Schitouren Anfang Juni??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • charly2107
    Gerne im Forum
    • 19.03.2017
    • 87
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schitouren Anfang Juni??

    Ich kann den Winter im Norden immer noch nicht richtig einschätzen. Wir waren bereits Mitte Mai in Südnorwegen problemlos wandernd unterwegs.... nun geht meine Anfrage in die gänzliche andere Richtung: Wären Schitouren (zumindest wenn man gaaaanz weit in den Norden fährt) Anfang Juni noch denkbar? Oder ist im Regelfall die Schneeschmelze bereits zu weit fortgeschritten? Ich weiß schon, dass jeder Winter anders ist bzw. keiner voraussagen kann, was in diesem passiert.... aber nur so mal aus eurer Erfahrung..... Bitte/danke, LG u. schöne Festtage!

  • nunatak

    Alter Hase
    • 09.07.2014
    • 3737
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich war nur bis März ein paar Mal auf Wintertouren in Lappland unterwegs, zum letzten Mal aber schon vor fast 20 Jahren. Selbst im Februar kann es dort mal wenig Schnee geben, so dass man nicht mehr durchgängig mit Ski unterwegs sein kann, oder es gibt halt manchmal extrem viel Schnee.
    Ich nehme aber, dass dort ähnlich wie in den Alpen aussieht. Skitouren kann man Anfang Juni meistens nur auf der Nordseite der Berge ab ca. 2500 oder 3000m oder wo es Gletscher gibt machen, bis dorthin muss man die Ski hochtragen. Vielleicht hat jemand Erfahrung, was tatsächlich um die Zeit im Norden noch geht.

    Kommentar


    • Folivorus
      Erfahren
      • 02.09.2013
      • 116
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Statistiken für meteorologische Parameter an definierten Stationen in Norwegen kann man sich hier https://seklima.met.no/observations/ zusammenklicken.

      Meine eigenen (skifreien) Erfahrungen aus fünf Besuchen Ende Mai/Anfang Juni auf der Varangerhalbinsel in den letzten 10 Jahren sind, dass auf mittlerer Höhe von 200-300 m zwischen "einzelne Schneefelder" und "praktisch flächig schneedeckt" alles dabei war. Allerdings herrschte fast durchgehend Tauwetter, so dass Feuchtgebiete und Flüsse mit hohen Wasserständen bei der Routenwahl zu berücksichtigen wären - in steilerem Gelände zudem die Lawinengefahr.

      Ich würde Deine Frage daher mit "denkbar, aber schlecht bzw. nur kurzfristig planbar" beantworten.
      Ausnahmen in sehr hoch gelegenen Gebieten bestätigen die Regel: https://www.reddit.com/r/Norway/comm...kiing_in_june/ .

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30375
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Die andere Frage -neben der, ob überhaupt Schnee liegt, die wird man wohl bejahen können- ist noch, welche Qualität dieser hat.
        Im Juni würde ich mit Sulz und Pfützen rechne, im besseren Fall dass es mal gefroren hat mit Bruchharsch... den von den Tourengehern heißgeliebten Pulverschnee kannst Du da lange suchen.
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • charly2107
          Gerne im Forum
          • 19.03.2017
          • 87
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke euch für die ersten Antworten! Mit Pulverschnee würde ich natürlich um die Zeit nicht mehr rechnen....

