Fragen zu Rondane speziell und Norwegen allgemein.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • superflow
    Dauerbesucher
    • 09.09.2013
    • 718
    • Privat

    • Meine Reisen

    Fragen zu Rondane speziell und Norwegen allgemein.

    Hallo,

    in meinem anderen Thread https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...e2#post3335417 hat sich Rondane ein bischen als für mich evt. beste Tour für mich ergeben.
    Vermutlich von Mysusaeter nach Hjerkin oder anders rum

    Da der andere Thread allgemeiner zu Regionen ist, habe ich hier noch mal einige Fragen zu Rondane speziuall und Norwegen allgemein.


    NORWEGEN ALLGEMEIN:
    HÜTTEN: ich steige durch die Hüttenkategorien noch nicht ganz durch: Es scheint 3 Kategorien zu geben: Lodges mit Restaurant, einfachere Hütten mit Essen zum Selbstzahlen, und noch einfachere Hütten.
    -Kosten alle 3 Kategorien Geld?
    -Ist in der teuersten Kategorie das Essen immer zwingend, so dass ich in Größenordnung gut 100 EUR je Nacht lande? Oder heisst obgligatorisch, dass es ähnlich wie in den Alpen ist (geht ist aber nicht gern gesehen und ich muss dann draußen kochen).
    -Hat nur die teuerste Kategorie Duschen und Strom zum Powerbank laden? Wenn nicht, wie weiss ich das vorher?
    -Für welche Hütten brauche ich diesen Schlüssel, und bekomme ich den ausschließlich in der Innenstadt in Oslo (wäre nerviger Umweg, wenn ich nach Oslo fliege und dann mit der Bahn weiter will)?
    -gibt es problemlos vegetatisches oder sogar veganes Essen in den Hütten?

    WEITERE FRAGEN NORWEGEN ALLGEMEIN
    -Benötige ich Cash oder reichen Kreditkarten? Wie viel Cash sollte ich dabei haben? Hütten sind ja schnell teuer und vermutlich haben nicht alle KK? Auf der anderen Seite werde ich die NOK vermutlich schlecht wieder los, wenn ich sie nicht gebraucht habe.

    -Welches Online-Kartenmarterial nehmt ihr in welche App? Die Karten auf UT.No sehen vernünftig aus, aber ich bekomme sie glaube ich nicht nach Locus (alte Version) oder Outdooractive. In meine Apps bekomme ich zwar Topomaps, aber auf z.B. den Outdooractive Karten sind die Hütten schlecht zu finden.




    RONDANE:
    - Hier genannt war ja Hjerkin nach Mysusaeter.
    Ist eine Laufrichtung deutlich vorteilhafter?
    Wenn ich spontan verlängern will, sehe ich vor allem folgende Möglichkeiten:
    Nach Norden direkt ins Dovrefjäll weiter, muss man evt. kurz trampen und hat viele weitere Möglichkeiten?
    Alternativ nach Süden Richtung Spranget weiter, das ist aber nicht viel länger?
    Wenn ich unkompliziert noch mal ein paar Tage dranhängen möchte, wäre es also viel besser, von Süd nach Nord zu laufen und ins Dovrefjäll?
    -Gäbe es dafür eine gute Möglichkeit, bei Hjerkin irgendwo richtig Food und evt. Brennstoff nachzukaufen? Ich hab nur von einem eher nicht so umfangreichen Campingplatz gelesen.
    Was wäre sonst eine gute AnschlussRegion, wenn ich eh ne Nacht Pause machen will, und meinetwegen ne Stunde Bus zu nem Supermarkt okay wäre?
    - Wo könnte ich einkaufen, wenn ich in Hjerkin bin, und noch das Dovrefjäll dranhängen will?
    - Die Tour scheint ja von Mysusaeter 900hm bis ca. 1500hm hoch zu gehen. Komme ich mit der Temperatureinschätzung hin, wenn ich von der Mysusaeter ca. 6 Grad abziehe? Das heiist, es würden z.B. derzeit, wenn ich nicht an Passen zelte, Plusgerade bleiben (Unter Null wirds wirds mit meinem Schlafsack Setup kalt, und mein Zelt ist nicht total winddicht).

