Kungsleden Etappenplanung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Albero
    Anfänger im Forum
    • 11.06.2024
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kungsleden Etappenplanung

    Ich habe angefangen, meine Etappenplanung für meine Tourplanung anhand von u.a. dem Wanderreiseführer "Kungsleden -Trekking in Schweden in 28 Tagen von Abisko nach Hemavan" von Claes Grundsten vorzubereiten. Ich habe die 2. Auflage von 2016 als epub. Die Erstauflage ist von 2006.

    Mal abgesehen davon, dass die Lage der Hütten etc. sich nicht grundlegend ändern wird, und wenn, dann entsprechend ausgeschildert sein wird, stutze ich doch etwas sehr über die Etappenlängen und die dafür angesetzten Tagesmarschzeiten.

    Zum Beispiel gleich die erste Etappe Abisko nach Abisojaure: er gibt 13 km mit einer Marschzeit von 4 bis 5 Stunden an und gleichzeitig einen Schwierigkeitsgrad der Etappe von "einfach".
    Die Etappe von Abiskojaure nach Alesjaure hingegen wird als "anstrengend" eingestuft (alleine schon deswegen, weil sie länger 20 km ist) und diese Etappe gibt er mit 8 bis 10 Stunden an.

    Ich rechne, für mich selbst, eigentlich immer mit 4 bis 6 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit. Abhängig vom Gelände laufe ich von Zeit zu Zeit auch gerne mal ein paar hundert Meter oder auch länger, weil sich gerade längere Touren für mich lockerer anfühlen, wenn ich mit dem Tempo spiele als nur einfach stumpf hinzusetzen und zu pausieren.

    Sind die Wege im Kungsleden und Querungen von Flüssen und Seen wirklich so anstrengend und zeitraubend, dass man bereits nach einem halben Tag völlig platt und geschlaucht ist? Ich für meinen Teil bevorzuge es, den kompletten Tag möglichst viel Zeit "on the road" zu sein. Gerade auf Solotouren.

    Mag mich da jemand an seinen Erfahrungen teilhaben? Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 3 km/h und weniger ist eher die Geschwindigkeit meiner Schwiegermutter. Und bei der hat es Gründe, denn nicht ohne Grund hat sie seit zwei Wochen sich endlich von einem Rollator überzeugen lassen. Also entweder muss man dafür total unfit sein oder das Gelände ja schon fast hochalpin. Das ist der Kungsleden, abgesehen von z.B. dem Detour zum Kebnekaise, wenn ich mir die Höhenlagen anschaue eher nicht, oder?

    Nachtrag: Dass ich wahrscheinlich den Kungsleden von Süden nach Norden wandern werde, hat für mich eher praktische Hintergedanken.
    Zum einen habe ich die Sonne dann nicht fast ständig im Gesicht (könnte dann vielleicht auf die Sonnenbrille verzichten, ohne Kopfschmerzen zu bekommen).
    Zum anderen könnte ich dann ein Solarpanel auf den Rucksack schnallen und ein Akkupack aufladen.
    Der für mich bei näherer Betrachtung charmantere Grund ist, dass ich mit dem Bus nach Hemavan fahren und mit dem Nachtzug von Abisko nach Stockholm zurück. Und nein, Fliegen von/nach Hemavan bzw. Kiruna stellt für mich keine Option dar, gleichwohl es da unbestreitbare Zeitvorteile hat. Aber wenn ich nach so einer langen Wanderung möchte ich nicht in einem engen Bussitzplatz (von/nach Hemavan) eingepfercht sein, sondern eher den Luxus einer Schlafkabine in einem Nachtzug genießen können (Direktverbindung Abisko - Stockholm).
    Zuletzt geändert von Albero; Gestern, 11:41.

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30350
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Albero Beitrag anzeigen
    Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 3 km/h und weniger ist eher die Geschwindigkeit meiner Schwiegermutter.


    Ich gehe davon aus, die Gehzeiten sind konservativ berechnet und sollen Ungeübte vor Selbstüberschätzung bewahren. Leicht vergisst man, wieviel langsamer man in unwegsamem Gelände (Geröllhalden, Sumpf, Unterholz...) ist und wie sich zu viel Gepäck an Steigungen und eben im Gelände auswirkt.
    Der Alpenverein bspw. rechnet für 10km mit 300 Metern Anstieg drei Stunden aus, also 3,3km/h... dabei wird aber von gebahnten Wegen ausgegangen sowie nur einem Tagesrucksack.

