Jedermannsrecht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corpseeater
    Neu im Forum
    • 07.01.2005
    • 4

    • Meine Reisen

    Jedermannsrecht

    Kann mir jemand sagen was das Recht "genau" besagt ?
    Ich hab schon etwas gefunden http://www.nordwanderer.de/infos/Jed...recht-lang.htm

    Oder ist es das schon im ganzen das was man darf / nicht darf ?

    Gruß

  • boehm22

    Lebt im Forum
    • 24.03.2002
    • 8249
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ja,

    Jan vom Nordwanderer hat das gut geschrieben - ansonsten gilt natürlich immer noch: Gesunden Menschenverstand anwenden, nix kaputtmachen, niemanden schaden - dann kommt man am weitesten.
    Viele Grüße
    Rosi

    ---
    Follow your dreams.

    Kommentar


    • Julia
      Fuchs
      • 08.01.2004
      • 1384

      • Meine Reisen

      #3
      http://www.etojm.com/Tysk/Praktische...annsretten.htm

      Kommentar


      • Corpseeater
        Neu im Forum
        • 07.01.2005
        • 4

        • Meine Reisen

        #4
        Danke Julia.
        Das ist eine gute Version des Jedermannsrecht.

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hier noch der Link auf die "offizielle" schwedische Version.
          Keine Angst ist auf deutsch

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • Eifel-Yeti
            Erfahren
            • 06.11.2004
            • 125

            • Meine Reisen

            #6
            Noch zu erwähnen wäre: Jedermannsrecht = ungeschriebenes Gesetz

            In den skandinavischen NP gelten aber fast immer zusätzlich eigene Regeln die das Jedermannsrecht teils außer Kraft setzen bzw. stark einschränken. Also nicht als Freihfahrtschein betrachten, sondern lieber zusätzlich über die "örtlichen Rechte" informieren.

            Matthias
            NaTOURwunder.de

            Kommentar


            • Fjaellraev
              Freak
              Liebt das Forum
              • 21.12.2003
              • 13981
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke für die Ergänzung, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
              Und in dem Zusammenhang ganz wichtig: Wenn es Ärger gibt hilft der Verweis auf das Jedermannsrecht gar nichts, sondern macht die Sache meist nur schlimmer. Es wird halt leider immer häufiger falsch ausgelegt, bzw. ausgenutzt. Die Stimmen die eine Abschaffung (oder Einschränkung für Ausländer ) verlangen sind noch nicht verstummt.

              Gruss
              Henning
              Es gibt kein schlechtes Wetter,
              nur unpassende Kleidung.

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19626
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Aus dem Grund sollte man sich auch in Schweden so verhalten wie überall:

                Außer Erinnerungen nix mitnehmen und außer Fußabdrücken nichts hinterlassen.

                Wenn ich so ansehen muß wie mancher Bergpfad vollgemüllt ist, dann könnte ich in der Hinsicht echt kotzen.

                Alex
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • Fjaellraev
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 21.12.2003
                  • 13981
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Becks
                  Aus dem Grund sollte man sich auch in Schweden so verhalten wie überall:

                  Außer Erinnerungen nix mitnehmen und außer Fußabdrücken nichts hinterlassen.

                  Wenn ich so ansehen muß wie mancher Bergpfad vollgemüllt ist, dann könnte ich in der Hinsicht echt kotzen.

                  Alex
                  Ganz meine Meinung, deshalb habe ich aus dem Sarek auch mehr Verpackungsmaterial rausgetragen als reingenommen. Der eine oder andere Zeltplatz hat eine Aufräumaktion ganz gut vertragen und mein Rucksack wurde trotzdem immer leichter.

                  Gruss
                  Henning
                  Es gibt kein schlechtes Wetter,
                  nur unpassende Kleidung.

                  Kommentar


                  • Bananenquark
                    Dauerbesucher
                    • 08.06.2004
                    • 701

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Bei uns Pfadfindern heißt es Verlasse einen Platz besser als du ihn angetroffen hast.

                    Nur so als Ergänzung, denn oft regen sich die Leute über Müll und sowas auf, erwarten dann aber ernsthaft, dass der Verursacher ihn wieder holt. Oder der Müll von alleine heimläuft. Ich mein natürlich manche Leute.

                    @Fjaellraev: Find das cool von dir! Denke und hoffe, dass es auch für einige andere Selbstverständlich ist, aber das ist es leider nicht für alle.(werd wegen derartigen Aktionen leider öfters für blöd erklärt (mich für blöd zu erklären ist eine Sachen, wegen DEM eine andere :wink: ))

                    Kommentar


                    • Julia
                      Fuchs
                      • 08.01.2004
                      • 1384

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Im Englischen gibt es sowas, das Minimum Impact Code heisst (bin ich auf Tasmanien zum ersten Mal rüber gestolpert). Und von dem von mirangegebenen Link zum Allmannsretten gibt es einen Link zum Minimum Impact Code, den wir auf unserer Homepage übersetzt und auf Skandinavien angepasst haben.

