Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • disbelief
    Anfänger im Forum
    • 21.03.2010
    • 46
    • Privat

    • Meine Reisen

    Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

    Moin!

    Anfang Juni soll es zum südlichen Kungsleden gehen und zwar den kompletten von Sälen bis Storlien.

    Habe da mal 2 Fragen:

    1. Wie ist die Wasserversorgung? Kann man da auch aus stehenden Gewässern trinken oder sollte man einen Filter mitnehmen?

    2. GIbt es auf dem Südkungsleden Bootsüberquerungen? Müssen die bezahlt werden? ISt das Anfang Juni möglich? Oder können die auch umgangen werden oder eigenständig überquert werden (mit vorhandenen Boot evtl.) ?


    Danke für die Antworten

    disbelief

  • Goettergatte
    Freak

    Liebt das Forum
    • 13.01.2009
    • 28039
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

    Ich halte alle stehenden Gewässser für nahezu trinkbar
    Ausnahme: Närfjällstuga - Wasserstelle ist ein Moorloch, 800 m nördlich der Hütte, wir haben das Wasser dort abgekocht.
    Wo es ging, nahmen wir das Wasser aus Bächen.
    "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
    Mit erkaltetem Knie;------------------------------
    Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
    Der über Felsen fuhr."________havamal
    --------

    Kommentar


    • Waldhexe
      Alter Hase
      • 16.11.2009
      • 3348
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

      Ich kenne die Gegend ab etwa Höhe Ramundberget nordwärts, auch einige Seitenwege, wo es nirgends Bootspassagen gibt. Wie es südlich aussieht, weiß ich nicht.
      Fließendes Wasser und stehendes aus größeren Seen habe ich immer "so" getrunken, Ihr findet jeden Tag so oft Wasser, dass man wirklich keines tragen muss oder max. einen halben Liter. Für Pausen (wegen Mücken eventuell nicht direkt am Gewässer), abends etc. sollte man aber trotzdem eine Wasserflasche (bzw. Platypus) dabei haben.
      Eine Aussname: An Eurem letzten Tag auf der Etappe Blahammeren - Storlien gibt es ab dem Fluss Enan kein trinkbares Wasser (nur kleine moorige Tümpel) mehr, an warmen Tagen würde ich da nochmal 2 Liter einpacken.

      Gruß und schöne Tour,

      Claudia

      P.S.: Anfang Juni ist wohl etwas früh, erkundigt Euch, ob die Hütten offen sind und die Wege schon begehbar, eventuell habt Ihr noch Schnee/Schneematsch oder es ist alles extrem nass und matschig. Flüsse (Watstellen) könnten auch noch problematisch sein.

      Kommentar


      • Mika Hautamaeki
        Alter Hase
        • 30.05.2007
        • 4006
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

        Wasser in der Gegend ist i.d.R. kein Problem. Gefiltert o.ä habe ich dort nie. Aber Anfang Juli erscheint mir auch etwas früh, ihr werdet höchst wahrscheinlich ordentlich Matsch und Mücken haben.
        Bootsquerungen, die unbedingt nötig sind fallen mir gerade nicht ein. (Einzig von Grövelsjön kann man gute 9 km abkürzen, indem man das Boot nach Sylen nimmt, das dann auch bezahlt werden muß. Ist aber nur eine Alternative, der eigentliche Weg verläuft nicht direkt am See entlang, sondern geht NNO daran vorbei.)
        So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
        A. v. Humboldt.

        Kommentar


        • bjoernsson
          Fuchs
          • 06.06.2011
          • 1863
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

          Zitat von disbelief Beitrag anzeigen
          1. Wie ist die Wasserversorgung? Kann man da auch aus stehenden Gewässern trinken oder sollte man einen Filter mitnehmen?
          Anfang Juni dürftest du noch überall Schnee und entsprechend viel Schmelzwasser (nicht nur) in den Bächen haben. Da würde ich mir über Trinkwasser gar keine Gedanken machen.

          Ich war vor einigen Jahren Ende Juni auf dem südlichen Kungsleden zwischen Grövelsjön und Funäsdalen unterwegs. Wir hatten noch reichlich Schnee - und da, wo es keinen Schnee gab, reichte uns das Wasser teilweise bis zu den Waden. Du solltest dir also mehr Gedanken machen, wie du die Füße trocken behälst!

          2. GIbt es auf dem Südkungsleden Bootsüberquerungen? Müssen die bezahlt werden? ISt das Anfang Juni möglich? Oder können die auch umgangen werden oder eigenständig überquert werden (mit vorhandenen Boot evtl.) ?
          Bootsquerungen kenne ich am südlichen Kungsleden keine. Aber - wie gesagt, du bist früh dran - dürftest du mit anderen Problemen konfrontiert werden können. Sommermarkierungen könnten noch verschneit sein, Wintermarkierungen führen teilweise durch Moorgebiete oder über Seen. Hier sehr aufmerksam wandern! Einige Brücken und Bohlenwege könnten schwer bis unpassierbar sein. Bitte entsprechend vorbereiten. Auch auf Schneebrücken über den ein oder anderen Bach solltet ihr euch vorbereiten.

          Frühsommer im Fjäll ist nicht die einfachste und bequemste Zeit für eine lange Wanderung, darüber solltet ihr euch im Klaren sein. Stellt euch also bitte auf entsprechende Probleme ein (auch wenn ihr Glück haben könnt und problemlos vorankommt). Es hat schon Gründe, weshalb der STF seine Hütten zwei Mal im Jahr schließt (die Saison beginnt dieses Jahr am 20. Juni) ...

          Kommentar


          • Feelx
            Anfänger im Forum
            • 30.12.2012
            • 23
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

            Wenn du dir sorgen bezüglich des Wasser machst, nimm am besten ein Steripen mit oder, das habe ich bei fragwürdigem wasser immer im erste Hilfe packet dabei, die typischen Wasserentkeimungs Tabletten. Dann musst du dich aber an den Geschmack gewöhnen
            www.nordtrekking.de
            Ausrüstung | Outdoor | Fahrrad | Trekking | Abenteuer und mehr

            Kommentar


            • weisseruebe
              Erfahren
              • 20.09.2010
              • 152
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Südlicher Kungsleden Wasser und Bootsüberquerungen

              Ich habe seitdem ich dort oben hinfahre (seit 1994 sehr häufig) noch kein einziges Mal Wasser abkochen oder filtern müssen und hatte noch keine Probleme mit der Verdauung. Zur Not läuft man ein Stück, bis man einen fliessenden Bach findet.
              Ich bin wirklich pingelig mit Trinkwasser und habe in Südeuropa / Asien etc. immer einen Katadyn dabei in der Natur, aber dort oben braucht man den wirklich nicht.

              Kommentar

              Lädt...
              X