    -Regenjacken-Mäßig wähle ich dort, wo ich großen Rucksack habe und nicht klettern muss, Poncho (plus stattdessen Windjacke wenn der Regen nur wenig ist). Das sollte, wenn ich in anderen Ländern damit klarkomme, dann hier auch passen, oder übersehe ich was?

    -ich koche eigentlich gerne mit Benzin, und sonst aber wenn bezahlbar auch zunehmend mit Gas. Bekommt man in norwegischen Outdoorläden gut Kocherbenzin (hab das aus Mittelschweden sehr schwierig in Erinnerung). Sonst in Otta hoffen, dass ich Schraubkartuschen bekomme? Wäre das dieser Laden https://www.facebook.com/IntersportRondane/ ?
    Zur Not geht Tankstellenbenzin ja immer, die Notoption zu haben ist echt ein Vorteil.
    Wo würde ich alternativ Brennstoff bekommen, wenn ich von Norden loswandere (wenn ich nach Oslo fliege, muss ich nicht unbedingt in die Innenstadt von Oslo)?

  • pekra62
    Dauerbesucher
    • 02.03.2012
    • 983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hey, von mir ein paar Antworten zu allgemein (Rondane war ich noch nicht):
    -Kosten alle 3 Kategorien Geld?
    Betjent hytte - ja
    Ubetjent hytte - ja
    Selvbetjent hytte - ja
    Nur die "nødbuer" sind kostenlos
    Und es gibt Hütten von Statskog https://www.statskog.no/ (sowas wie Forstverwaltung?), die sind schlichter, aber kostenlos. Es gibt auch komfortable, zu mieten.


    -Ist in der teuersten Kategorie das Essen immer zwingend, so dass ich in Größenordnung gut 100 EUR je Nacht lande? Oder heisst obgligatorisch, dass es ähnlich wie in den Alpen ist (geht ist aber nicht gern gesehen und ich muss dann draußen kochen).
    Nein, nicht zwingend. Gibt auch Hütten mit Eigenversorgerküche, aber ich weiß nicht, ob immer so.

    -Hat nur die teuerste Kategorie Duschen und Strom zum Powerbank laden? Wenn nicht, wie weiss ich das vorher?
    Mitterweile haben viele Hütten (alle?) Solarmodule und Möglichkeit zum Laden der Powerbank. Sollte in den Beschreibungen auf ut.no stehen. Duschen wirst du, wenn überhaupt, nur bei Vollversorgerhütten finden.
    Ach ne, gibt auch Ausnahmen. Aber die dürften sehr selten sein.


    -Für welche Hütten brauche ich diesen Schlüssel, und bekomme ich den ausschließlich in der Innenstadt in Oslo (wäre nerviger Umweg, wenn ich nach Oslo fliege und dann mit der Bahn weiter will)?
    Die bewirtschafteten Hütten haben ja einen Hütternwirt, also kein Schlüssel notwendig. Für die anderen DNT-Hütten (außer Nothütte) solltest du einen dabei haben. Die sind abgeschlossen, außer es ist ein Gast vor dir da.
    Schlüssel geht auch per Post schicken lassen oder in örtlichen DNT-Vertretungen. Ob da eine Nähe Rondane ist, weiß ich nicht.


    -gibt es problemlos vegetatisches oder sogar veganes Essen in den Hütten?
    Vegetarisch mit hoher Wahrscheinlichkeit, vegan wohl kaum. Wie groß die Auswahl ist, kann ich nicht einschätzen

    -Benötige ich Cash oder reichen Kreditkarten? Wie viel Cash sollte ich dabei haben? Hütten sind ja schnell teuer und vermutlich haben nicht alle KK? Auf der anderen Seite werde ich die NOK vermutlich schlecht wieder los, wenn ich sie nicht gebraucht habe.
    Cash wurde meines Wissens nach in den Selbstversorgerhütten abgeschafft. Am einfachsten mit der Bezahl-App vom DNT (Hyttebetaling). Wird offline im Handy gespeichert und hochgeladen, wenn Netz.
    Bei den Vollbewirtschafteten mit Karte.


