Schweden für unerfahrenen Studenten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Loif
    Neu im Forum
    • 27.07.2012
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schweden für unerfahrenen Studenten

    Moin,

    Ich bin Student in Dresden und hab mir vorgenommen eine Abenteuerwanderung durch Schweden zu machen. Ich bin schon länger in die Natur interessiert und würde deswegen gerne relativ wenig Ausrüstung mitnehmen. Deswegen dachte ich mir zB auch, das es möglich sein müsste nicht alle Tagesrationen Essen die ich bräuchte mitzunehmen und die durch fischen zu ersetzen.

    Des Weiteren würde ich gerne ohne Zelt, sondern mit Tarp unterwegs sein und keine/kaum Hüttenübernachtungen einplanen. Zum einen, da ich mir ein Zelt neu kaufen müsste und ein Tarp um einiges günstiger ist und zum Anderen ist das Schlafen ohne Zelt um einiges angenehmer solange das Wetter nicht komplett verrückt spielt.

    Ich hab mir auch schon das Thema zur günstigen UL Ausrüstung durchgelesen, das ich ganz interessant fand. Als Internetseite habe ich mir die hier angesehen: http://www.ausgeruestet.com/2011/01/...ung-unter.html

    Als Zeitrahmen dachte ich mir sei für so eine erste Tour eine Woche angebracht.

    Zeit habe ich hauptsächlich in den Semesterferien und da schien mir den Klimadaten nach August/September ganz geeignet oder zumindest besser als März oder Mai.

    Diesen Thread erstelle ich jetzt, da ich nicht weiß welche Route in Schweden meinen Erwartungen gerecht wird. Wenn ihr einen Vorschlag für eine Route habt, immer her damit oder wenn ihr meint das eine von meinen Vorstellungen so nicht umsetzbar ist, lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren

    Gruß
    Loif

  • borni83
    Dauerbesucher
    • 21.04.2007
    • 682
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

    Zitat von Loif Beitrag anzeigen
    Moin,

    Ich bin Student in Dresden und hab mir vorgenommen eine Abenteuerwanderung durch Schweden zu machen. Ich bin schon länger in die Natur interessiert und würde deswegen gerne relativ wenig Ausrüstung mitnehmen. Deswegen dachte ich mir zB auch, das es möglich sein müsste nicht alle Tagesrationen Essen die ich bräuchte mitzunehmen und die durch fischen zu ersetzen.

    Das wäre mir etwas zu riskant, denn wenn die Fische mal keine Lust haben zu beissen wird bei dir schnell der Spaß an der Abenteuerwanderung sinken

    Des Weiteren würde ich gerne ohne Zelt, sondern mit Tarp unterwegs sein und keine/kaum Hüttenübernachtungen einplanen. Zum einen, da ich mir ein Zelt neu kaufen müsste und ein Tarp um einiges günstiger ist und zum Anderen ist das Schlafen ohne Zelt um einiges angenehmer solange das Wetter nicht komplett verrückt spielt.

    Das Wetter lässt sich aber in Schweden nicht einschätzen, es kann zu der Jahreszeit alles sein, sicherclih wird es aber regnen und da solltest du dir mit Tarp drüber im klaren sein
    .

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

      Was ich so rauslese...

      ..Du hast sowas noch nicht gemacht
      ..willst alleine
      ..gleich in eine Region wo man auch im Sommer mit 4 Jahreszeiten rechnen muss
      ..mit nem Tarp
      ..halber Ration
      ..wenig bis keiner Erfahrung beim Angeln

      ...klingt mir mehr als realitätsfern!

      Auf den Tourenbericht bin ich gespannt.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Loif
        Neu im Forum
        • 27.07.2012
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

        Ich weiß, dass ich mir sowas schnell schöner und leichter vorstelle als es ist, frei nach dem Top Gear Motto "How hard can it be?"
        Deswegen frage ich auch vorher dann nochmal nach inwiefern meine Vorstellungen realistisch sind

        Ich will nicht alleine losziehen, habe aber noch keinen sicheren Mitwanderer. ich wollte mich dann blos vorher mal informieren, damit ich meinem Partner da ein bisschen Arbeit abnehmen kann.

