Schweden mit dem WoMo und zu Fuß

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vintervik

    Fuchs
    • 05.11.2012
    • 1930
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Schweden mit dem WoMo und zu Fuß

    Es gibt am Mälaren viele Stellen, an denen man Kajaks oder Kanus ausleihen kann.
    Motorbootverkehr kommt vor, v.a. in Nähe der Städte (es kann ab und an auch mal ein grösserer Pott dabei sein).
    Falls Ihr eine mehrtägige Tour vorhabt, solltet Ihr Euch im voraus allerdings Gedanken dazu machen, da es am und im Mälaren viele Naturreservate und Vogelschutzgebiete gibt, wo das Zelten nur eingeschränkt oder gar nicht erlaubt ist.

    Um sich etwas auf seinen Beinen zu bewegen, eignet sich der Sörmlandsleden auch ganz gut.

    Um den Mälaren rum liegen auch einige kulturelle Sehenswürdigkeiten, z.B. Engelsbergs bruk (Unesco Welterbe), diverse Schlösser oder Birka (ebenfalls Welterbe), um nur ein paar Sachen zu nennen.

    Was Stockholm betrifft, will ich nur eine Sache sagen: versucht ins Vasamuseum zu kommen. Das ist ziemlich einmalig.
    Zuletzt geändert von Vintervik; 27.01.2015, 22:41. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar


    • Mick
      Gerne im Forum
      • 19.10.2010
      • 62
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Schweden mit dem WoMo und zu Fuß

      Hallo Leute,

      nochmals vielen lieben Dank für all die Tipps. Wie versprochen ein kurzen Statement zu dem was wir nun gemacht haben.

      Ankunft war in Göteborg, wo wir auch für zwei Tage Station gemacht haben, Stadt etwas anschauen, relaxen, ankommen. Weiter ging es dann der Küste entlang (soweit das geht) in Richtung Norden. Immer wieder haben wir Abstecher zu den kleinen Ortschaften an der Küste gemacht und dort auch die eine oder andere Nacht verbracht. Malerische Sonnenuntergänge inklusive!!! Quer durchs Land, entlang der großen Seen ging es nach Stockholm.

      Ein zu erwähnender Zwischenstopp war Bengtsfors. Dort haben wir uns ein Kanu für drei Tage ausgeliehen, Zelt und Co reingepackt und los ging es. Karten für die Übernachtung an den Lagerplätzen haben wir zwar mitgenommen, aber nicht gebraucht da wir uns selbst schöne Plätze raus gesucht haben. In den warmen Monaten ist dann zwar das Feuer machen verboten aber zu was gibt es einen Gaskocher. Alles in allem kann ich diesen Ausflug nur empfehlen. Hat super Spaß gemacht und soviel Ruhe bekommt man sonst nur selten.

      Stockholm ist eine super Stadt, aber auch teuer. Will nicht sagen das der Rest von Schweden günstiger ist, aber in Stockholm mit all seinen Sehenswürdigkeiten, Bars und Restaurants kann schon ganz schön kostspielig sein ;) Aber wer schon mal in Schweden ist, sollte da auf jeden Fall vorbei und zumindest mal durch die Altstadt schlendern.

      Der Rückweg führte uns die Ostküste Richtung Süden. Ach hier sind wir immer wieder an die Küste abgebogen und haben dort Station gemacht. Ölland durfte dann natürlich nicht fehlen. Wir sind weit in den Norden von Ölland gefahren. Schöner Sandstrand und angenehme Temperaturen um auch mal ins Wasser zu gehen. (Es war sehr sehr warm als wir dort waren ca. 35 Grad).

      Zum Ende, bevor es mit der Fähre zurück nach Deutschland ging, sind wir noch am südlichsten Punk von Schweden vorbei gekommen. Dort an der Küste gibt es immer wieder schöne kleine Parkplätze wo man sich mit dem WoMo super hinstellen kann und die letzten Tage oder Stunden genießen kann.

      Zum Thema WoMo und irgendwo hinstehen noch ein paar Worte. Klar kann man. Sollte man? Ja und Nein. Wer weit abgelegen von Städten und Dörfern unterwegs ist ein ganz klares Ja, kein Problem. Bitte Müll mitnehmen keine Chemietoiletten dort leeren usw. ich denke das versteht sich von selbst. Überall im ganzen Land gibt es Stellmöglichkeiten für Wohnmobile, dort kann man fast überall kostenlos das WC leeren, Wassertank füllen und Müll entsorgen auch wenn man dort nicht über Nacht bleibt. Wer in großen Städten ist wird sowieso schnell an seine Grenzen kommen, einfach irgendwo zu Campieren in den Dörfern ist es auch nicht gerne gesehen wenn die engen Gassen einfach zugestellt werden. Es gibt fast in jeder Ortschaft eine Wohnmobil Abstellmöglichkeit diese kosten ca. 15 bis 20 Euro pro Nacht, meist inkl. Wasser und Strom, oftmals gibt es dort dann auch Duschen. Um die Gastfreundschaft und das Recht dort fast überall Campieren zu dürfen nicht über zu strapazieren und es in Würde zu halten, sollten solche Plätze dort wo es angemessen ist auch angenommen werden.

      Wer weiter Fragen hat kann mir gerne schreiben. Gerne dann auch per E-Mail.

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19442
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Schweden mit dem WoMo und zu Fuß

        Will nicht sagen das der Rest von Schweden günstiger ist, aber in Stockholm mit all seinen Sehenswürdigkeiten, Bars und Restaurants kann schon ganz schön kostspielig sein ;)
        Für die Sehenswürdigkeiten und ÖPNV gibts die Stockholm Card.

        http://www.visitstockholm.com/en/Stockholmcard/

        Überall wo man Alkohol bekommt ist es teuer. Alkohollizenzen lassen die Wirte sich teuer bezahlen.
        Ansonsten ist Schweden kaum teurer als Deutschland.
        Nur für Wohnmobilfahrer, Diesel ist teurer als Super 95....
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • krizlan
          Gesperrt
          Neu im Forum
          • 18.11.2015
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Reiseführer (in Papierform!)

          Welche Reiseführer habt ihr für WoMo in Schweden? Unseren nächten Sommerurlaub soll es auch nach Schweden mit WoMo gehen. Wir planen aber gerne mit einem "Book-Book", zusätzlich zum Internet. Bilder muss es nicht viel haben, dafür aber Karte und nützliche Tipps auf WoMo zugeschnitten.

          Kommentar

          Lädt...
          X