Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ikan
    Neu im Forum
    • 23.07.2009
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

    Hallo zusammen,

    ich habe vor kurzem spontan mit einem Kumpel einen Flug nach Norwegen (Oslo-Torp) gebucht. Wir haben leider nur eine Woche Zeit und haben dann zwischen Finnland, Schweden, Schottland und Norwegen letzteres gewählt. Nun hoffe ich, dass einige Norwegenerfahrene uns helfen können dies zur richtigen Wahl zu machen. Bin beim informieren schon über einige Forumsbeiträge hier gestoplert und bin begeistert wie hier knowhow ausgetauscht wird.

    Nun zur Sache: Wir würden gern ein paar Tage in einem Nationalpark wandern (dachten an Hardangervidda, Jotunheimen oder Dovrefjell-Sunndalsfjella) letztere favorisiert (abwechslungsreichere Landschaft, bergiger??). Weiß jemand, ob es möglich ist von einem dieser Gebiete schnell an einen schönen Fjord zu kommen? Schön wäre eine Küstengegend die wenig besiedelt ist und man gut wandern kann und es möglich ist in schöner Umgebung wild zu campen.
    Wo lässt sich das ganze am besten kombinieren, ohne dass zu viel Reisezeit anfällt?

    Damit komm ich zum praktischen:
    Wir kommen am 09.08. um 18:45 in Oslo-Torp (!!!) an. Am liebsten würden wir gleich über Nacht in die Zielgegend kommen. Ich habe bisher nur den Zug der in Oslo um 23 Uhr abfährt gefunden, der fährt dann über Odda und Kongsvold (stimmt das?) wo man um 4 rum ankommt. Nur wie dann weiter?
    Ist es vielleicht besser mit dem Bus zu fahren?

    Zurück geht es dann schon am 16.08. um 19.10 Uhr (Abflug Oslo-Torp). Es sollte schon möglich sein erst am Sonntag aus einem Gebiet loszufahren oder?

    Das ist jetzt alles sehr wage, das liegt eben daran, dass wir es auch davon abhängig machen wie gut ein Gebiet erreichbar ist und da sind wir auf tips angewiesen.

    Gruß,
    Ikan

    Ps: vielleicht fährt ja jemand zufällig gerade da rum und kann uns mitnehmen...

  • Mr.Sunrise
    Fuchs
    • 01.02.2007
    • 1230
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

    Hallo und willkommen im Forum!

    Also wenn du von der Gegend wo ihr wandert schnell an einen Fjord kommen willst, dann bietet sich am ehesten die Hardangervidda an. Mit der Bahn müsstet ihr aber eigentlich über Geilo und Finse kommen, also Bahn in Richtung Bergen. Nach Odda fährt meines Wissens nach keine Bahn, sondern nur Busse.

    Zum Jotunheimen kommt man entweder mit dem Bus nach Gjendesheim, oder mit der Bahn nach Otta und von da mit dem Bus nach Lom oder Gjendesheim. Das sind glaube ich die einzigen beiden Varianten, um über Nacht anzukommen. Ins Dovrefjell kommst du glaube ich ganz gut mit der Bahn.

    Wegen den Verbindungen schaust du am besten mal unter www.nsb.no und www.nor-way.no

    Gruß,
    Daniel
    Mr.Sunrise`s Outdoor Blog
    Gründungsmitglied der ABF - Autonome Buff Fraktion

    Da ist Purpur drin - Purpur ist auch ein Obst!

    Kommentar


    • Julia
      Fuchs
      • 08.01.2004
      • 1384

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

      Zitat von Ikan Beitrag anzeigen
      Nun zur Sache: Wir würden gern ein paar Tage in einem Nationalpark wandern (dachten an Hardangervidda, Jotunheimen oder Dovrefjell-Sunndalsfjella) letztere favorisiert (abwechslungsreichere Landschaft, bergiger??). Weiß jemand, ob es möglich ist von einem dieser Gebiete schnell an einen schönen Fjord zu kommen? Schön wäre eine Küstengegend die wenig besiedelt ist und man gut wandern kann und es möglich ist in schöner Umgebung wild zu campen.
      Letzteres sind in Norwegen ziemlich viele Widersprüche. Fjordufer sind immer besiedelt, ja in der Fjordlandschaft die einzig besiedelten Gebiete. Es geht ja fast überall steil hoch, und der schmale Streifen am Fjord ist das einzig befahrbare und bebaubare, fruchtbare Land. Küstenstreifen sind also nie unbesiedelt, und weil sie so schmal sind und meist nur Platz für eine Strasse und eine Häuserreihe lassen, kann man da auch nicht wandern (geschweige denn wild zelten). Man muss also in der Höhe wandern und auf den Fjord hinunterschauen. Und von oben nach unten kann man - zumindest in den inneren Regionen - schnell 1000 bis 1400 Höhenmeter haben.