          Kommentar


          • TilmannG
            Fuchs
            • 29.10.2013
            • 1383
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hei charly!
            Aus dem hohen Norden gibt es schon Berichte und tolle Bilder von Skitouren in der Mitternachtssonne. Das sind natürlich spezielle Momente und sorgfältig gewählte Touren von Menschen die dort leben. Mit Nassschnee muss man zurecht kommen. Für mich ist das so spät noch nie aufgegangen...Aber immerhin bis Ende Mai war ich mit den Tourenski immer mal vor allem in Jotunheimen unterwegs - habe also Höhe in müM und nicht in Breitengraden gesucht. Und dabei durchaus auch noch tollen Pulver gehabt, was natürlich besonders ist.
            Wenn die Scheeschmelze mal voll im Gang ist, dann geht das oft sehr fix. Die Schneedecke bleibt durchfeuchtet, von den Granitplatten lösen sich riesige Gleitschneerutsche, aus Bächen werden Flüsse - und man hat nicht mit Pfützen zu tun, sondern mit Seen die auf keiner Karte verzeichnet sind.
            Populärster Ausgangspunkt für späte Skitouren ist der Sognefjellsvegen (55). Die norwegischen Langläufer trainieren hier bis in den Sommer, die Gipfel der Hurrungane bieten teils sehr anspruchsvolle Touren. Auf den webcams von Krossbu und Turtagrø kann man die Scheelage gut verfolgen (und natürlich immer: senorge.no). Wenn die Mautstraße Tindevegen befahrbar ist erschließt die dort Touren noch weiter nach SW...
            Natürlich war ich auch im Visdalen, Spiterstulen hat ebenfalls eine aussagekräftige webcam. Die inneren Täler Jotunheimens (sehr empfehlenswert auch das Leirungsdal) sind spät im Mai meist menschenleer gewesen. Auch vom Strynfjellsvegen (15) und der Valdresfly (51) sind späte Skitouren oft möglich. In anderen Gebieten (Rondane) sind Touristen dann manchmal nicht gern gesehen, es gibt Sperren wg Rentiergeburt und die Hütten sind komplett verschossen.
            Also insgesamt kann es sehr lohnend sein, aber man kann nicht vorher planen und muss genau schauen ob etwas geht.
            Vielleicht sehen wir uns mal dort!
            Grüße von Tilmann
            Zuletzt geändert von TilmannG; 27.12.2024, 14:31.
            http://www.foto-tilmann-graner.de/

            Kommentar


            • charly2107
              Gerne im Forum
              • 19.03.2017
              • 87
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen
              Hei charly!
              Aus dem hohen Norden gibt es schon Berichte und tolle Bilder von Skitouren in der Mitternachtssonne. Das sind natürlich spezielle Momente und sorgfältig gewählte Touren von Menschen die dort leben. Mit Nassschnee muss man zurecht kommen. Für mich ist das so spät noch nie aufgegangen...Aber immerhin bis Ende Mai war ich mit den Tourenski immer mal vor allem in Jotunheimen unterwegs - habe also Höhe in müM und nicht in Breitengraden gesucht. Und dabei durchaus auch noch tollen Pulver gehabt, was natürlich besonders ist.
              Wenn die Scheeschmelze mal voll im Gang ist, dann geht das oft sehr fix. Die Schneedecke bleibt durchfeuchtet, von den Granitplatten lösen sich riesige Gleitschneerutsche, aus Bächen werden Flüsse - und man hat nicht mit Pfützen zu tun, sondern mit Seen die auf keiner Karte verzeichnet sind.
              Populärster Ausgangspunkt für späte Skitouren ist der Sognefjellsvegen (55). Die norwegischen Langläufer trainieren hier bis in den Sommer, die Gipfel der Hurrungane bieten teils sehr anspruchsvolle Touren. Auf den webcams von Krossbu und Turtagrø kann man die Scheelage gut verfolgen (und natürlich immer: senorge.no). Wenn die Mautstraße Tindevegen befahrbar ist erschließt die dort Touren noch weiter nach SW...
              Natürlich war ich auch im Visdalen, Spiterstulen hat ebenfalls eine aussagekräftige webcam. Die inneren Täler Jotunheimens (sehr empfehlenswert auch das Leirungsdal) sind spät im Mai meist menschenleer gewesen. Auch vom Strynfjellsvegen (15) und der Valdresfly (51) sind späte Skitouren oft möglich. In anderen Gebieten (Rondane) sind Touristen dann manchmal nicht gern gesehen, es gibt Sperren wg Rentiergeburt und die Hütten sind komplett verschossen.
              Also insgesamt kann es sehr lohnend sein, aber man kann nicht vorher planen und muss genau schauen ob etwas geht.
              Vielleicht sehen wir uns mal dort!
              Grüße von Tilmann
              Vielen Dank für deine ausführliche Antwort - ich hab sie erst heute gesehen.... LG

              Kommentar

              Lädt...
              X