    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Breitfuessling

      Dauerbesucher
      • 06.04.2023
      • 962
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Unabhängig vom Fitnessgrad, von der Beinlänge oder Erfahrung: Ich gehe dort oben mit vollem Gepäck halb so schnell wie auf planierten niedersächsischen Waldwegen mit Tagesrucksack.
      Viele Füße vom Breitgrüßling

      Kommentar


      • Albero
        Anfänger im Forum
        • 11.06.2024
        • 14
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
        Der Alpenverein bspw. rechnet für 10km mit 300 Metern Anstieg drei Stunden aus, also 3,3km/h... dabei wird aber von gebahnten Wegen ausgegangen sowie nur einem Tagesrucksack.
        Danke für den Hinweis mit der (konservativen) Rechnung des Deutschen Alpenvereins.

        Kommentar


        • Albero
          Anfänger im Forum
          • 11.06.2024
          • 14
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
          Unabhängig vom Fitnessgrad, von der Beinlänge oder Erfahrung: Ich gehe dort oben mit vollem Gepäck halb so schnell wie auf planierten niedersächsischen Waldwegen mit Tagesrucksack.
          Okay, ist ein Argument für mich, zur Übung in der Heide Strecke zu machen. Die Sandwege die ich hier fast vor der Tür habe, teils mit Steilhängen, sind brutal anstrengend. Egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

          Kommentar


          • Ljungdalen

            Alter Hase
            • 28.08.2017
            • 3336
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Naja, "ganzen Tag" mit 6 km/h - dann schaffst du mindestens 50 km/Tag und den ganzen Kungsleden in 10 Tagen (Aber wozu soll das gut sein?)

            Über 3 schaffe ich da auf Wegen(!) dort oben eigentlich nie. Also, abschnittsweise schon, aber nicht im Durchschnitt über den ganzen Tag.

            Flüsse/Seen: auf dem Kungsleden gibt es keine Flüsse, die (normalerweise) ein Problem darstellen, aber einige Seen kosten halt Zeit. Entweder, weil es da gar keine Ruderboote gibt, und man sich an den Fahrplan der Boote halten muss (zB Langas bei Saltoluokta!), oder es auch keine Ruderboote gibt und man individuelle Zeiten vorbestellen kann/muss, was aber auch nicht unbedingt immer *sofort* geht (Sitojaure, Kvikkjokk...) oder aber die Strecken länglich sind und man sie ggf. dreimal rudern muss (du weißt, warum?), z.B. Laitaure bei Aktse fast 3 km, oder Riebnes (6 km? und sind da Boote?)

            Die fast 30 km Straße von Vakkotavare bis Kebnats (gegenüber Saltoluokta) muss man auch so planen, dass man den Bus (1 oder 2 pro Tag, je nach Periode) erwischt. Gehen würde ich die eher ungern. Per Anhalter *kann* man Glück haben, aber...

            Kommentar


            • fhvdrais
              Dauerbesucher
              • 16.08.2015
              • 556
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich kenne den Kungsleden nicht, aber im benachbarten norwegischen Fjell haben wir, obwohl nicht unfit, über den Tag nie mehr als 3 km/h geschafft. In sehr steinigen Passagen kann der Schnitt auch deutlich darunter liegen.

              Kommentar


              • Pfad-Finder
                Freak

                Liebt das Forum
                • 18.04.2008
                • 12173
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Es kommt viel auf Alter und Fitness an. Für eine bestimmte 40km-Strecke in Brandenburg (flach!) habe ich vor 15 Jahren etwas mehr als acht Stunden gebraucht (brutto, inkl. Pausen). Jetzt waren es 14:40.
                Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                Kommentar


                • ks
                  Erfahren
                  • 16.03.2015
                  • 331
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Also ich laufe hier in Bawü Alb, Schwarzwald auch so etwa 3 - 6 km/h und um die 30 - 40 km am Tag. Auf dem Kungsleden wanderte ich zuletzt (2018) mit einer Geschwindigkeit von 1,5 - 3,5 km/h und Tagesetappen von 25 - 37 km. Mein Rucksackgewicht lag mit der ganzen Ausrüstung und Verpflegung bei 16 kg (inkl. 7 kg Verbrauchsgüter).
                  Zur Etappe Abiskojaure nach Alesjaure​; Wenn ich mich recht entsinne, hast Du zu Beginn am Hang um den Gárddenvárri ein echt fieses Stück mit großen Steinen und rutschigem Boden. Da kommst Du nicht so schnell voran.
                  LG,
                  Stefan

                  Kommentar


                  • DerNeueHeiko
                    Alter Hase
                    • 07.03.2014
                    • 3158
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Moin,

                    von Abisko bis Singi ist der Kungsleden ziemlich gut freigetrampelt und teilweise auch mit Bohlen belegt. Da kann man sicherlich abschnittsweise mal mit 4km/h oder auch ein bisschen mehr rechnen. Weglos durch Geröllfelder oder Buschwerk (was auf dem Kungsleden glaube ich nicht vorkommt?) sind dann 2km/h schon gut, besonders wenn es nass und entsprechend rutschig ist. Aber z.B. der Abstieg nach Aktse oder Kvikkjokk (in Richtung Süden Abstieg, in Richtung Norden Aufstieg) ist nicht ohne, wenn ich das richtig in Erinnerung habe - ausgewaschen, ausgetreten, steil.

