Nördlicher Kungsleden (wieder einmal)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sausemann
    Erfahren
    • 11.10.2018
    • 377
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nördlicher Kungsleden (wieder einmal)

    Hallo Zusammen,

    Ich plane in der letzten August- / erste Septemberwoche den nördlichen Kungsleden von Abisko bis Kvikkjokk zu laufen (ca 13 Tage und 2 Tage Reserve, wobei da ein Tag für den Skierffe draufgehen soll) Eigentlich ist da ja wege- und planungstechnisch nicht viel Arbeit, da alles gut beschrieben, ich habe aber dennoch die ein oder andere Frage.

    Der klassischen Route folgend würde ich am 4. Tag von Tjäkta nach Sälka laufen. Durch einen Youtube Bericht inspiriert würde ich mir da aber gerne die Option offen halten kurz vor Tjäktja nach Osten auszuweichen und durch das Sielmmavaggi via Nallo Hütte und Stuor Reaiddavaggi nach Tjäkta zu gelangen. Mein Plan dazu wäre die Etappe von Alesjaure zu verlängern und im Sielmmavaggi zu zelten. Ca 4 Km hinter dem Abzweig liegt laut Karte ein kleiner See an einem Bach. Ca halbe Strecke zur Nallo Hütte ca 3Km vor einem größeren See.
    Lohnt sich der Abstecher und kann mir jemand sagen, ob ich da gute Zeltplätze finde? Hat vielleicht jemand einen Tip wo ich da das Heim aufschlagen kann?

    Ich würde zudem gerne die Etappe zwischen Aktse und Parte verkürzen (bin ja nicht auf der Flucht)
    Geplant ist die Gipfeltour zum Skierffe und anschließend mit dem Abendboot über den Laitaure.
    Auf der südlichen Seite dann noch ca 3-4 Km weiter und dort zelten. Gibt es auch hier vielleicht einen Tip fürs Zelt?

    Ansonsten: Ich bin ja Ende der Saison unterwegs. Das die Shops in den Hütten da nicht mehr vollständig gefüllt sind kann ich mir denken. Daher möchte ich zumindest den Großteil meines Essens mitschleppen. Da ich ja aber an Saltoluokta vorbeikomme würde ich mir da gerne ein Fresspaket hinschicken lassen. Man konnte (kann?) sein Essen per Bussgods von Abisko nach Saltoluokta schicken. Geht das noch? Meine irgendwo gelesen zu haben den Service gäbe es nicht mehr.
    Ich denke Riegel, Knäckebrot, Tubenkäse werd ich wohl noch auf den Hütten kriegen. Denkt Ihr ich sollte auch mein ganzes Gas mitschleppen? Für die Tour würde ich 2x 230er mitnehmen.

    So war jetzt doch mehr Text als gedacht.

    Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

    Liebe Grüße
    Sause
    Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
    "Manchmal verspeist man den Bären,
    und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14004
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Den Abstecher zur Nallo kann ich empfehlen - und wenn Du schon dort bist, kannst Du auch mal bei der neuen Unna Räita vorbeischauen
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3349
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
      Geplant ist die Gipfeltour zum Skierffe und anschließend mit dem Abendboot über den Laitaure.
      Auf der südlichen Seite dann noch ca 3-4 Km weiter und dort zelten. Gibt es auch hier vielleicht einen Tip fürs Zelt?
      Nach etwa 5 km erreicht man die mehreren Arme des Baches Suobbattjåhkkå. Irgendwo dort müsste etwas zu finden sein (ich bin da zwar zweimal vorbei gekommen, und habe nicht nach Zeltstellen geguckt, aber...) Zumindest hat man dort dann Wasser; davor sieht es damit abLaitaure nicht so gut aus.