        Sowas habe ich noch nicht gemacht, meine bisherigen Erfahrungen sind eine Mehrtagesalpentour über Hütten und einmal mit zwei Freunden eine Nacht im Wald unter einer Plane geschlafen.

        Ist die Idee mit dem Tarp also komplett zu verwerfen oder ist das machbar? Hat es Sinn zusätzlich zum Zelt noch ein Tarp mitzunehmen um bei entsprechendem Wetter eine Nacht darunter zu schlafen?

        Ist es sinnvoll sich die Möglichkeit zum Angeln offenzuhalten und trotzdem genug Essen mitzunehmen? Oder ist man bei der ersten Tour zu sehr mit den eigentlichen Tagestouren beschäftigt?

        Wenn das was wird, werd ich den Tourenbericht hier auf jeden Fall reinstellen ;) da kannst du dich dann gerne dran erfreuen

        Kommentar


        • dingsbums
          Fuchs
          • 17.08.2008
          • 1503
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

          Zitat von Loif Beitrag anzeigen
          Zeit habe ich hauptsächlich in den Semesterferien und da schien mir den Klimadaten nach August/September ganz geeignet oder zumindest besser als März oder Mai.
          Heißt das, du willst dieses Jahr noch los oder sind das frühe Überlegungen für nächstes Jahr? Je nachdem, wo du in Schweden hin willst, heißt März oder Mai noch Winter.

          Tarp wäre nichts für mich, besonders wegen der Mücken. Kann man aber wohl schon, wenn man will. Du wärst nicht der erste. Angeln als Zeitvertreib klingt okay, angeln weil man Essen braucht gar nicht. Ja, nimm ausreichend Nahrung mit.

          Ich schlage vor, du liest mal ein paar der vielen Tourberichte aus Schweden, die es hier im Forum gibt. Dann bekommst du eine Vorstellung, welche Gegend dir gefällt. Und dann kann man genauer auf Fragen eingehen. Die Frage nach einer Route für deine bisherigen Vorstellungen ist einfach zu vage.

          Kommentar


          • ryo
            Dauerbesucher
            • 10.01.2011
            • 545
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

            Evtl. kann man ja ne Route in Südschweden finden, Bohusleden oder so. Denke mal das ist das Wetter nicht so ein großes Problem, viele Seen zum Angeln und der TO kann seine Route evtl. so planen, das er, wenn er nichts fängt Abstecher zu Dörfern mit Einkaufsmöglichkeit machen kann um Aufzustocken. Was sagen dazu die Kenner?

            Kommentar


            • Loif
              Neu im Forum
              • 27.07.2012
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

              Ich hab mir jetzt Bilder und Tourberichte zu dem Bohusleden und dem Ostkustleden angesehen. Die beiden Touren sehen wirklich gut aus und sind von Deutschland aus bestimmt einfacher zu erreichen als Touren in Nordschweden.
              Beim Ostkustleden scheint mir der Rundweg praktisch, da man so in der gleichen Stadt losgeht und ankommt.

              Ich habe in einer pdf zum Ostkustleden stand, dass man vom 1.4 bis zum 1.10 kein offenes Feuer machen darf. Weiß jemand ob das stimmt?

              Weiß jemand wodurch sich die Touren hauptsächlich unterscheiden?

              Dieses Jahr will ich auf keinen Fall los. Im August geht es erstmal in die Alpen. Ich hoffe das ich einen Mitwanderer motivieren kann um die Tour dann nächstes Jahr zu machen.