    -Welches Online-Kartenmarterial nehmt ihr in welche App? Die Karten auf UT.No sehen vernünftig aus, aber ich bekomme sie glaube ich nicht nach Locus (alte Version) oder Outdooractive. In meine Apps bekomme ich zwar Topomaps, aber auf z.B. den Outdooractive Karten sind die Hütten schlecht zu finden.
    Ich habe lange Zeit Orux benutzt, was wohl Locus sehr ähnlich ist. Da hab ich Wanderkarten von Norwegen einbinden können.
    Zurzeit benutze ich Topo GPS. Da musst du zwar die Norwegenkarte kaufen, ist aber sehr günstig (ca 4 €) und deckt komplett Norwegen als Wanderkarte ab, mit allen Hütten und Wegen. Musst nur das entsprechende Gebiet vor Tourstart downloaden und im Handy speichern.​

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12121
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bei Fragen zu Rondane wäre meine Empfehlung, dass Du Dir die Threads aus dem Forum dazu durchliest. Danach könntest Du Dich mehr auf das konzentrieren, was als wichtig noch übrig bleibt. So eine Frage wäre vielleicht, ob Du den Weg über Rondslottet nehmen willst.

      Hütten : Um die Verwirrung komplett zu machen.....z.B. gibt es in der Hardangervidda in den "unbedienten" Hütten während der Hauptsaison öfters trotzdem einen Hüttenwart. Essen brauchst Du in den "bedienten" Hütten nicht. Da kannst Du auch normal daneben zelten und alles selber machen. Bei der Selbstversorgerküche war mein Eindruck, dass es die da im Gegensatz zu STF/ Fjällstation nicht gibt. Kaufen kannst Du da auch eher nur ein paar Süssigkeiten. Je nachdem sind deshalb die "unbedienten" mit dem kleinen Kaufladen die bessere Variante. In populären Gebieten gibt es aber leider mehr bediente.

      Bei entsprechend schlechtem Wetter habe ich aber gelegentlich mal eine bediente genutzt. Neben Essen (abends, Frühstück) kann man sich (gegen Gebühr natürlich) auch Stullen für unterwegs schmieren.

      Auf Dauer rechnet sich sicher eine DNT-Mitgliedschaft, aber ob das auf die Schnelle noch passt - auch mit dem Schlüssel ? Im Kerngebiet in Rondane wirst Du eher nur bediente Hütten haben und keinen Schlüssel brauchen.

      Kommentar


      • superflow
        Dauerbesucher
        • 09.09.2013
        • 718
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke.
        Ja, ich bin gerade schon die ganze Zeit am lesen.
        Dann scheint das mit dem Schlüssel für die Hütten nur zu klappen, wenn man ausreichend vorlauf hat, oder in Oslo in die Innenstadt kommt. Dafür müsste man auch Mitglied werden richtig?
        Mein Gedanke war, dass die Hütten halt eine Sicherheits-Option sind, wenn es richtig mieses Wetter gibt oder sogar im Notfall wenn Ausrüstung kaputt geht o.ä.

        Kommentar


        • Ljungdalen

          Alter Hase
          • 28.08.2017
          • 3369
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von superflow Beitrag anzeigen
          Danke.
          Ja, ich bin gerade schon die ganze Zeit am lesen.
          Dann scheint das mit dem Schlüssel für die Hütten nur zu klappen, wenn man ausreichend vorlauf hat, oder in Oslo in die Innenstadt kommt. Dafür müsste man auch Mitglied werden richtig?
          Mein Gedanke war, dass die Hütten halt eine Sicherheits-Option sind, wenn es richtig mieses Wetter gibt oder sogar im Notfall wenn Ausrüstung kaputt geht o.ä.
          Ja, nur für Mitglieder. Aber das hat mal schnell wieder raus, wegen Rabatten bei den Hüttenpreisen. Sofern man immer da übernachtet.

