Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Sehr harter Boden, nicht schön. Wir haben uns eine Stuga gemietet. Ansonsten zeltet man besser "oben".
Hi Stephan!
Jetzt muss ich den kleinen Campingplatz in Fjällnas doch mal verteidigen . Sicherlich ist er nicht der schönste, aber die 10€ die wir 4 im Jahr 2004 dort für eine Nacht zahlen mussten, finde ich in Ordnung. Man hat eine Küche, Dusche, also alles was man braucht und das kleine Kiosk auf der anderen Straßenseite ist ja auch klasse.
Ja, verteufeln will ich den Platz ja gar nicht. Wir kamen bei Sturm und strömendem Regen an, das trägt nicht gerade zum Wohlfühlen bei.
:wink: Die Stuga war uns da lieber.
Ich überlege auch schon seit einigen Wochen hin und her, wo ich denn nun in Schweden wandern will.
Und da ihr alle so vom südlichen Kungsleden schwärmt, ist die Entscheidung nun hiermit gefallen. Ich habe noch 2 kleine Fragen:
1. Habt ihr eine Empfehlung, welcher Abschnitt der schönste, oder ein besonders schöner wäre?
Ich werde ca 12 Tage wandern.
Die Ein- und Ausstiege sind ja: Storlien, Fjällnass, Grövelsjön, Sälen
Und empfiehlt sich eine bestimmte Richtung? lieber n-s oder s-n?
2. Habt ihr einen Tipp, was ein gutes Buch angeht?
Rüdiger Lohf ist ja schon eher unten durch, nach dem was man hier so liest.
Peter Bickels Buch, scheint mir für meine Zwecke vielleicht etwas überdimensioniert.
3. Abschließend noch eine Frage zum Wasser: Ist es trinkbar, oder besser filtern? Ich meine, Quellen sind das ja nicht, da oben...
Man hört nämlich beide Meinungen. Und ich wäre um einen persönlichen Tipp sehr dankbar.
Zum Wasser: Ist in fließenden Gewässern ohne Probleme trinkbar (zumindest hatte ich keine)
An deiner Stelle würde ich wohl in Grövelsjön beginnen und dann Richtung Storlien laufen. Das Rogengebiet ist wunderschön und geht dann im Laufe der Route in Kahlfjäll über. Insgesamt bietet die Route vom unwirtlichen Fjäll über Geröllhalden und Wälder bis zur moosbedeckten Ebene so ziemlich alles, was Schweden zu bieten hat - ein paar Seen sind auch dabei :wink:
Ein Buch brauchst du eigentlich gar nicht, einfach vorher ein bisschen im Internet stöbern und die entsprechenden Infos ausdrucken. Wir hatten den Lohf, war ok aber eigentlich überflüssig.
Dadurch komm man so bisschen vom Kungsleden weg. Und die Gegend ist toll. Kannst dir das ja mal auf der Karte Z6 anschauen.
Der Vorteil ist auch, wenn du dich ein bisschen in der Zeit verdaddelst, weil das Wetter etwas miess war, oder du zwischendurch mal einen Tag Pause gemacht hast, weil du dir noch einen Berggipfel anschauen wolltest, kannst du den Rundbogen einfach etwas kleiner machen.
Storlien-Grövelsjön ist ne nette Strecke, in 12 Tagen kommt ihr da auch sehr entspannt durch.
Die zwei weiteren Tagesetappen nach Flötningen lohnen sich meiner Meinung nach nur, wenn man von Flötningen weiter wandert. Auf der Strecke Grövelsjön-Flötningen läuft man über Forstwege, auf denen das Holz zu IKEA transportiert wird, keine berauschende Landschaft.
Davor und danach ists aber wirklich schön. Wasser kann man problemlos aus den Bächen unterwegs nehmen.
Ich würde von Norden nach Süden laufen, ist aber Geschmackssache.
Zu den Büchern, ich habe beide. Peter Bickel enthält nicht den gesamten Kungslden, Grövelsjön bis Sälen fehlt, dabei soll der ganze Lden drin sein, steht zumindest so auf dem Deckel. Zudem sind zahlreiche sachliche Fehler im Serviceteil. Bei machen Beschreibungen und Tips habe ich mehr gelacht als mich informiert gefühlt. Zwar stehen viele wege drin, aber er beschreibt mehr seine Reisen als den Weg. Ich finde das Buch daher nicht wirklich empfehlenswert.
Als reiner Reiseführer ist der von Lohf besser geeignet. Ohne vorher das Buch zu lesen und mir Karten zu kaufen würde ich nicht losgehen. Die Planung mit den Karten steigert die Vorfreude.