                      Wir sind sehr viel im Fjell unterwegs, meist Jotunheimen, und lesen immer allen Müll auf, den wir unterwegs finden. Nur ein sehr grosses Stück Plastikplane auf dem Galdhøpiggen mussten wir einmal aus Platzgründen liegenlassen (das war doppelt so gross wie das Fassungsvermögen unseres Tagesrucksacks, und wir hatten keine Spanner zum draussen dran machen). Keine Ahnung, wie das dahin gekommen ist ! Ich finde, es ist selbstverständlich, dass man sich bückt, wenn man Silberpapier und dergleichen findet, und es bleibt mir für immer unverständlich, warum Leute Müll einfach wegwerfen (er ist ja soviel leichter als das Original, und nimmt zudem weniger Platz weg). Motto: wenn Du es in die Natur hineingetragen hast, kannst Du es auch wieder hinaustragen!

                      Hier nochmal der Direktlink zum Minimum Impact Code:
                      http://www.etojm.com/Tysk/Praktische...impactcode.htm

                      Kommentar


                      • Waldhoschi
                        Lebt im Forum
                        • 10.12.2003
                        • 5533
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Oder wie ich es bei einem Australier kennen gelernt hatte:

                        Reisen nach dem "Leave-no-Trace"-Prinzip!

                        Kommentar


                        • Nordland_peter

                          Dauerbesucher
                          • 04.11.2004
                          • 896
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Aber es ja nicht nur das Jedermannrecht allein. Was mich am meisten aufregt ist wie mit Noteinrichtung umgegangen wird. So wird Holz in Rasthütten ohne nachzudenken verheizt, dabei ist es eigentlich für den Notfall gedacht. Viele Leute machen sich überhaupt keine Gedanken, was es für einen Aufwand ist, die einzelnen Hütte mit Holz zu versorgen.
                          Das gleich gilt mit dem Müll. Ich bin einmal im Sarekgebiet gewandert und an einer Rentierwarthütte vorbeigekommen draussen hat ein Tonne gestanden voll mit Müll. Viele haben gedacht es wäre ein Mülleimer, der in regelmäßigen Abständen geleert wird und das mitten im Sarek Nationalpark. Es sind halt immer die schwarzen Schafe, aber in machnen Hütten kommt man rein und die sind so sauber, daß man garnicht eintreten will. Es funktioniert, wenn alle etwas mithelfen und nicht warten bis der Reinigungservice der Dienstleistungsgesellschaft vorbei kommt. So genug gemäckert.
                          Der Weg ist das Ziel.......
                          Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                          Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                          Ein Momentesammler.....

                          Kommentar


                          • Carsten010

                            Fuchs
                            • 24.06.2003
                            • 2074
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Auch bei den Amis gilt Leave no trace.

                            http://www.leavenotrace.org/

                            CU

                            Carsten
                            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                            Kommentar


                            • scan
                              Anfänger im Forum
                              • 04.05.2004
                              • 11

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hi,
                              es wird ja immer nur von JedermannsRECHT geredet. Wie wäre es, das mal in JedermannsPFILCHT umzubenennen.
                              Wer keinen Müll hinterlässt, keine unnötigen Feuer macht, nix zertrampelt, sich so benimmt das man ihm/ihr die Natur anvertrauen kann ..... usw.
                              der darf dann als Entgegenkommen die Nacht im Zelt verbringen.
                              Sowas wünschte ich mir dann auch bei uns in D-land. Will aber jetzt keine Frei Zelten Debatte anzetteln, darüber ist ja schon (fast) alles gesagt.
                              VG
                              Uwe
                              Der Kopf ist Rund damit das Denken die Richtung ändern kann.

                              Kommentar


                              • Waldhoschi
                                Lebt im Forum
                                • 10.12.2003
                                • 5533
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hmmm. Seh ich anders. Zu viele sind unterwegs und behatten auf ihr RECHT. Rechnte implizieren Pflichten und die werden gerne umgangen. Und es wäre wohl nicht nötig drüber zu reden wenn das jendem so klar wäre...
                                DIe Sache mit Entgegenkommen...:
                                Ich glaub ich möchte in der freien Natur nicht 80 mio deutsche rumtrampeln sehen auch wenn sie sich an alle Regeln halten

                                Kommentar


                                • Fjaellraev
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 21.12.2003
                                  • 13981
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Vivalranger
                                  Ich glaub ich möchte in der freien Natur nicht 80 mio deutsche rumtrampeln sehen auch wenn sie sich an alle Regeln halten
                                  Du sprichst da eines der Hauptprobleme, neben denen die sich eben nicht an die Regeln halten an. Auch wenn wir uns noch so rücksichtsvoll verhalten belasten wir die Natur, das lässt sich leider nicht vermeiden. Und je mehr Leute unterwegs sind umso grösser wird die Belastung, denkt nur mal dran wie die Wiese unter dem Zelt nach der letzten Nacht (Nicht jetzt im Winter :wink: ) aussah: Platt! Und die braucht dann eine gewisse Zeit sich zu erholen, die sie dann unter Umständen nicht mehr hätte.
                                  Auch in Skandinavien stammt das Recht zum Allgemeingebrauch (So die korrekte Übersetzung) aus einer Zeit als noch längst nicht so viele Leute unterwegs waren wie heute.