                    Die schnellsten Fjällräven-Classic-Zeiten (110km von Nikkaluokta bis Abisko via Singi) sind wimre rund ein Tag. Mit wenig bis keinem Gepäck und von Leuten, die das als Sport betreiben - die allermeisten nehmen sich dafür 5-6 Tage Zeit.

                    Ich halte daher wie meine VorrednerInnen die 3km/h auf dem Kungsleden für recht realistisch, so im Mittel. Plus die Zeiten für die Bootstransfers.

                    Dafür sind die Tage im Sommer lang, man kann also - wenn die Ausdauer reicht - auch bis abends um elf laufen und so dann doch lange Tagesetappen schaffen.

                    MfG, Heiko

                    Kommentar


                    • Albero
                      Anfänger im Forum
                      • 11.06.2024
                      • 14
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
                      Naja, "ganzen Tag" mit 6 km/h - dann schaffst du mindestens 50 km/Tag und den ganzen Kungsleden in 10 Tagen (Aber wozu soll das gut sein?)
                      Kungsleden in 10 Tagen? Gibt es, außer der schwedischen Biathletin, die den Kungsleden in knapp unter fünf Tagen lief und den völlig Verrückten, der sogar noch ihre Zeit unterbot, jemanden, der den Kungsleden ernsthaft in 10 bis 14 Tagen gepackt hat? Ich hatte eigentlich nicht vor, jeden Tag mehr als zwei Marathondistanzen zu laufen und wenigstens sechs Stunden Schlaf wollte ich dann schon noch haben. Auch wenn die meiste Zeit des Trails meine schlechte Laune nur ich abbekommen würde.

                      Wozu das gut sein sollte? Meine Frau hält ja allein schon die Konzepte "Spazierengehen", "Wandern" und "Laufen" für total bescheuert. Wenn sie sich nicht ins Auto setzt, setzt sie sich wahlweise aufs Pferd oder den Kutschbock. Aber zu Fuß? Anlasslos? Nicht mit ihr. Also, ja, für manche sind alleine schon Wandern und Laufen befremdlich genug. Dann auch noch in deutlich kürzerer Zeit als das Gros? Da fehlt vielen "normalen" Menschen das Verständnis.

                      Ich sage bei sowas immer wieder gerne: "Warum? Weil ich es kann!" Als ich meine ersten Radtouren von Hamburg nach Hannover durchzog, an einem Tag, haben Freunde und Verwandte mich völlig entgeistert angeschaut als wäre ich von einem anderen Stern gekommen. Einige Male später war das akzeptiert, mittlerweile seit vielen Jahren völlig normal. Zumindest für die Freunde, Verwandten und Kollegen, mit denen ich regelmäßiger zu tun habe.

                      Für viele Leute dürfte eine Wanderung auf dem Kungsleden sicherlich ein gemeinschaftliches Erlebnis sein, bei dem sie sich viel mit anderen Wanderern unterhalten wollen. Gerne. Nicht mein Ding. Ich nutze solche Touren lieber, um in Ruhe meinen eigenen Gedanken nachzugehen. Und wenn ich dabei noch genug Strecke mache, dann soll es mir langen, wenn ich unterwegs mal bei der einen oder anderen Fjällstuga einkehre, um mal wieder "unter Menschen" eine warme Mahlzeit einzunehmen und hier oder dort auch mein Schwedisch zu trainieren.

                      Kommentar


                      • Ljungdalen

                        Alter Hase
                        • 28.08.2017
                        • 3336
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT:
                        Zitat von Albero Beitrag anzeigen
                        Kungsleden in 10 Tagen? Gibt es, außer der schwedischen Biathletin, die den Kungsleden in knapp unter fünf Tagen lief und den völlig Verrückten, der sogar noch ihre Zeit unterbot, jemanden, der den Kungsleden ernsthaft in 10 bis 14 Tagen gepackt hat?
                        Naja, der Rekord für das Gröna Bandet ("Grünes Band" Grövelsjön - Treriksröset, also quasi nach Süden und Norden "verlängerter" Kungsleden; keine feste Routenführung, aber gewisse Vorgaben) als reine Wandertour steht bei 22 Tagen für eine 1273-km-Route. Also Tagesdurchschnitt fast 58 km.

                        Für das entsprechende Vita Bandet ("Weißes Band") als Skitour ähnlich: 1274 km in 26 Tagen.

