Hallo liebe Community,
für meine kommende Schwedenreise im August brauche ich Euer geballtes Wissen um für mich ein paar Dinge zu meiner Ausrüstung zu klären.
Also, ich habe vor von Nikkaluokta nach Kvikkjokk weitestgehend auf dem Kungsleden zu laufen. Dabei möchte ich gerne den Kebnekaise und den Skierffe erklimmen und vielleicht auch zwei Tage abseits des Weges am Rande des Sareks wandern oder ne nette Kanutour einschieben. Je nachdem wie ich so vorwärts komme.
Da ich das Erstmal in Nordschweden sein werde, kann ich mache Dinge noch nicht so richtig einschätzen. Ich führ diese daher einfach mal als Gegenstand-Frage-Liste auf:
Zeltheringe:
Ich habe das Wechsel Intrepid 2 ZG (Tunnel) dabei und bisher nur die mitgelieferten „Alu-Kreuz-Heringe“. Werden die reichen, brauche ich speziellere Heringe für besonders harten Boden oder gibt es mittels Steine/Sträucher genug alternative Fixier-/Abspannmöglicheiten?
Zelt-Footprint/Groundsheet:
Ist das notwendig oder doch nur Ballast unterwegs? Ich möchte nicht unbedingt an den Hütten zelten, sondern schon eher irgendwo dazwischen. Bin nicht zu schwer, kann mich im Zelt auch vorsichtig bewegen und habe genug Platz im Zelt um die Ausrüstung gewichtsbewusst zu lagern.
Gamaschen:
Standardmäßig werde ich meine Lowa Khumbu II GTX mit einer Fjällräven Vidda Pro Hydratic anhaben. Sind Gamaschen da zusätzlich sinnvoll/notwendig oder ist das mehr ein nice-to-have-but-more-to-schlepp? Wenn ja, machen Gamaschen mit Gummi/Stoffband unter der Sohle Sinn oder sind die nach einem Tag durchgescheuert? Irgendwelche Empfehlungen?
Zweitschuhe:
Eigentlich wollte ich meine Tevas mitnehmen, nun habe ich aber den Gewichts-Wink zu den Crocs bekommen. Wie seht ihr das? Kann man damit die (falls notwendigen) kleineren Bach-/Flussquerungen durchführen oder geht das damit gar nicht? Rutschsicher sind die Tevas (auch) nicht, wie ich in der Vergangenheit leider schon oft feststellen musste. Geht also mehr um den Halt im Schuh.
Steigeisen:
Notwendigkeit auf/für dem/den Keb-Gipfel? Die einen sagen so, die anderen so. Möchte mir die gegebenenfalls gerne in der Fjällstation leihen. Haben die „genug“ da oder muss/kann man die vorsorglich reservieren?
Kanu:
Würde vielleicht gerne in YX ne Tages-Kanutour machen. Wisst ihr wie da die Verfügbarkeit der Leihkanus aussieht im oben genannten Zeitraum? Auch hier die Frage, kann man die vormerken/reservieren?
Stativ:
Da ich ja alleine unterwegs sein werde, würde ich vielleicht bei gegebener Kulisse gerne mal ein Selbstportät mit Fernzünder
machen. Lohnt es sich da ein kleines Stativ mitzunehmen oder findet man immer genug Material um ein Naturstativ vor Ort zu errichten? Ich hab ne Nikon-DSRL dabei, könnt ihr mir eventuell ein kleines und leichtes Stativ dafür empfehlen?
So, das war es fürs Erste und nun hoffe ich auf Euch und bedanke mich schon mal vorsorglich…
Grüße,
Matthzi
für meine kommende Schwedenreise im August brauche ich Euer geballtes Wissen um für mich ein paar Dinge zu meiner Ausrüstung zu klären.
Also, ich habe vor von Nikkaluokta nach Kvikkjokk weitestgehend auf dem Kungsleden zu laufen. Dabei möchte ich gerne den Kebnekaise und den Skierffe erklimmen und vielleicht auch zwei Tage abseits des Weges am Rande des Sareks wandern oder ne nette Kanutour einschieben. Je nachdem wie ich so vorwärts komme.
Da ich das Erstmal in Nordschweden sein werde, kann ich mache Dinge noch nicht so richtig einschätzen. Ich führ diese daher einfach mal als Gegenstand-Frage-Liste auf:
Zeltheringe:
Ich habe das Wechsel Intrepid 2 ZG (Tunnel) dabei und bisher nur die mitgelieferten „Alu-Kreuz-Heringe“. Werden die reichen, brauche ich speziellere Heringe für besonders harten Boden oder gibt es mittels Steine/Sträucher genug alternative Fixier-/Abspannmöglicheiten?
Zelt-Footprint/Groundsheet:
Ist das notwendig oder doch nur Ballast unterwegs? Ich möchte nicht unbedingt an den Hütten zelten, sondern schon eher irgendwo dazwischen. Bin nicht zu schwer, kann mich im Zelt auch vorsichtig bewegen und habe genug Platz im Zelt um die Ausrüstung gewichtsbewusst zu lagern.
Gamaschen:
Standardmäßig werde ich meine Lowa Khumbu II GTX mit einer Fjällräven Vidda Pro Hydratic anhaben. Sind Gamaschen da zusätzlich sinnvoll/notwendig oder ist das mehr ein nice-to-have-but-more-to-schlepp? Wenn ja, machen Gamaschen mit Gummi/Stoffband unter der Sohle Sinn oder sind die nach einem Tag durchgescheuert? Irgendwelche Empfehlungen?
Zweitschuhe:
Eigentlich wollte ich meine Tevas mitnehmen, nun habe ich aber den Gewichts-Wink zu den Crocs bekommen. Wie seht ihr das? Kann man damit die (falls notwendigen) kleineren Bach-/Flussquerungen durchführen oder geht das damit gar nicht? Rutschsicher sind die Tevas (auch) nicht, wie ich in der Vergangenheit leider schon oft feststellen musste. Geht also mehr um den Halt im Schuh.
Steigeisen:
Notwendigkeit auf/für dem/den Keb-Gipfel? Die einen sagen so, die anderen so. Möchte mir die gegebenenfalls gerne in der Fjällstation leihen. Haben die „genug“ da oder muss/kann man die vorsorglich reservieren?
Kanu:
Würde vielleicht gerne in YX ne Tages-Kanutour machen. Wisst ihr wie da die Verfügbarkeit der Leihkanus aussieht im oben genannten Zeitraum? Auch hier die Frage, kann man die vormerken/reservieren?
Stativ:
Da ich ja alleine unterwegs sein werde, würde ich vielleicht bei gegebener Kulisse gerne mal ein Selbstportät mit Fernzünder

So, das war es fürs Erste und nun hoffe ich auf Euch und bedanke mich schon mal vorsorglich…
Grüße,
Matthzi
Kommentar