücken; bei Letzteren musste man ein wenig acht geben, ob die auch halten. Aber geht alles

              Grüße,
              Markus

              Kommentar


              • Trumpfass
                Gerne im Forum
                • 21.04.2014
                • 79
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Tipps für den Laugavegur

                So ist es, in Hrafntinnusker lag bei uns ebenfalls noch ordentlich Schnee, allerdings waren wir (von Alftavatn aus) schon gegen Mittag dort gewesen und dann einfach durchgelaufen. Zelten wollen hätte ich da oben ehrlich gesagt eher nicht.
                Auf meinem GPS war auch nur die "Dabei-Karte" von Garmin und eine Aufzeichnung von gpsies, das reicht auch.

                Kommentar


                • Katun
                  Fuchs
                  • 16.07.2013
                  • 1555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Tipps für den Laugavegur

                  Wir haben letztes Jahr am 20.7. bei Hrafntinnusker gezeltet und die komfortabelsten Luxuszeltstellen dort mit großen Steinmauern waren schneefrei - warum es allgemein vorgezogen wurde, sich direkt neben der Hütte in den Schnee zu buddeln, weiß ich nicht. Die Zeltplätze sind 150 m weiter unten.

                  Für mich gehört Hrafntinnusker mit seinem alpinen Flair zum Laugavegur - täglich was anderes. Um nicht zu sagen, es ist eine der tollsten Gegenden, da renn ich doch nicht durch. Für alle Fälle steht da dann gleich eine Hütte. In Emstrur hab ich demgegenüber noch nie gezeltet, fällt mir gerade auf, hübsch, aber nicht sonderlich interessanter als andere isländ. Zeltgelegenheiten.

                  Ich sehe auch nicht, warum eine Nacht auf einer Schneefläche so furchtbar sein sollte. Nachts hat es etwas geschneit, das taute aber nach und nach wieder weg. Allg. ist man für Island auf etwas rauere Wetterlagen eingestellt, oder nicht.
                  Zuletzt geändert von Katun; 21.06.2016, 21:05.

                  Kommentar


                  • willnachschweden
                    Gerne im Forum
                    • 11.04.2010
                    • 62
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Tipps für den Laugavegur

                    Zitat von Katun Beitrag anzeigen
                    Ich sehe auch nicht, warum eine Nacht auf einer Schneefläche so furchtbar sein sollte. Nachts hat es etwas geschneit, das taute aber nach und nach wieder weg. Allg. ist man für Island auf etwas rauere Wetterlagen eingestellt, oder nicht.
                    Ist es auch nicht. Ich habe nur nachgefragt, um mich entsprechend einstellen zu können

                    Wie schauts denn mit Handyempfang entlang des Laugavegur aus? Wie erreiche ich im Notfall Rettung - nur durch Touris an der nächsten Hütte, oder per Handy?

                    Reicht ein Schlafsack mit Komforttemperatur 4 und Limit -2 und Extrem bei -18? Lange Merinounterwäsche hätte ich dabei und notfalls könnte ich mir noch ein wärmendes Inlett organisieren.

                    Kommentar


                    • Katun
                      Fuchs
                      • 16.07.2013
                      • 1555
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Tipps für den Laugavegur

                      Ich beziehe mich eher auf Geraune der erfahrenen Islandreisenden. (abgesehen davon war ich letztes Jahr schon etwas verblüfft, mit welcher Alarmstimmung einem Wanderer vor Ort mitteilen: es liegt Schnee! Etwa Richtung Fimmforduhals - völlig ungewöhnlich. Dazu war es kein Standardsommer, man muss nun nicht alljährlich schon im Mai fragen, wie denn die Schneelage nun ist oder sein wird - Zumindest ist der Ultramarathon gerade gelaufen, im letzten Jahr ist er auch nicht ausgefallen - ich schweife ab)

                      Schlafsack könnte noch hinkommen, ich habe allg. einen etwas wärmeren dabei, aber wenn er schon da ist - man ist ja auch nicht völlig aus der Welt. Hast du ihn schon benutzt im Grenzbereich? (damit meine ich irgendwas 4 Grad und weniger)
                      Ein Inlet schadet vielleicht nicht, bringt aber nicht unbedingt so viel. Bei IKEA gibt es 4-Euro-Fleecedeckchen nicht völlig schwer, bisschen kurz, aber find ich nicht unpraktisch zum "pimpen" - oder die für 9,99 - ist sie unnötig, kannst du sie vielleicht in einer Hütte verschenken. Statt Daunenjacke würde ich eine Kufa-Jacke nehmen.

                      Bzgl. Notfällen und Handy weiß ich nicht - frag an den Hütten, wie das Wetter so wird am nächsten Tag oder im Verlauf des Tages. Da kannst du dich auch in eine Liste eintragen, ich lebe bisher noch.
                      Zuletzt geändert von Katun; 20.07.2016, 05:50.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X