      Ihr könnt statt in die Vidda auch an den Sognefjord. Dessen innerer Arm Lusterfjord frisst sich recht weit in Richtung Jotunheimen hinein. Man kann ab Fortun über die reastaurierte Hütte Fuglesteg bis auf das Berdalsband im Hurrungane aufsteigen und dann in Richtung Nørdstedalsseter (Breheimen) weiterwandern. Auf der anderen Seite des Fjords geht es ab Gaupne hoch nach Narvasete, Arentzbu und weiter nach Nørdstedalsseter. Immer weiter nördlich kommt Ihr nach Sota Seter und über Slæom weiter nach Grotli (Busverbindung nach Otta und Bahn nach Oslo und Sandefjord). Eine sehr abwechslungsreiche, gletscher-, berg- und wasserreiche Region, die (vor allem von Ausländern) vergleichsweise wenig begangen ist. Nicht, weil weniger schön, nur weil unbekannter. Ansonsten würde ich ja landschaftlich Jotunheimen dem Dovrefjell noch vorziehen, aber die Erreichbarkeit ist natürlich durch die Bahn bei der Vidda und dem Dovre unübertroffen.

      Anreise über Nacht dürfte sehr schwierig werden (ausser Dovrefjell und Vidda, denn zumindest Finse dürfte auch per Nachtzug errreichbar sein). Im Gegenteil Ihr werdet wahrscheinlich den nächsten Tag auch noch brauchen (Jotunheimen/Breheimen). Nach Sogndal kommt Ihr entweder ab Gardermoen per Flugzeug oder via Oslo (Sandvika) und Fagernes per Bus. Wie gesagt, ab Grotli per Bus nach Otta und dann per Bahn nach Oslo und Sandefjord zurück.
      Im Fall Dovrefjell und Ankunft Kongsvoll mitten in der Nacht (Achtung! Nicht alle Züge halten dort, zur Not müsst Ihr auf Hjerkinn ausweichen), ist da nicht viel mit zelten, ausser auf der privaten Wiese der Kongsvold Fjellstue. Und es geht gleich mit dem Aufstieg durch den Birkenwald los, und erst oben oberhalb der Baumgrenze gibt es Zeltplätze.

      Zur Vidda kann ich nicht so viel sagen, da gibt es hier andere Experten .

      Kommentar


      • Ikan
        Neu im Forum
        • 23.07.2009
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

        Vielen Dank erstmal!

        Die Tourenbeschreibungen von Jotunheimen die ich bisher gelesen habe sind von Gjendesheim gestartet. Wie gut kommt man von Lom in das Gebiet? Kann man von dort schöne Touren machen? Dahin gäbe es nähmlich eine Nachtverbindung - Ankunft 4.10 Uhr, da hat man wenigstens was vom Tag ;)...
        Westlich von Lom kommt dann ja auch der Nordfjord, würde sich ein Ausflug von sagen wir 2 Tagen dorthin lohnen? oder lieber die Woche im Jotunheimen bleiben?

        oder doch ganz woanders...

        @ Julia: Dein Vorschlag (Sognefjord) klingt auch voll gut. Man kommt halt echt nicht so schnell hin. Zurück gäbe es sogar einen Nachtbus von Grotli, dann hätte man noch einen halben Tag in Oslo, aber hin zieht es sich ganz schön...
        Wäre der Wanderweg denn markiert? Kann Flora und Fauna bei den NPs mithalten?

        Also vielen Dank für die Infos - auch wenn die Qual der Wahl bleibt ;)

        Kommentar


        • OttoStover
          Fuchs
          • 18.10.2008
          • 1076
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

          Zitat von Julia Beitrag anzeigen
          Letzteres sind in Norwegen ziemlich viele Widersprüche. Fjordufer sind immer besiedelt, ja in der Fjordlandschaft die einzig besiedelten Gebiete. Es geht ja fast überall steil hoch, und der schmale Streifen am Fjord ist das einzig befahrbare und bebaubare, fruchtbare Land. Küstenstreifen sind also nie unbesiedelt, und weil sie so schmal sind und meist nur Platz für eine Strasse und eine Häuserreihe lassen, kann man da auch nicht wandern (geschweige denn wild zelten). Man muss also in der Höhe wandern und auf den Fjord hinunterschauen. Und von oben nach unten kann man - zumindest in den inneren Regionen - schnell 1000 bis 1400 Höhenmeter haben.
          This is correct if you are thinking of just the southern part of Norway. In the northern part of the country we have fjords enough and noone living in large parts of the fjords. You may wander these fjords and camp wherever you wish. Problem is that it is not possible in a two-days visit.
          Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
          Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.

          Kommentar


          • Julia
            Fuchs
            • 08.01.2004
            • 1384

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

            Zitat von OttoStover Beitrag anzeigen
            This is correct if you are thinking of just the southern part of Norway.
            Well, they are flying to Torp, so I presume they are staying in the South (with just a week to spare...).

