AW: Kind sichern beim Furten
Weis ja nicht im welcher Gegend ihr eure Tour plant, aber uns sind auf den bekannten markierten Trails bisher keine Furtstellen begegnet, die tiefer als eine Handbreit über'n Knie waren und mit eher moderater Strömung. Problematisch gestaltet sich da eher der steinige und oftmals rutschige Untergrund. Ist aber alles mit etwas Unterstützung auch für ein Kind machbar.
Da ihr euch ja für die Sicherung entschieden habt, hier noch zwei Hinweise:
1. Einbindeknoten auf den Rücken und nicht wie beim Klettern auf die Brust. Im Falle eines Falles sorgt die Strömung dann für Auftrieb und das Gesicht wird nicht in das Schwallwasser gedrückt.
2. Sicherung vom Startufer aus, von hinten. Dadurch ist im Falle des Falls die Gefahr sich im Sicherungsseil zu verheddern geringer und man bekommt den Gestürzten besser in die Rückenlage und ans Ufer.
Hoffe es hilft euch weiter und viel Spaß auf eurer Tour. Vielleicht trifft man sich einmal unterwegs.
Gruß Gert
Weis ja nicht im welcher Gegend ihr eure Tour plant, aber uns sind auf den bekannten markierten Trails bisher keine Furtstellen begegnet, die tiefer als eine Handbreit über'n Knie waren und mit eher moderater Strömung. Problematisch gestaltet sich da eher der steinige und oftmals rutschige Untergrund. Ist aber alles mit etwas Unterstützung auch für ein Kind machbar.
Da ihr euch ja für die Sicherung entschieden habt, hier noch zwei Hinweise:
1. Einbindeknoten auf den Rücken und nicht wie beim Klettern auf die Brust. Im Falle eines Falles sorgt die Strömung dann für Auftrieb und das Gesicht wird nicht in das Schwallwasser gedrückt.
2. Sicherung vom Startufer aus, von hinten. Dadurch ist im Falle des Falls die Gefahr sich im Sicherungsseil zu verheddern geringer und man bekommt den Gestürzten besser in die Rückenlage und ans Ufer.
Hoffe es hilft euch weiter und viel Spaß auf eurer Tour. Vielleicht trifft man sich einmal unterwegs.
Gruß Gert
Kommentar