          Hier ist 'ne Liste, wo erhältlich (jedoch: Öffnungszeiten!)

          Übrigens, wenn du da nur zB kochst (weil draußen mieses Wetter) oder dein Handy auflädst, bist du ein "Tagesgast", was auch etwas kostet. Sollte man fairerweise auch bezahlen, auch in den "un-" oder "selbstbedienten" Hütten, auch wenn da niemand ist, der das direkt kontrolliert.

          "Selbstbedient" heißt idR, dass da ein Proviantlager ist, aus dem man sich einfach etwas nehmen kann (und dann natürlich per App bezahlen muss, ggf. sobald wieder Netz verfügbar, oder alles zusammen am Ende der Tour oder so).

          Schlüssel: da DNT "nur" eine Vereinigung regionaler/lokaler Sektionen ist, können letztere diesbzgl. machen was sie wollen. Daher gibt es in einigen (wenigen?) Gebieten Hütten, die gar nicht verschlossen sind. Oder andererseits auch einzelne Hütten mit Spezialschlüssel, den man sich erst vor Ort besorgen muss (relativ selten, meist solche in Straßen- oder Ortsnähe). Steht alles auf ut.no bei den Hüttenbeschreibungen (und kann, wie unlängst in einem Bericht hier erfahren haben, auch mal inkorrekt/nicht aktuell sein; seltener Einzelfall aber, scheint mir).

          Geld: bei meinen letzteren Norwegen-Aufenthalten habe ich alles mit Karte, per App oder anders online bezahlt, außer einmal Taxi "ins nirgendwo" (kein Netz), wo der Fahrer das beim Start aber angekündigt/vermutet hat und deshalb mit uns noch am Geldautomat (in Startnähe) vorbeigefahren ist, wo ich nur die ungefähr passende Summe abhob.

          Karten-Apps: ut.no- oder Norgeskart-App, reicht vollkommen (mir).
          Zuletzt geändert von Ljungdalen; 21.07.2025, 15:42.

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12121
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von superflow Beitrag anzeigen
            ...
            Mein Gedanke war, dass die Hütten halt eine Sicherheits-Option sind, wenn es richtig mieses Wetter gibt oder sogar im Notfall wenn Ausrüstung kaputt geht o.ä.
            Das geht in den angedachten Gebieten auf jeden Fall, solange Du Dir nicht eine einsame Nebenroute mit unbedienter Hütte ohne Hüttenwart aussuchst (gibt es die z.B. in Rondane überhaupt ?). Auf meiner Strecke hatte ich nur bediente.

            Im Norden ist´s dann wieder ganz anders. Dort leider kein Proviant und ggf. hätte man da wirklich ein Schlüsselproblem.

            So eine Hüttenübernachtung mit gemeinsamen Abendessen/ Frühstück kann übrigens auch ein nettes Erlebnis sein, abgesehen natürlich von den Kosten.

            Kommentar


            • Ljungdalen

              Alter Hase
              • 28.08.2017
              • 3369
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
              Das geht in den angedachten Gebieten auf jeden Fall, solange Du Dir nicht eine einsame Nebenroute mit unbedienter Hütte ohne Hüttenwart aussuchst (gibt es die z.B. in Rondane überhaupt ?). Auf meiner Strecke hatte ich nur bediente.

              Im Norden ist´s dann wieder ganz anders. Dort leider kein Proviant und ggf. hätte man da wirklich ein Schlüsselproblem.

