Hallo liebe Leute!
Gleich vorweg: Entschuldigt bitte, falls genau dieses Thema schon 100x behandelt wurde (was mit Sicherheit so ist), allerdings ist dieses Forum dermaßen groß, dass ich mit der Suchfunktion kein besonderes Glück hatte - mag auch daran liegen, dass ich so meine Probleme mit schwedischen u.ä. Namen habe
Nun zu meinem "Problem":
Meine Freundin und ich haben beschlossen, im Sommer, genauer 2. Augusthälfte, für ca 14 Tage nach Skandinavien zu reisen. Mit dem Flugzeug nach Stockholm, und von dort aus mit einem Mietwagen das Land erkunden (ist aus Österreich einfach günstiger als mit dem eigenen Auto...).
Wenn ich die Zeit abrechne, die wir Stockholm widmen wollen, bleiben uns ca 10-12 Tage, um die Gegend unsicher zu machen.
Nachdem ich meine Freundin nicht davon überzeugen konnte, gleich zum Nordkap weiterzufliegen
, war mein nächster Gedanke, OK, dann will ich wenigstens möglichst viel sehen, also ab rüber bis nach Norwegen und wieder retour. Mittlerweile sind mir aber Zweifel gekommen, ob das überhaupt praktikabel ist.
Dank meinem Vater bin ich schon auf der ganzen Welt rumgekommen, meist auch einfach nur mit dem Zelt, und da war es Usus, das Zelt für eine Nacht aufzuschlagen, am morgen das Lager abzubrechen und weiterzuziehen, und die Tage mit Wanderungen/Besichtigungen/kurzen oder auch mal längeren Fahrtstrecken zu verbringen. Und das war auch meine Intention...
Deshalb jetzt meine Frage: Haltet ihr das für sinnvoll, oder würdet ihr eher vorschlagen, das Zelt mal 3 Nächte oder so stehen zu lassen und mit Tagestouren, oder was auch immer, die Gegend zu erkunden, dafür dann größere Fahrtstrecken einzulegen?
Das Auf-/Abbauen des Zelts ist kein Problem, mein altes, aber bewährtes Kuppelzelt hab ich binnen 10 Minuten aufgestellt.
Und, wenn wir schon dabei sind, sagen wir, wir planen 3x mal 3/4 Nächte an unterschiedlichen Orten im Süden Schwedens (ev. Norwegen, aber das wird vermutlich zu weit), gibt es irgendwelche Tipps, die ihr unbedingt loswerden wollt und mir einfach verraten müsst?
Weil's grad so schön läuft, hätt ich gleich noch ein paar Fragen an euch...
Wo krieg ich am besten in Stockholm noch div. Campingartikel her? Kocher im Flieger tu ich mir nicht an, Isomatte nimmt viel Platz im Gepäck weg, könnte ich mir vorstellen, auch erst oben zu besorgen, wenn nicht allzu teuer...
Wie ist dass denn so mit dem Campen? Findet man überhaupt noch so schön romantische Fleckchen, wie ich's meiner Freundin versprochen hab (
), oder ist (gerade im Süden) alles doch schon seeehr touristisch erschlossen?
Bzgl Geldwechseln: Problemlos "überall" möglich, oder besser, schon zu hause alles zu wechseln? Und werden Kreditkarten auf den Campingplätzen akzeptiert?
Zu guter letzt noch: Was ist mit (Stech-)Mücken? In Island hatten wir die nur an einem See (Myvatn - wo sonst, sagt ja der Name schon
), aber Schweden ist ja nicht Island... Mückenschutz von Nöten, oder reicht 1 mal wöchentliche Körperpflege? 
So, langer Rede kurzer Sinn: Hilfe!
(schöne Smileys habt ihr
)
Vielen vielen Dank, ich versprech euch auch, wenn ihr mir schön helft bring ich ein paar schöne Bilder mit
Liebe Grüße,
Robert a.k.a. Phobos
Gleich vorweg: Entschuldigt bitte, falls genau dieses Thema schon 100x behandelt wurde (was mit Sicherheit so ist), allerdings ist dieses Forum dermaßen groß, dass ich mit der Suchfunktion kein besonderes Glück hatte - mag auch daran liegen, dass ich so meine Probleme mit schwedischen u.ä. Namen habe

Nun zu meinem "Problem":
Meine Freundin und ich haben beschlossen, im Sommer, genauer 2. Augusthälfte, für ca 14 Tage nach Skandinavien zu reisen. Mit dem Flugzeug nach Stockholm, und von dort aus mit einem Mietwagen das Land erkunden (ist aus Österreich einfach günstiger als mit dem eigenen Auto...).
Wenn ich die Zeit abrechne, die wir Stockholm widmen wollen, bleiben uns ca 10-12 Tage, um die Gegend unsicher zu machen.
Nachdem ich meine Freundin nicht davon überzeugen konnte, gleich zum Nordkap weiterzufliegen

Dank meinem Vater bin ich schon auf der ganzen Welt rumgekommen, meist auch einfach nur mit dem Zelt, und da war es Usus, das Zelt für eine Nacht aufzuschlagen, am morgen das Lager abzubrechen und weiterzuziehen, und die Tage mit Wanderungen/Besichtigungen/kurzen oder auch mal längeren Fahrtstrecken zu verbringen. Und das war auch meine Intention...
Deshalb jetzt meine Frage: Haltet ihr das für sinnvoll, oder würdet ihr eher vorschlagen, das Zelt mal 3 Nächte oder so stehen zu lassen und mit Tagestouren, oder was auch immer, die Gegend zu erkunden, dafür dann größere Fahrtstrecken einzulegen?
Das Auf-/Abbauen des Zelts ist kein Problem, mein altes, aber bewährtes Kuppelzelt hab ich binnen 10 Minuten aufgestellt.
Und, wenn wir schon dabei sind, sagen wir, wir planen 3x mal 3/4 Nächte an unterschiedlichen Orten im Süden Schwedens (ev. Norwegen, aber das wird vermutlich zu weit), gibt es irgendwelche Tipps, die ihr unbedingt loswerden wollt und mir einfach verraten müsst?

Weil's grad so schön läuft, hätt ich gleich noch ein paar Fragen an euch...
Wo krieg ich am besten in Stockholm noch div. Campingartikel her? Kocher im Flieger tu ich mir nicht an, Isomatte nimmt viel Platz im Gepäck weg, könnte ich mir vorstellen, auch erst oben zu besorgen, wenn nicht allzu teuer...
Wie ist dass denn so mit dem Campen? Findet man überhaupt noch so schön romantische Fleckchen, wie ich's meiner Freundin versprochen hab (

Bzgl Geldwechseln: Problemlos "überall" möglich, oder besser, schon zu hause alles zu wechseln? Und werden Kreditkarten auf den Campingplätzen akzeptiert?
Zu guter letzt noch: Was ist mit (Stech-)Mücken? In Island hatten wir die nur an einem See (Myvatn - wo sonst, sagt ja der Name schon


So, langer Rede kurzer Sinn: Hilfe!

(schöne Smileys habt ihr


Vielen vielen Dank, ich versprech euch auch, wenn ihr mir schön helft bring ich ein paar schöne Bilder mit

Liebe Grüße,
Robert a.k.a. Phobos
Kommentar