      PS "Suobbattjåhkkå" - so bei Lantmäteriet geschrieben, aber scheint mir merkwürdig. Nicht vielleicht "Suobbatjåhkå"?! "-tjåhkkå" sind doch sonst eher Gipfel, "-jåhkå" Bäche. "Suobbat" hier der Stamm, denn oberhalt gibt es noch den See Suobbatjávrre.
      Zuletzt geändert von Ljungdalen; 31.01.2025, 20:50. Grund: PS

      Kommentar


      • Sausemann
        Erfahren
        • 11.10.2018
        • 377
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
        und wenn Du schon dort bist, kannst Du auch mal bei der neuen Unna Räita vorbeischauen
        Hab ich mir gerade mal angeguckt. Sieht ja schon spannend aus. Hat man von dort Blick auf den Raitaglaciaren Gletscher? Auf dem Berg Lake Trail 2005 haben wir in Sichtweite zum Berg Lake Glacier und Lake gecampt. Der schönste Spot ever bis jetzt. Am Tag die Aussicht auf Mt. Robson und nachts der kalbende Gletscher. Wahnsinn.
        Wäre schon die Überlegung wert einen Tag dran zu packen oder anderweitig Zeit zu sparen.
        Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
        "Manchmal verspeist man den Bären,
        und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

        Kommentar


        • Ljungdalen

          Alter Hase
          • 28.08.2017
          • 3349
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
          Hat man von dort Blick auf den Raitaglaciaren Gletscher?
          Von der Hütte nicht, weil der Gletscher oberhalb einer ca. 150 m hohen Steilstufe über dem See liegt. Aber spektakulär ist es da trotzdem.

          *Der* Gletscherblick im Kebnekaise-Gebiet ist natürlich der auf den Kebnepakteglaciären bei Tarfala. Das wäre ein anderer Umweg bzw. via Unna Räita derselbe Umweg, wenn man den Jojoleden a.k.a. Trepassleden weiter geht, aber der hat es in sich ...

          Kommentar


          • JanF
            Erfahren
            • 29.01.2019
            • 107
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen

            Das wäre ein anderer Umweg bzw. via Unna Räita derselbe Umweg, wenn man den Jojoleden a.k.a. Trepassleden weiter geht, aber der hat es in sich ...
            Besonders in der ersten Septemberwoche, wenn das Schneefeld weitestgehend abgeschmolzen ist, wie ich selbst schon feststellen musste.

            Kommentar


            • Sausemann
              Erfahren
              • 11.10.2018
              • 377
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Vielen Dank für die Tipps.
              Der Abstecher zur Unna Räita ist jetzt fest eingeplant. Aber der Jojoleden wird es wohl nicht.
              Kann mir noch jemand Auskunft bezüglich des Fresspaketes geben?

              OT:
              Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
              PS "Suobbattjåhkkå" - so bei Lantmäteriet geschrieben, aber scheint mir merkwürdig. Nicht vielleicht "Suobbatjåhkå"?! "-tjåhkkå" sind doch sonst eher Gipfel, "-jåhkå" Bäche. "Suobbat" hier der Stamm, denn oberhalt gibt es noch den See Suobbatjávrre.
              Liege gerade mit Grippe im Bett und hab mir den Kungsleden Wanderführer von Claes Grundsten zu Gemüte geführt.
              Liegt es eventuell daran:

              "Der Kungsleden verläuft durch drei Sprachgebiete: Nordsamisch (Abisko bis Teusedalen), Lulesamisch (Teusedalen bis Adolfström) und Südsamisch (Adolfström bis Hemavan). Diese Dialekte unterscheiden sich untereinander etwa so stark wie die nordischen Sprachen. Ursprünglich waren das ausschließlich gesprochene Sprachen, bis sie Ende der 1970er, Anfang der 1980er jeweils ihre Schriftsprache bekommen haben, die alle unterschiedliche Rechtschreibregeln aufweisen. Diese Schreibweisen finden sich nun auch in den offiziellen Fjällkarten, die das Vermessungsamt (lantmäteriet) herausgibt. Hintergrund ist eine UNO-Resolution, nach der Länder mit Minoritetssprachen geografische Namen auf offiziellen Karten in der jeweiligen Sprache angeben müssen. Die alte Schreibweise früherer Karten, die lautmalerisch war, hat sich daher stark verändert. Schwedens höchster Berg wird statt Kebnekaise nun beispielsweise Giebmegáisi geschrieben, die Aussprache ist aber ungefähr die gleiche. Für uns Wanderer bedeutet das, dass wir drei verschiedene Schreibweisen für die unterschiedlichen Geländeformen lernen müssen. Früher hieß ein See jaure. Heute wird das auf drei Arten geschrieben: jávri (Nordsamisch), jaure (Lulesamisch) und jávrri (Südsamisch). Das frühere Wort tjåkkå für Berggipfel schreibt sich heute čohkka (Nordsamisch), tjåhkkå (Lulesamisch) und tjåhke (Südsamisch)."


              Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
              "Manchmal verspeist man den Bären,
              und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

              Kommentar


              • Ljungdalen

                Alter Hase
                • 28.08.2017
                • 3349
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                OT:
                Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
                Das frühere Wort tjåkkå für Berggipfel schreibt sich heute <...> tjåhkkå (Lulesamisch)...
                Ja, genau. Der gesamte Sarek liegt im lulesamischen Sprachgebiet, passt (= früher als "Lule lappmark" bezeichnet, weitgehend Territorium der Gemeinden Jokkmokk und Gällivare). Darum wundere ich mich ja, warum hier plötzlich ein *Bach* so bezeichnet ist. Bach = jåhkå, früher "schwedisiert" jåkk, was ja noch in Ortsnamen wie "Katterjåkk" (schon im nordsamischen Gebiet) erhalten geblieben ist.

                Nordsamisch -čohkka für Gipfel und -johka für Bach sieht man ja bspw. im Kirunafjäll; alles nördlich etwa einer Linie längs durch den Teusajaure (= Dievssajávri; -jávri für See ist auch schon nordsamisch, statt lulesamisch -jávrre).
                Zuletzt geändert von Ljungdalen; 04.02.2025, 20:03. Grund: präzisiert

                Kommentar


                • fhvdrais
                  Dauerbesucher
                  • 16.08.2015
                  • 563
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Was die Shops in den Hütten betrifft: Wenn Du auf Tomatenkonserven stehst, kannst Du aus dem Vollen schöpfen. Ansonsten wird es schon den ein oder anderen Engpass geben.

                  Kommentar


                  • Ljungdalen

                    Alter Hase
                    • 28.08.2017
                    • 3349
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                    Was die Shops in den Hütten betrifft: Wenn Du auf Tomatenkonserven stehst, kannst Du aus dem Vollen schöpfen. Ansonsten wird es schon den ein oder anderen Engpass geben.
                    Aber in Aktse gab es 2020 Bier für 10 SEK

                    OK, Abverkauf in der letzten Woche vor Saisonende

                    Kommentar


                    • Sausemann
                      Erfahren
                      • 11.10.2018
                      • 377
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen

                      Aber in Aktse gab es 2020 Bier für 10 SEK

                      OK, Abverkauf in der letzten Woche vor Saisonende
                      na da will ich doch hoffen das das dieses Jahr ähnlich läuft.

                      Das die Vorräte Ende der Saison zu Neige gehen dachte ich mir schon. Mir geht es um die Frage, ob man sich noch ein Fresspaket von Abisko nach Saltoluokta schicken lassen kann. Früher ging das wohl mit Bussgods

                      Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                      "Manchmal verspeist man den Bären,
                      und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                      Kommentar


                      • vobo

                        Vorstand
                        Dauerbesucher
                        • 01.04.2014
                        • 867
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Du wirst Zeltplätze auf dem Weg ins Sielmavaggi finden, die Kunst wird sein nicht zu hoch auf den Pass zu gehen, der Abstieg auf der anderen Seite ist nicht ohne, also nicht zu kaputt am Tagesende daran gehen. Ob es sich lohnt wird vom Wetter abhängen.

                        Ich glaube, dass Du in Salto immer ausreichend nachkaufen kannst (solange Du flexibel in der Essensauswahl bist) und kein extra Paket schicken brauchst.