              So eine Hüttenübernachtung mit gemeinsamen Abendessen/ Frühstück kann übrigens auch ein nettes Erlebnis sein, abgesehen natürlich von den Kosten.
              Rondane: ja, selbstbediente nur, wenn man sich von Süden (Eldåbu) oder Osten (Storgrytdalseter, selten gegangene Route, würde ich meinen) langsam an Rondane "heranarbeitet".

              Proviant im Norden: ja, die nördlichste ist offenbar die Skorovashøtta in Nord-Trøndelag, etwas nördlicher als Namsos - kann das sein? Aber immerhin. Erinnere ich mich richtig, dass es sowas noch vor wenigen Jahren nördlich von Trondheim gar nicht gab?

              Gemeinsames Essen: ja, auch in selbst- oder unbedienten Hütten ergibt sich da oft etwas, wenn man nicht gerade allein ist (war ich erstaunlich oft, auch in der Saison). Selbst ältere Norweger sprechen meist gut genug Englisch, um Gespräche zu führen. Ausländer, die da unterwegs sind, sowieso. Oder es sind Deutsche Ungesellige Leute schlafen nicht in Hütten sondern im Zelt, und tendenziell nicht einmal in Hüttennähe. OK, Ausnahmen bestätigen die Regel

              Kommentar


              • fhvdrais
                Dauerbesucher
                • 16.08.2015
                • 571
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich denke, dass sich die DNT-Mitgliedschaft ab drei Übernachtungen pro Jahr rechnet. Dazu kommt natürlich noch der ideelle Wert, denn der DNT leistet extrem wertvolle Arbeit mit seinen Hütten und den Routenmarkierungen. Der Nøkkel kostet 100 NOK, aber ob Du das zeitlich noch hinkriegst weiss ich nicht, Versand ab Oslo könnte auch eine Woche dauern. Nach meiner Erfahrung sind zwar einige Hütten nicht abgeschlossen, aber verlassen würde ich mich nicht darauf. Größer ist natürlich die Chance, dass schon jemand vor Dir da ist und sie aufgeschlossen hat, besonders in der Hauptsaison. Übrigens kommst Du m.E. immer in den Holzvorratsraum, auch wenn die Hütte selbst verschlossen ist. Gemütlich ist der sicher nicht, aber als Option für Notfälle durchaus brauchbar.

                Online-Kartenmarterial: Ich verwende ut.no als App, da kann man auch begrenzte Gebiete offline laden, ist gratis. Dazu noch Komoot.

                Poncho: Finde ich bei Wind, den Du im Fjell durchaus mal haben kannst, lästig.

                Rondane: Wie Du schon schreibst, ist die Option, gleich ins (ohnehin großartige) Døvrefjell weitergehen zu können, ein Argument für Süd-Nord. Auch ein Abstecher auf die Snøhetta lohnt sich bei passendem Wetter.

                In Otta gibt es einen gutsortierten Sport 1 - denke dass Du da Kartuschen bekommst. Und auch eine Apotheke, für gereinigtes Benzin.

                Hjerkinn: Ich glaube nicht, dass Du da Futter findest. Allenfalls könntest Du kurz mit dem Zug nach Dombås und zurück jetten, falls das fahtplanmäßig passt. Die meisten bedienten Hütten verkaufen auch Sachen, ist dann halt teurer.
                Zuletzt geändert von fhvdrais; 21.07.2025, 16:55.

                Kommentar


                • Hinnerk
                  Fuchs
                  • 23.11.2013
                  • 1545
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Eigentlich bietet locus alles, was du besuchst.
                  Kann das zumindest für die classic (alte) Version sagen.
                  Da kannst du:
                  1.) ganz Norwegen als offline Karte (openstreetmap) einbinden.
                  Download hier:​​​​​https://www.openandromaps.org/downloads/europa
                  Ggf. noch ein die passendes Thema dazu downloaden

                  2.) Die amtliche Karte von norgeskart/statkart laden. Geht dann als online-Karte. Musst du hierfür erst aus dem locus-store hinzufügen (kostenlos!) Mit der Download-Funktion dann auch als offlinekarte nutzbar (Beschränkung auf 10.000 kacheln pro Tag, also rechtzeitig mit dem Laden anfangen).
                  Wenn du mehr Hilfe dazu brauchst, frag nochmal nach....

