Copyright von Norgeskart

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wafer

    Administrator
    Liebt das Forum
    • 06.03.2011
    • 10490
    • Privat

    • Meine Reisen

    Copyright von Norgeskart

    Hallo liebe Fans des skandinavischen Nordens.

    Ich habe mir Norgeskart angesehen und finde die Karte recht gut. Darf man die Karte frei nutzen? Z.B. in eigene Webseiten einbinden?
    Leider habe ich nichts zum Thema Copyright gefunden.

    Neugierige Grüße

    Wafer

  • Ljungdalen

    Alter Hase
    • 28.08.2017
    • 3521
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Kartverket -> Terms of use sagt: Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0).​ Also quasi freie Nutzung bei Namensnennung. "You can <...> freely use screenshots of maps and aerial photos in exchange for crediting ©norgeskart.no". Zu API-Nutzung usw. steht da auch was.

    Kommentar


    • Wafer

      Administrator
      Liebt das Forum
      • 06.03.2011
      • 10490
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke! 😃
      Mal schauen, ob ich die ins Schutzhüttenverzeichnis mit einbaue. Die Karten im Norden sind bei den aktuellen Anbietern nicht so genau ... Ist zwar eine andere Projektion aber sowas kann man umrechnen. Mal sehen ....
      Wie sieht es denn mit guten Karten im Rest von Skandinavien aus?

      Kommentar


      • Taunuswanderer
        good old boy

        Lebt im Forum
        • 19.01.2018
        • 5664
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich rate zum genauen Lesen. Es gibt „freie“ Produkte und lizensierte Produkte.
        Zitat von https://www.kartverket.no/en/api-and-data/terms-of-use
        Screenshots of maps and aerial photos
        Aerial photos on norgeskart.no and norgeibilder.no, as well as the most detailed maps on norgeskart.no, are licensed products. You can nevertheless freely use screenshots of maps and aerial photos in exchange for crediting ©norgeskart.no or ©norgeibilder.no.
        Der vorangestellte Satz ist nicht ganz unwichtig. Detaillierte Karten sind lizenzpflichtige Produkte. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es in Schweden ähnlich: recht freizügige Freigaben für gröbere Maßstäbe und Kartenausschnitte und Lizenzbedingungen ab einer gewissen Detailtiefe.Wer sich da einlesen möchte: https://www.lantmateriet.se/en/geoda...cts/open-data/
        Dies ist keine Signatur.

        Kommentar


        • Hinnerk
          Fuchs
          • 23.11.2013
          • 1591
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          ja, Norwegen bietet da alles, was man so brauchen kann, Karten in jeder Auflösung und Art (Vektor und Raster), sowie Höhenmodelle mit hoher Auflösung. Ich lade mir immer die Karten bzw. die Grundlagen dazu bei kartverket runter und gestalte mir meine eigenen Karten, die ich dann ins Handy spiele und als backup ausdrucke. Bin da aber auch ein wenig Nerd, weil ich beruflich viele Pläne und Karten mache
          Anbei meine Karte zu einem Abschnitt der Fjordruta.
          Schweden (https://www.lantmateriet.se/sv/geodata/) bietet vergleichbare Daten.
          Falls es Bedenken wegen Copyright gibt, kann ich die auch gleich wieder rausnehmen...

          Wie tut ihr die Karten denn in die Schutzhüttenkarte rein?



          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • Wafer

            Administrator
            Liebt das Forum
            • 06.03.2011
            • 10490
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Hinnerk Beitrag anzeigen
            Schweden (https://www.lantmateriet.se/sv/geodata/) bietet vergleichbare Daten.
            Falls es Bedenken wegen Copyright gibt, kann ich die auch gleich wieder rausnehmen...
            Da komme ich irgendwie nicht auf die Karten. Muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Mein Schwedisch ist halt nicht so pralle ...
            Zitat von Hinnerk Beitrag anzeigen
            Wie tut ihr die Karten denn in die Schutzhüttenkarte rein?
            Ist jetzt drin. Zumindest eine light-Version. Die Auflösung scheint etwas anders zu sein als bei dem Original. Thunderforest scheint da auch gut zu sein. Aber das scheint mir kein CC BY-SA zu sein. Die verwenden einen API-Key! Schau mal hier. Was mich etwas wundert: Sowohl Thunderforst als auch OSM haben Wege über den Rostolen, der recht dicht am See-Auslauf vorbeikommt. Die kennt Norgeskart nicht.

            Kommentar


            • Hinnerk
              Fuchs
              • 23.11.2013
              • 1591
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Wafer Beitrag anzeigen
              Da komme ich irgendwie nicht auf die Karten. Muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Mein Schwedisch ist halt nicht so pralle ...
              Ist jetzt drin. Zumindest eine light-Version. Die Auflösung scheint etwas anders zu sein als bei dem Original. Thunderforest scheint da auch gut zu sein. Aber das scheint mir kein CC BY-SA zu sein. Die verwenden einen API-Key! Schau mal hier. Was mich etwas wundert: Sowohl Thunderforst als auch OSM haben Wege über den Rostolen, der recht dicht am See-Auslauf vorbeikommt. Die kennt Norgeskart nicht.
              Der Weg vom Rostolen runter zum Seeauslauf ist eigentlich gut geh-/sichtbar. Es gibt auch einen Weg an Ostufer des Sees entlang, der darauf schließen lässt, dass der Zustieg zur Hütte von Norden sicher öfters mal genutzt wird.

              Kommentar


              • Taunuswanderer
                good old boy

                Lebt im Forum
                • 19.01.2018
                • 5664
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Wafer Beitrag anzeigen
                […] Was mich etwas wundert: Sowohl Thunderforst als auch OSM haben Wege über den Rostolen, der recht dicht am See-Auslauf vorbeikommt. Die kennt Norgeskart nicht.
                Naja, offizielle Karten haben „offzielle“ Wege während auf OSM der Grundsatz lautet: „wir nehmen auf, was da ist“. Letzteres ja meist durch Menschen die da mal lang sind und freundlicherweise das aufgezeichnet bzw. kartografiert haben. Manchmal auch aus Bildquellen oder frei verfügbaren Quellen der Ämter oder anderer Anbieter abgeleitet oder entnommen.​
                Dies ist keine Signatur.

                Kommentar


                • Ljungdalen

                  Alter Hase
                  • 28.08.2017
                  • 3521
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen
                  Naja, offizielle Karten haben „offzielle“ Wege während auf OSM der Grundsatz lautet: „wir nehmen auf, was da ist“. Letzteres ja meist durch Menschen die da mal lang sind und freundlicherweise das aufgezeichnet bzw. kartografiert haben. Manchmal auch aus Bildquellen oder frei verfügbaren Quellen der Ämter oder anderer Anbieter abgeleitet oder entnommen.​
                  Wobei solche Leute gerade in Norwegen offenbar oft Phantasiewege gegangen sind (ich könnte Beispiele aufzählen), und von denen der *eine* verfügbare gpx-Track dann von so Anbietern als "Weg" aufgenommen wurde. Gerade auch, aber nicht nur, bei OSM und Derivaten. Gibt's sogar bei "offiziösen" wie ut.no, bei den zuschaltbaren "Sommerrouten". Mag ja meist gar keine böse Absicht sein. Die Leute sind da vielleicht lang, als noch/schon Schnee lag, und haben den eigentlichen Pfad nicht "getroffen". Ist in vielen Fällen andererseits eh' kein großer Unterschied

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X