                        Kommentar


                        • Breitfuessling

                          Dauerbesucher
                          • 06.04.2023
                          • 974
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen

                          Von der Hütte nicht, weil der Gletscher oberhalb einer ca. 150 m hohen Steilstufe über dem See liegt. Aber spektakulär ist es da trotzdem.

                          *Der* Gletscherblick im Kebnekaise-Gebiet ist natürlich der auf den Kebnepakteglaciären bei Tarfala. Das wäre ein anderer Umweg bzw. via Unna Räita derselbe Umweg, wenn man den Jojoleden a.k.a. Trepassleden weiter geht, aber der hat es in sich ...
                          Hier geht eine Familie durchs Guobirvaggi/Kuopervagge nach Tarfala rüber. Schau Minute 21:00 bis 27:00.
                          (Eine Familie mit vier Kindern, eins in der Trage auf dem Rücken, ein Hund, alle mit für mich unvorstellbarer Kilometerleistung - von den Singihütten bis Tarfala an einem Tag. Aber sie wollten auch von Nikkaluokta zur Fjällstation mit dem Rad und Anhänger fahren :-D und sind dann vom ersten Anleger bis Singi am ersten Tag gelaufen.)
                          Zuletzt geändert von Breitfuessling; 04.02.2025, 22:32.
                          Viele Füße vom Breitgrüßling

                          Kommentar


                          • Ljungdalen

                            Alter Hase
                            • 28.08.2017
                            • 3349
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            OT: Re Jojoleden/Trepassleden:

                            Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
                            Hier geht eine Familie durchs Guobirvaggi/Kuopervagge nach Tarfala rüber. Schau Minute 21:00 bis 27:00.
                            (Eine Familie mit vier Kindern, eins in der Trage auf dem Rücken, ein Hund, alle mit für mich unvorstellbarer Kilometerleistung - von den Singihütten bis Tarfala an einem Tag.
                            Das habe ich 2019 mit zwei Kindern in der Gegenrichtung gemacht... OK, die Kinder waren 22 und 27 Und der nächste Tag war dann ein Pausentag. Wegen mir

                            Als anspruchsvollster der drei Pässe gilt der nördlichste, zwischen Reaiddávággi und Gaskkasvággi, wegen des steilen Schneefeldes an der Nordseite. OK, Schneefelder haben die anderen beiden auch, aber nicht so tricky...

                            Kommentar


                            • Sausemann
                              Erfahren
                              • 11.10.2018
                              • 377
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              So, die Reise steht im Großen und Ganzen.
                              Sogar die An- und Abreise hab ich in dem SJ Chaos hinbekommen. Vom 22.08. bis 05.09. bin ich auf der Piste.

                              Zwei Fragen noch:
                              Auf den Fotos von Vakkotavare sieht es nicht so aus, als könnte man da sein Zelt aufschlagen.
                              Ist das so? Wenn ja meint ihr man findet knapp vor dem Abstieg einen guten Spot? Möchte am nächsten Tag den frühen Bus nach Kebnats um 10 Uhr nehmen.
                              Ich möchte, wie schon geschrieben auf den Skierffe (bei gutem Wetter). Am liebsten würde ich von Sitojaure kommend noch am gleichen Tag auf den Gipfel, dort in der Nähe zelten, um sowohl Sonnenunter- als auch aufgang zu sehen.
                              In einem Thread von 2010, den ich hier gefunden habe, wird die Möglichkeit der Wasserversorgung knapp 200m unterhalb des Gipfels beschrieben. Hat da jemand Erfahrung ob dem noch so ist?
                              Wenn ich wesentlich weiter unten oder am Abzweig zum Skierffe das Zelt aufschlagen müsste, würde das wohl nichts mit Auf- und Untergang. Hab keine Lust im dunkeln rauf oder runter zu stolpern oder das ganze Wasser den Berg hochzuschleppen.
                              Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                              "Manchmal verspeist man den Bären,
                              und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                              Kommentar


                              • Moltebaer
                                Freak

                                Vorstand
                                Administrator
                                Liebt das Forum
                                • 21.06.2006
                                • 14004
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                In Vakkotavare konnten wir ein paar Meter in Richtung Ritsem ein 3P-Zelt aufstellen, nördlich der Straße.
                                Wandern auf Ísland?
                                ICE-SAR: Ekki týnast!

