AW: Norwegenwanderung Mitte Juni: Tipps für eine größere Gruppe?
So, die Klassenfahrt ist gelaufen und es war echt super. Mal ein kurzes Feedback für alle, die es interessiert:
Wir sind nach Oslo geflogen. Leider kosten Gruppenbuchungen ca. 2-3mal so viel wie die Flüge, die man bei zB opodo sieht. Ich bin also das Risiko eingegangen über opodo zu buchen. Risiko, weil: Man kann nur 9 Tickets auf einen Rutsch kaufen und ich brauchte 21 Tickets. Also hätte es sein können, dass am Ende ein Flug voll ist und ein Teil der Gruppe in einen anderen Flieger ausweichen muss. Hat aber zum Glück alles gekappt!
Von Oslo sind wir mit dem Flygbuss zum Hauptbahnhof. Zweite Falle: Ein Gruppenticket kostet MEHR als die Summe der Einzeltickets! Wer diesen Nepp nicht mitmachen will, lässt seine Gruppe also einzeln Tickets kaufen. Es ist billiger gleich Hin- und Rückfahrt zu kaufen.
Wegen des immer noch reichlich vorhandenen Schnees in der Hardanger Vidda und wegen der fehlenden Sommerbrücken sind wir dann also wirklich in die Femundsmarka.
Zug und Ersatzverkehr usw. nach Røros, um ca. 20 Uhr waren wir da und sind noch ca. 2 Stunden gelaufen Richtung Marenvollen und haben da gezeltet. Da es wirklich gar keine anderen Wanderer dort gab, hat es nicht gestört, dass wir so eine große Gruppe waren. Die zweite Nacht haben wir dann rund um Marenvollen gezeltet. Mit 19 Schülern dauert das Auf- und Abbauen einfach immer je 2 Stunden... daher kommt man nicht wirklich weit. 10-15km am Tag mit Gepäck (Stadtkinder ;) ) ist realistisch... Alleine mache ich 20-25km aber das war nur mit den schnellsten 5 Schülern machbar.
Wir haben danach eine Tour bei Hagel, Schnee und Regen bis Fjølburøsten gemacht, das ist eine Art verlassener Bauernhof. Dort haben wir dann ein "Basislager" aufgebaut. Wer noch fit war, ist mit mir dann am Folgetag Richtung Flenskampan gewandert, die andere Hälfte ist mit dem anderen Lehrer ohne Gepäck den halben Weg mitgewandert und dann wieder zurück ins Basislager. Die haben dann noch eine Tour ohne Gepäck nach Feragen gemacht, während wir mit unserem Zeugs zurück gewandert sind am Folgetag.
Danach ging es dann wieder zurück, wir sind mehr oder weniger Querfeldein (da ein auf der Karte eingezeichneter Reiter-/Trampelpfad nur abschnittsweise ausfindig zu machen war) und sind irgendwann im Skjelvdalen rausgekommen. Am letzten Wandertag ging es dann nach Røros und wieder mit lauter Ersatzverkehrsbussen nach Oslo, dort eine Nacht im Hostel und danach zurück...
Wir hatten klimatisch Temperaturen von 0 - 15 Grad, Sonne, Wind, Regen, Schnee, Hagel, insgesamt aber "gutes" Wetter (kein Dauerregen). Ein Zelt wurde vom Wind zerlegt, aber die Kiddies konnten sich auf die anderen Zelte verteilen. Die Gruppe war nicht überfordert, es gab zwar ein paar Blasen und kleine Wehwehchen, aber alle waren begeistert und haben eine bleibende Erinnerung gewonnen. Ich denke mindestens die Hälfte macht sowas in der Art nochmal... Und das war ja Sinn der Sache.
Danke nochmal für alle wertvollen Hinweise und Tipps, Femundsmarka war auf jeden Fall die richtige Entscheidung für Juni!
So, die Klassenfahrt ist gelaufen und es war echt super. Mal ein kurzes Feedback für alle, die es interessiert:
Wir sind nach Oslo geflogen. Leider kosten Gruppenbuchungen ca. 2-3mal so viel wie die Flüge, die man bei zB opodo sieht. Ich bin also das Risiko eingegangen über opodo zu buchen. Risiko, weil: Man kann nur 9 Tickets auf einen Rutsch kaufen und ich brauchte 21 Tickets. Also hätte es sein können, dass am Ende ein Flug voll ist und ein Teil der Gruppe in einen anderen Flieger ausweichen muss. Hat aber zum Glück alles gekappt!

Von Oslo sind wir mit dem Flygbuss zum Hauptbahnhof. Zweite Falle: Ein Gruppenticket kostet MEHR als die Summe der Einzeltickets! Wer diesen Nepp nicht mitmachen will, lässt seine Gruppe also einzeln Tickets kaufen. Es ist billiger gleich Hin- und Rückfahrt zu kaufen.
Wegen des immer noch reichlich vorhandenen Schnees in der Hardanger Vidda und wegen der fehlenden Sommerbrücken sind wir dann also wirklich in die Femundsmarka.
Zug und Ersatzverkehr usw. nach Røros, um ca. 20 Uhr waren wir da und sind noch ca. 2 Stunden gelaufen Richtung Marenvollen und haben da gezeltet. Da es wirklich gar keine anderen Wanderer dort gab, hat es nicht gestört, dass wir so eine große Gruppe waren. Die zweite Nacht haben wir dann rund um Marenvollen gezeltet. Mit 19 Schülern dauert das Auf- und Abbauen einfach immer je 2 Stunden... daher kommt man nicht wirklich weit. 10-15km am Tag mit Gepäck (Stadtkinder ;) ) ist realistisch... Alleine mache ich 20-25km aber das war nur mit den schnellsten 5 Schülern machbar.
Wir haben danach eine Tour bei Hagel, Schnee und Regen bis Fjølburøsten gemacht, das ist eine Art verlassener Bauernhof. Dort haben wir dann ein "Basislager" aufgebaut. Wer noch fit war, ist mit mir dann am Folgetag Richtung Flenskampan gewandert, die andere Hälfte ist mit dem anderen Lehrer ohne Gepäck den halben Weg mitgewandert und dann wieder zurück ins Basislager. Die haben dann noch eine Tour ohne Gepäck nach Feragen gemacht, während wir mit unserem Zeugs zurück gewandert sind am Folgetag.
Danach ging es dann wieder zurück, wir sind mehr oder weniger Querfeldein (da ein auf der Karte eingezeichneter Reiter-/Trampelpfad nur abschnittsweise ausfindig zu machen war) und sind irgendwann im Skjelvdalen rausgekommen. Am letzten Wandertag ging es dann nach Røros und wieder mit lauter Ersatzverkehrsbussen nach Oslo, dort eine Nacht im Hostel und danach zurück...
Wir hatten klimatisch Temperaturen von 0 - 15 Grad, Sonne, Wind, Regen, Schnee, Hagel, insgesamt aber "gutes" Wetter (kein Dauerregen). Ein Zelt wurde vom Wind zerlegt, aber die Kiddies konnten sich auf die anderen Zelte verteilen. Die Gruppe war nicht überfordert, es gab zwar ein paar Blasen und kleine Wehwehchen, aber alle waren begeistert und haben eine bleibende Erinnerung gewonnen. Ich denke mindestens die Hälfte macht sowas in der Art nochmal... Und das war ja Sinn der Sache.

Danke nochmal für alle wertvollen Hinweise und Tipps, Femundsmarka war auf jeden Fall die richtige Entscheidung für Juni!

Kommentar