              Kommentar


              • Randonneur
                Alter Hase
                • 27.02.2007
                • 3373

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

                Fuer eine Abenteuertour eignet sich der bewaldete Teil im Sueden in der Tat besser. Der Siljanleden kommt auch in Frage, da war ich vor vielen Jahren. Der Komfort ist mit Tarp natuerlich eingeschraenkt. Das beste am Zelt ist, dass man abends aus den Muecken herauskommt. Aber mit etwas Leidensfaehigkeit kann man so eine Tour schon machen.

                Fische machen nur begrenzt satt. Zur richtigen Zeit kann man auch sehr viele Pilze finden.

                Zum Feuerverbot kann ich nichts sagen. Aber ich faende es gut wenn Du Feuer nur an etablierten Feuerstellen machst, sonst wird die Tour nicht mehr UL fuer die Natur.
                Je suis Charlie

                Kommentar


                • Lodjur
                  Dauerbesucher
                  • 04.08.2004
                  • 771
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

                  Hi Loif,
                  Abenteuertour...hoert sich hochgespannt an, aber was du da machen moechtest ist nichts anderes als eine Wanderung, evt. im UL Modus. Das ist nicht abwertend gemeint aber du solltest dir im klaren sein auch in Schweden (vor allem im suedlichen Teil) gibt es wirklich frei draussen rumtummeln nicht mehr wirklich. Du hast dich an Regeln zu halten zu denen u.a. auch die Feuerverbote gelten. Die solltest du sehr genau beachten, koennte ansonsten eine sehr teure Erfahrung werden. Angeln als festen Bestandteil der Nahrungsplanung kannst du komplett vergessen. Selbst Angelprofis erleben in Schweden schonmal ihr Waterloo und kommen auf keinen vernuenftigen Biss. Muss nicht sein, aber ist nicht so unwahrscheinlich. Also mit fest einplanen von Fisch waere ich sehr vorsichtig. Je nach Jahreszeit, vorheriger Wetterlage und dem Gebiet wo du dich aufhaelst koennte ein Tarp von dir/euch mehr als Leidensfaehigkeit abverlangen. Die Muecken und vor allem die Knotts (merke Muecken sind ein Witz gegen Knott!) machen euch dann in der Nacht, und nicht nur da die Hoelle heiss.
                  Ihr waert nicht die ersten die nach einer richtigen Knottattacke aufgeben muessen weil die Knoechel nicht mehr in die Wanderstiefel passen. Also gehoert auch vernuenftige Vorsorge mit entsprechenden Mitteln zur Tourplanung. Vorzugsweise im Land gekauft. Nochmal zu Feuer, so schoen ein Lagerfeuer ist, im bewaldeten Teil von Schweden niemals ein Feuer frei entfachen, immer offiziell angelegte Feuestellen die sich entlang der Routen befinden nutzen. Die Schweden sind nach etlichen verstoessen und Braenden entsprechend sauer und reagieren inzwischen auch deutlich schaerfer. Also Vorsicht! Informiert euch vorher was das Allemansraeten also das Jedermanns Recht bedeutet und haltet euch auch daran. Es gibt inzwischen mehr als genug Urlauber aus aller Herren Laender die das nicht tun und somit dieses in Europa einmalige Recht zum Bewegen in der freien Natur so langsam aber sicher immer mehr in Gefahr bringen.
                  Ich moechte aber nicht als der Mismacher wahrgenommen werden . Man kann es nicht oft genug sagen, vor allen denjenigen die so etwas zum ersten Mal machen. Schweden, Norwegen, Finnland sind keine Gebiete wo man mal eben so einen auf Abenteuer machen kann mit dem wie man evt. glaubt "Recht" so ziemlich alles machen zu duerfen.
                  Zum Glueck darf man aber doch viel mehr als z.B. hier. Also ist das gefuehlt dann doch schon abenteuerlich gegen das was hier so erlaubt ist. Bereitet euch gut vor dann werdet ihr auch viel Spass haben. Es lohnt immer, auch wenn das Wetter mal nicht so mitspielt.
                  CU Bernd
                  Nicht nur drüber reden,.... mach es!