                  Kommentar


                  • superflow
                    Dauerbesucher
                    • 09.09.2013
                    • 718
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Hinnerk Beitrag anzeigen
                    Wenn du mehr Hilfe dazu brauchst, frag nochmal nach....
                    PN

                    Kommentar


                    • Blahake

                      Vorstand
                      Fuchs
                      • 18.06.2014
                      • 1968
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                      In Otta gibt es einen gutsortierten Sport 1 - denke dass Du da Kartuschen bekommst. Und auch eine Apotheke, für gereinigtes Benzin.
                      Der Sport1 öffnet morgens allerdings nicht rechtzeitig, wenn man den frühen Buss nach Mysuseter/Spranget nehmen möchte. Dafür aber Jernia, die haben auch Schraubkartuschen. Benzin und Co. weiß ich nicht, aber ich gehe stark davon aus.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12121
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Stimmt, ich hatte meine Kartusche abends bei der Cirkle K am Ortsausgang bekommen. War die letzte dort gewesen.

                        Hätte es sonst in Rondvassbu versucht. Im Notfall ein paar gebrauchte.

                        Kommentar


                        • Isildur
                          Dauerbesucher
                          • 04.01.2006
                          • 904
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von superflow Beitrag anzeigen
                          NORWEGEN ALLGEMEIN:
                          HÜTTEN: ich steige durch die Hüttenkategorien noch nicht ganz durch: Es scheint 3 Kategorien zu geben: Lodges mit Restaurant, einfachere Hütten mit Essen zum Selbstzahlen, und noch einfachere Hütten.
                          -Kosten alle 3 Kategorien Geld?
                          -Ist in der teuersten Kategorie das Essen immer zwingend, so dass ich in Größenordnung gut 100 EUR je Nacht lande? Oder heisst obgligatorisch, dass es ähnlich wie in den Alpen ist (geht ist aber nicht gern gesehen und ich muss dann draußen kochen).
                          -Hat nur die teuerste Kategorie Duschen und Strom zum Powerbank laden? Wenn nicht, wie weiss ich das vorher?
                          -Für welche Hütten brauche ich diesen Schlüssel, und bekomme ich den ausschließlich in der Innenstadt in Oslo (wäre nerviger Umweg, wenn ich nach Oslo fliege und dann mit der Bahn weiter will)?
                          -gibt es problemlos vegetatisches oder sogar veganes Essen in den Hütten?
                          Ich war in Rondane nur in den Hütten Dørålseter (Øvre meine ich) und Grimsdalshytta. Erstere ist nicht Teil des DNT und sehr nett und die zweite liegt an einer Straße und fühlt sich mehr nach Zivilisation an. 100€ habe ich ziemlich sicher nicht bezahlt, günstig sind sie aber auch nicht. Man kann alles mit Kreditkarte bezahlen und wird mit Bargeld eher komisch angeschaut. Dort gibt es Trockenräume, Strom, Abendessen, Duschen, alles was das Herz begehrt. Daneben habe ich in Rondvassbu und Bjørnhollia gezeltet.
                          Im Dovrefjell war ich in der unbewirtschafteten Hütte Åmotsdalshytta. Ich hatte keinen Schlüssel, es waren genug Leute dort. Super schön und man füllt einfach aus was man verbraucht hat schreibt seine Kreditkartendaten drauf und wirft es dort in einen Briefkasten. Daneben war ich noch Snøheim, das ist eine große Hütte vergleichbar mit Rondvassbu.

                          -Welches Online-Kartenmarterial nehmt ihr in welche App? Die Karten auf UT.No sehen vernünftig aus, aber ich bekomme sie glaube ich nicht nach Locus (alte Version) oder Outdooractive. In meine Apps bekomme ich zwar Topomaps, aber auf z.B. den Outdooractive Karten sind die Hütten schlecht zu finden.
                          Openstreetmaps mit OSMAnd+ und eine gedruckte Karte als Backup.