                                  Gruss
                                  Henning
                                  Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                  nur unpassende Kleidung.

                                  Kommentar


                                  • Cadarr
                                    Anfänger im Forum
                                    • 10.10.2003
                                    • 43

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Greetings!

                                    Ich habe oeffters mal mit Schweden darueber gesprochen. Bemerkenswert viele wollen das Jedermannsrecht nicht mehr, da dies von Turis ausgenutz wuerde.

                                    Urspruenglich, so erzaehlte man mir, war es dafuer da, dass man als Schwede auch mal groessere Strecken zuruecklegen konnte. Das dauerte meisst etwas laenger, und man sah seltend Menschen. Musste also in der freien Natur uebernachten. Da Jeder das Recht zum Reisen hat, hatte auch Jeder das Recht frei zu uebernachten. Aber, umso mehr Turis dieses Recht "missbrauchen" umso kritischer sehen das die "Einheimischen".

                                    Eine Schwedin sagte, sie sei ueberzeugt, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis das Recht eingeschraenkt wird.

                                    Meine Meinung ist: Niemand in der Naehe, dann ruhig ohne Spuren zu hinterlassen uebernachten. Sind Ansiedlungen in der Naehe einfach nachfragen...

                                    Soweit...
                                    "... Wagnis Abenteuer ..."

                                    Kommentar


                                    • scan
                                      Anfänger im Forum
                                      • 04.05.2004
                                      • 11

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Cadarr

                                      Da Jeder das Recht zum Reisen hat, hatte auch Jeder das Recht frei zu uebernachten. Aber, umso mehr Turis dieses Recht "missbrauchen" umso kritischer sehen das die "Einheimischen".


                                      Mal eine hypotetische Frage; da sich Skandinavien dieses Recht leistet zieht es natürlich auch gerade deswegen mehr Turis an, die in dieser Form Reisen wollen. Das bringt dann für einige Gegenden eine ziemliche Konzentration von Menschen mit sich.
                                      Umgekehrt, .... wenn ich z.B auch bei uns/resteuropa auf touristischen Wanderwegen (da gibt es ja eine ganze Menge, die auch ziemlich beworben werden) die Möglichkeit hätte "frei" zu übernachten (legal wohlgemerkt, mit den allgemeinen Pflichten, um auf diesem Weg weiterzuwandern) würde es nicht auch den Run etwas eindämmen?
                                      Nur mal so überlegt. Mir macht es nichts aus 20Kilo durch die Gegend zu tragen, warum will man mich/uns in die Pensionen zwingen.
                                      Dann fährt man doch lieber nach Schweden/Norwegen .....!
                                      VG
                                      Uwe
                                      Der Kopf ist Rund damit das Denken die Richtung ändern kann.

                                      Kommentar


                                      • Cadarr
                                        Anfänger im Forum
                                        • 10.10.2003
                                        • 43

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Greetings!

                                        Das ist ja das Interessante. Hier in Deutschland gibt es keine zentrale Gesetzgebung, was das Uebernachten im Freien angeht.

                                        "Wildcampen" ist hier nicht einheitlich verboten. " Die Grenzen der Freiheit bestimmen die Anrainer," Was heisst, dass es ueberall andere Vorschriften zum Thema Wildcampen gibt. (dazu gibts aber schon einen Haufen Beitraege, obwohl viele immernoch davon ausgehen wildcampen sei in Deutschland verboten)

                                        Viele Regionen werben z.B. damit, dass man bei ihnen "Frei uebernachten" darf. So z.B. das Elbsandsteingebirge, wo es Hoehlen (Booften) gibt, in denen man legal uebernachten darf. (seid einiger Zeit nur noch in gekennzeichneten Booften)...

                                        Allgemein kann man sich merken, je weiter suedlich man in Deutschland ist desto wahrscheinlicher ist es, dass man auch gesetzlich "wildcampen" darf. je weiter man in den Norden kommt, desto eingeschraenkter ist es.

                                        Hierzulande herrscht aber fast ueberall noch die Sorge, dass jede Freiuebernachtung eine Uebernachtung in Pansion/Herberge weniger sei... aber die kommen auch noch drauf... spaetestens wenn sich die ganzen Naturrraeume in Deutschland nach alternativen Touristenkonzepten umsehen...


                                        Aber, wir waren ja beim Jedermannsrecht... *grins*... sorry wegen der Ausschweife...
                                        "... Wagnis Abenteuer ..."

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X