Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jschma
    Anfänger im Forum
    • 24.01.2014
    • 37
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

    Hallo zusammen,

    wir waren bereits 2x mit Scandtrack in Schweden unterwegs. Einmal in Glaskogen (Juli) sowie in Nordmarken (Mitte September), mit dem Kanu auf eigene Faust jeweils 10 Tage.

    Wir überlegen dieses Jahr wieder in den Norden zu fahren. Allerdings ohne Anbieter sondern selbst organisiert. Kanu wird vor Ort geliehen, Verpfelgung, Zelt etc wird selbst organisiert.

    Uns hat es on Glaskogen und Nordmarken sehr gut gefallen, jedoch sind die beiden Gebiete sehr (!) ähnlich und leider auch sehr "überrant". Im September in Nordmarken war es recht leer, da hatten wir nachts aber auch 3°C ;)

    Kann jemand andere Gebiete in Süd Schweden/Norwegen empfehlen? Es sollte möglich sein schöne Kanutouren zu machen, evtl auch einen schönen Hike vom Rastplatz aus. Generell lieber Flüsse als auf großen Seen. Eigentlich wie in Glaskogen, Nordmarken - nur eben nicht so überfüllt, ein wenig anders was die Landschaft angeht (soweit möglich), dass es mal was neues ist ;) Jahreszeit dachten wir irgendwann zwischen August und September. Dauer dachten wir so an 14 Tage und Anreise mit dem eigenen Auto...


    Danke für jeden Tipp!
    Jan

  • pekra62
    Dauerbesucher
    • 02.03.2012
    • 934
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

    Hallo Jan,

    ist nicht mehr Südschweden, aber mit Auto noch ganz gut zu erreichen: Rogen (See in Dalarna an Grenze zu Norwegen)
    Hier im Forum gibt's dazu Infos und Berichte, einfach suchen mit "Kanu Rogen".
    Bin dort noch nicht gepaddelt, nur gewandert. Unterscheidet sich schon ziemlich zu der Gegend um Glaskogen.

    Flußwanderung in Südschweden für längeren Zeitraum eher ungünstig. Die Oberläufe sind recht kurz und dann kommen Wehre und viel Umtragestellen (nach meinen Recherchen; wir haben vor Jahren mal eine Flußtour auf Västerdalälven gemacht, aber deutlich kürzer).

    Peter

    Kommentar


    • jschma
      Anfänger im Forum
      • 24.01.2014
      • 37
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

      Hallo Peter,

      danke für deine Antwort. Ich habe tatsächlich einige Berichte gefunden, die Landschaft sieht tatsächlich anders aus, sehr schön!

      Allerdings handelt es sich eher um einen "großen" See statt vielen kleineren Flüssen/Flussärmen, und man muss wohl ziemlich oft umtragen wenn man aus dem See paddelt... so zumindest in einem Bericht gelesen ;)

      Es muss auch nicht zwangsläufig Süd-Schweden/Norwegen sein. Wir sind da sehr flexibel für alle Tipps und Empfehlungen
      Von der "Art" her war Nordmarken schon geniel, viele verzweigte Flüsschen, viele kleine Inseln zum zelten, aber auch ein großer See (den wir aber meist gemieden haben) und eigentlich keine Umtragestellen...

      Danke und beste Grüße
      Jan

      Kommentar


      • earlyworm

        Erfahren
        • 07.03.2007
        • 387
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

        Zitat von jschma Beitrag anzeigen

        Es muss auch nicht zwangsläufig Süd-Schweden/Norwegen sein. Wir sind da sehr flexibel für alle Tipps und Empfehlungen
        Also für 14 Tage etwas zu finden was kein See ist und keine Umtragestellen ist schon eine Herausforderung. Wenn ihr nicht auf Schweden und Norwegen fixiert seit würde ich mir mal Finnland anschauen. Dort gibt es den Kiiminkijoki der hat Potenzial für 2 Wochen und wenn ihr eine WW III paddeln könnt auch keine Umtragestellen:
        Link Kanutour Kiiminkijoki

        Finnland ist mindestens so schön wie die beiden anderen Skandinavischen Länder. Bleibt zu hoffen das Finnland nicht auch noch von dem ach so tollen deutschen Kanu-Reiseunternehmen ins Programm aufgenommen wird.
        ------------------------------------------------
        http://www.canoeguide.net
        Only the early worm catches the fish
        ------------------------------------------------

        Kommentar


        • jschma
          Anfänger im Forum
          • 24.01.2014
          • 37
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

          Hallo,

          also umtragen ist generell in Ordnung, solange man es nicht alle 2 Tage machen muss und die Distanz des Umtragens ok ist. Wir hatten in Glaskogen eine Stelle zum Umtragen, das waren ca 1.5km, teilweise stark bergauf. Da ist das auch mit Kanuwagen sehr (!) anstrengend. ;)

          Danke auch für den Tipp mit Finnland, schaue ich mir direkt an. Stromschnellen sind wir bisher nie gefahren, aber ich glaube an der von dir vorgeschlagenen Route kann man auch umtragen.

          Ansonsten, See ist ok, aber nicht nur. Kiiminkijoki ist schon leider sehr weit weg, knappe 30h mit Eigenanreise mit dem Auto *whew*. Dennoch, danke für den Tipp!

          Süd-Schweden/Norwegen sind also nach wie vor unser Zielgebiet, da wir aus dem Süden Deutschlands anreisen ...

          Danke (auch gerne für weitere Tipps!)
          Jan

          Kommentar


          • ckanadier

            Dauerbesucher
            • 24.02.2011
            • 565
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kanutour Süd-Schweden/Norwegen (auf eigene Faust)

            Mein Vorschlag ist: mit Flieger, Bus oder Bahn anreisen.

            http://www.litscampingde.n.nu/

            Sehr guter und zuverlässiger fairer Anbieter, spricht Deutsch und Englisch, liefert von eigenen Karten bis zur Ausrüstung Alles. Holt von Bus ,Bahn oder Flughafen in Östersund ab und bringt euch zum Einsetzort.
            In Lit könnt ihr unproblematisch die Lebensmittel ein kaufen
            An eurer Stelle würde ich unterhalb des Toskströmmen einsetzen. Ihr habt da eine Fluss-Seen kombi in toller Landschaft mit genialen Terassenwasserfällen zum duschen und realistischer Chance auf Elch,Bär, Adler, Biber, Sterntaucher etc..
            0-3 Grad kann im August da auch mal vor kommen ist aber nicht die Regel.

            14 Tage solltet ihr euch für die Tour Zeit nehmen, es geht schneller, evtl. 10 Tage. nur dann verpasst ihr viele schöne Gewässer links und rechts der Strecke.
            Nachbunkern könnt ihr mit einem kleinen Fußmarsch verbunden unterwegs in Föllinge.

            Jürgen
            http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

            Kommentar

            Lädt...
            X