Ich bin in einer Woche die Strecke von Storlien nach Grövelsjön und dann nach Norwegen rüber durch die Femundsmarka nach Roros gelaufen. Ich habe zwar eine etwas größere Tagesleistung als die meisten Wanderer, aber die Strecke ist auch in 12 Tagen zu einfach zu schaffen.
Als Führer hatte ich das Buch aus dem Konrad Stein Verlag, was ich wirklich sehr gut fand.
Fließendes Wasser kannst Du in dieser Gegend problemlos ohne Filter trinken.
Ich werde (erzwungenermaßen eine Spontanentscheidung) am 2. August losziehen mit Auto, Pappi, bruder und einem Freund und Ich werde mit letzgenanntem dann von Grövelsjön nach Fjällnäs wandern. Herzu noch ein paar Fragen:
-Hat man in dem Gebiet Handyempfange (bescheidsagen, wann wir abgeholt werden sollen ;) )
-Hat jemand einen heißen linktip, damit ich aktuelles Wetter, Vorhersage und Das Wetter der vergangenen jahre nachschauen kann? (Wetter-online und konsorten bringen nichts...)
Wenn ich die Netzabdeckungskarten richtig abgecheckt habe, dürftet ihr in dem Bereich Empfang haben, Funklöcher sind aber nie ausgeschlossen...
Aber eigentlich habe ich den Thread aus einem anderen Grund hervorgekramt: Bahn und Strasse zwischen Storlien und Duved unterbrochen
Heftige Unwetter haben die Verkehrswege nach Storlien unterbrochen, der Zugsverkehr ist ab Duved eingestellt, Reisende werden mit Bussen, und streckenweise mit Raupenfahrzeugen befördert.
Infos bei SJ, und Dagens Nyheter DN.
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Was den Handyempfang angeht, kann ich mich Henning anschließen. Ich hatte das Handy auf dem südlichen Kungsleden dabei. Zwischen Storlien und Fjällnas, hatte ich eigentlich jeden Abend Empfang. Erst hinter Fjällnas gab es einige Male Probleme mit dem Handyempfang.
Kannst du vielleicht mal kurz zusammenfassen, was bei SJ steht? Ein bisschen verstehe ich zwar, aber manche Sachen halt auch nicht.
Vor allem diesen Satz:
"Trafiken beräknas kunna återupptas tidigast måndag den 14 augusti."
Kannst du vielleicht mal kurz zusammenfassen, was bei SJ steht? Ein bisschen verstehe ich zwar, aber manche Sachen halt auch nicht.
Vor allem diesen Satz:
"Trafiken beräknas kunna återupptas tidigast måndag den 14 augusti."
Wir fahren nämlich am 22. August nach Storlien...
Naja das heisst: Mit einer Wiederaufnahme des Verkehrs ist frühstens am Montag den 14. August zu rechnen.
Mittlerweile wird der Verkehr ja mit Taxis (also wohl Kleinbussen oä) aufrecht erhalten, das heisst man kommt schon durch aber es gibt wohl Verzögerungen. Plätze sind nur für die Leute garantiert, die schon vor dem Unterbruch eine Platzkarte für die betroffenen Züge gekauft haben, seit dem Unterbruch ist keine Buchung mehr möglich.
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Ich bin heute morgen aus Schweden zurück gekommen. War vor etwa 2 wochen in Storlien gestartet und bin nach Fjällnäs gewandert. Es war eine wirklich schöne Tour°!...viele Berge, Rentiere, extrem gutes Wetter (fast schon zu warm...ich war nur am Schwitzen!! aber besser als Regen)
Die zwei Etappen zwischen Blahammaren und Syrlana - und Syrlana/Helags waren die schönsten, doch mit 19 und 21km die schwersten!
Nach dem mich mein Vater wieder eingesammelt hat, sah ich im schwedischen Fernsehn, das an der Bahnstrecke die nach Storlien durch extreme Regenfälle wohl zum Teil die Bahndämme weg gespühlt wurden...glücklicher weise hab ich diesen Regen nicht abbekommen.
Das Wasser kann man dort überall trinken (habe zum teil wegen der Hitze ca.4-5L getrunken), Bäche gibts genug!! Auch die Verpflegungsmöglichkeiten auf den Fjällstationen sind enorm!
Ich hätte nochmal ne kurze Bitte an jemanden mit etwas besseren schwedisch Kenntnissen, als ich sie hab...
Und zwar steht auf der SJ-Homepage
jetzt irgendwas neues. Für mich hört sich das so an, als ob der Verkehr ab dem 15. August wieder normal läuft.
Stimmt das, oder steht da genau das Gegenteil?
Kommentar