                        Eine Lina Hallebratt hat das Grüne Band einmal, und das Weiße Band sechsmal gemacht (viermal mit Skiern und zweimal mit Hundegespann). Letzteres in einem Jahr (2021) hin und zurück, zusammen 2906 km in 69 Tagen.


                        Kommentar


                        • carsten140771
                          Dauerbesucher
                          • 18.07.2020
                          • 945
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13

                          Hallo!
                          Ljungdalen hat es ja schon sehr schön dargelegt, auch die Sache mit Bussen und Booten.
                          Du wirst wohl nicht schneller als deine Schwiegermutter sein, es sei denn du bist übermäßig fit und leicht unterwegs.
                          Ich selbst bin mit kleinen, aber mehrstündigen Ausflügen (Skierfe usw.) zur Seite in 30 Tagen (Hemavan - Abisko, die Sonne im Rücken) gegangen. Da waren aber auch mal 2 oder 3 halbe Tage dabei. Und die halben Tage Pause habe ich durchweg gebraucht. Das Training für den Kungsleden bestand bei mir aus dem "Fränkischen Gebirgsweg" (428 km).

                          Ich bin auf dem Kungsleden einem jungen Mann begegnet, der mir auf facebook schon in der entsprechenden Gruppe aufgefallen war. Der wollte den Kungsleden in 12 Tagen "unsupportet" laufen. Also ohne Hütten, ohne Bus und ohne Boote. Er hatte seine komplette Verpflegung dabei, für die Seen sein Packraft und war sehr minimalistisch unterwegs. Sein "Shelter" war z. B. eine Rettungsdecke.
                          Ich bin ihm sogar begegnet und habe festgestellt was ich dagegen für ein Jammerlappen bin. Durch seine Klamotten konnte man quasi den Schriftzug seines Unterhemds lesen, so durchgeweicht war er. Ich bin dann in mein Enan und war einfach froh trocken zu sein.
                          Er hat dann den kompletten Kungsleden in 8 Tagen gemacht, nur mit eigener Ausrüstung und Verpflegung.

                          Kurz: Die 3 km/h halte ich für durchaus realistisch und gar nicht mal für so gemütlich. Abgesehen davon bezahle ich ja nicht viel Geld für die Anreise um dann durch eine schöne Landschaft zu hetzen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: K1600_IMG_20240726_122142.jpg
Ansichten: 29
Größe: 1,06 MB
ID: 3334657 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240728_091401.jpg
Ansichten: 29
Größe: 803,8 KB
ID: 3334658 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240728_091306.jpg
Ansichten: 29
Größe: 856,9 KB
ID: 3334659 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240726_130344.jpg
Ansichten: 29
Größe: 1,70 MB
ID: 3334660 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240726_123650.jpg
Ansichten: 29
Größe: 1,77 MB
ID: 3334661

                          Kommentar


                          • Albero
                            Anfänger im Forum
                            • 11.06.2024
                            • 14
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                            Hallo!
                            Ljungdalen hat es ja schon sehr schön dargelegt, auch die Sache mit Bussen und Booten.
                            Du wirst wohl nicht schneller als deine Schwiegermutter sein, es sei denn du bist übermäßig fit und leicht unterwegs.

                            Kurz: Die 3 km/h halte ich für durchaus realistisch und gar nicht mal für so gemütlich. Abgesehen davon bezahle ich ja nicht viel Geld für die Anreise um dann durch eine schöne Landschaft zu hetzen.
                            Mal schauen, wie ich das zeitlich gestalte. Vielleicht reiche ich vier oder fünf Wochen Urlaub am Stück ein, plane vier Wochen für den Kungsleden und "freue" mich über jeden Tag, den ich früher "durch" bin, dass ich bei meinen Schwiegereltern mehr Rasenmähen und Gassirunden laufen darf.

                            Die Bilder über die eher schlechten, oder doch eher normalen", Wegabschnitte kommen mir vertraut vor. Solche Strecken habe ich hier im Staatsforst um die Ecke, im Moor und in der Heide. Nur an den Höhenmetern scheitert es. Da muss ich wie blöd im Kreis laufen.



                            Kommentar


                            • Prachttaucher
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 21.01.2008
                              • 12094
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Vielleicht lassen sich ja einige Rasenmäh-Tage zu Pausentagen umfunktionieren, z.B. bei besonders schlechtem Wetter, das es im Norden meist reichlich gibt. Muss ja nicht gleich ein ganzer Tag sein, aber dann schonmal am frühen Nachmittag doch mal an einer Hütte Schluss machen und von Innen im Warmen das Wettergeschehen weiter verfolgen.....

                              Eine andere Möglichkeit, wenn man Zeit übrig hat : Sein Zelt an einem schönen Platz aufbauen, vielleicht auch ein paar Schritte vom Weg entfernt, die Landschaft genießen....
                              Zuletzt geändert von Prachttaucher; Heute, 15:11.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X