                  Kommentar


                  • bjoernsson
                    Fuchs
                    • 06.06.2011
                    • 1863
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

                    Von einen Vorstellungen her würde ich dir von den klassischen Fjälltouren ab- und zu einem der Flachlandwanderwege hinraten. Davon gibt es in Schweden jede Menge in jeder Schwierigkeit und mit unterschiedlichstem Standart. Bohusleden, Ostkustleden und Siljansleden sind da nur eine ganz kleine Auswahl.

                    Meine Tipps, die ich dir jetzt gebe, beziehen sich also auf die Flachlandwanderwege (bei denen du allerdings nicht davon ausgehen solltest, jederzeit problemlos einkaufen zu können - schon auf dem Skaneleden, den ich dieses Jahr gegangen bin, gab es auf fast 200 Kilometern Länge nur eine (!) Einkaufsmöglichkeit direkt am Weg, die zwei (!) anderen wären direkt ein Umweg von cirka zehn Kilometern gewesen):

                    Zitat von Loif Beitrag anzeigen
                    Ist die Idee mit dem Tarp also komplett zu verwerfen oder ist das machbar? Hat es Sinn zusätzlich zum Zelt noch ein Tarp mitzunehmen um bei entsprechendem Wetter eine Nacht darunter zu schlafen?
                    Die Idee mit dem Tarp ist durchaus machbar. An vielen der schwedischen Flachlandwege findest du offene Schutzhütten, die für die Übernachtung gedacht sind - und in denen man immer wieder Wanderer schlafen sieht. Natürlich hast du nachts ein wenig mit Mücken (und Knotts) zu "kämpfen" - allerdings halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass du deswegen wegen einem geschwollenen Knöchel abbrechen musst für sehr gering, solange du die nötigen Vorkehrungen triffst. Die meisten Knöchelstiche sammelt man nicht nachts (im Schlafsack), sondern abends am Lagerfeuer...

                    Ist es sinnvoll sich die Möglichkeit zum Angeln offenzuhalten und trotzdem genug Essen mitzunehmen? Oder ist man bei der ersten Tour zu sehr mit den eigentlichen Tagestouren beschäftigt?
                    Zum Thema Angeln wurde hier ja schon einiges gesagt. Als kleine Ergänzung dazu: Du brauchst in Schweden einen Angelschein, der für das Gewässer gilt, in dem du angelst. Nur bei wenigen Wegen gibt es einen Angelschein, der den gesamten Weg abdeckt. Du solltest dich da vorher genau erkundigen - Verstöße sind sehr teuer!

                    Was den zweiten Teil deiner Frage angeht: Das hängt davon ab, wie viele Kilometer du dir pro Tag vornimmst...

                    Zeit habe ich hauptsächlich in den Semesterferien und da schien mir den Klimadaten nach August/September ganz geeignet oder zumindest besser als März oder Mai.
                    Der Mai ist in Südschweden generell eine sehr schöne Wanderzeit - allerdings hast du keine Schönwettergarantie (die hast du aber das ganze Jahr über nicht). Sehr viel früher würde ich da aber auch nicht unbedingt zum Losgehen empfehlen.

                    Ich habe in einer pdf zum Ostkustleden stand, dass man vom 1.4 bis zum 1.10 kein offenes Feuer machen darf. Weiß jemand ob das stimmt?
                    Die Regelungen sind in Schweden regional sehr unterschiedlich. Es gibt im Sommer manchmal vorübergehende kommunale Feuerverbote, andere Kommunen geben eine ganze Zeitspanne an. Generell gilt, dass in ganz Schweden und ganzjährig kein Feuer auf Steinen und Felsen angezündet werden darf.