            Kommentar


            • Julia
              Fuchs
              • 08.01.2004
              • 1384

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

              Zitat von Ikan Beitrag anzeigen
              Die Tourenbeschreibungen von Jotunheimen die ich bisher gelesen habe sind von Gjendesheim gestartet. Wie gut kommt man von Lom in das Gebiet? Kann man von dort schöne Touren machen? Dahin gäbe es nähmlich eine Nachtverbindung - Ankunft 4.10 Uhr, da hat man wenigstens was vom Tag ;)...
              Also in Lom müsstet Ihr dann erst mal den Rest der Nacht bleiben (zwei Zeltplätze). Und dann am nächsten Morgen nach Spiterstulen mit dem Bus. Das ist auch ein toller Ausgangspunkt für Jotunheimen. Ihr könnt dann über Glitterheim, Memurubu, Gjendebu, Olavsbu und Leirvassbu zurück nach Spiterstulen gehen (so grob, z.B.). Und ab Spiterstulen kommt Ihr auch per Bus wieder zurück nach Lom.

              Ansonsten ist die Breheimenroute fauna- und floramässig (wobei floramässig jetzt schon viel vorbei ist) ähnlich Jotunheimen.

              Kommentar


              • Ikan
                Neu im Forum
                • 23.07.2009
                • 3
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

                ... Und ich dachte kurz man könne direkt von Lom aus starten. So kommt man doch auch erst vormittags an (was noch nicht so schlimm wäre) und vor allem muss man am Samstag drauf schon wieder recht früh gen Süden ziehen. Über Nacht ziehen sich die Fahrten dann halt auch noch meist über 16 Std.. Das hatte ich mir kürzer vorgestellt

                Jotunheimen scheint also von allen Seiten nur unter erheblichem Zeitaufwandt erreichbar zu sein (bei nur sieben Tagen Aufenthalt ist ein Tag halt schon viel)...

                Also doch Hardangervidda? Kann mich da jemand überzeugen? Ich stell mir Jotunheimen halt irgendwie abwechslungsreicher und spektakulärer vor...

                The next trip to Norway will go to the north and we will stay there for month

                Na mal sehen. Wir diskutieren das erstmal. Ich danke Euch schonmal für die Tipps und wenn noch jemand eine Idee hat, immer raus damit.

                Kommentar


                • Ari
                  Alter Hase
                  • 29.08.2006
                  • 2555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

                  Kann mich da jemand überzeugen?
                  - Deine Sorgen möchte ich haben .

                  Kommentar


                  • Julia
                    Fuchs
                    • 08.01.2004
                    • 1384

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

                    Dann heb Dir doch Jotunheimen für nächstes Mal auf. Das läuft ja nicht weg . Von Torp aus ist halt die Vidda am besten erreichbar, weil Du dann schon in Drammen in die Bergenbahn wechseln kannst.

                    Torp ist eben nicht Oslo, auch wenn Ryanair das noch so gerne hätte. Torp ist Sandefjord, und von Sandefjord aus ist es halt schon ein gutes Stück ins mittlere Südnorwegen hoch. Und auf Landstrassen in schwierigem Gelände geht's halt auch nicht mit Autobahngeschwindigkeit vorwärts. Deshalb ist Norwegen ja so schön :-).

                    Abgesehen davon kommst Du halt von Lom aus mit dem Bus nach Spiterstulen schon mitten in die Herrlichkeit rein. Dann noch zwei-drei Stunden wandern und Du bist schon halbwegs nach Leirvassbu mit den herrlichsten Zeltplätzen im oberen Visdalen. Was willst Du mehr?

                    Kommentar


                    • Coenig
                      Fuchs
                      • 09.07.2005
                      • 1400
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Norwegen in einer Woche: Wie? Wohin?

                      Wenn es Euch wirklich in die Fjorde zieht, wäre ansonsten auch der Südwesten Norwegens eine Möglichkeit. Zum Beispiel das Gebiet "Saudafjellene" um Etne herum. Das ist direkt mit dem Haukeliekspressen über Nacht von Sandefjord zu erreichen und ihr seid früh morgens da (23h Abfahrt Sandefjord, 6:05h Ankunft Etne). Für eine Woche sollte sich da auch eine schöne Tour im dortigen Fjell finden - mit Ausblicken auf die Fjorde. Von Etne nach Richtung Folgefonna beispielsweise.

                      Die Gegend kenne ich wandertechnisch überhaupt nicht, aber es müssen sicherlich nicht immer die "Standardgebiete" sein. Sicherlich ist die Landschaft dort nicht so extrem wie in Jotunheimen, aber bestimmt auch reizvoll auf eher "liebliche" Art.
                      www.instagram.com/christian.engelke

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X