                                Kommentar


                                • MartinHuelle
                                  Dauerbesucher
                                  • 31.01.2010
                                  • 950
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
                                  Zwei Fragen noch:
                                  Auf den Fotos von Vakkotavare sieht es nicht so aus, als könnte man da sein Zelt aufschlagen.
                                  Ist das so? Wenn ja meint ihr man findet knapp vor dem Abstieg einen guten Spot? Möchte am nächsten Tag den frühen Bus nach Kebnats um 10 Uhr nehmen.
                                  Ich möchte, wie schon geschrieben auf den Skierffe (bei gutem Wetter). Am liebsten würde ich von Sitojaure kommend noch am gleichen Tag auf den Gipfel, dort in der Nähe zelten, um sowohl Sonnenunter- als auch aufgang zu sehen.
                                  In einem Thread von 2010, den ich hier gefunden habe, wird die Möglichkeit der Wasserversorgung knapp 200m unterhalb des Gipfels beschrieben. Hat da jemand Erfahrung ob dem noch so ist?
                                  Wenn ich wesentlich weiter unten oder am Abzweig zum Skierffe das Zelt aufschlagen müsste, würde das wohl nichts mit Auf- und Untergang. Hab keine Lust im dunkeln rauf oder runter zu stolpern oder das ganze Wasser den Berg hochzuschleppen.
                                  2021 haben wir in der Nähe des Råssejåhkå unseren letzten Zeltplatz vor Vakkotavare gehabt. Also noch ein Stück früher (haben aber auch erst den Nachmittagsbus genommen). Ich meine aber selbst im steileren Abstiegsgelände noch kleine Zeltmöglichkeiten gesehen zu haben ...

                                  Und als ich 2012 auf dem Skierffe war, hatte ich an den Seen in der Senke westlich des Doaresoajvve gezeltet. Ob da nah zum Gipfel nochmals Wasser kam, weiß ich gerade leider nicht mehr ...
                                  www.martin-huelle.de

                                  Kommentar


                                  • MartinHuelle
                                    Dauerbesucher
                                    • 31.01.2010
                                    • 950
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                                    Was die Shops in den Hütten betrifft: Wenn Du auf Tomatenkonserven stehst, kannst Du aus dem Vollen schöpfen. Ansonsten wird es schon den ein oder anderen Engpass geben.
                                    Ich hänge mich hier mal kurz mit einer Frage an:

                                    Wie könnte es in Abiskojaure und Alesjaure am Ende der ersten Septemberwoche in den Shops aussehen? Die Hütten haben ja bis zum 14.09. geöffnet? Könnte man noch davon ausgehen, etwas zu bekommen? Oder eher nicht und lieber alles dabei haben?
                                    www.martin-huelle.de

                                    Kommentar


                                    • toppturzelter
                                      Fuchs
                                      • 12.03.2018
                                      • 1877
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Bei Vakkotavare wuerd ich nicht zelten wollen, aber oben hab ich zumindest im Winter wunderbar zelten können. Ist im Sommer natuerlich immer etwas schwieriger, aber ich wuerd mir da keine Sorgen machen.

                                      Kommentar


                                      • fhvdrais
                                        Dauerbesucher
                                        • 16.08.2015
                                        • 563
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von MartinHuelle Beitrag anzeigen
                                        Wie könnte es in Abiskojaure und Alesjaure am Ende der ersten Septemberwoche in den Shops aussehen? Die Hütten haben ja bis zum 14.09. geöffnet? Könnte man noch davon ausgehen, etwas zu bekommen? Oder eher nicht und lieber alles dabei haben?
                                        Auf den beiden war ich noch nicht. Ich denke, "etwas bekommen" werdet Ihr auf jeden Fall, aber halt nicht unbedingt das was Ihr am liebsten haben möchtet. Vielleicht könnt Ihr ja auch vorher unverbindlich da anfragen .

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X