                    Kommentar


                    • Loif
                      Neu im Forum
                      • 27.07.2012
                      • 8
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

                      Erst mal vielen dank für die vielen ausführlichen Antworten.

                      Mir ist schon klar, dass das keine Tour a la Bear Grylls wird
                      Mir reicht denke ich schon so eine Wanderung um sie als Abenteuertour wahrzunehmen.
                      Dass man sich an Regeln und vor allem ans Allemansraeten halten muss ist mir auch klar, ich fände es blos schade wenn man nicht mal einen Abend an einem Feuer sitzen kann, weil auf der ganzen Tour ein Feuerverbot herrscht. Wenn es dann aber so ist, werde ich mich daran halten.

                      Zu dem Angelschein habe ich mich noch nicht weiter informiert, ich weiß allerdings, dass man dafür keine Prüfung machen muss und das dieser nicht sehr teuer sein soll. Deswegen bin ich auch erst auf die Idee gekommen

                      Da ich von Pilzen eigentlich nur weiß, dass es sehr viele wirklich giftige gibt, würde ich von denen eher absehen.

                      Ich hab auch schon erfahren das im ganzen Wald ein Feuervorbot gilt. Sind die Wanderwege komplett im Wald oder auch mal an der Waldgrenze?

                      Kommentar


                      • Lodjur
                        Dauerbesucher
                        • 04.08.2004
                        • 771
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schweden für unerfahrenen Studenten

                        Hi, da bist du Einstellungstechnisch schon mal auf dem richtigen Weg. Mit der Angelei wurde ja schon geschrieben, da spricht nichts dagegen ausser das sich halt bei einer Tour verschiedenen Reviere ueberschneiden (koennen) und man dann das Problem hat immer an die entsprechende "Fiskekort" zu kommen. Es gibt aber durchaus auch Touren, z.B. im Glaskogen in Vaermland wo man bei Antritt die entsprechend benoetigten Karten auf einmal erwerben kann. Ist tatsaechlich nicht teuer und eine Angelpruefung braucht man auch nicht. Das mit dem Feuer ist schon schade so man in dem Zeitraum ein Verbot hat.
                        Aber wie schon geschrieben, bloss dran halten! Erstaunlicherweise haben auch im Wald gelegene Rast/Uebernachtungsplaetze meisst eine zugelassene Feuerstelle. I.d.R. findet man da dann auch einen Eimer der sinnigerweise gefuellt dann beim Feuer stehen sollte. Leider werden diese Eimer auch schonmal von irgendwelchen Vollpfosten geklaut, zerstoert oder ins Wasser, so denn in lohnender Groesse vorhanden geworfen. Leider schon viel zu oft so gesehen. Ausnahme natuerlich wenn ein Allgemeines Feuerverbot fuer die entsprechende Region gilt. Kenntlich an aufgezogenen gelben Flaggen mit grossem roten X. Oder entsprechenden Anschlaegen an den Raststellen. Dann darf auch auf solchen Plaetzen kein Feuer gemacht werden.
                        Was ich zu den Knotts geschrieben hatte...die sind z.G. viel seltener als Muecken und meisst regional an bestimmten Stellen an zu treffen. Das mit den Knoecheln war nat schon der Overkill, ist aber schon passiert. Und wie geschrieben nat. nicht im Schlafsack . aber man sollte halt wissen das es die Viecher gibt. Die sind in jedem Fall extrem unangenehm weil die auch durch die meissten Mueckengitter durchpassen. Und die lieben Ohren, Augenbrauen und Kopfhaut. Soviel kannste nicht kratzen wie das jucken kann. Und alle kaeuflichen Mittelchen ( die man sich und seiner Haut auch zumuten kann) selten laenger als 1 Stunde vor den Viechern schuetzen. Da wo die sind sollte man einfach schnell verschwinden. Das ist einen Kilometer weiter dann oft schon wieder OK.
                        CU Bernd
                        Nicht nur drüber reden,.... mach es!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X