                          RONDANE:
                          - Hier genannt war ja Hjerkin nach Mysusaeter.
                          Ist eine Laufrichtung deutlich vorteilhafter?
                          Wenn ich spontan verlängern will, sehe ich vor allem folgende Möglichkeiten:
                          Nach Norden direkt ins Dovrefjäll weiter, muss man evt. kurz trampen und hat viele weitere Möglichkeiten?
                          Ins Dovrefjell kannst Du direkt weiterlaufen (Bus fährt nach Snoheim). Im Dovrefjell kann man sich aber alleine ne Woche aufhalten. Ansonsten evlt. einmal um/über Snöhetta. Süden (Spranget) kenn ich nicht.

                          -Gäbe es dafür eine gute Möglichkeit, bei Hjerkin irgendwo richtig Food und evt. Brennstoff nachzukaufen? Ich hab nur von einem eher nicht so umfangreichen Campingplatz gelesen.
                          Was wäre sonst eine gute AnschlussRegion, wenn ich eh ne Nacht Pause machen will, und meinetwegen ne Stunde Bus zu nem Supermarkt okay wäre?
                          - Wo könnte ich einkaufen, wenn ich in Hjerkin bin, und noch das Dovrefjäll dranhängen will?
                          In Hjerkinn gibt es quasi nichts. Der Campingplatz ist nett und hat ein minimalistisches Angebot. Vielleicht kannst Du dort etwas hinbestellen oder vorher anrufen, vielleicht kann Dir jemand etwas mitbringen. Dort sind auch viele Deutsche mit Wohnmobilen etc. Aber es wird alles Zeit kosten, ohne Auto ist dort alles ziemlich weit.
                          - Die Tour scheint ja von Mysusaeter 900hm bis ca. 1500hm hoch zu gehen. Komme ich mit der Temperatureinschätzung hin, wenn ich von der Mysusaeter ca. 6 Grad abziehe? Das heiist, es würden z.B. derzeit, wenn ich nicht an Passen zelte, Plusgerade bleiben (Unter Null wirds wirds mit meinem Schlafsack Setup kalt, und mein Zelt ist nicht total winddicht).
                          -Regenjacken-Mäßig wähle ich dort, wo ich großen Rucksack habe und nicht klettern muss, Poncho (plus stattdessen Windjacke wenn der Regen nur wenig ist). Das sollte, wenn ich in anderen Ländern damit klarkomme, dann hier auch passen, oder übersehe ich was?
                          Ich glaub ich hatte im Juli/August so minimal 2ºC nachts. Gute Regenbekleidung ist Pflicht, ich hab ne klassische Hardshell. Wenn es den ganzen Tag regnet ist man eh irgendwann nass aber das Wetter kann schon echt mies sein, wenn man Pech hat.

                          Das ganze erinnert mich daran, dass ich noch einen quasi fertigen Reisebericht von Rondane habe, den ich hier mal posten wollte. Ich bin 2022 in Rondane gewesen (Oslo-Otta-Hjerkinn-Oslo) und 2023 im Dovre Fjell (Oslo-Dombas-Hjerkinn-Oslo). Die Orte sind durch die Bahnlinie sehr gut vom Flughafen zu erreichen und Otta und Dombas haben im Gegensatz zu Hjerkinn auch Einkaufsmöglichkeiten. Im Sommer kommt man von dort mit dem Bus gut in die Berge.
                          Btw: Die Brücke nördlich von Dørålseter über den Fluss wurde m.W. bei der Flut 2023 weggespült. Ich würde mich mal informieren, ob die wieder steht, sonst kommt man da ggf. schlecht von Dørålseter nach Grimsdalshytta.
                          Zuletzt geändert von Isildur; Heute, 13:21.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X