Huhu,
ich war gerade zwei Wochen auf Island und habe mich nach "Island - Das Südliche Hochland: Die schönsten Wanderungen zwischen Landmannalaugar und Skógar" von Uwe Grunewald orientiert. Dabei sind mir ein paar "Updates" aufgefallen, vielleicht nützt es ja jemandem:
- Das Buch ist insgesamt ein sehr guter Begleiter, man braucht im Grunde keine zusätzliche Karte.
- Die Wanderzeiten im Buch sind eher übertrieben. Ich habe mit über 20kg Gepäck immer ca. 20% weniger Wanderzeit gebraucht und habe echt viel rumgetrödelt.
- Die Route von Thorsmörk nach Skogar ist mittlerweile sehr gut markiert, alle 20 Meter stecken (weit oben teils leuchtend gelbe) Stäbe. Ich bin bei Nebel und Nieselregen über den Pass, das war kein Problem. Aber der Wind da oben ist heftig und bei unter 20m Sicht würde ich nicht rauf!
- Generell ist das Wetter die größte Gefahr. Letztes Jahr hat es zB in der Region nur von 20.7. bis ca. 10.8. NICHT geschneit. In der Hrafnitusker-Gegend kann es schon in den ersten Augustwochen Schneestürme mit bis zu 50cm Schnee geben.
- Die "Nothütte" zwischen Skogar und Thorsmörk ist keine Nothütte mehr, sondern eine richtige Hütte. Eigentlich etwas "vergeudet" würde ich sagen, da es ja schon eine Hütte gab und man den Weg eigentlich locker an einem Tag schafft (8 Stunden habe ich mit Gepäck gebraucht, ein 70jähriger Ami mit wenig Gepäck hat die Tour in 6 Stunden gemacht).
Ich schreibe vielleicht noch einen Reisebericht, mal schauen, ob ich dafür Zeit finde. Insgesamt war ich von Rjupnavellir bis Skogar unterwegs, man hätte es in sechs Tagen schaffen können, in acht wäre es "bequem" gegangen, ich habe mir zwölf genommen und dafür viele Tagestouren ohne Gepäck gemacht... war nett.
Aber ich war von ein paar Sachen als "Norwegenveteran" auch enttäuscht (hauptsächlich lag das meiner Meinung nach am Mismanagement des isländischen Wandervereins).
Bis dann,
ilker
ich war gerade zwei Wochen auf Island und habe mich nach "Island - Das Südliche Hochland: Die schönsten Wanderungen zwischen Landmannalaugar und Skógar" von Uwe Grunewald orientiert. Dabei sind mir ein paar "Updates" aufgefallen, vielleicht nützt es ja jemandem:
- Das Buch ist insgesamt ein sehr guter Begleiter, man braucht im Grunde keine zusätzliche Karte.
- Die Wanderzeiten im Buch sind eher übertrieben. Ich habe mit über 20kg Gepäck immer ca. 20% weniger Wanderzeit gebraucht und habe echt viel rumgetrödelt.
- Die Route von Thorsmörk nach Skogar ist mittlerweile sehr gut markiert, alle 20 Meter stecken (weit oben teils leuchtend gelbe) Stäbe. Ich bin bei Nebel und Nieselregen über den Pass, das war kein Problem. Aber der Wind da oben ist heftig und bei unter 20m Sicht würde ich nicht rauf!
- Generell ist das Wetter die größte Gefahr. Letztes Jahr hat es zB in der Region nur von 20.7. bis ca. 10.8. NICHT geschneit. In der Hrafnitusker-Gegend kann es schon in den ersten Augustwochen Schneestürme mit bis zu 50cm Schnee geben.
- Die "Nothütte" zwischen Skogar und Thorsmörk ist keine Nothütte mehr, sondern eine richtige Hütte. Eigentlich etwas "vergeudet" würde ich sagen, da es ja schon eine Hütte gab und man den Weg eigentlich locker an einem Tag schafft (8 Stunden habe ich mit Gepäck gebraucht, ein 70jähriger Ami mit wenig Gepäck hat die Tour in 6 Stunden gemacht).
Ich schreibe vielleicht noch einen Reisebericht, mal schauen, ob ich dafür Zeit finde. Insgesamt war ich von Rjupnavellir bis Skogar unterwegs, man hätte es in sechs Tagen schaffen können, in acht wäre es "bequem" gegangen, ich habe mir zwölf genommen und dafür viele Tagestouren ohne Gepäck gemacht... war nett.

Bis dann,
ilker
Kommentar